Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »schmidbauer wolfgang« Suche nach »schmidbauer wolfgang«

Suche nach »schmidbauer wolfgang«


21 Produkte gefunden

Sortierung: 


Was ich noch zu sagen hätte ...

Wolfgang Schmidbauer

Die Gespräche führte Gabriele Brunner. Sie fanden im Februar 2023 in Dießen/Ammersee statt, ca. 283 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,5 GB video). DVD-Sonderausgabe! Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Macht und Empathie in Zeiten der Krise

Wolfgang Schmidbauer

In der digitalisierten Gesellschaft mehren sich die Signale scheiternder Kränkungsverarbeitung. Die wirtschaftlich erwünsche Beschleunigung der Kommunikation führt zu einem Schwinden der Empathie und privilegiert schnelle, oft sehr aggressive Urteile ("Helikoptermoral"). Die seelischen Verarbeitungsmöglichkeiten werden von zwei Seiten überlastet: Einmal durch regressive Mechanismen wie Mobbing und Stalking, dann aber auch durch die Versuche, bürokratisch gegenzusteuern, durch die das kalte juristische Denken sich auch der Berufe bemächtigt, in denen defensive Strategien eine wirkungsvolle Arbeit erschweren. Seminar der Sigmund Freud Privatuniversität Wien vom 29. September 2022, online, ca. 143 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (144 MB audio / 778 MB video).


Ist es ein Trauma, alt zu werden?

Wolfgang Schmidbauer

Altwerden ist im strengen Sinn kein Trauma, denn traumatisch sollten wir doch nur Erlebnisse nennen, die Betroffene sozusagen aus der Normalität einer Entwicklung reißen, weil sie in einer durchschnittlich ereignisreichen Biographie nicht vorkommen. Alt zu werden gehört aber zum Schicksal aller Menschen, die nicht jung sterben. Dennoch wird Altwerden von vielen Menschen als seelische Belastung erlebt - und es hat mit Traumata in einer Biographie auch insofern zu tun, als es im Alter durchaus schwieriger werden kann, belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend weiter zu verdrängen. Bekannt sind die Suizide Schwersttraumatisierter nach einer Lebensphase, in denen es ihnen gelang, das Trauma durch kreative Anstrengung in Schach zu halten. In dem Vortrag sollen solche Beobachtungen untersucht werden; der Workshop wird sich der Vertiefung und den Folgerungen für die therapeutische Praxis widmen...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Kaltes Denken, warmes Denken

Wolfgang Schmidbauer

Über den Gegensatz von Macht und Empathie Buchvorstellung Je komplexer Staat, organisierte Wirtschaft und internationale Beziehungsgeflechte werden, desto mehr ordnen Machtverhältnisse die gesellschaftlichen Verhältnisse. Mit seinem neuen Buch liefert Wolfgang Schmidbauer einen Gegenentwurf zur "kalten Bürokratie": wohltemperiertes warmes Denken, das Empathie und Emotionalität integriert. Das kalte Denken soll v. a. Angst binden, indem es Apparate und Strukturen schafft, die dem Zweck der Sicherheit dienen. Verrechtlichung vieler Bereiche ist die Folge. Ebenso Spaltung komplexer Situationen in vermeintlich eindeutige Gut-Böse-Relationen. Das warme Denken akzeptiert Unsicherheit, Fehlbarkeit und Ambivalenz und sucht kontextuell bezogen Wege des Ausgleichs. Das kalte Denken ist schnell, das warme braucht Zeit. Welche gesellschaftlichen Tendenzen sind damit heute verbunden? Buchvorstellung vom 15. September 2020 in der Evangelischen Stadtakademie München, ca. 84 Min...


Psychotherapie in der Konsumgesellschaft

Wolfgang Schmidbauer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (87 Min.,  auf 2 CDs oder als Sofortdownload (123 MB audio))


Das unmögliche Geschäft der Allparteilichkeit

Wolfgang Schmidbauer

Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 230 MB video).


Podiumsdiskussion: Paartherapie in den Medien

Ulrich Clement und Wolfgang Schmidbauer

Podiumsdiskussion im Rahmen der Paartherapie-Tagung "Liebe, Sex und Medien", 21. - 23. September 2017 in Heidelberg, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 181 MB video).


Polyamour muss doch funktionieren, ich habe das gelesen!

Wolfgang Schmidbauer

Vortrag im Rahmen der Paartherapie-Tagung "Liebe, Sex und Medien", 21. - 23. September 2017 in Heidelberg, ca. 29 Min. als Sofortdownload (32 MB audio, 181 MB video).


Der Mensch als Bombe - explosiver Narzissmus

Wolfgang Schmidbauer

Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 233 MB video).


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 2

Gerhard Roth, Wolfgang Wöller, Luise Reddemann, Andrea Möllering, Thomas Kron, Gerhard Roth, Cord Benecke, Wolfgang Schmidbauer, Christina von Braun, Johannes Kruse, Ulrich Clement, Ulrich T. Egle, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der LindaueLuise Reddemannr Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Storck, Timo / Janta, Bernhard: Das psychoanalytische Triebkonzept (audio) Conzen, Peter: Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens (audio) Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen (audio) Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik (audio) Brakemeier, Eva-Lotta: Interkulturelle Integrative u...


Du hast keine Chance - nutze sie

Gunther Schmidt, Ortwin Meiss, Stefan Junker, Wolfgang Schmidbauer, Christian Felber, Jürgen Schramm, Wolfgang Elger, Roland Kachler, Matthias Mende

Vorträge der Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft Wie kann man Krisen zu Chancen transformieren? Welche Wege gibt es aus der Angst? Und wie kann man persönliche Krisen nutzen? Auf der Jahrestagung 2013 präsentierten renommierte Fachleute aus Psychotherapie, Coaching und Beratung ihre Konzepte zur Angst und Krisenbewältigung. Dabei zeigten die Vertreter verschiedener Fachrichtungen neue und zukunftsweisende interdisziplinäre Ansätze zu Lösungsstrategien und Perspektiven im persönlichen und gesellschaftlichen Raum auf...


Angst im Verhältnis der Generationen in Deutschland seit 1945

Wolfgang Schmidbauer

Die erste Generation, um die es hier geht, ist die durch Niederlage, Gefangenschaft und Vertreibung traumatisierte Generation der Kriegsteilnehmer. Um diese Generation verstehen zu können, ist es unerlässlich, den äußeren und inneren Verlusten nachzugehen, die diese Menschen erlitten haben. Während die äußeren Verluste etwa durch ein Flüchtlingsschicksal offensichtlich waren, ist mit inneren Verlusten der Zusammenbruch persönlicher Werte durch deren mörderischen Missbrauch gemeint. Die zweite Generation ist die "überschätzte" oder thymotische Generation der 68er. Sie versuchte, durch Pointierung (welt)erlösender Werte, durch Idealisierung der eigenen Ideologie, der eigenen Vorstellung von Liebe und von Erziehung die Wertverluste, die innere Leere und die veräußerlichten Anpassungsforderungen ihrer Elterngeneration auszugleichen...


Die großen Fragen der Liebe

Wolfgang Schmidbauer

Was macht die Liebe in Zeiten der Moderne so kompliziert? In seinem kurzweiligen Vortrag bringt Schmidbauer auf den Punkt, worin die Fettnäpfchen und Stolpersteine bestehen, vor denen sich jede Partnerschaft in Acht nehmen muss: in zu hohen Ansprüchen an den Partner, den Herausforderungen der Elternschaft oder der Angst vor Nähe. Mit Humor und Empathie geht er auf die kleinen und großen Missverständnisse und Kränkungen in einer Partnerschaft ein – und wie man ihnen begegnen kann. 2002, Seminar, 112 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (115 MB Audio)) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Lässt sich Sex verhandeln

Wolfgang Schmidbauer

Die großen Fragen der Liebe In diesem Vortrag geht es um Vertrauen, Romantik, Eifersucht und Sex - um die Auseinandersetzung mit den kleinen und großen Missverständnissen und Kränkungen in einer Partnerschaft. Der Referent antwortet mit wachem Blick und Situationskomik, mit Humor und mit gutem Rat. 114 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (698 MB video))


Vom menschlichen Geist zum armen Ich

Wolfgang Schmidbauer

Übertragungsanalyse als psychodynamische Phänomenologie (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien, 28./29. April 2007, Vortrag, 37 Min. auf 1 CD oder 1 CD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 247 MB video))


Phänomenologie in der Praxis - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung

Alfried Längle, Joachim Bauer, Wolfgang Schmidbauer, Christoph Kolbe

mit J. Bauer, Christoph Kolbe, Wolfgang Schmidbauer (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, 28./29. April 2007, Panel,  41 Min. auf 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 408 MB video))


Terror und destruktive Formen des Narzissmus

Wolfgang Schmidbauer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Vortrag, 3. Weltkongress des World Council for Psychotherapy in Wien, 2002, 55 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 420 MB video))


Die Semantik der Geschlechter - Ist eine Verständigung letztlich möglich?

Wolfgang Schmidbauer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1991, ca. 60 Min. als Sofortdownload (83 MB audio))