Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »schneider norbert f.« Suche nach »schneider norbert f.«

Suche nach »schneider norbert f.«


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Familienbeziehung im Wandel

Inge Seiffge-Krenke und Norbert F. Schneider

Familiensoziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven Familie ist eine soziale, durch gesellschaftliche Strukturen geprägte und von Menschen individuell gestaltete Institution. Sie ist keine natürliche sondern eine soziale Einrichtung und daher ständigem Wandel unterlegen. Die Antwort auf die Frage „Was ist Familie?“ moderiert entscheidend, welche Lebensformen von Staat und Gesellschaft als schutz- und förderwürdig anerkannt werden, so Schneider. Therapeuten und Pädagogen müssen das, was sie mit Familien bzw. den jeweiligen Familienmitgliedern erleben und wobei sie sie unterstützen wollen verstehen und in einen größeren Kontext einordnen können. Hierbei hilft das vorliegende Seminar, in dem soziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven verwoben werden...



Auf Augenhöhe? Paare heute zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Norbert F. Schneider

Der Soziologe Prof. Dr. Norbert Schneider geht auf das Wesen von Paarbeziehungen ein sowie auf Tendenzen im Wandel von Paarbeziehungen. Der Entschluss, eine Partnerbeziehungen einzugehen, sie aufrechtzuerhalten oder aufzulösen ist zum einen Lebensentscheidung, gleichzeitig auch eine kulturell und gesellschaftlich moderierte soziale Handlung, auch wenn unser Partner heute nicht mehr von anderen ausgesucht wird. Auch wir sind nicht frei in unserer Wahl, die etwa beeinflusst ist von sozialen Gelegenheitsstrukturen, in denen wir unseren Partner kennenlernen - im Studium etwa oder am Arbeitsplatz. War es früher äußerst schwierig, eine Ehe via Scheidung zu beenden, lautet die These heute: Gäbe es derzeit nicht die Option der Scheidung, würden in Zeiten ökonomischer Unabhängigkeit kaum noch Ehen eingegangen...