Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »schoene martin« Suche nach »schoene martin«

Suche nach »schoene martin«


8 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Altsein ist eine wunderbare Sache

Edith Gouta-Holoubek

Die Angst vor dem Alter als Spur zum Wesentlichen Alt werden bedeutet, sich zu wandeln, ob gewollt, oder nicht. Das Alter wird vor allem mit Defiziten und Einschränkungen unserer Lebensqualität assoziiert, die wir fürchten. Gleichzeitig erinnert uns diese Lebensspanne an die Kostbarkeit des Augenblicks und ermöglicht ein neues Gewahr werden des Lebens im Hier und Jetzt. Die Zeit weitet sich, wo Wertvolles erlebt wird, wie schöne Momente, Begegnungen, schöpferische Tätigkeiten oder Mußestunden für Geist und Seele. Achtsames, bewusstes Altern ist ein Prozess, sich neu auf das Leben und die veränderten inneren und äußeren Bedingungen einzulassen und kann zu persönlichem, existentiellem Wachstum führen. Wenn Altern gelingt, können Potentiale wie Gelassenheit, Ruhe, Distanz, Weisheit, Humor und geistige Tiefe zur Entfaltung kommen...


Neuronentakt und Sprachsignal

Martin Meyer

Zeitabläufe im Gehirn während der Sprachverarbeitung Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. Nicht das Gehirn hat sich an die menschliche Sprache angepasst, sondern die Sprache musste sich bei ihrer Entwicklung in die fundamentalen funktionellen Grundlagen des menschlichen Gehirns einfügen. Sprache per se und damit alle Sprachen dieser Welt lassen sich als ein akustisches Signal, das sich in der Zeit entfaltet, verstehen. Schnelle und langsame zeitliche Modulationen machen den Unterschied zwischen Silben (alt/kalt) aus oder entscheiden, ob ein Satz als Äußerung oder Frage verstanden wird ("Heute ist ein schöner Tag!" / "Heute ist ein schöner Tag?"). Das Gehirn ist ein Organ, dessen grundlegender Takt durch die Aktivität von Nervenzellverbänden bestimmt wird...


Wie funktioniert video-basierte Direktsupervision?

Martin Bohus

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio)



DBT-PTSD: ein evidenzbasiertes Therapieprogramm für komplexe PTBS

Martin Bohus

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (99 MB audio)