Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »vossenkuhl wilhelm« Suche nach »vossenkuhl wilhelm«

Suche nach »vossenkuhl wilhelm«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Praktische Philosophie - Anleitung zum eigenen Denken

Wilhelm Vossenkuhl

Eine TV-Serie, produziert vom Bildungskanal BR-alpha. Haben wir einen freien Willen? Sind wir für alles verantwortlich, was wir tun? Wie können wir andere Menschen verstehen, obwohl wir ihre Gedanken nicht sehen können? Wann beginnt und wann endet menschliches Leben? Solche Fragen beschäftigen nicht nur Philosophen, sondern früher oder später jeden Menschen. In 26 Episoden greift der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl elementare Fragen dieser Art auf. Seine kurzen, humorvoll-nachdenklichen Beiträge geben eine erste Orientierung und regen zum eigenen Denken an. So lernt man philosophisch zu denken und gewinnt mehr Klarheit über sich und sein Leben. (TV-Serie des bayrischen Rundfunks, Gesamtspieldauer ca. 6 Stunden 30 Minuten auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (4,5 GB video)) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Grundlagen und Strukturen menschlicher Urteilskraft

Wilhelm Vossenkuhl

Die mentalen Grundlagen und Strukturen menschlicher Urteilskraft sind seit einiger Zeit Gegenstand neurowissenschaftlicher Forschung. Interessant an deren Ergebnissen ist die allmähliche Aufklärung der nicht-begrifflichen Voraussetzungen und der vor-begrifflichen Prozesse, die z.B. den Farburteilen zugrunde liegen. Die Vorlesung geht auf einige dieser Forschungsergebnisse ein und untersucht deren Auswirkung auf die philosophische Begriffsbildung. Dabei wird Kants "Kritik an der Urteilskraft" als Hintergrund und Vergleichsmaßstab für die Beurteilung der Frage dienen, welche Fortschritte das Verständnis der menschlichen Urteilskraft durch die neurowissenschaftliche Forschung gemacht hat. Vorlesung an der Ludwig-Maximilian-Universität München, WS 2007/08. 10 Std. 31 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (556 MB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)