Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »luhmann niklas« Suche nach »luhmann niklas«

Suche nach »luhmann niklas«


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Eine Welt aus Systemen

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann in einem Interview und einem Vortrag: 1. Eine Welt aus Systemen. Niklas Luhmann im Gespräch mit Andreas Geyer. Eine Sendung des Bayerischen Rundfunks, 1994. 2. Die Selbstbeschreibung der Gesellschaft und die Soziologie. Vortrag an der Universität Augsburg. Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks, 1986. Niklas Luhmann gilt als der größte Soziologe und Wissenschaftstheoretiker der Nachkriegszeit. Seine Systemtheorie hat die unterschiedlichsten Disziplinen befruchtet und ist in unzählige Forschungen eingeflossen. Das liegt nicht zuletzt an dem Universalitätsanspruch seiner Theorie: Alle gesellschaftlichen Bereiche, so Luhmann, sind mit den Kategorien der Systemtheorie erklärbar: die Liebe wie die Wirtschaft, die Kunst wie das Rechtssystem. In dem hier zu hörenden Gespräch mit Andreas Geyer erklärt Luhmann die Grundzüge seiner Theorie sowie ihre wichtigsten Begriffe: - Umwelt und System - Kommunikation - Komplexität - Organisation - Autopoiesis - u.a.m...


Hirngespinste systemischer Organisationstheorie

Jochen Schweitzer-Rothers

Systemische Organisationstheorie kann etwas für einen Verband außerordentlich Praktisches sein. Dies sollen gezeigt werden mithilfe einiger Konzepte, wie sie etwa Niklas Luhmann, Hellmut Willke und Fritz Simon bekannt gemacht haben...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Trauma als wertvoller Lösungsversuch ...

Matthias Ohler und Michael Jungen

… und System-Theorie als möglicher Lösungszugang Moderation: Jörg Ascher (Sub-Titel: System-Theorie als Syntax-Werkzeug zur temporären Distanzgewinnung vom Trauma-Erleben) Die Begrifflichkeit "Trauma" ist, verwendet in psychologischen Kontexten (mit Ludwig Wittgenstein gesprochen: in "Sprachspielen"), eine Metapher. Im ursprünglichen Verwendungszusammenhang werden körperliche Verletzungen als Traumata bezeichnet. Trauma, in psychologischen Kontexten, nimmt semantische "Ladungen" über die metaphorische Übertragung mit. Das ist nicht trivial. Ebenso wenig ist trivial, dass es sich bei "Trauma" um ein Nomen handelt. Auch hier werden Verwendungsgewohnheiten von Nomina und damit verknüpfte Ideen von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke eingespielt. Diese Zusammenhänge auf einem sprachphilosophischen bzw. linguistischen Hintergrund im Diskurs zu untersuchen, ist lohnend und erhellend...