Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »singer wolf« Suche nach »singer wolf«

Suche nach »singer wolf«


21 Produkte gefunden

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen

Wolf Singer

Set aller Aufnahmen von Wolf Singer bis einschl. 2023 - Hirnforschung und Philosophie Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 3337D Die Willensfreiheit - ein Irrtum? CSS19-P1D Panel: Neuro- and cognitive science (engl.) CSS19-WS1D Workshop: Neuro-and cognitive science (engl.) 1170D Auf der Suche nach dem neuronalen Code AN3211D Die Suche nach den neuronalen Grundlagen des Bewusstseins JOK3731D Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft IPD20-EV1D Natürliche und künstliche Intelligenz SFI07-Sa03D Neurobiologische Aspekte der Frühprävention


Symposium Kortizes 2020 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Joachim Bauer, Wolf Singer, Claus-Christian Carbon, Herta Flor, John-Dylan Haynes, Moritz Helmstaedter, Beate Krickel, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Lars Muckli, Achim Stephan

Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2020 "Wo sitzt der Geist?" Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition Diese Titel sind enthalten: Bauer, Joachim: Akteur des Geistes ( Video) Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper? ( Video) Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz ( Video) Haynes, John-Dylan: Dem Geist auf der Spur ( Video) Helmstaedter, Moritz: Connectomics: Karten des Denkens ( Video) Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste ( Video) Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition ( Video) Lyre, Holger: Der erweiterte Geist ( Video) Muckli, Lars: Das Gehirn als Vorhersagemaschine ( Video) Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz ( Video) Stephan, Achim: Situierte Affektivität ( Video)


Natürliche und künstliche Intelligenz

Wolf Singer

Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routenplan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert sind. Diese Unterschiede herauszuarbeiten ist Anliegen des Vortrages. Während die Funktionsweise künstlicher Systeme, weil von Menschen entwickelt, nahezu vollständig durchschaubar ist, geben uns biologische Systeme trotz beträchtlicher Fortschritte in der Hirnforschung immer noch große Rätsel auf. Fest steht lediglich, dass natürliche Gehirne Verarbeitungsstrategien anwenden, die unserer Intuition über die Vorgänge in unserem Gehirn widersprechen, noch weitestgehend unverstanden sind und in technischen Systemen nicht angewandt werden. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. - 15. November 2020 online, ca. 40 Min...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Gesamtset aller Aufnahmen des Contemplative Science Symposium

Wolf Singer, Mary Helen Immordino-Yang, Daniel Siegel, Joan Roshi Halifax, David Steindl-Rast, Jamila Tressel, Amber Carpenter, Christian Felber

Gesamtset aller Aufnahmen des Contemplative Science Symposium 2019 mit Wolf Singer, Dan Siegel, Mary-Helen Immodino-Yang, Viktoria Lysenko, Roshi Joan Halifax, David Steindl-Rast, Antoine Lutz, Willeke Rietdijk, Luisa Damiano, Amy Cohen Varela, Jamila Tressel, Amber Carpenter, John Dunne, Sander Tideman, Nicholas Gaussères, Cornelius Pietzner, Christian Felber, Diego Hangartner, Nipun Meta, Jamie Bristow, Michel Bitbol, James Morley, Leslie de Galbert, Esther Papies, Esther Ouwehand, Chris Rouane, Perla Kaliman, Heather Grabbe, Emeran Mayer, Sander Tidemann, Andreas Roepstorff, Katherine Weare Gesamtset Panels, Workshops und Keynotes in englisch im Rahmen des Mind & Life Symposiums "Contemplative Science" vom 25. - 27. Oktober 2019 in Fürstenfeldbruck, ca. 800 Min. auf 16 DVDs oder als Sofortdownload (3,1 GB video)


Panel: Neuro- and cognitive science (engl.)

Wolf Singer und Mary Helen Immordino-Yang

Mit Wolf Singer, John D. Dunne, Mary Helen Immordino-Yang, Antoine Lutz und Andreas Roepstorff Panel in englisch im Rahmen des Mind & Life Symposiums "Contemplative Science" vom 25. - 27. Oktober 2019 in Fürstenfeldbruck, ca. 63 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (299 MB video)


Workshop: Neuro-and cognitive science (engl.)

