Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »wirth hans juergen« Suche nach »wirth hans juergen«

Suche nach »wirth hans juergen«


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Lernziel Solidarität heute

Hans-Jürgen Wirth

Vortrag zum Thema "Bedrohung und Solidarität"   Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66,5 MB audio, 548 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 1

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Narzissmus und Macht

Hans-Jürgen Wirth

Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik Die Möglichkeit, politische oder ökonomische Macht auszuüben, nährt Größen- und Allmachtsfantasien. Umgekehrt bahnen Karrierestreben und Rücksichtslosigkeit den Weg zu den Schaltzentralen der Macht. Gesellschaftliche Macht übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Personen aus, die an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden. Indem sich diese Personen vorzugsweise mit Ja-Sagern, Bewunderern und gewitzten Manipulatoren umgeben, verschaffen sie sich zwar eine Bestätigung ihres Selbstbildes, untergraben aber ihre Selbstwahrnehmung und verfestigen ihren illusionären und von Feindbildern geprägten Weltbezug. Wie sieht das im Blick auf aktuelle Konstellationen aus? Vortrag an der Evangelischen Stadtakademie München, 10. Januar 2017, ca. 97 Min. auf 2 CDs oder 1 Mp3-CD oder als Sofortdownload (179 MB audio)


Soziokulturelle und psychodynamische Grundlagen des Ekelns

Hans-Jürgen Wirth

Ekel ist eine anthropologische Tatsache, die den Menschen auszeichnet und ihn vom Tier unterscheidet. Ekel ist eine sehr körpernahe und sehr intensive Empfindung. Gleichwohl ist die Ekelempfindung nur als Potential gegeben; ihre konkrete Gestalt (unter welchen Umständen ekelt man sich vor was?) wird im Rahmen vorgegebener kultureller Muster vom Individuum biographisch erworben. Eng verknüpft mit dem Ekel ist die Scham und das Gefühl des Unheimlichen. Die Verbindung zwischen Ekel und Unheimlichkeit stellt in zahlreichen kulturellen Phänomenen (der Ästhetik des Hässlichen, dem Horrorfilm, dem Umgang mit Sterben und Tod etc.) ein zentrales Element dar. Psycho- und beziehungsdynamisch hat Ekel zum einen eine Schutzfunktion vor der Erfahrung unliebsamer Nähe, zum anderen stellt der Ekel als Symptom eine Kompromissbildung zwischen Abwehr und dem lustvollen Genuss des Verdrängten dar, und schließlich kann das Subjekt im Ekel erkennen, dass eine Grenze überschritten wurde...


Narzissmus und Macht in der Politik

Hans-Jürgen Wirth

(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Vortrag, 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 166 MB video))


Sigmund Freud und sein Einfluss auf das Bewusstsein der Moderne

Hans-Jürgen Wirth

Kongress: Psychoanalyse heute?! - 150 Jahre Sigmund Freud - Arbeitstagung der DGPT, Dresden, 22. - 24. September 2006, Vortrag, 50 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio)


Narzissmus, Macht und Ohnmacht

Hans-Jürgen Wirth

(Kongress: Störungen der Persönlichkeit - Arbeitstagung der DGPT, Lindau, 16. - 18. September 2005, Vortrag, 42 Min. auf 1 CD)


Narzissmus, Macht und Ohnmacht

Hans-Jürgen Wirth

(Kongress: Macht und Ohnmacht - Arbeitstagung der DGPT, Berlin, 5. - 7. November 2004, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD)