Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »schultz venrath ulrich« Suche nach »schultz venrath ulrich«

Suche nach »schultz venrath ulrich«


17 Produkte gefunden

Sortierung: 


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 3 "Störungsorientierte Psychotherapie"

Jürgen Körner, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Léon Wurmser, Michael Ermann, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Manfred Beutel

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Störungsorientierte Psychotherapie Zur Arbeit mit Angst, Panik, Depression, Zwängen, Borderline und Abwehrhaltungen" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 37 Stunden zum Herunterladen (5,6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 37 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: 664C Jürgen Körner: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr (audio) LP18-AK2C Harald Freyberger: Psychotherapie der Psychosen (audio) LP18-EK2C Mathias Lohmer / J. Ronel / U...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 7

Ulrich Schultz-Venrath

7. Teil: Theorie + Supervision Mentalisieren bei somatoformen Störungen, schweren somatischen Belastungenstörungen, Somatisierungsstörungen und bei Essstörungen, mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen bei diesen PatientInnen, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Set

Ulrich Schultz-Venrath

Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung. Die Weiterbildung MBT bietet eine Modifikation der gruppenanalytischen und psychoanalytischen Behandlungstechnik für die Psychotherapie von schweren psychischen Erkrankungen...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 6

Ulrich Schultz-Venrath

6. Teil: Theorie + Supervision Mentalisieren bei affektiven Störungen, schweren Depressionen und Angsstörungen, mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen bei Patienten mit diesen Störungsbildern, Forschungsergebnisse in diesem Bereich, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 5

Ulrich Schultz-Venrath und Peter Döring

5. Teil: Theorie + Supervision Mentalisieren bei Psychosen, Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS, und mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen bei PatientInnen mit diesen Störungsbildern, Forschungsergebnisse in diesem Bereich, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Welche nicht-mentalisierten Affekte führen zu Radikalität und Polarisierung?

Ulrich Schultz-Venrath

Vortrag im Rahmen des 11. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 5. -7. Juli 2019 in München, ca. 41 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (43 MB audio).


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 4

Ulrich Schultz-Venrath

4. Teil: Theorie + Supervision Mentalisieren bei Borderline (und anderen) schweren Persönlichkeitsstörungen, mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen bei PatientInnen mit diesen Störungsbildern, Forschungsergebnisse in diesem Bereich, Fallbeispiele und Rollenspiele. Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 3

Ulrich Schultz-Venrath

3. Teil: Theorie und Supervision Mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen, affektfokussiertes und prozessorientiertes Intervenieren, MBT in der stationären und teilstationären Behandlung, mentalisierungsbasierte Leitung und Management in Kliniken, mentalisierungsbasierte Supervision, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 2

Ulrich Schultz-Venrath

2. Teil Theorie Mentalisieren in Gruppen (MBT-G) mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, gruppentherapeutische Grundlagen und Co-Leiten von Gruppen, mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung, affektfokussiertes und prozessorientiertes Intervenieren in Gruppen, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 1

Ulrich Schultz-Venrath

Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung. Die Weiterbildung MBT bietet eine Modifikation der gruppenanalytischen und psychoanalytischen Behandlungstechnik für die Psychotherapie von schweren psychischen Erkrankungen...


Psychodynamische Therapien von Persönlichkeitsstörungen

Mathias Lohmer, Ulrich Schultz-Venrath, Joram Ronel

MBT und TFP im Diskurs - ein "Therapy Slam" Mit der Mentalisation Based Psychotherapy (MBT) und der Transference Focused Psychotherapy (TFP) stehen zwei psychodynamische Methoden zur Behandlung von PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zur Verfügung. Beide sind gleichermaßen manualisiert, gut beforscht und als wirksam anerkannt und für Behandlungen von Borderline-Störungen entwickelt worden. Neben Gemeinsamkeiten weisen die Methoden aber auch interessante Unterschiede auf, wie z.B. den Einsatz von Fragen versus Deutungen...