Wolf Singer und Mary Helen Immordino-Yang

Mit Wolf Singer, John D. Dunne, Mary Helen Immordino-Yang, Antoine Lutz und Andreas Roepstorff Workshop in englisch im Rahmen des Mind & Life Symposiums "Contemplative Science" vom 25. - 27. Oktober 2019 in Fürstenfeldbruck, ca. 68 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (276 MB video)


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Das Gehirn ist von jeher auf Problemlösungen spezialisiert. Die Funktion seiner Bausteine sowie neuronale Grundlagen einfacher Verhaltensweisen sind mittlerweile wohl bekannt. Die Verarbeitungsprozesse im Gehirn sind jedoch weitaus komplexer als bislang vermutet. Vor allem die Funktionen der Großhirnrinde, deren Areale auf außerordentlich komplizierte Weise miteinander verbunden sind. Singer präsentiert Strategien, wie unser Gehirn derlei Relationen und Informationen kodiert, die aus den Wechselwirkungen zwischen Neuronen entstehen. Es handelt sich um komplexe, nicht linear verlaufende, also schwer vorhersehbare Interaktionsgeflechte. Wussten Sie, dass wir alle 200 Millisekunden unsere Blickrichtung wechseln? Singer stellt Grundlagen der Wahrnehmung vor sowie Wahrnehmungshypothesen, die unsere Vorstellungskraft überschreiten...


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Innerhalb weniger Jahrzehnte haben methodische Fortschritte Einblicke in die strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns ermöglicht, die dazu beitrugen, einige lang gehegte Vermutungen empirisch zu belegen. Zugleich zwingen diese Daten aber auch zu der Einsicht, dass die Verarbeitungsprozesse im Gehirn weitaus komplexer sind als bislang vermutet. Dies trifft besonders auf die Funktionen der Großhirnrinde zu. Die Möglichkeit, die Aktivität einer großen Zahl von Nervenzellen gleichzeitig zu erfassen, verweist darauf, dass die Evolution Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert hat, über die wir zur Zeit nur spekulieren können und deren Komplexität unser Vorstellungsvermögen überfordert. Vortrag vom 28. Januar 2019 an der Universität Freiburg, ca. 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio).


Die Willensfreiheit - ein Irrtum?

Wolf Singer und Manfred Osten

Die Frage nach dem freien Willen ist ein stets wiederkehrendes Thema in der Philosophie und Literatur. Sind wir wirklich Herr über unser Wollen und Handeln? Inwiefern können uns Erkenntnisse der modernen Neurologie hierzu Antworten liefern? Wolf Singer sorgte mit seiner These, dass Entscheidungen bereits unbewusst getroffen werden, bevor wir sie wissentlich wahrnehmen und kontrollieren können für Aufsehen. Vortrag im Trifolion Center, Echternach am 21. Mai 2015, ca. 68 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 458 MB video).


In unserem Kopf geht es anders zu, als es uns scheint

Wolf Singer

Unsere Intuition legt nahe, dass es in unserem Gehirn eine Instanz gibt, die über alle im Gedächtnis gespeicherten und durch Sinnessignale ergänzten Informationen verfügt. Dieser Instanz obläge es, das Geschehen im Körper und der Welt draußen zu interpretieren, daraus Schlüsse zu ziehen, Entscheidungen zu fällen und zukünftiges Handeln zu strukturieren. Die Ergebnisse der Hirnforschung widersprechen dieser so plausibel erscheinenden Vermutung. Sie verneinen die Existenz einer zentralen Instanz und zeichnen das Bild eines in hohem Maße distributiv organisierten Systems, in dem ständig eine Vielzahl sensorischer und exekutiver Prozesse parallel abläuft. Es wird diskutiert, auf welche Weise diese verteilten Funktionen sich selbst organisieren und so verbinden können, dass sie zu kohärenten Wahrnehmungen, Entscheidungen, Aktionen und bewussten Zuständen führen. Auf mögliche Parallelen zur Organisation von komplexen sozialen Systemen wird verwiesen...


Die Suche nach den neuronalen Grundlagen von Bewusstsein

Wolf Singer

Die Hirnforschung geht davon aus, dass die Fähigkeit, sich seiner selbst und seiner Empfindungen bewusst sein zu können, auf neuronalen Prozessen beruht. Die Aufklärung der neuronalen Grundlagen von Bewusstsein erweist sich jedoch als schwierig und erfordert neue Sichtweisen. Vortrag, gehalten am 31. Januar 2013 im Tibethaus in Frankfurt, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (108 MB audio, 735 MB video)


Die Suche nach den neuronalen Grundlagen des Bewusstseins

Wolf Singer

Zwei Vorträge Unsere Intuition legt nahe, dass es in unserem Gehirn eine Instanz gibt, die über alle im Gedächtnis gespeicherten und durch Sinnessignale ergänzten Informationen verfügt. Dieser Instanz obläge es, das Geschehen im Körper und der Welt draußen zu interpretieren, daraus Schlüsse zu ziehen, Entscheidungen zu fällen und zukünftiges Handeln zu strukturieren. Die Ergebnisse der Hirnforschung widersprechen dieser so plausibel erscheinenden Vermutung. Sie verneinen die Existenz einer zentralen Instanz und zeichnen das Bild eines in hohem Maße distributiv organisierten Systems, in dem ständig eine Vielzahl sensorischer und exekutiver Prozesse parallel abläuft. Prof. Dr. Wolf Singer diskutiert, auf welche Weise diese verteilten Funktionen sich selbst organisieren und so verbinden können, dass sie zu kohärenten Wahrnehmungen, Entscheidungen, Aktionen und bewussten Zuständen führen. "In unserem Kopf geht es anders zu, als es uns scheint...


Die Zukunft der Psychosomatik

Gert Scobel, Peter Falkai, Johannes Kruse, Hannah Monyer, Wolf Singer, Stephan Zipfel

Mod.: Gert Scobel Diskutanten: P. Falkai, J. Kruse, H. Monyer, W.Singer, S. Zipfel Vortrag auf dem Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2012, vom 28. - 31. März 2012 in München, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 545 MB video)


Willensfreiheit

Torsten Passie, Wolf Singer, Manfred Osten

Ist der Mensch frei ist in seinem Willen und in seinen Entscheidungen? Diese Thematik wird nicht nur in Philosophie, Religion und Biologie diskutiert, sondern in jüngerer Zeit vor allem auch in der Neurophysiologie, deren Erkenntnisse der alten Debatte neuen Aufschwung verleihen. Torsten Passie geht in seinem Vortrag "Willensfreiheit – Illusion und Wirklichkeit" auf philosophiehistorische Aspekte ein sowie auf die berühmten Experimente des Neurophysiologen Benjamin Libet, der die zeitliche Abfolge einer bewussten Handlung und die entsprechenden körperlichen Reaktionen maß. Weiterhin geht er auf Kausalität und Bewusstsein ein und präsentiert unterschiedliche Formen der Willensfreiheit sowie, ob diese eine Illusion ist. Wir vermuten, irgendwo im Gehirn befände sich ein intentionales Ich, von dem aus wir entscheiden, planen, beurteilen und bewerten...


Willensfreiheit - Ein Irrtum?

Wolf Singer und Manfred Osten

Die Frage nach dem freien Willen ist ein stets wiederkehrendes Thema in Philosophie und Literatur. Sind wir wirklich Herr über unser Wollen und Handeln? Inwiefern können uns Erkenntnisse der modernen Neurologie bei der Beantwortung dieser Grundfrage der menschlichen Existenz behilflich sein? (Vortrag, DAI Heidelberg, 19.März 2010, 99 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (101 MB audio)


Auf der Suche nach dem neuronalen Code

Wolf Singer

Seit vielen Jahrzehnten gilt als gesichert, dass Neuronen ihre Botschaften dadurch vermitteln, dass sie die Frequenz ihrer Entladungen modulieren. Entsprechend erfolgreich waren die Versuche, enge Korrelationen zwischen der Aktivität einzelner Nervenzellen und kognitiven sowie exekutiven Funktionen herzustellen. Seit einigen Jahren wird jedoch zunehmend deutlich, dass wichtige Informationen zusätzlich in den zeitlichen Relationen der Entladungstätigkeit einer Vielzahl räumlich verteilter Neuronengruppen codiert werden. Diese neuen Erkenntnisse führen zu einer grundlegend anderen Betrachtungsweise der im Gehirn verwendeten Codierungsstrategien. Sie weisen darauf hin, dass wir es mit einem hoch vernetzten, sich selbst organisierendem System zu tun haben, das den Gesetzen nicht linearer Dynamik folgt. Dies hat weitreichende Folgen für die Interpretation normaler, aber auch gestörter Hirnfunktionen...


Zur Organisation des Gehirns

Wolf Singer

Widersprüche zwischen Intuition und neuronaler Wirklichkeit Vortrag an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 10. Februar 2010. Nehmen wir die Welt wahr, wie sie ist? Oder ist die Objektivität unserer Wahrnehmung nur eine Illusion? Die moderne Hirnforschung wirft ein gänzlich neues Licht auf diese Fragen. Und ihre Erkenntnisse, so zeigt Deutschlands wohl berühmtester Neurobiologe, laufen unserer Intuition zuwider. Wolf Singer macht in seinem Vortrag deutlich, dass der Prozess des Wahrnehmens vor allem aus Rekonstruktion besteht: Was wir wahrnehmen, hängt von unseren Erfahrungen und Vorwissen ab - ist also höchst selektiv und weit weniger objektiv, als wir zu glauben meinen. Auch ist der Glaube an eine lenkende, frei entscheidende Instanz im Gehirn nicht mehr haltbar. Denn wie alle kognitiven Leistungen beruht auch die Wahrnehmung auf dezentralen neuronalen Prozessen im Gehirn...


Neurobiologische Aspekte der Frühprävention

Wolf Singer

(Kongress: Frühprävention - Gessellschaftliche Anforderungen und psychosoziale Praxis, Frankfurt a.M., 26. - 28. Oktober 2007, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 357 MB video)


Philosophische Implikationen der Hirnforschung

Wolf Singer

Die Hirnforschung beschäftigt sich immer intensiver mit Phänomenen, die zum ureigensten Gebiet der Philosophie zählen. Und bringt damit unser Menschenbild ins Wanken. Was macht den Menschen zum Menschen, wenn selbst die höchsten mentalen Leistungen auf neuronalen Prozessen beruhen? Wolf Singer, der wohl prominenteste Hirnforscher Deutschlands, spielt im Streitgespräch zwischen den Human- und Naturwissenschaften eine zentrale Rolle. Seiner These, dass die Willensfreiheit des Menschen eine Illusion sei, haben Philosophen, wie z. B. Jürgen Habermas, vehement widersprochen. Doch zu welchen Fragen der Philosophie liefert die Hirnforschung neue Erkenntnisse? In seinem Vortrag stellt Singer die zentralen Berührungspunkte zwischen Hirnforschung und Philosophie systematisch dar: die Frage nach der Objektivität der Wahrnehmung, das Leib-Seele-Problem, die Konstitution des Ichs - und der freie Wille. Vortrag vom 8. Februar 2077 an der Universität Leipzig, ca. 98 Min...


Unser Menschenbild - Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung

Wolf Singer

“Unser Menschenbild zwischen Selbstwahrnehmung und neurobiologischer Fremdbeschreibung.” Vortrag anlässlich der Systemischen Supervisionstage im Mai 2004 in Heidelberg. Der einflussreichste deutsche Hirnforscher spricht über die weltanschaulichen Konsequenzen der neurowissenschaftlichen Forschung. Ähnlich wie sein Kollege Gerhard Roth polarisiert auch Wolf Singer immer wieder die öffentliche Diskussion: Ist ein Gewaltverbrecher für seine Taten verantwortlich, wenn jede Handlung neuronal determiniert ist? Singer bestreitet dies, denn die Freiheit des Willens sei eine Illusion. In diesem Vortrag skizziert der “Denker des Denkens” (DIE ZEIT) die großen Linien seiner Forschung: von der Funktionsweise des Gehirns bis zu den Einflüssen der Umwelt auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns...