Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »teufel erwin« Suche nach »teufel erwin«

Suche nach »teufel erwin«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Heimkehrer aus der Hölle

Eugen Drewermann

Drei Märchen der Brüder Grimm von Kriegsverletzungen und ihrer Heilung Überraschend oft erzählen Märchen davon, was aus Menschen wird, mit denen man Krieg macht. Die Stärke der Erzählform des Märchens ist seine psychologische Hintergründigkeit, seine souveräne Sicherheit in der Konstruktion symbolischer Handlungsabfolgen, seine intime Vertrautheit mit der unbewussten Seite des menschlichen Antriebserlebens. Die drei Soldaten-Märchen lassen sich verstehen, wenn wir fragen, was die betreffenden Akteure wohl empfinden und fühlen, wie sie sich selber vorkommen, wie ihnen die Menschen an ihrer Seite erscheinen. Das blaue Licht Da hat sich jemand für Geld im Auftrag seines Königs am Krieg beteiligt; der Krieg ist aus, und er steht auf der Straße - so die Erzählung "Das blaue Licht"...


Wie man Angst überwindet

Eugen Drewermann

Märchen tiefenpsychologisch gedeutet Angst gehört zum Menschsein. Uns wird suggeriert, wir müssten in einer Welt potentieller Feinde gerüstet sein, die Stärksten sein. Um scheinbarer Sicherheit willen wird die Tötungsmaschinerie maximiert. Die ganze Welt hat teil an einer Paranoia etwaiger Feinde. "Es geht so nicht weiter. Wir vertun die Menschlichkeit in einer unmenschlichen Geschichte", so Eugen Drewermann. In"Wie man Angst überwindet" belegt er anhand des Märchens "Die Eule" die Verabsolutierung einer Wahrnehmung. In ihr ist, wie auch heute so oft , das Angstsignal so groß, die innere Angst so umfassend, dass eine Rettung von innen her unmöglich ist. Der Verängstigte ist eingeschlossen in der Angst vor einer ihm unbekannten Gefahr. Sie besteht ausschließlich in seiner Einbildung, blockiert ihn völlig. Eine Realitätskontrolle wird nicht mehr gewagt...