Lindauer Psychotherapiewochen 2018 - Woche 2

Hartmut Radebold, Ada Borkenhagen, Cord Benecke, Gerhard Roth, Christoph Flückiger, Bernhard Strauß, Ulrich Schultz-Venrath, Günter Reich, Hartmut Radebold, Renate Schepker, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Heimat im 21. Jahrhundert" Diese Aufnahmen sind enthalten: Zipfel, Stephan: Anorexia nervosa - Körper und Körperbild (Video) Martin, Alexandra: Die körperdysmorphe Störung (Audio) Borkenhagen, Ada: Körperenhancement und Körperinszenierungen (Video) Benecke, Cord/Storck, Timo: Die gegenwärtige psychoanalytische Sicht des Unbewussten (Audio) Taubner, Svenja: Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodyn. Behandlungsansätzen (Audio) Benecke, Cord et al...


Somatisieren oder Mentalisieren?

Ulrich Schultz-Venrath

Zwei Seiten der Affektregulierung Das Mentalisierungskonzept erweist sich für die Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - durch Therapeuten der verschiedensten Schulrichtungen - als ein sehr hilfreiches Instrument zur Gestaltung des Therapieprozesses. Der Autor stellt zunächst das Mentalisierungsmodell dar und erläutert es mit Hilfe aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Daten und Befunde. Der Schwerpunkt liegt auf jedoch auf der praktischen klinischen Anwendung bei: - Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Angststörungen - Depression - AD(H)S im Erwachsenenalter und - Posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Buch wendet sich an: PsychotherapeutInnen sämtlicher Schulen PsychoanalytikerInnen Unter dem Titel "Mentalisierungsbasiertes Management" geht es im fünften Kapitel um die Gestaltung der Zusammenarbeit in Kliniken und Tageskliniken...


Lindauer Psychotherapiewochen 2015 - Woche 2

Thomas Metzinger, Ulrich Schultz-Venrath, Joachim Küchenhoff, Ulrich Sachsse, Katharina Parisius, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2015 zum Thema "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Döring, Peter: Angst und Depression (video) Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten (video) Lahmann, Claas: Mentalisierung bei Somatoformen Störungen (video) Subic-Wrana, Claudia: Panikerkrankungen (video) Metzinger, Thomas: Das bewusste Selbstmodell und der Körper (video) Fraberger, Georg: Was wird therapiert? (video) Taubner, Svenja: Die Entwicklungslinie der Mentalisierung über die Lebensspanne (video) Schultz-Venrath, Ulrich: Somatisieren oder Mentalisieren? (video) Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch) (video) Herpertz, Sabine: Ein neurowissenschaftlicher Blick auf die Mentalisierung (video) Küchenhoff, Joachim: Das verkörperte Selbst und der Andere? (video) Sachsse, U. / Parisius, K...


Mentalisieren und Heilungsprozesse

Claas Lahmann, Claudia Subic-Wrana, Harald Gündel, Ulrich Schultz-Venrath, Peter Döring

Mit Beiträgen von Claudia Subic-Wrana, Claas Lahmann u. a. Beiträge der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Anerkannte Fachleute widmen sich dem Thema "Mentalisierung"; sie diskutieren Erfahrungen aus ihrem Praxisalltag und Behandlungsmöglichkeiten. Mentalisierung, ein psychoanalytischer Entwicklungsprozess, beschreibt die Fähigkeit, den anderen in Bezug auf seine psychischen Zustände zu verstehen. In den ersten Lebensjahren erworben, wird die Fähigkeit zu mentalisieren vor allem durch Interaktionen mit den primären Bindungspersonen entwickelt. Bei frühen Bindungsstörungen, Traumata oder Vernachlässigung, wird auch die Mentalisierungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt und es kann zu komplexen strukturellen Störungen kommen. Claudia Subic-Wrana, bekannt durch Publikationen zu panikfokussierter psychodynamischer Psychotherapie, spricht über "Mentalisieren bei Panikerkrankungen". Hier sind Affekt- bzw. Angstregulation massiv gestört...


Unbewältigter Neid als Ursprung von Krieg oder Zivilisation

Ulrich Schultz-Venrath

Einzelvorlesung zu Thema: Neid in Beziehungen - Chance oder Gift (Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio))