Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »lang vera« Suche nach »lang vera«

Suche nach »lang vera«


320 Produkte gefunden

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 31. Januar 2026

Frauke Niehues

Impacttechniken: Emotionen aktivieren und alle Sinne ansprechen Kleine Intervention – große Wirkung Online Livestream-Seminar mit Frauke Niehues am Samstag, dem 31. Januar 2026, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Impacttechniken erzielen durch den Einsatz einfacher Materialien und erlebnisaktivierender Demonstrationen eine erstaunlich tiefe und nachhaltige Wirkung. Impact-Techniken wirken vielfältig und umfassend: Sie machen komplexe Konzepte erlebbar und begreifbar Sie erreichen oft die Wurzeln von Emotionen und Verhalten Sie verändern häufig selbst festgefahrene kognitive Konzepte Sie prägen sich tief ins Gedächtnis ein und werden „ein Leben lang“ erinnert.


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 16. und 17. Januar 2026

Sebastian Mauritz

Angewandte Resilienz für ExpertInnen in Beratung, Coaching, Therapiez Resilienz-Wissen für den professionellen Berufsalltag und wissenschaftlich fundierte Tools für die Förderung individueller angewandter Resilienz Online Livestream-Seminar mit Sebastian Mauritz am Freitag und Samstag, dem 16. und 17. Januar 2026, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zum Inhalt: Die Welt verändert sich rasant - und mit ihr steigen die Anforderungen an psychische Flexibilität, Selbstführung und gesunde Zusammenarbeit. Resilienz ist heute mehr denn je eine Schlüsselkompetenz für Coaches, TrainerInnen, TherapeutInnen, Führungskräfte und BeraterInnen, die Menschen begleiten, entwickeln und durch Wandel führen. Resilienz bedeutet mehr als nur „Widerstandskraft“. (Manchmal wird sie auch mit „Unverwüstlichkeit“ übersetzt...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 07. und 08. November 2025

Janine Mertens

"Einführung in die systemische Psychoonkologie: Ressourcenorientierte Impulse für die Praxis bei einer Krebserkrankung und anderen schweren Erkrankungen." Freitag und Samstag, dem 07. und 08. November 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr: Zum Inhalt: Was ist Psychoonkologie? Die Psychoonkologie ist eine multidisziplinäre Fachrichtung, die sich mit den psychischen und sozialen Bedürfnissen und Belangen von Krebspatienten/-innen und deren Angehörigen beschäftigt. Sie konzentriert sich darauf, Patienten/-innen zu unterstützen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind, und hilft ihnen bei der Bewältigung der zahlreichen Fragen und Herausforderungen, die sich aus ihrer Krankheit ergeben. Fragen wie "Wie geht das Leben jetzt weiter?", "Wie komme ich am besten durch die Zeit der Therapie?" oder "Was macht die Erkrankung mit meiner Partnerschaft?" sind zentral für die Unterstützung, die in diesem Bereich geleistet wird...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 18. Oktober 2025

Andreas Maercker

Posttraumatisches Wachstum Was ist dran an "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker"? Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 18. Oktober 2025, von 10 bis 17 Uhr. Zum Inhalt: Das Seminar stellt das seit 25 Jahren beschriebene Phänomen in den Mittelpunkt, dass sich trotz schwerer Niederschläge im Leben sowie trotz traumatischer Erfahrungen bei Betroffenen ein Gefühl von positiven psychischen Veränderungen einstellen kann. Nachdem schon Viktor Frankl als Holocaust-Überlebender dies schon beschrieben hat, haben später amerikanische Autoren das Konzept des post-traumatischen Wachstums (PTW) und seiner Facetten entwickelt. Philosophen und Literaten haben das Phänomen schon lange beschrieben, wie auch Friedrich Nietzsche, der meinte: "Was mich nicht umbringt macht mich stärker"...


Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz

Frauke Niehues

Viele Klient:innen wissen rational um ihren eigenen Wert, doch die emotionale Verankerung dieser Erkenntnis fällt ihnen schwer. Oft verpufft der Effekt von Selbstwertsteigerungen zwischen den Sitzungen. In diesem Vortrag wird das neu entwickelte Faktoren-Schichten-Modell des Selbstwertes vorgestellt. Es umfasst alle relevanten Aspekte, die den Selbstwert beeinflussen, und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Vortrag bietet einen klaren, theoretischen Überblick über das Modell und zeigt, wie es genutzt werden kann, um Selbstwertthemen präzise zu diagnostizieren und passende Interventionen auszuwählen. Zudem erhalten Sie Einblick in den zugehörigen «Handwerkskoffer» und lernen praxiserprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Klient:innen über die kognitive Ebene hinaus nachhaltig erreichen und ihren Selbstwert langfristig stärken können. Vortrag im Rahmen der 5. Hypnosystemischen Tagung der IEF ""Scham-los & Würde-voll Selbstwirksamkeit erleben", 20. - 22...


Mit Leichtigkeit Schweres meistern

Ina Hullmann

Erfahren Sie die Wirkung hypnosystemischer Impact-Tools und der inneren Haltung von Leichtigkeit. Kämpfen Sie manchmal auch mit Herausforderungen und wünschen sich, diese mit mehr Leichtigkeit zu meistern? In diesem interaktiven Workshop bekommen Sie neue Tools und Modelle des Hypnosystemischen Coaching an die Hand. Sie üben das eigene Unterbewusstsein so auszurichten, dass Sie im Alltag Lebensfreude, Leichtigkeit und Resilienz stärken. Gemeinsam werden wir auch über den Tellerrand der Psychologie schauen und erkunden, wie Sie durch innere Haltung und Übungen in einen Bewusstseinszustand von Leichtigkeit gelangen können. Hypnosystemische Impact-Techniken Problem- in Lösungstrancen verwandeln Unterbewusstsein neu ausrichten Persönliche Stress-Trigger erkennen Leichtigkeit als Bewusstseinszustand kultivieren


Scham-los und Würde-voll Selbstregulation und Selbstwirksamkeit erleben

Woltemade Hartman

Ego-State-Therapie Interventionen für die Verarbeitung von Schamgefühlen Die Wurzeln lebenslanger Gefühle von Scham werden oft in aktivierenden Erfahrungen, die durch Entwicklungs- oder Schocktraumata verursacht sind, gefunden. Schamgefühle können sich als Antwort auf anhaltenden Stress und Desorganisation im Körper und besonders im Nervensystem entwickeln. Das wird zum Teufelskreis der zu einer weiteren Desorganisation führt. In diesem Workshop wird sich Dr. Hartman besonders darauf konzentrieren, wie man mit dem Einsatz von Ego States, den körperlichen Interventionen (wie der Pendulierung) effektiv mit Scham arbeitet. Er wird in diesem praxisnahen Workshop aufzeigen, wie Klienten unter Einbezug des Körpers von der Immobilität und Freeze der Schamgefühle wieder zu Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und in Flow gebracht werden können, hin zu Würde, Freude und Triumph...


Von der Egozentrik zur Selbsttranszendenz

Tobias Esch

Wie hängen Meditation und das Erleben von Verbundenheit zusammen? Achtsamkeit, die bewusste und nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, zeigt in der psychologischen Forschung einen engen Zusammenhang mit verschiedenen Dimensionen der Verbundenheit, sowohl zwischenmenschlich als auch in Bezug auf die Natur und das Selbst. In einer Studie, die exklusiv für den Kongress Meditation & Wissenschaft durchgeführt wird, untersucht das Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung der Universität Witten/Herdecke, wie eine langjährige Achtsamkeitspraxis mit dem Erleben unterschiedlicher Aspekte der Verbundenheit zusammenhängt...


"Wissen und Nicht-Wissen"

Martin Auerbach

Die Schwierigkeit, traumatische Ereignisse zu erkennen / anzuerkennen Menschen, die ein massives Trauma erfahren haben, stehen vor der schwierigen Aufgabe, das Erlebte zu verarbeiten. Das Geschehnis überwältigt oft die Fähigkeit der Psyche, es voll wahrzunehmen und in ein Narrativ einzuordnen. Manchmal dauert dies eine lange Zeit - Monate, Jahre und Jahrzehnte. Man kann gleichzeitig "Wissen und Nicht-Wissen" ("Knowing and Not Knowing" - Zitat von Dori Laub). Wann ist es Verdrängen, eine Schwierigkeit der Erinnerung und des Einordnens - des Wissens vom Ereignis? Wann ist es ein aktives Verleugnen? Wann ist es Dissoziation? Dokumentaraufnahmen und Medien - vor allem soziale Medien heute - spielen eine große Rolle am (An)Erkennen und an der Wahrnehmung oder Nicht-Wahrnehmung oder Verleugnung von traumatischen Ereignissen. Der Überfall vom 7.10...


Wenn Reden nicht nur nicht reicht, sondern stört, belastet oder kontraindiziert ist

Michael Bohne

Verdecktes Arbeiten mit PEP® Wir haben ja in den letzten Jahren vier sehr erfolgreiche Tagungen mit dem Titel "Reden reicht nicht?!" veranstaltet und zeigen können, dass moderne Psychotherapie weit mehr braucht als Sprache. Vor allem wenn es emotional hoch her geht und die/der KlientIn unter starken emotionalen Aktivierungen, wie z. B. Ängsten oder belastenden Erinnerungen leidet. Somit kommt man, will man auf physiologischer Ebene nachhaltig etwas ändern, nicht umhin, den Körper bei der Überwindung solcher Symptome mit einzubeziehen. Deshalb sind die sog. Klopftechniken in der Psycho- und Traumatherapie äußerst interessant, hilfreich, ja revolutionär. Sie zeichnen sich häufig durch eine ungeahnte Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus und stärken die Selbstwirksamkeitserfahrung auf Seiten der KlientInnen, aber auch auf Seiten der BehandlerInnen. Die Effektstärken der vorliegenden Studien zum Thema Klopfen z.B...


Generative Coaching & Generative Change (engl.)

Stephen Gilligan

Vortrag "Generative Change" Workshop "Generative Coaching" Im Leben begegnen wir Herausforderungen und Hindernissen. Generative Coaching ist eine Methode, die zeigt, wie es möglich ist, diese zu meistern und dabei Veränderungen und Wachstum zu initiieren. Der Ansatz von Stephen Gilligan und Robert Dilts ist evidenzbasiert und nutzt Techniken aus der Hypnotherapie, NLP und anderen psychologischen Ansätzen, um positive Zustände zu erschaffen. Im Workshop vermittelt Stephen Gilligan u. a. die sechs zentralen Schritte des Generative Coachings und zeigt, wie es gelingt, potenzielle Ressourcen zu entdecken, positive Ziele zu entwickeln, in einem schöpferischen Zustand klar zu denken und effektiv zu handeln, Widerständen zu begegnen sowie Veränderungen mit Übungen im Alltag zu verankern. Es erwarten Sie Demonstrationen, wirkungsvolle Methoden sowie Übungen und Diskussionen. Im Vortrag beleuchtet Stephen Gilligan den Generative Change...


Der Paradoxiezirkel als Meta-Tool

Torsten Groth und Timm Richter

Paradoxien erleben, Muster erkennen und spielerisch verändern Wer Entscheidungen treffen möchte, wird unweigerlich mit Paradoxien konfrontiert (auch wenn es den Beteiligten oft nicht bewusst ist). Das Management von Paradoxien bestimmt nicht nur unser Leben, es bestimmt auch, so die Ausgangsthese des Workshops, den Beratungsalltag - sei es im Coaching, in der Supervision, in der Teamentwicklung oder in der Organisationsberatung. Im Workshop wird aufgezeigt, wie und warum gerade der Organisationskontext Paradoxien hervorruft und wie hilfreich es ist, diese Paradoxien aktiv zu adressieren. Es wird eine prinzipielle Nichtlösbarkeit einer Problemlage (im klassischen Sinn) vorangestellt und zugleich ein Erklärungskonzept geliefert, das den Kunden und Klienten zumeist nicht zur Verfügung steht...


Zapchen somatics - eine Einführung

Cornelia Hammer

Zunehmende Krisensituationen in unserer Welt mit all ihren Begleiterscheinungen im jeweils persönlichen Leben lassen ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit, Stabilisierung, Ressourcenaktivierung entstehen. Während wir zutiefst gewohnt sind, Sicherheit und Stabilität im Außen zu suchen, liegt doch die Basis für unser Sicherheits- und Stabilitätsempfinden in unserem eigenen Körper. Hier liegt auch die Grundlage der Möglichkeiten größere Leichtigkeit und Wohlbefinden „inmitten von allem“ zu entwickeln und damit Ressourcen zu aktivieren. Im Seminar lernen Sie schlichte und einfache körperorientierte Übungen, die der Wiederherstellung von psychosomatischem Wohlgefühl dienen. Das Seminar bezieht sich auf "Zapchen somatics" nach Julie Henderson. In den sogenannten "basics" geht es dabei um die Aktivierung grundlegender Selbstregulationsmechanismen und um die Vertiefung von Entspannung und Regeneration...


Lieb sein oder Lebendig?

Vera Hupe

Aktivierung der Selbstheilungskräfte braucht Aggression Viele KlientInnen haben Angst vor ihrem Protest, ihrer Wut oder ihrem Hass. Freundlich aus allem „das Beste“ machend und lächelnd „nichts brauchen“ schneiden sie sich ab von ihren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen. Dies kann langfristig zu massiven seelischen und körperlichen Schäden führen Es gab biographisch gute Gründe, sich selbst aufzugeben und im Stich zu lassen, zu resignieren und die Vitalität, die in der natürlichen Aggression steckt, zu deprimieren oder sich davor zu ängstigen. Hier achtsam auf Erkundung gehen, die Angst, Selbstbeschämung und Schuldgefühle bezüglich den abgelehnten Emotionen und Impulse zu erforschen und sich wieder mit den gesunden Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen, die die abgelehnten Gefühle mitteilen, zu verbinden ist Inhalt des Workshops...


Zwischen Mythen und Fakten

Tatjana Reichhart

Das Resilienz-Konzept auf dem Prüfstand Der Begriff und das Konzept der "Resilienz" sind nicht einheitlich definiert und unterliegen gerade auch in der Populärwissenschaft etlichen Mythen. Gleichzeitig ergeben sich auch im therapeutischen und Coachingkontext neben Chancen Risiken, die diskussionswürdig sind. In diesem Vortrag hinterfragt Tatjana Reichhart verschiedenen Aspekte des Resilienz-Konzepts und weitverbreitete Mythen. So stellt sie etwa heraus, dass Resilienz nicht nur individuell gedacht werden darf und es nicht nur um Optimierung oder Anpassung gehen sollte. Es geht um die Verhaltensprävention genauso, wie um die Prävention auf der Ebene der Verhältnisse. Außerdem diskutiert sie, wie wir bei psychisch erkrankten Menschen Resilienz definieren wollen. Neue Begriffe, wie "toxische Resilienz" werden aufgegriffen und überprüft...


Transgenerationale Weitergabe

Harald Schickedanz

Die Natur hat den genetischen Code als überaus einfache und hocheffiziente Methode entwickelt, Baupläne, Verhaltensanleitungen und alles Lebensnotwendige jeder Spezies über hunderte Millionen Jahre weiterzugeben. Veränderungen ergeben sich zufallsabhängig in komplexen ökologischen Systemen, zeitlich meist eher langsam und graduell, manchmal rasch transformativ, aber immer auf die Umweltbedingungen abgestimmt. Sehr viel jünger sind Weitergabe Mechanismen menschlicher Kulturen, die sich in den letzten Jahrzehntausenden entwickelt haben und die ausgehend vom gesprochenen und nacherzählten Wort, sich mit Bild und Schrift, Druck und elektronischen Medien in den letzten Jahrhunderten und vor allem Jahrzehnten rasant beschleunigt haben. Während genetische und psychosoziale Weitergabe (Mechanismen) gut bekannt und häufig alternativ diskutiert wurden, spielt seit ca...


Märchen und Mythen

Gideon Horowitz und Christiane Lutz

Gideon Horowitz: Archetypische Kräfte im Märchen Betrachtungen einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen voller Weisheit und Humor sprechen sie die Seele in ihrer eigenen Sprache auf verschiedenen Ebenen ganz unmittelbar an. Sie schildern archetypi¬sches Geschehen und können somit eine unmittelbare Tiefen¬wirkung auf die Seele entfalten. Gleichzeitig sprechen sie aber auch die Ebene des Bewusstseins an. So können sie eine ganzheitliche Wirkung entfalten und gerade in Zeiten von Krisen wertvolle und hilfreiche Impulse geben. Im Seminar werden anhand einiger Beispiele wichtige Charakteristika der Märchen besprochen und ihre Struktur näher beschrieben. Ein oder zwei ausgewählte Märchen werden vom Referenten erzählt und aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet...


Spiritualität und Hypnosystemik

Gunther Schmidt

Wie sich Fragen zur Spiritualität und nach dem Sinn des Lebens in psychotherapeutischen Prozessen erfüllend nutzen lassen Mitschnitt Livestream-Seminar vom 11. Januar 2025 Nicht nur im Rahmen von Psychotherapie erweist es sich für eine erfüllende, gesunde Identitätsbildung als entscheidend für Menschen, ein für sie stimmiges Bild zu entwickeln dafür, wie sie sich als Individuum eingebettet erleben in eine Sinn-gebende Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen und der Welt (Bezogene Individuation). Viktor Frankl hat im Konzept der Logotherapie ebenso wie die Existenzanalyse u. v. a. (z. B. das Konzept der Salutogenese) detailliert gezeigt, dass sehr viele Symptome, psychische und psychosomatische Probleme in unmittelbarem Zusammenhang mit Sinnkrisen stehen ("noogene Neurosen")...


Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR

Britta Hölzel

In acht Sitzungen sowie einem Retreat-Tag über sieben Stunden vermittelt Britta Hölzel diese Themen: geschichtlicher Hintergrund des MBSR-Kurses Effekte und Wirkmechanismen der Achtsamkeitsmeditation neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung die Prägung der Wahrnehmung durch die innere Haltung Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Gefühlen Stressphysiologie Wirkung von Achtsamkeit auf Stress achtsamer Umgang mit Schmerzen achtsamer Umgang mit schwierigen Gefühlen achtsam kommunizieren wie wir uns beim Aufbau einer positiven Gewohnheit unterstützen können


Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie

Ingrid Riedel und Anke Seitz

Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie mit Ingrid Riedel und Anke Seitz Anke Seitz: Jung'sche Essentials in der Sandspieltherapie "Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte." Die Sandspieltherapie basiert auf der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Sie ist eine anerkannte und fundierte therapeutische Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei liegt die Besonderheit dieser Methode im Einbezug des Körpers in das analytische Setting. Schon Dora Kalff, die Begründerin dieser Methode, war fasziniert davon, die Dynamik von psychischen Prozessen nicht nur anhand von Traumbildserien, sondern auch mittels 3-dimensionaler, sicht- und fassbarer Sandbilder nachzuvollziehen...


Best of Lindau

Michael Ermann, Gerhard Roth, Gerald Hüther, Verena Kast, Luise Reddemann

Die Bestseller aus 75 Jahren Lindauer Psychotherapiewochen Diese Titel sind enthalten: JOK2304M Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Sylvia Wetzel, Klaus Renn : Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung (Audio) JOK3027D Gerald Hüther, Hanns Hippius und Eckart Rüther : Psycho-neurobiologische Modelle - Psychische Störungen und ihre Wechselwirkungen (Video) JOK2210C Arno Gruen : Der Fremde in uns - Persönliche und politische Konsequenzen (Audio) JOK1270D Karin und Klaus Grossmann : Bindung - Das Geflecht des Lebens (Video) JOK1877C Verena Kast : Mit Worten berühren (Audio) JOK2227M Luise Reddemann : Traumafolgestörungen und Positive Psychologie (Audio) JOK2337M Eckhard Roediger : Die innere Botschaft (Audio) JOK3150M Luise Reddemann : Burnout-Prophylaxe (Audio) JOK3071D Gerhard Roth : Entscheidungsfindung (Video) JOK3046M Ulrich T...


Kriegsenkel:innen und die Liebe

Ingrid Meyer-Legrand

Warum sind Kriegsenkel:innen in der Gestaltung von nahen Beziehungen so ungeübt? Für Kriegsenkel:innen ist "die Sache" mit der Liebe oft schwierig. Viele haben das Gefühl, in Beziehungen nicht richtig vorzukommen und immerzu für andere da sein zu müssen. Sie hören eher zu, statt selbst das Gespräch zu bestimmen. Sie lassen anderen mehr Raum als sich selbst, verausgaben sich total und haben den Eindruck, selbst immer zu kurz zu kommen. Viele brechen aus diesem Grund Beziehungen ab, gehen erst gar keine ein oder verweilen zu lange in Beziehungen, die ihnen nicht guttun. Welche Erklärungen gibt es dafür? Wie wir heute mit uns selbst und mit anderen umgehen, wie wir Beziehungen gestalten, das hat viel damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind und was wir in der ersten Beziehung unseres Lebens - die zu unseren Eltern oder anderen nahen Bezugspersonen - erlebt haben...


Grundkurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Grund- und Aufbaukurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Beide Kurse im Set: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Der dialogische Leib

Christian Fuchs

Der Leib, verstanden als die Einheit von Körper und Geist, spielt in der menschlichen Kommunikation eine entscheidende, aber oft unterbewusste Rolle. Leibliche Dynamiken, derer wir uns nicht gewahr sind, steuern und behindern manchmal vor allem lebensgeschichtlich bedeutsame Kommunikationsprozesse. Diese Dynamiken entstehen oft früh im Leben und sind manchmal lebenslang bestimmend für unser Selbst und unser Sein. Es wird den Fragen nachgegangen, wie diese Dynamiken entstehen, welchen Einfluss sie haben und wie sie durch gezielte körperzentrierte Arbeit verändert werden können. Die Bedeutung einer spezifischen therapeutischen Haltung in diesen Veränderungsprozessen bekommt Raum. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mit Körper, Leib und Seele - Konzepte und Methoden der Gestalttherapie", 10. - 12. Mai 2024 in Göttingen, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 1,6 GB video).


Long Covid - der lange Schatten auf Kindern und Jugendlichen

Brigitte Sindelar

Vortrag zum Tagungsthema "Long-Covid aus interdisziplinärer Perspektive: Medizinische, psychische und soziale Auswirkungen" Zum Tagungsthema: Long-Covid: Psychische Aspekte Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich bei Jugendlichen rasch zeigte. Vier Jahre nach dem ersten Lockdown werden nun auch die Folgen bei den jungen Kindern sichtbar. Wenig beachtet blieben die Folgen für die kognitive Entwicklung - Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie dazu dokumentieren dies. Die WHO beschreibt unter Post Covid Condition eine Vielzahl von mittel und langfristigen Symptomen, die bei etwa 10-20% der Betroffenen auftreten. Die häufigsten dieser Symptome sind Müdigkeit, Atembeschwerden und kognitive Einschränkungen. Die Betroffenen sind zum Teil erheblich eingeschränkt in ihrem Alltag. Psychosoziale Folgen sind massiv, die Komorbidität mit Depression ist hoch...


Non-invasive Vagus Nerve Stimulation (engl.)

Clair Marie Rangon

Vortrag zum Tagungsthema "Long-Covid aus interdisziplinärer Perspektive: Medizinische, psychische und soziale Auswirkungen" Zum Tagungsthema: Long-Covid: Psychische Aspekte Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich bei Jugendlichen rasch zeigte. Vier Jahre nach dem ersten Lockdown werden nun auch die Folgen bei den jungen Kindern sichtbar. Wenig beachtet blieben die Folgen für die kognitive Entwicklung - Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie dazu dokumentieren dies. Die WHO beschreibt unter Post Covid Condition eine Vielzahl von mittel und langfristigen Symptomen, die bei etwa 10-20% der Betroffenen auftreten. Die häufigsten dieser Symptome sind Müdigkeit, Atembeschwerden und kognitive Einschränkungen. Die Betroffenen sind zum Teil erheblich eingeschränkt in ihrem Alltag. Psychosoziale Folgen sind massiv, die Komorbidität mit Depression ist hoch...


Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation

Cristina Bacher-Rieger

Viele Menschen sind im Rahmen der Gestaltung ihrer Lebensgeschichte mit dem Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen tiefgreifend konfrontiert. Besonders in der Zeit der Sozialisation können Schwierigkeiten bei der Integration, durch Ablehnung aufgrund des Andersseins oder durch daraus resultierende Konflikte mit den Eltern zu psychischen Belastungen führen. Wo ist in den sich unterscheidenden Welten Halt und Sicherheit, wo ist der eigene Raum gegeben? Wie integriert man die einander widersprechenden Werte? Einige Fallbeispiele sollen die strukturellen Beeinträchtigungen sowie den Weg entlang der Personalen Existenzanalyse zur eigenen emotionalen und geistigen biografischen Antwort veranschaulichen. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Lebensgeschichte GESTALTEN - Biografie und Freiheit im existenzanalytischen Verständnis", 04. - 05. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin, ca. 31 Min...


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 1

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...


Tiefe Einblicke mit Brainspotting erlauben vertrauensvolle Ausblicke in die Zukunft. Eine junge, ganzheitliche und resilienzgestützte Methode

Monika Baumann

"Wohin wir schauen, beeinflusst wie wir uns fühlen", war schon Hildegard von Bingen überzeugt, und das gilt in der Brainspotting-Behandlung als Leitsatz. Über das visuelle System und die Körperwahrnehmung schafft Brainspotting Zugang zu Blockaden, die von einer traumatischen oder verletzenden Erfahrung verursacht wurden. Die Methode kann so langanhaltend bei der effektiven Verarbeitung und Integration von solchen helfen. Über den körperlichen Zugang kann emotionale Wirksamkeit erzielt werden. Die Methode wurde 2003 von Dr. David Grand, einem New Yorker Psychoanalytiker, zufällig in der Arbeit mit einer Leistungssportlerin entdeckt. Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit erzielte sie in den letzten 20 Jahren eine weltweite Verbreitung. Der große Vorteil, dass diese in jede Art der Behandlung integriert werden kann, trägt wesentlich dazu bei. In diesem Workshop erfahren Sie theoretische Grundlagen über die Methode, ihre Entwicklung sowie neurobiologische Hintergründe...


Die Polyvagaltheorie erweitert verstehen

Vera Hupe

Die Komplexität des vegetativen Nervensystems mal einfach und für alle In der 2017 erschienen 31. Wiederauflage "Physiologie des Menschen" Hrsg. Schmidt, Lang, Heckmann steht einleitend zum vegetativen Nervensystem: "Die vegetativen neuronalen Regulationen laufen sehr präzise ab ... Bei Krankheiten versagen diese Regulationen häufig. Der behandelnde Arzt in der inneren Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie usw. ist mit diesem Versagen fast täglich konfrontiert." Eine ganz andere Perspektive auf die Komplexität hat Stephen W. Porges angestoßen mit der von ihm entwickelten Polyvagaltheorie, die bisher das schlüssigste Modell zum Verständnis des vegetativen Nervensystems, insbesondere des Parasympathikus bietet. Was erklärt sie uns über den Körper, Emotionen, Beziehungen, Sicherheitserleben und wie bildet sich das z. B...


Klangtransformation

Thilo Hinterberger

Ein sinnlich-wissenschaftlicher Blick in die geheimnisvolle Kraft der Klänge Im bewussten Einsatz von Klängen geschehen oft erstaunliche innere Verwandlungen, die sich positiv auf den Lebenswandel auswirken. Insbesondere an der Grenze zwischen Klang und Stille ist ein müheloser Kontakt mit tiefen Schichten unseres Seins möglich, der zu neuen Lebensgefühlen, Einsichten und Erkenntnissen führen kann. Dabei ist es gerade die Reduziertheit der Information, die Freiheit von Konzepten und die innere Ordnung der Klangsignale, welche dazu beitragen. Warum das so ist, kann tatsächlich anhand psychoakustischer und neuropsychologischer Betrachtungen nachvollzogen werden. Die Kunst der Klangtransformation vereint damit naturwissenschaftliche Erkenntnisse, sinnliche Erfahrung und spirituelle Weisheit...


EMDR-Therapie - Neueste Erkenntnisse

Arne Hofmann

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 23. Februar 2024 EMDR-Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 wissenschaftlichen randomisierten Kontrollstudien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit der EMDR-Therapie - auch ohne lange gesprächsbetonte Arbeit - erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP-Modell...


Der Pulsschlag für unser Zuhause

George Thompson

Wie polyvagales Zuhören die Sicherheit, das Vertrauen und die Verbundenheit in Familien fördert Der Vortrag „Der Herzschlag für unser Zuhause: Wie polyvagales Zuhören die Sicherheit, das Vertrauen und die Verbundenheit in Familien fördert“ von Dr. George S. Thompson zeigt auf, wie polyvagales Zuhören Familien in herausfordernden Situationen stärkt. Anhand der bewegenden Fallgeschichte von Jeremy und seiner Mutter Rebecca veranschaulicht Dr. Thompson, wie eine Haltung der Akzeptanz, Neugier und Empathie (PACE) Vertrauen und emotionale Heilung ermöglicht. Der Vortrag bietet tiefere Einblicke in die Polyvagal-Theorie und vermittelt wertvolle Techniken für Fachleute, die Familien dabei unterstützen möchten, sichere Bindungen und Resilienz aufzubauen. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 74 Min. als Stream...


Interkulturelle Gespräche transformieren

Eugene Ellis

Ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit jenseits von Worten „Transforming Race Conversations“ von Eugene Ellis beleuchtet, wie ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit über Worte hinaus verstanden und gefördert werden können. Der Vortrag thematisiert kollektives Trauma und die tiefgreifenden, oft unbewussten Auswirkungen der Rassenerfahrung auf unser Sicherheitsempfinden. Dr. Ellis führt in sein „Race Construct Awareness Model“ ein, das Achtsamkeit und Mitgefühl fördert, um die Verkörperung und Verarbeitung ethnischer Identität zu unterstützen. Ziel ist es, Heilung und persönliche wie kollektive Transformation zu ermöglichen. Der Vortrag ist ideal für alle, die ihre Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Traumaarbeit vertiefen möchten. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 53 Min. als Stream...


Die heilende Kraft des Kontextes bei transgenerationalen und kollektiven Traumata

Verena König

Lauschen Sie Verena Königs inspirierendem Vortrag über die heilende Kraft der Kontextualisierung bei transgenerationalem und kollektivem Trauma. Verena König erläutert, wie das Schaffen eines verkörperten Gefühls von Sicherheit es ermöglicht, alte, oft unbewusst weitergegebene Wunden anzugehen und destruktive Kreisläufe zu durchbrechen. Der Vortrag bietet tiefe Einblicke auf den Einfluss von Trauma auf Individuen und Gemeinschaften über Generationen hinweg und zeigt Wege auf, wie durch Bewusstsein und Kontextveränderung heilende Beziehungen und nachhaltige Verbundenheit gefördert werden können. Tauchen Sie ein in ein tiefes Verständnis für persönliche und kollektive Heilungsprozesse. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 72 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Jacobsen-Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Set aller Aufnahmen der Internationalen Polyvagal-Konferenz 2024

Stephen Porges, Sue Carter, Vincenzo Carretti, Deb Dana, Eugene Ellis, Tayseer Hassoon, Verena König, Gabor Maté, Liza Morton, Arielle Schwartz, George Thompson

IV. Internationale Polyvagal-Konferenz: Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden 11 Vorträge im Set Inhalt: V1 Stephen Porges: "Polyvagal-Theorie in einer herausfordernden Welt: Unser evolutionäres Erbe als verbundene und wohlwollende Spezies zurückgewinnen". Dr. Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie, präsentiert in diesem Vortrag seine aktuellsten Erkenntnisse zur Polyvagal-Theorie und erläutert, wie unser autonomes Nervensystem auf Sicherheit und Bedrohung reagiert und somit unsere Gesundheit, Beziehungen und emotionale Resilienz beeinflusst. Dr. Porges zeigt auf, wie das Verständnis dieser Prozesse unterstützt, innere Ruhe und sozialen Zusammenhalt in einer herausfordernden Welt zu fördern. Tauchen Sie tief in eine revolutionäre Perspektive der Heilung und Selbstregulation ein und entdecken Sie praktische Ansätze für Ihr eigenes Leben...


Ideo-motorische Handbewegungen für neue Perspektiven

Nicole Ruysschaert

Klassische und neue Methoden, bei denen die Hände hypnotische Induktionen und Vertiefung begleiten. Mit Bewegungen werden Türen nach inneren Ressourcen geöffnet. Langsame Bewegungen begleiten innere Prozesse und Perspektivenveränderungen und sind hilfreich, um Probleme besser zu bearbeiten, mehr Gleichgewicht zu finden zwischen Problemen und Ressourcen. Die innere Verarbeitung ist ganz bequem. Ebenso bringen diese Übungen Erleichterung für verschiedene schmerzhafte Emotionen. Sie werden vertraut mit Spiegelhänden, ideomotorischen und ideo-sensorischen Prozessen. Mit Trance-Tanz-Bewegungen am Ende gibt es für die Teilnehmer eine genussvolle Erfahrung. Lernziele Die Kraft idiomotorische Prozesse entdecken und erleben. Neue Wege zur Problemlösung finden in der psychotherapeutischen und medizinischen Praxis...


Hypnosystemische Therapie von Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen somatisch erlebten Problemen

Gunther Schmidt

Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 21. Oktober 2023 Wenn Menschen an Problemen wie z. B. Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen Symptomen leiden, die vorrangig als extrem negatives, dabei aber völlig unwillkürliches körperliches Geschehen wahrgenommen werden, erleben sich Betroffene verständlicherweise meist als hilflos ausgelieferte Opfer, die selbst gar nichts Hilfreiches machen können und völlig auf Hilfe von außen angewiesen sind, z. B. auf Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen. Dies kann durchaus sehr sinnvoll sein, und leider kann oft auch nicht erreicht werden, dass die Beschwerden "ganz weg gehen", was aber fast immer die sehr nachvollziehbare Sehnsucht der leidenden Menschen ist. Wenn diese Beschwerden dann womöglich lange anhalten und als "chronisch" definiert werden, führt dies häufig zu Resignation, Verzweiflung und depressiven Reaktionen als Folge dieser erlebten Hilflosigkeit...


Schuld und Scham - Ego-State-Therapie-Interventionen

Woltemade Hartman

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 18. und 19. September 2023 Ego-State-Therapie-Interventionen für die Verarbeitung von Scham- und Schuldgefühlen Die Wurzeln lebenslanger Gefühle von Schuld und Scham werden oft in aktivierenden Erfahrungen gefunden, die durch Entwicklungs- oder Schocktraumata verursacht sind. Schuld- und Schamgefühle können sich als Antwort auf anhaltenden Stress und Desorganisation im Körper und besonders im Nervensystem entwickeln. Das wird zu einem Teufelskreis, der zu weiterer Desorganisation führt. Scham und Schuld sind aber zugleich Emotionen, die in vielerlei Hinsicht meist missverstanden werden, wobei Faktoren wie soziale Normen, Religion, Glaubensmuster, Kultur und traumatische Erfahrungen unter anderem eine Rolle spielen. In diesem Workshop werden wir die Wurzeln der negativen Überzeugungen wie "Ich bin nicht gut genug. Ich bin schlecht, es ist meine Schuld...


Existentielle Themen in der Psychotherapie: Tod, Vergänglichkeit und Verbundenheit

Luise Reddemann

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 02. August 2023:"Existentielle Themen in der Psychotherapie: Tod, Vergänglichkeit und Verbundenheit"   Vorbemerkungen: Die Psychotherapie braucht gerade in Krisenzeiten deutlich mehr Ergänzungen zum erlernten »Handwerkszeug«, insbesondere die Berücksichtigung existentieller Themen. Diese sind hierzulande in den zugelassenen Verfahren wenig präsent. Sie sind jedoch hoch relevant und es ist erforderlich, dass wir uns auch damit befassen, um den Schwierigkeiten, mit denen uns PatientInnen aktuell konfrontieren könnten, angemessen zu begegnen. Biographische Einordnung und die notwendigen Antworten im Umgang mit ihnen sind natürlich weiterhin von Bedeutung. TherapeutInnen sollten mehr denn je auch Kenntnisse der Geschichte Europas im 20. und auch in diesem Jahrhundert haben, denn Krieg, Vertreibung und mancherlei tödliche Bedrohungen sind immer näher gerückt. Irvin D...


Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung

Gunther Schmidt und Fritz B. Simon

Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung "Willst Du ein System verstehen, versuche es zu verändern", so hat Ross Ashby, einer der Vordenker der Kybernetik, einmal formuliert. Solche Veränderungsversuche haben G. Schmidt und F. Simon in den 80er-Jahren fünf Jahre lang jeden Tag gemeinsam als Therapeutenteam vollzogen. Als Personen und in ihrem Denken waren/sind die beiden sehr verschieden - was zur Grundlage ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit wurde. Sie behandelten Familien, in denen ein Mitglied an einer schweren (psycho-)somatischen Krankheit litt bzw. als schizophren oder manisch-depressiv diagnostiziert worden war. Damit haben sie wichtige Beiträge zur Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen den Mustern individuellen Denkens und Fühlens und den Mustern der Kommunikation in sozialen Systemen beigetragen...


Auf der Suche nach dem Wunderbaren

Konstantin Wecker und Rolf Verres

Musikalischer Vortrag mit Konstantin Wecker, Jo Barnikel und Rolf Verres Konstantin Wecker und der Pianist Jo Barnikel sind ein bestens aufeinander eingespieltes Paar. Die langjährige Freundschaft zwischen Konstantin Wecker und Rolf Verres ist auf dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen der beiden Männer mit veränderten Bewusstseinszuständen, psychoaktiven Substanzen und der Befreiung von Abhängigkeiten entstanden. Beide haben eine große Vorliebe für nonkonformes Verhalten, für Kreativität und Poesie. Konstantin sagt: "Ich singe, weil ich ein Lied hab". Rolf: "Immer ist Neubeginn". Und Jo schweigt auch gerne mal. An diesem Abend werden die drei Akteure, jeder auf seine Weise, zeigen, wie sie bei der Suche nach dem Wunderbaren zum Staunen und zur tiefen Dankbarkeit gelangt sind. Musikalischer Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 132 Min...


EMDR-Therapie - Drei Seminare zum Sonderpreis

Michael Hase und Arne Hofmann

Mitschnitte dreier Livestream-Seminare zu EMDR zum Set-Preis 1. Seminar vom 28. April 2023 Einführender Überblick über EMDR 2. Seminar vom 29. April 2023 Trauma, Depression und EMDR 3. Seminar vom 25. Februar 2022 EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen   1. Seminar: Einführender Überblick über EMDR Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen...


Wie Sie Zufluchtspunkte am Horizont zum Leuchten bringen

Eugen Drewermann

Was will das Leben von mir? Was will ich vom Leben? Die erste Frage, steht für die menschliche Bestimmung an sich, die zweite für unsere ureigene persönliche Berufung. Wo sich diese beiden Fragen kreuzen, können wir den inneren Ruf vernehmen. Sobald sich Bestimmung und Berufung im Einklang befinden, erfahren wir Inspiration und Intuition. Ist dies nicht der Fall, unterliegen wir der Einbildung. Dieses Seminar macht den Unterschied. Es zeigt die Fallstricke und setzt einen neuen, auf universalen Erkenntnissen beruhenden Massstab für den Zugang zur inneren Welt des Bewusstseins. Eugen Drewermann zeigt, dass das Leben ein Wachstumsprozess ist, den wir gestalten und in dem wir ein gesundes Selbst-, Welt- und Gott-Vertrauen aufbauen und erleben können. Feinfühlig verbindet er seine langjährige Seelsorgererfahrung mit neuen psychotherapeutischen Ansätzen und erschliesst die therapeutische Kraft von Weisheits-Texten...



Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung

Ghita Benaguid

Die Mehrebenenkommunikation nach M.H. Erickson ist besonders effektiv, weil sie über verbale Inhalte hinaus auch non- und paraverbale Aspekte der Rapportgestaltung nutzt. So kann man über Stimme, Atmung und Sprechrhythmus einen erweiterten Zugang zu den unwillkürlichen Prozessen der Angstsymptomatik bekommen, Veränderungsprozesse erleichtern und den Rapport auf vielschichtige Art gestalten. Schon der erste Eindruck der Begegnung ermöglicht über den Stimmklang, der Sprechrhythmus und die Atmung Hinweise darauf, wie Nähe und Distanz in der Beziehung zu sich selbst und zur Außenwelt gestaltet werden, das spiegelt sich auch in der Kehlkopffunktion wider. Bei klassischen Tranceinduktionen schließen die Klienten oft die Augen, verlassen sich damit auf den auditiven Kanal, so dass stimmliche Eindrücke in den Vordergrund treten...


Psychotherapie mit älteren Menschen

Meinolf Peters

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. März 2023 Bei der Psychotherapie älterer Menschen handelt es sich um ein wachsendes und zunehmend auch akzeptiertes klinisches Feld. Dies hat mit der größeren Offenheit und Bereitschaft der Älteren selbst zu tun, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, andererseits aber auch mit der zunehmenden Bereitschaft der Psychotherapeuten, sich auf diese Patientengruppe einzulassen. In der Vorlesungsreihe wird es darum gehen, einige Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Psychotherapie mit Älteren vorzustellen. Dabei soll immer wieder auch die Frage aufgegriffen werden, wodurch sich die Psychotherapie mit Älteren von der mit Jüngeren unterscheidet. Im Einzelnen sollen folgenden Themenbereiche behandelt werden: 1. Einführung: Was ist Alterspsychotherapie? Entwicklung, Stand, Wandel des Alters und des Altersbildes. 2. Entwicklungspsychologische Grundlagen, v.a. Bindungstheorie und Alter. 3...


Epigenetik, Systembiologie und Psyche: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Psychotherapie?

Peter Spork

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Peter Spork vom 14. Januar 2023:"Epigenetik, Systembiologie und Psyche: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Psychotherapie?" Einführung und Ausblick von Gunther Schmidt Zum Inhalt Wie die neuen Wissenschaften der Epigenetik und Systembiologie den Blick auf Psychosomatik und seelische Heilung verändern - und was es bedeutet, dass die Wirkung von Psychotherapie vermessbar wird. Einführung in die Epigenetik: Gesundheit als Prozess. Warum die Epigenetik Medizin, Psychologie und Soziologie miteinander versöhnt - und warum das unser aller Leben verändern wird. Einführung in die Systembiologie: Krankheit verhindern, bevor sie entsteht. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen und psychosomatische Störungen sehr viel früher erkennen sowie effizienter behandeln werden. Gibt es bald auch eine Systempsychologie? Wie die moderne Biologie Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik verändert...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...



Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen

Hans Hopf

Set aller Aufnahmen bis 2024 von Hans Hopf - Psychologie und Therapie von Kindern & Jugendlichen Diese Titel sind enthalten: LPW12-B11D Aggression und Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter(Video) LPW11-C11D Angststörungen, Depression mit Suizid, Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen(Video) 3476D Die psychischen Störungen der Mädchen(Video) LP17-C20C Die Psychoanalyse des Jungen(Audio) AAP17-V2D Gescheiterte Anpassungen an eine veränderte Welt(Video) DGPT13-V6D Mich beunruhigen die unruhigen Jungen(Video) LP13-A1DiD Schulangst und Schulphobie(Video) AN3916D Was ich noch zu sagen hätte ...(Video)


Set aller Aufnahmen

Manfred Spitzer

Set aller Aufnahmen bis einschließlich 2023 von Manfred Spitzer - Lernen und kognitive Neurowissenschaft Diese Titel sind enthalten: JOK1103D Aufklärung 2...


Digitales Unbehagen

Manfred Spitzer

Wie alles, was wirkt, so hat auch digitale Informationstechnik Risiken und Nebenwirkungen im Hinblick auf unsere körperliche und seelische Gesundheit, unsere Bildung und unsere Gesellschaft, wie gut publizierte wissenschaftliche Untersuchungen an Millionen von Menschen zeigen. Smartphones verursachen nachweislich Kurzsichtigkeit, Angst, Depression, Aufmerksamkeitsstörungen, Schlafstörungen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Haltungsschäden, Diabetes, Bluthochdruck, Sucht (Internetsucht, Spielsucht, Smartphone-Sucht, aber auch mehr Alkohol- und Tabak-Konsum), und ein erhöhtes Risikoverhalten; Smartphones haben bei jüngeren Verkehrsteilnehmern den Alkohol als Unfallursache Nummer 1 abgelöst). Zu den Auswirkungen auf die Gesundheit kommen negative Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die Bildung junger Menschen hinzu. Sogar die Grundfesten unserer demokratischen Gesellschaft sind bedroht: Wahlen lassen sich ebenso beeinflussen wie die Emotionen und Meinungen von Menschen...


Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Gary Bruno Schmid

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gary Bruno Schmid am 05. November 2022: "Selbstheilung durch Vorstellungskraft: Lernziel für die Schule? Pflichtfach im Medizinstudium?" Zum Inhalt: Jede Heilung ist letztendlich immer Selbstheilung, die mit der Vorstellungskraft (Placebo/Sanabo-Effekt) als Heilmittel aktiv unterstützt werden kann. Am besten begegnet man sich selbst und seiner Gesundheit mit Echtheit, Offenheit und Ehrlichkeit! Auf jeden Fall kann man die eigenen zur Verfügung stehenden Ressourcen in Anspruch nehmen, um einen optimalen Umgang mit Beschwerden und Krankheiten bzw. mit der Genesung zu finden. In diesem Livestream-Seminar stelle ich ein Einzeltherapieangebot (SDE-Methode®) vor, das ich in meiner Privatpraxis seit Jahren mit Erfolg anwende (Schmid, 2018). Selbstverständlich könnte die SDE-Methode® auch in einem Gruppensetting angeboten werden...


Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen

Verena Kast

Widersprüchliche Gefühle, Gedanken, Wünsche lösen Angst aus - deshalb wehren wir uns dagegen, sind versucht, uns nur auf den einen Pol zu konzentrieren und den anderen abzuspalten. Dadurch geraten wir aber nicht in Einklang mit uns selbst. Wir müssen mit den Widersprüchen umgehen, sie gehören zu uns Menschen, sie entsprechen unserer existentiellen Grundspannung. Es geht darum, Widersprüche in der eigenen Person zu erkennen, anzunehmen, zu bejahen und sie auch zu nutzen für unsere alltägliche Lebenspraxis...


Wenn Reden nicht nur nicht reicht, sondern stört, belastet oder kontraindiziert ist

Michael Bohne

Verdecktes Arbeiten mit PEP® Wir haben ja nun drei sehr erfolgreiche Tagungen mit dem Titel "Reden reicht nicht?!" veranstaltet und zeigen können, dass moderne Psychotherapie weit mehr braucht als Sprache. Vor allem wenn es emotional hoch her geht und die/der KlientIn unter starken emotionalen Themen, wie z. B. Ängsten oder belastenden Erinnerungen leidet. Somit kommt man, will man auf physiologischer Ebene etwas ändern, nicht umhin, den Körper bei der Überwindung solcher Symptome mit einzubeziehen. Deshalb sind die sog. Klopftechniken in der Psycho- und Traumatherapie äußerst interessant. Sie zeichnen sich häufig durch eine ungeahnte Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus und stärken die Selbstwirksamkeitserfahrung auf Seiten der KlientInnen. Die Effektstärken der vorliegenden Studien zum Thema Klopfen z.B. bei Ängsten und bei PTSD sind beeindruckend (siehe Pfeiffer, A., Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit...


Erinnerungsupdate

Antonia Pfeiffer

Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? "Emotionale Erinnerungen sind für immer." So schrieb im Jahre 1994 Bessel van der Kolk. Und Gerhard Roth postulierte im Jahr 2015 "Die Amygdala vergisst nicht." Beide sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet. Und doch stimmen ihre Aussagen in dieser Absolutheit nicht. Wie kamen sie zu ihrer Einschätzung? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden in der Erinnerungsforschung vor allem die Mechanismen der Expositionstherapie untersucht. In dieser und auch in ihrem experimentellen Korrelat, der Extinktion des pawlow‘schen Konditionierens, wird eine Angst auslösende Situation so lange ausgehalten, bis wir uns an sie gewöhnt haben. Neuronal bedeutet dies, dass zu einer bestehenden Angsterinnerung in der Amygdala eine neue Lernerfahrung aufgebaut wird, die von nun an mit dieser konkurriert. Bei Stress oder in einem neuen Umfeld kann die Angst jedoch wieder kommen...


Happy people, happy boss

Michael Stief

Die Positive Psychologie bietet vielfältige wissenschaftlich gesicherte Konzepte und Tools mit nachweislichem Nutzen für Unternehmenserfolg und Personalführung. Viele Unternehmen verfügen dagegen oft über fest etablierte gewachsene Strukturen für HR-Management, Personalentwicklung, Führung und Selbst-Management aus anderen Quellen. Auch dominieren zum Teil Herausforderungen wie Kostendruck, Digitalisierung oder Nachwuchs-, Fach und Führungskräftemangel gegenüber dem Wunsch, das Glück der Mitarbeiter zu mehren. Das wirft folgende Fragen auf: Wie adressiert die Positive Psychologie die Pain Points einer wertschöpfungsorientierten Wirtschaft und wird so für Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche attraktiv? Wie lassen sich die Vielfalt und Komplexität der Ansätze und Modelle der Positiven Psychologie für die Unternehmenspraxis handhabbar reduzieren? Wie lässt sich die Positive Psychologie einfach, fundiert und in der Sprache der Wirtschaft kommunizieren?


Lebenslanges Lernen und Prävention gegen neurodegenerative Erkrankungen

Martin Korte

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Martin Korte vom 16. September 2022 Lebenslanges Lernen und Prävention gegen neurodegenerative Erkrankungen: Neueste Einsichten der Gehirnforschung in kognitive Entwicklung und Älterwerden Normales Altern ist keineswegs gleichbedeutend mit geistigem Verfall. Das mittlere und höhere Alter sind vielmehr menschliche Entwicklungsphasen mit bestimmten Eigenheiten, Schwächen, aber auch besonderen Fähigkeiten und Stärken, die wir erkennen und nutzen sollten. Auf der Grundlage neuester Forschung stellt Korte die Alterungsprozesse des Gehirns dar, die sowohl individuell als auch im gesellschaftlichen Kontext bedeutsam sind. Korte zeigt auch, wie wir dem Älterwerden entschlossener begegnen können, denn Altern beginnt weder erst mit dem 60. Lebensjahr, noch verläuft es in starren, unveränderlichen Bahnen. Es wird auch die Frage behandelt, wie man die Ergebnisse der Hirnforschung für gesundes Altern nutzen kann...


Grund- und Aufbaukurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Beide Kurse im Set: Grundkurs: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Grundkurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Alles fließt

Elfie Cronauer

Der Begegnungsraum umfasst den physischen Raum, den zeitlichen Raum, aber auch den gesellschaftlichen Raum zwischen der Therapeutin und dem Klienten und impliziert die in der Beziehung zwischen Therapeutin und Klient bereitliegenden und entstehenden Möglichkeiten zur Begegnung, zur Entwicklung und zur Veränderung: Beobachtbare körperliche Phänomene, bewusste und nicht-bewusste Vorgänge bei Therapeutin und Klient und von außen wirkende Einflüsse. Die Therapeutin und der Klient sind Beobachtende und Teilnehmende und kreative MitSchöpfer des sich entwickelnden Geschehens. Ein "gut aufgespannter" Begegnungsraum, bildet die Grundlage therapeutischen Wirkens gerade auch bei der Trauma-Behandlung: Er erhöht das gegenseitige Vertrauen in die Behandlung und trägt wesentlich zu einem guten Therapieergebnis bei...


Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie?

Antonia Pfeiffer

"Emotionale Erinnerungen sind für immer." So schrieb im Jahre 1994 Bessel van der Kolk. Und Gerhard Roth postulierte im Jahr 2015 "Die Amygdala vergisst nicht." Beide sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet. Und doch stimmen ihre Aussagen in dieser Absolutheit nicht. Wie kamen sie zu ihrer Einschätzung? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden in der Erinnerungsforschung vor allem die Mechanismen der Expositionstherapie untersucht. In dieser und auch in ihrem experimentellen Korrelat, der Extinktion des pawlow'schen Konditionierens, wird eine Angst auslösende Situation so lange ausgehalten, bis wir uns an sie gewöhnt haben. Neuronal bedeutet dies, dass zu einer bestehenden Angsterinnerung in der Amygdala eine neue Lernerfahrung aufgebaut wird, die von nun an mit dieser konkurriert. Bei Stress oder in einem neuen Umfeld kann die Angst jedoch wieder kommen...


Wenn die Würde, die Liebe und die Wertschätzung verloren gehen

Stefan Geyerhofer

Unterschiede und ihre verletzende Macht in Paar- und Familienbeziehungen Was anfangs anziehend und herausfordernd wirkt, führt später oft zu Problemen und Konflikten in Paar- und Familienbeziehungen. Der Respekt und das Verstehen füreinander gehen verloren, die Wertschätzung bleibt auf der Strecke. Unterschiede gewinnen an Bedeutung, Gemeinsamkeiten verlieren ihre anfängliche Relevanz. Konflikte nagen an der Liebe und Wertschätzung füreinander und gefährden die persönliche Würde und Identität. Hass und Verachtung können an Stelle von Zuneigung und Liebe treten. In dieser späten Phase wird das Anderssein zur Quelle von Konflikten, Streit und Beziehungsabbrüchen. Unverständnis und Pathologisierungen treten an Stelle von Respekt und Verstehen. TherapeutInnen lernen Paare und Familien oft erst in dieser Phase kennen...


Die Vermessung des Lebens

Peter Spork

Wie wir mit Systembiologie unseren Körper ganzheitlich begreifen Gesundheit ist ein Prozess, den wir ein Stück weit selbst beeinflussen. Das haben wir inzwischen begriffen, und wir geben tagtäglich unser Bestes. Zu dumm nur, dass wir meist nicht spüren, was uns langfristig gut tut, und was uns eher schadet. Wir betrachten Einzelteile, selten das Ganze. Nicht auszudenken, wie viele Krankheiten gar nicht erst entstünden, gäbe es eine wissenschaftsbasierte ganzheitliche Betrachtung des Lebens, wie sie die Systembiologie erreichen möchte. Sie vermisst das Leben und berechnet Prognosen für eine mögliche Zukunft. Kennen wir diese Prognosen, können wir sie auch durch unser Handeln in der Gegenwart verändern. Wir werden freier sein und unsere Gesundheit aktiv steuern. Weltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper systemisch zu verstehen, von der kleinsten Zelle bis zum gesamten Organismus - von der Umwelt bis zur Psyche...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Christl Lieben

Ich hab' so vieles zu erzählen Die Liebe aus dem Nichts Erfahrungen einer systemischenTherapeutin Als das Herz von Christl Lieben zum zweiten Mal streikte, ging sie mit ihrem Bewusstsein ins Zentrum der Panik. "Ich sprach mit meinem Herzen liebevoll und zärtlich: 'Du bist meine Stimme, ich höre dich und ich nehme an, was du mir sagst.' In diesem Augenblick verschwand die Panik und ein überwältigender Strom von Liebe erfüllte nicht nur mein Herz, sondern auch meinen ganzen Körper und den ganzen Raum. Das ist es also: In Liebe annehmen, alles was ist. Dieser Augenblick war eine Lebenswende für mich, ab da lebte ich in dieser Liebe." Seither ist die Liebe, die augenblicklich das ganze Thema verändert, ein wesentlicher Aspekt in ihren Aufstellungen. Jeder Mensch, der für die Position der Liebe gewählt wird, hat einen Zugang zur universellen Liebe, wenn er es zulässt, so Christl Lieben. Sie begleitet Menschen auf Augenhöhe...


Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren

Rudolf Sanders

Die Partnerschule ist zielorientiert. Statt ein "Aufarbeiten der Probleme" steht die Stärkung der Beziehung ganz im Sinne der Salutogenese und Positiven Psychologie im Vordergrund. Dadurch lösen sich Streit und Sprachlosigkeit auf und es eröffnet sich die Möglichkeit, darauf aufbauend die Schönheit einer Paarbeziehung zu erleben. Dazu werden Verstrickungen und Verwicklungen in einer nahen exklusiven Beziehung als Motor der persönlichen Entwicklung genutzt. Durch Klärung und Bewältigung der Quellen, die zu maladaptiven Mustern in der Zwischenleiblichkeit führen, werden diese von der bisherigen Weise des Spürens, Fühlens, Denkens und Handelns abgekoppelt...


EMDR-Therapie

Arne Hofmann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Arne Hofmann vom 25. Februar 2022: "EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen" EMDR Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 durchgeführten wissenschaftlichen RCT Studien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit EMDR Therapie ohne lange sprechende Therapie erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP Modell...


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Thupten Jinpa, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Im Gespräch mit Verena Kast

Verena Kast

Ein Podcast der Lindauer Psychotherapiewochen Nach über 40 Jahren legt Prof. Dr. Verena Kast ihr Engagement für die Lindauer Psychotherapiewochen nieder. Seit 1980 ist sie hier regelmäßig als Referentin tätig gewesen. Von 1984 bis 2000 war sie Teil des Wissenschaftlichen Beirates und danach bis 2020 insgesamt zwanzig Jahre in der Wissenschaftlichen Leitung. Anlässlich dieses bedeutsamen Abschiedes sagt das Team der Lindauer Psychotherapiewochen danke und widmet ihr diesen PodKAST. In drei Stunden Gespräch, verteilt auf acht Folgen Podcast, nimmt Verena Kast uns mit in ihr berufliches Werden, ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre zahlreichen Ämter, die sie im Verlauf der Jahre innehatte. Folge 1 - Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben In dieser ersten von insgesamt acht Folgen nimmt uns Verena Kast mit auf eine Reise durch ihr Leben bis hin zur Entscheidung, Psychologin zu werden...


Erfolgreiche Kooperation mit unseren eigenen unbewussten Kompetenzen

Gunther Schmidt

Mitschnitt des online Live-Seminars mit Gunther Schmidt vom 13. November 2021: "Erfolgreiche Kooperation mit unseren eigenen unbewussten Kompetenzen - Die Kraft hypnosystemischer Selbsthypnose und die Nutzung der unwillkürlichen Weisheit unseres Organismus für optimales Selbstmanagement" Wie die Forschungen zum autobiographischen Gedächtnis zeigen, verfügen Menschen in ihrem vor- und unbewussten Bereich über viel mehr an Kompetenzen, als ihnen bewusst ist. Dies gilt auch, wenn jemand lange an unerwünschten Erlebnisprozessen gelitten hat und dies bisher noch nicht hilfreich verändern konnte. Gerade, wenn jemand an Symptomen leidet, bedeutet das, dass ungewünschte unwillkürliche Prozesse sein Erleben dominieren und dann der Zugang zu solchen Kompetenzen leider meist noch mehr blockiert wird. Man erlebt sich dann oft auf bewusst-willentlicher Ebene als inkompetent und der Komplexität der Situationen relativ hilflos ausgeliefert...


Macht-Kompetenz in der Beratung - Set

Christine Bauer-Jelinek

Set der dreiteiligen Seminarreihe Teil 1 : Mechanismen der Macht - wie Sie Ihre Ziele erreichen, ohne Ihre Werte zu verraten Was ist Macht? Die acht Quellen und die vier Schauplätze der Macht; die friedlichen Formen der Macht: gezielte Information und konstruktive Verhandlung; der kontrollierte Kampf: Inventur in der "Waffenkammer"; das Macht-Eskalations-und Kontrollsystem (MEK); Versöhnung und nachhaltige Beziehungen; Wertemanagement; die cbj-Machtanalyse© Teil 2: Grammatik der Macht - Wie Sie Ergebnis- und Beziehungssprache in der Beratung und bei Verhandlungen erfolgreich einsetzen Ziel dieses Seminars ist es, durch die Wahl der passenden Sprache in der beruflichen und privaten Kommunikation Kraft und Zeit zu sparen und Respekt zu erlangen: bei Verhandlungen mit männlichen und weiblichen Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KundInnen und VertreterInnen von Behörden...


Zeitkognition

Rolf Ulrich

Denken und Sprechen über Zeit Zeit ist das Musterbeispiel für abstrakte Konzepte. Obgleich Zeit in unserem Denken allgegenwärtig ist und unsere Kognition und Handlungen strukturiert, besitzen wir kein sensorisches System für Zeit. Wie also gelangt Zeit in unsere Köpfe? Dieser Vortrag soll verdeutlichen, dass unser Denken und Sprechen über Zeit in unserer räumlichen Erfahrung verankert ist. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 655 MB video).


Neuronentakt und Sprachsignal

Martin Meyer

Zeitabläufe im Gehirn während der Sprachverarbeitung Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. Nicht das Gehirn hat sich an die menschliche Sprache angepasst, sondern die Sprache musste sich bei ihrer Entwicklung in die fundamentalen funktionellen Grundlagen des menschlichen Gehirns einfügen. Sprache per se und damit alle Sprachen dieser Welt lassen sich als ein akustisches Signal, das sich in der Zeit entfaltet, verstehen. Schnelle und langsame zeitliche Modulationen machen den Unterschied zwischen Silben (alt/kalt) aus oder entscheiden, ob ein Satz als Äußerung oder Frage verstanden wird ("Heute ist ein schöner Tag!" / "Heute ist ein schöner Tag?"). Das Gehirn ist ein Organ, dessen grundlegender Takt durch die Aktivität von Nervenzellverbänden bestimmt wird...


Betrachtungen zu Gut und Böse

Michaela Huber

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Michaela Huber vom 25. September 2021: "Betrachtungen zu Gut und Böse" Als TraumaexpertInnen arbeiten wir vorrangig mit dem, was durch Bindungs- und andere meist nahe Personen Menschen angetan wurde, also mit den "bösen Taten" und ihren Widerspiegelungen im Innern der PatientInnen/KlientInnen. Besonders bei und nach organisierten Formen von Ausbeutung und Sadismus, also von sehr bewusst zugefügtem "Bösen", fragen wir uns, und unsere KlientInnen natürlich auch: Wie verändert es einen Menschen, derart böse behandelt worden zu sein? Unter welchen Umständen zerstört es das "Gute" in Absichten, Gedanken und Impulsen - und wie ringen "Gut und Böse" im Innern der Menschen um die Vorherrschaft? Was ist das überhaupt: diese Dualität von Gut und Böse, woher kommt sie, können wir mit einer solchen, v.a...


Warum wir Lust auf die Zukunft haben können

Verena Kast

Wie aus Besorgnis Zuversicht und aus Hoffnung Wirklichkeit wird Heute scheinen viele Menschen eher Lust auf Vergangenheit zu haben. Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Vorgestern pflegen? Oder trotz Furcht auch Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen? Wann immer Ängste uns lähmen, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mit gestalten, eröffnen wir Möglichkeiten zu Veränderungen und damit auch die Zuversicht und Vorfreude darauf. Nostalgisches Tagträumen kann aber auch eine positiv getönte Erinnerungsspur freilegen und eine Quelle positiver Emotionen sein. Diese Emotionen wiederum verbinden wir mit Explorationslust und letztlich mit Gestaltungsfreude. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen der Nostalgie, mit Positivitätsverdrängung und mit entsprechenden Gefühlen in ihrer Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft auseinandersetzten...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Ingrid Riedel

Ich hab' so vieles zu erzählen.Trösterle, Therapeutin, Theologin Ingrid Riedel erzählt ihr Leben Wie man traumatische Erfahrungen als Kriegskind intuitiv verarbeiten kann, dafür ist Ingrid Riedel ein Beispiel. Sie erzählt ihre unglaublichen Erlebnisse zur Zeit des 2. Weltkriegs und wie es ihr gemeinsam mit anderen betroffenen Kindern auf intuitive und kreative Weise gelang, diese Erlebnisse - mit Ton gestaltet - zu verarbeiten und "heil" daraus hervorzugehen.Die Biografie ist narrativ, nachdenklich, heiter und nicht nur ein kleines bisschen weise. Beim Zusehen und -hören jedenfalls entsteht ein Gewebe von Fäden zwischen gegenwärtiger (auch politischer) Situation und heilenden Perspektiven: das Vermächtnis einer großen Heilerin.Das Gespräch führte der Publizist und Theologe Wolfgang Teichert, der Ingrid Riedel in der wissenschaftlichen Leitung der IGT (Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie) nachfolgte...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Karin Grossmann und Klaus Grossmann

Karin und Klaus Grossmann widmeten ihr Leben der Bindungsforschung, in deren Fokus die besondere Beziehung - die Bindung liegt, die ein Säugling im ersten Lebensjahr zu bestimmten erwachsenen Personen aufbaut. Sie wärmen, nähren und schützen das Kind nicht nur, damit es überlebt, sondern fördern auch seinen Frohsinn und seine Neugier, führen es in seine Kultur ein. Bindung ist Teil der genetischen Ausstattung menschlicher Säuglinge. Sie zeigt sich durch mimisches, gestisches und körperliches Ausdrucksverhalten der Zuneigung beider Seiten und durch die Fähigkeit der Bindungsperson, das Stresssystem des Kindes zu beruhigen und so seine Offenheit zur Welt zu gewährleisten. Für die Studien akquirierte Klaus Grossmann die Forschungsgelder und verankerte die Mitarbeiter theoretisch, seine Ehefrau Karin, selbst Psychologin, lehrte die Feinheiten des Beobachtens und Miteinanders und hielt den Kontakt zu den untersuchten Familien. Manche Studien dauerten über Jahrzehnte an...


Transgenerationale Traumatisierung

Michaela Huber

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 17. April 2021 "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", heißt es. Weiterführend könnten wir sagen: "Und was Hans nicht gelernt hat, gibt er seinen Kindern weiter, so dass das Hänschen der nächsten Generation schon ein Lern-Handicap hat." Was schwere Belastungen angeht, so hat es der Philosoph und Psychiater Pierre Janet Anfang des 20. Jahrhunderts einmal in dieser Weise ausgedrückt: "Wer ein Trauma nicht realisiert, ist gezwungen, es zu wiederholen oder zu reinszenieren." Wie funktioniert der Mechanismus der Weitergabe von Trauma-Reaktionen von einer Generation zur anderen, und wie sehen die Reinszenierungen aus? Wenn man mit Menschen arbeitet, die "übertragene" Traumata mitbringen, also nicht selbst persönlich am eigenen Leib z.B...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Augen zu und durch - oder Post-Corona-Belastungssyndrom?

Helmut Rießbeck

Traumatisierte Menschen unter den Bedingungen der Pandemie beraten und behandeln - ein Seminarangebot in kritischer Zeit, nicht nur für Trauma-TherapeutInnen und - beraterInnen Nach dem weitgehenden "Lockdown" werden Beratungen und Therapien wieder langsam anlaufen. Da die Welt eine Andere geworden ist, werden auch Therapien davon erfasst und sich neu ausrichten. Eine ganze Reihe von Erfahrungen mit Klient*innen zeigen uns unterschiedliche, ja gegensätzliche Folgen. Für manche gibt es erhebliche Einbrüche, für Andere wird die Pandemie sogar zum Motor der Veränderung. Die Krise als Chance nutzen - wie geht das konkret? Wir erarbeiten uns Handwerkszeug aus der Inneren Medizin, um souverän Risiken der Begegnung zu begrenzen Basiswissen für das jeweilige Setting und die veränderte Art der Kommunikation und ihre optimale Nutzung über Unterschiede zwischen PTBS und der Betroffenheit von der Pandemie


Burn-Out bei Mitarbeitern: verstehen - erkennen - beenden

Frauke Niehues

In der heutigen Zeit wird es für viele immer schwieriger, die beruflichen und privaten Anforderungen "unter einen Hut" zu bekommen. Immer öfter brennen Mitarbeiter aus und fallen für lange Zeit aus. Überdurchschnittlich häufig sind dabei besonders engagierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter betroffen. In dem Workshop lernen Sie, das Burn-out Risiko Ihrer Mitarbeiter einzuschätzen, vorzusorgen und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei betrachten wir sowohl die individuelle als auch die Organisationsebene. Neben wissenschaftlich fundierten Definitonen und Modellen zum Burn-out bekommen Sie praxis-und alltagstaugliche Checklisten, mit deren Hilfe Sie die relevanten Herausforderungen für Ihre Mitarbeiter identifizieren können. Diese umfassende und trotzdem schnelle Analyse bildet den Hintergrund, auf dem im Anschluss passgenaue und effektive Lösungsstrategien entwickelt werden, für die Sie natürlich viele praxiserprobte Tipps und Anregungen bekommen...


Die Coronakrise meistern

Frauke Niehues

Psychologisches Know-How und praktische Tipps Der Vortrag erklärt die Coronaphänomene und zeigt alltagstaugliche Lösungen auf. Im ersten Teil werden der Umgang der Medien mit der Krise sowie gesellschaftliche Prozesse und Dynamiken erklärt. Hierbei lernen Sie u. a., wie unsere Aufmerksamkeit gelenkt wird, welche Metaphern in der Krise wirken und warum Fake News und Verschwörungstheorien entstehen. Im zweiten Teil bekommen Sie praktische und sehr gut umsetzbare Tipps, um die mit Corona einhergehenden individuellen Herausforderungen zu meistern. Neben vielen wissenschaftlich fundierten Empfehlungen für den Umgang mit Quarantäne und Social Distancing wird darauf eingegangen, wie man in der Herausforderungssituation Konflikte und Eskalationen vermeidet, eine positive Stimmung aufrechterhält, sich vor Ängsten und Depressionen schützt, sich im Homeoffice gut selbst managt, sein Gewicht am besten hält und eventuelle Veränderungen gut bewältigt...


Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Teil 9

Guy Bodenmann

Teil 9: "Depression im Kindes- und Jugendalter: Theoretische Erklärungsmodelle" Im neunten Teil der Vorlesungsreihe wird auf verschiedene Ansätze eingegangen, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter zu erklären versuchen. Die depressive Symptomatik kann aufgrund des Zusammenspiels zwischen genetischer Prädisposition, psychosozialen Belastungen, körperlichen Erkrankungen, traumatischen Erlebnissen oder Persönlichkeitsfaktoren entstehen, wodurch das Neurotransmittersystem aus dem Gleichgewicht gerät. Eine wichtigen Erklärungsansatz bildet auch die Bindungstheorie, wonach häufige oder langandauernde Trennungen von den Eltern und eine mangelnde elterliche Sensitivität zentral sind. Die Verstärker-Verlust-Theorie nach Lewinson (1974) erklärt die Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression durch einen Wegfall an Verstärkern (z. B. durch ein Verlustereignis wie der Tod eines Familienmitglieds), der zur Depression führt...


Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Teil 13

Guy Bodenmann

Teil 13: "Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung: Soziale und familiäre Risikofaktoren und Behandlung" Im 13. und letzten Teil der Vorlesungsreihe werden die sozialen und familiären Risikofaktoren erörtert und die medikamentöse Behandlung von ADHS vorgestellt. Bezieht man den historisch-gesellschaftlichen Kontext mit ein, gibt es das Störungsbild erst seit relativ kurzer Zeit, weshalb der Zeitgeist bei dieser Diagnose zu berücksichtigen ist. Gesellschaftliche Werte und moderne Lebensweisen fliessen in die Diagnosekriterien einer Störung mit ein. Wie bei allen Störungen finden wir auch wissenschaftliche Belege für die Wichtigkeit der elterlichen Sensitivität und des kindlichen Bindungsstils. Unsicher gebundene Kinder haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von ADHS...


Wie wir werden, wer wir sein wollen

Christina Berndt

Lange glaubten Menschen sich selbst finden und verwirklichen zu müssen. Doch heute wissen Persönlichkeitspsychologen: Das Ich ist keine feste Größe, der Mensch hat keinen wahren Kern. Vielmehr wandelt sich die Persönlichkeit jedes Menschen stetig in Resonanz auf das Leben. In ihrem neuen Buch "Individuation" erzählt die Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt anhand aktueller Forschung, wie Menschen zu der Person werden, die sie sind. Die Autorin zeigt aber auch die Möglichkeiten auf, die Menschen ergreifen können, um die Person zu werden, die sie sein wollen. Jedes Individuum verändert sich über die Reifung hinaus. Dabei spielen vor allem die großen Lebensentscheidungen wie die Berufs- und die Partnerwahl eine Rolle und die klassischen Wendepunkte im Leben wie Elternschaft, Midlife Crisis und Eintritt ins Rentenalter. Aber auch der Alltag beeinflusst die Persönlichkeit: Der Mensch befindet sich zu jedem Zeitpunkt im Austausch mit seiner Umwelt...


Zwei Vorträge

Vivian Dittmar und Christina Berndt

Wie kommt es, dass von Zwillingen aus demselben Elternhaus einer sehr erfolgreich wird und der andere auf die schiefe Bahn gerät? Wie werden wir eigentlich, wer wir sind? Jeder stellt sich diese Frage, oft an Lebensübergängen. Unsere Persönlichkeit verändert sich im Laufe des Lebens zum Guten, wie auch zum Schlechten. Gewisse Lebensentscheidungen wie Berufs- oder Partnerwahl beeinflussen unser Leben nachhaltig, doch auch die Ernährung etwa wirkt weitreichend auf unser Wohlbefinden. Auf Grundlage vieler Forschungsergebnisse beleuchtet die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt, welche mentalen Fähigkeiten uns im Leben unterstützen. Sie untersucht, wie wir selbstwirksamer werden, Dinge verändern können und Übergänge und Wendepunkte wie Elternschaft, Midlife Crisis, Eintritt ins Rentenalter möglichst erfolgreich und schmerzfrei vollziehen. Ihr zuversichtlich stimmendes Fazit: Wandel ist lebenslang möglich...



Süchte und Zwänge

Karin Neumann

Spezialseminar Süchte: In der Behandlung von Süchten hat sich eine Kombination aus "Tapping" (= Beklopfen bestimmter Behandlungspunkte zur Reduktion des Verlangens nach dem Suchtmittel am Körper, während man an dieses denkt) und Trancearbeit als besonders effektiv erwiesen. Bei Sucht liegen fast immer sog. psychische Umkehrungen (= unbewusste Selbstsabotagemuster) vor, die jedwede Zielerreichung erschweren bzw. unmöglich machen können (z. B. abzunehmen, das Rauchen bzw. den Alkoholkonsum usw. zu beenden). Möchte eine Person bewusst ein Ziel erreichen (wie z.B. abzunehmen), unbewusst macht jedoch alleine die Vorstellung daran Stress (dies wird mittels AR Armlängenreflextest bzw. ideomotorischen Körpersignalen ermittelt), dann ist es kaum möglich, dieses Vorhaben in der Realität tatsächlich umzusetzen. Erfahren Sie, wie man diese unbewussten Selbstsabotagemuster bewusst machen und positiv verändern kann, sodass jede Zielerreichung leicht/er möglich wird...


Respekt

Franz Alt und Eckhard Frick

Von Grenzen, Gräben und Brücken Erst wenn Respekt fehlt, wird uns bewusst, wie sehr wir ihn brauchen. In Zeiten schwindenden Respekts wächst das Bedürfnis nach mehr Respekt als Grundvoraussetzung für sozialen Zusammenhalt und ein gesundes Miteinander. Franz Alt hält in ein leidenschaftliches Plädoyer für den Klimawandel als Überlebenschance der Menschheit. Inspirierend stellt er dar, wie Menschen die Energiewende, eine ökologische Verkehrswende und eine neue Landwirtschaft schaffen können. Auf Grundlage der Interdependenz von allem zeigt er, durch welche Veränderungen gute, lebensbejahende Lösungen möglich werden. Er gibt Mut in schwierigen Zeiten und bietet Hoffnung, denn "für alle menschgemachten Probleme gibt es auch Lösungen." In "Zwischen Grenzverletzung und Transzendenz: Respekt" stellt Eckhard Frick dar, wie die Grenzen des Ich-Bewusstseins, des uns vertrauten Raumes, in der spirituellen Erfahrung transzendiert werden...


Coaching und Psychotherapie

Gerhard Roth

Was wirkt warum aus neurobiologischer Sicht? Coaching und Psychotherapie zielen auf eine langfristige Veränderung des Denkens, Fühlens und Handelns eines Menschen einschließlich seines beruflichen und kommunikativen Verhaltens. Die psychologisch-neurobiologische Wirksamkeitsforschung hat folgende Wirkfaktoren für einen Interventionserfolg identifiziert bzw. bestätigt: Eine "therapeutische Allianz", d.h. ein Vertrauensverhältnis zwischen Coach/Therapeut und Klient/Patient in Hinblick auf die Kompetenz des Coaches/Therapeuten, den Willen zur Veränderung beim Klienten/Patienten und das Vertrauen Beider in die angewandten Interventionen, Erkenntnis- und Einfühlungskraft des Coaches/Therapeuten in die Befindlichkeit des Klienten, dessen spezifische Problemsituation und dessen Ressourcen, ein individuell angepasstes Interventionsrepertoire parallel auf drei Ebenen: der subjektiven Befindlichkeit, des Verhaltens und der Körperlichkeit...


Digitalfreie Kindergärten

Manfred Spitzer

Was der Gehirnentwicklung vor der Schule gut tut und was nicht Eltern und Erziehungseinrichtungen haben Angst, dass ihre Kinder den Anschluss an die Zukunft verpassen, wenn sie nicht möglichst früh mit dem Smartphone und Tablet/PC vertraut gemacht werden. Wenn Heranwachsende an die digitalen Medien und ihrer virtuellen Welt zu früh ausgesetzt werden, werden sie nicht zu selbstbestimmenden Erwachsenen heranreifen. Vor dem 16. Lebensjahr treffen sie auf ein Gehirn, das die Anforderungen und Wirkungen der digitalen Geräte noch nicht verarbeiten kann. Die Ausbildung der Fähigkeiten, die man dazu braucht, werden gerade durch den zu frühen Gebrauch der Geräte verhindert. Deshalb stellen die Wissenschaftler die These auf: "Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz". Die Frage heißt nicht - für oder gegen digitale Medien - sondern es geht darum, dass Kinder und Jugendliche mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter selbständig die Medien beherrschen...


Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten

Miriam Rassenhofer

Befunde zur Gedächtnisleistung nach chronischer Traumatisierung und Erfahrungen Betroffener sexueller Gewalt mit der Glaubhaftigkeitsbegutachtung Betroffene fortgesetzter sexueller Gewalt und durch multiple frühe Kindheitstraumata schwer belastete Personen empfinden die aussagepsychologische Methode der Glaubhaftigkeitsbegutachtung häufig als Zumutung. Klinische und neuropsychologische Befunde zu Gedächtnisleistungen nach kindlicher Traumatisierung implizieren, dass gerade für Menschen, die fortgesetzte, chronische Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen gemacht haben, die Anwendung der kriterienbasierten aussagepsychologischen Begutachtung nicht angemessen ist...


Bring dein Leben zum Leuchten

Astrid Hochbahn

Zeit für Wesentliches gewinnen Das allgemeine Lebenstempo hat dramatisch zugenommen. Neue Medien, veränderte Arbeitsformen und die stete Verfügbarkeit von fast allem haben dazu geführt, dass sich unsere Leben angefüllt haben. Wir stehen vor der Herausforderung, uns in der möglichen Fülle zu begrenzen, um Wesentliches heraus zu destillieren: Unser Leben. Gelingt es uns nicht, dem steten Sog der Ablenkung des scheinbar Wichtigen zu entgehen, laufen wir Gefahr zu überdrehen, im Hamsterrad stecken zu bleiben oder irgendwann auszufallen. Es gilt, die eigene Zeit als unsere kostbarste Ressource ernst zu nehmen und behutsam zu verwalten. Dies gelingt nur, wenn wir bewusst mit unserer Zeit umgehen und eine bewusste Wahl treffen, womit wir uns beschäftigen und womit nicht. Im Alltag geht uns diese zentrale Erkenntnis jedoch immer wieder abhanden...


Angst, Mut und Würde (engl./deutsch)

Peter A. Levine

Trauma ist immer direkt gekoppelt mit Angst, ja wir können sogar sagen, dass Angst die Wurzel von Traumata ist. Das reduziert unsere Fähigkeit, uns selber auf eine kohärente und würdevolle Art zu erfahren. Angst regiert dann unser Leben. Wir haben Angst zu sterben, krank zu werden, Fehler zu machen - und vor allem: unser volles Potenzial zu leben. Angst und Immobilität sind dann die dominierenden Kräfte, Mut und Würde haben ihren Platz verloren. In diesem Seminar fokussiert Peter A. Levine darauf, wie wir diese tragenden Werte für unser Zufrieden-Sein wieder finden und fest installieren können. Wenn Menschen ihre Traumas anschauen und verändern wollen, müssen sie im Kern lernen, sich der direkt damit verbundenen Angst zu stellen und die darin gebundene Energie zu verwandeln. Um unsere Würde als zentralen Wert von Mensch-Sein wieder zu erlangen, müssen wir lernen, unserer Angst bewusst zu begegnen. Wir konfrontieren unsere Angst über den Aufbau von Mut...


Mut bedarf der Angst

Frank-M. Staemmler, Erich Schechner, Jörg S. Denecke, Renate Becker

Zwar sind Ängste Bestandteil unseres Lebens, sie werden jedoch hinderlich, wenn sie außer Kontrolle geraten. Sind Angst und Mut tatsächlich zwei Seiten einer Medaille? Wir erfahren, auch aus gestalttherapeutischer Sicht, wann Angst ein sinnvoller Ratgeber ist und wie und wann es gilt, mutig zu sein, ein Wagnis einzugehen und sich nicht von Angst lähmen zu lassen. "Wie kann aus Angst Mut werden?" fragt Frank-M. Staemmler und nennt die Bedingungen, unter denen Angst zu Mut werden kann.


Bewusstes Sein gesellschaftlich verankern

Sylvia Kéré Wellensiek

Viele von uns widmen sich schon seit Jahrzehnten der persönlichen und gemeinsamen Bewusstseinsentwicklung. Wo stehen wir heute mit all unseren Erfahrungen? Mit uns selbst, in unseren Beziehungen, an unserem Arbeitsplatz, in unserer gesellschaftlichen Bewusstseinskultur. Haben wir unsere Wirkungskräfte überschätzt? Sollten wir erkennen, dass viele unserer Visionen eher unerreichbare Utopien sind? Oder verlangt eine profunde Bewusstseinserforschung und -entfaltung viel mehr Geduld, Einlassung und Demut, wie wir gedacht hatten? Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Achtsamkeit: Evolution - Bewusstsein - Menschsein", 16. - 19. Mai 2019 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (45 MB audio)


Immer wieder mit sich selbst eins werden

Verena Kast

Von der Kunst schöpferisch zu leben Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern pflegen? Oder trotz Furcht auch Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen? - Wann immer Ängste uns lähmen, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mit gestalten, eröffnen wir Möglichkeiten zu Veränderungen und damit auch die Zuversicht und Vorfreude darauf. Finden unserer eigenen Persönlichkeit - das Finden und Erfinden unserer Identität ist lebenslang in Arbeit. Immer wieder versuchen wir, eins mit uns selbst zu werden. Identität entsteht zwischen Menschen, in Beziehungen: Anpassen und sich selber sein, sind dabei wichtige Themen. Aber auch: was machen wir mit den Zuschreibungen, die wir von anderen bekommen? Spielen unsere Träume eine Rolle bei diesem Prozess, der für unser Wohlbefinden sehr wichtig ist? Diesen und anderen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen...


Ich - Selbst - Person

Christoph Kolbe

Klärungen sowie existenzanalytische Anmerkungen zur Ich-Struktur In Fortsetzung der Verhältnisbestimmung von Person und Struktur wird es in diesem Vortrag um eine differenzierende Klärung eines existenzanalytischen Verständnisses von Ich, Selbst und Person gehen. Wozu ist dies wichtig? Im Fokus der Existenzanalyse als psychotherapeutischer und beraterischer Methode steht das Anliegen, den Menschen zu einem freien und verantwortlichen Umgang in dessen Welt zu befähigen. Dies verlangt die Fähigkeit, in das eigene Leben gestaltend einzugreifen, um es selbstbestimmt zu vollziehen. Wir verorten diese Fähigkeit in der Geistigkeit des Menschen, in deren Zentrum die Person steht...


Die Psyche macht’s (un)möglich

Alfried Längle

Von der Weisheit und Eigenmächtigkeit der vitalen Kraft Die Psyche ist eine konstitutive Kraft des Menschen: ohne diese gefühlte Lebenskraft sind wir nicht. Zu ihrer Eigenart gehört, dass sie zumeist im Hintergrund des Bewusstseins steht, solange sie dem bewussten Handeln keine Probleme macht. Dadurch wird die Aufgabe der Psyche zu wenig gekannt und ihre Macht oft unterschätzt, wenn nicht sogar abgewertet. Dieser Vortrag geht auf die spezifischen Fähigkeiten der Psyche ein und wie sie sich im praktischen Leben auswirken. Es soll deutlich werden, was wir ihr verdanken und was sie kann; aber auch, warum sie uns blockieren und zum Problem werden kann. Über welche Wege kommt es dazu, dass eine konstitutive Kraft unseres Daseins zum Opponenten unserer selbst werden kann? Ist die Psyche überhaupt überformbar, und wie kann sie verändert werden? Aus dieser Kenntnis ergeben sich Zugänge für Behandlung, Prävention und konstruktiven Umgang mit der lebenstragenden Vitalkraft...


Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Trauma und Schmerzen

Karin Neumann

Die erfahrene Psychotherapeutin Karin Neumann präsentiert in "Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken" wirksame Methoden aus der Psychosomatischen Integration (PSI), Hypnose und Tapping, durch die Betroffene Ängste und andere Stressoren jeder Art verringern, teils sogar auflösen können. Für die Selbstbehandlung wie auch das therapeutische, klinische Umfeld bietet Karin Neumann zahlreiche Werkzeuge zur Regulation von Stress und unangenehmen oder schmerzhaften Gefühlen und Zuständen. Belastendes kann durch die vorgestellten Interventionen in Neutralität, im Folgeschritt in Positives verwandelt werden. Wenn wir entspannt sein können, sind Ängste und Panik rein physiologisch gesehen gar nicht mehr möglich. Im Seminar"Trauma, Schmerzen und Trauer" bietet Karin Neumann mit den genannten Methoden nachhaltige Hilfe zur Verarbeitung von Trauma. Hierbei ist die Ressourcen- und Stabilisierungs-arbeit besonders wichtig...


Hypnotherapie in der Psychosomatik und bei Schmerz ...

Charlotte Wirl

Hypnose und Hypnotherapie erlangen in der Psychosomatik und in der Schmerztherapie (somatisch als auch psychisch bedingt) gute Evaluierungswerte. Hypnotherapeutische Techniken werden eingesetzt in der Psychosomatik bei somatoformen Beschwerden von Magen- bis Kopfschmerzen, in der Psychosomatik (z.B. Asthma, Neurodermitis) als auch in der Schmerztherapie (z. B. bei Migräne, im onkologischen Bereich) sowie in der Rehabilitation. (Unbewusste) Konflikte drücken sich häufig in verschiedenen somatoformen und psychosomatischen Beschwerden aus. In diesem workshop werden sowohl indirekte hypnotherapeutische Vorgehensweisen (Symbolik, Submodalitätenveränderung, Teilearbeit) und direkte („klassische“) Hypnosetechniken (Schmerztechniken) erläutert. Für Jugendliche und Kinder werden spezielle altersadäquate Interventionen und praktische Beispiele gezeigt...


Sexualitäten heute

Michael Ermann

Ziel ist, die Vielfalt der heutigen Formen der Sexualität verständlich zu machen. Es umfasst das Basiswissen für das Verständnis und den psychodynamischen Hintergrund sowie einen Überblick über sexuelle Praktiken, Orientierungen und Störungen. Dabei wird der Wandel der Sexualität vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten 150 Jahren deutlich. Aber auch das psychodynamische Verständnis der Sexualität hat sich verändert. Die heutige integrative Sicht vereint die verschiedenen Schulrichtungen der Psychoanalyse und gelangt über intersubjektive Konzepte zu neuen Einsichten in die Organisation des Sexuellen im Lebenslauf. Selbst die basalen Ordnungskategorien Frau oder Mann stehen heute zur Disposition. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Kasuistik, Erfahrungen aus der Praxis) ist erbeten. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 449 Min...


HeartMath - Leben in der Herzverbindung (engl./dt.)

Howard Martin

Das Herz ist Sitz einer Form von Intelligenz, die das Gehirn steuert und rundum wohltuend auf unseren gesamten Organismus wirkt - wenn wir sie einsetzen. Howard Martin schrieb zusammen mit Doc Childre das Grundlagenwerk "Die HerzIntelligenz®-Methode" und gehört zu den Gründungsmitgliedern des bekannten HeartMath Instituts. Herzintelligenz kann unser Leben und unsere Gesellschaft positiv verändern. Lernen Sie die tiefe Arbeit des HeartMath am Erlebnisabend kennen und erfahren Sie mehr über die bahnbrechenden Forschungen zur Kommunikation zwischen Herz, Gehirn und Körper. Sie erleben eine Echtzeit-Demonstration der biologischen Kommunikation des Herzens. Die wissenschaftsbasierten Techniken unterstützen Sie dabei, mehr Intuition zu erlangen, Gefühle von Überlastung, Angst und Unsicherheit zu reduzieren und die Intelligenz deines Herzens zu nutzen, um das planetarische Bewusstsein zu beeinflussen...


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Das Gehirn ist von jeher auf Problemlösungen spezialisiert. Die Funktion seiner Bausteine sowie neuronale Grundlagen einfacher Verhaltensweisen sind mittlerweile wohl bekannt. Die Verarbeitungsprozesse im Gehirn sind jedoch weitaus komplexer als bislang vermutet. Vor allem die Funktionen der Großhirnrinde, deren Areale auf außerordentlich komplizierte Weise miteinander verbunden sind. Singer präsentiert Strategien, wie unser Gehirn derlei Relationen und Informationen kodiert, die aus den Wechselwirkungen zwischen Neuronen entstehen. Es handelt sich um komplexe, nicht linear verlaufende, also schwer vorhersehbare Interaktionsgeflechte. Wussten Sie, dass wir alle 200 Millisekunden unsere Blickrichtung wechseln? Singer stellt Grundlagen der Wahrnehmung vor sowie Wahrnehmungshypothesen, die unsere Vorstellungskraft überschreiten...


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Innerhalb weniger Jahrzehnte haben methodische Fortschritte Einblicke in die strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns ermöglicht, die dazu beitrugen, einige lang gehegte Vermutungen empirisch zu belegen. Zugleich zwingen diese Daten aber auch zu der Einsicht, dass die Verarbeitungsprozesse im Gehirn weitaus komplexer sind als bislang vermutet. Dies trifft besonders auf die Funktionen der Großhirnrinde zu. Die Möglichkeit, die Aktivität einer großen Zahl von Nervenzellen gleichzeitig zu erfassen, verweist darauf, dass die Evolution Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert hat, über die wir zur Zeit nur spekulieren können und deren Komplexität unser Vorstellungsvermögen überfordert. Vortrag vom 28. Januar 2019 an der Universität Freiburg, ca. 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio).


Das Gehirn im täglichen Einsatz

Gerhard Roth

Fünf psycho-neurobiologische Vorträge Alles, was wir fühlen, denken und tun, wird von Gehirnprozessen vorbereitet, gestaltet und bewertet. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften können also einen wichtigen Beitrag zur Selbsterkenntnis leisten. Wollten Sie immer schon mal wissen, was eigentlich Intelligenz ist, ob man sie messen kann und ob sie tatsächlich den Erfolg in Schule und Leben bestimmt? Gerhard Roth weiß Antworten. Er erklärt, was Geist und Bewusstsein überhaupt sind, wann wir sie im Alltag brauchen sowie, unter welchen Voraussetzungen etwas bewusst wird oder im Unterbewusstsein bleibt. Er beschreibt die Entwicklung unserer Persönlichkeit aus neurologischer Sicht - was sie bestimmt, warum wir sind, wie wir sind, und ob sie sich eher aufgrund der Gene oder der Umwelteinfl üsse herausbildet...


Wenn innere Seiten blockieren

Astrid Keweloh

Wie Atemtechniken aus Yoga, Trance und Energetischer Therapie dabei unterstützen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen und man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken, fühlt sich durch innere Seiten blockiert und hat dadurch ein Gefühl von Kontrollverlust. Der Einstieg in diese negativen Netzwerke des Gehirns läuft oft automatisch und unbemerkt, der Umstieg in eine positive Sichtweise scheint nicht ganz so leicht zu sein. In diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die anregen und unterstützen, selbstbestimmt den Ausstieg aus der aktuellen Problemtrance hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten und Blockaden innerer Seiten zu lösen, um die eigene Balance wiederzuerlangen. Es werden schnell zu erlernende Hypnosetechniken vermittelt, die auch zur Selbsthypnose eingesetzt werden können, so dass die Klienten Veränderungsprozesse kreativ gestalten können...


Kreatives/Schöpferisches Coaching (engl./dt.)

Stephen Gilligan und Robert Dilts

Wie gelangen wir zu nachhaltigen Veränderungen bei uns selbst wie bei anderen? Die Kreativität stellt den Hauptfokus im Generativen Coaching dar: Wie kreierst du ein erfolgreiches und bedeutungsvolles Leben? Wie kreierst du großartige Beziehungen? Wie kreierst du eine positive und gute Beziehung zu dir selbst, deinem Körper, deiner Vergangenheit, deiner Zukunft, deinen Verletzungen, deinen Gaben und Talenten? Dies stellen die grundsätzlichen Herausforderungen dar, wenn Du ein außergewöhnliches Leben führen möchtest. Generatives Coaching eröffnet den Weg dazu, dies erfolgreich zu erreichen. Generative Veränderung bedeutet etwas zu erschaffen, was so zuvor noch nicht existiert hatte, weder im persönlichen noch im beruflichen Leben. Es ist nicht annähernd nur eine kosmetische Veränderung, sondern vielmehr ein kontextueller Shift, der neue Ebenen von Meisterschaft eröffnet...


Ein langer steiniger Weg

Kornelia Sturz

Behandlungsergebnisse von DIS Pat. Was ist meßbar? Was ist machbar? Es wurden Daten von Patienten/innen mit DIS, die im Zeitraum von 2008 bis 2017 in der Klinik am Waldschlößchen störungsspezifisch in einer speziellen Gruppe stationär behandelt wurden ausgewertet. Dabei wurden Merkmale der allgemeinen Psychopathologie, störungsspezifische Symptome und weitere soziodemografisch und klinisch relevante Merkmale erhoben. Sie (z.B. selbstverletzendes Verhalten, Täterkontakt, Amnesien, unkontrollierte Switche) werden auch in ihrem Verlauf (Veränderung) dargestellt. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Aus vielen Ichs ein Selbst? Trauma, Dissoziation und Identität", 14. - 15. September 2018 in Mainz, ca. 29 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (25 MB audio, 225 MB video).


Transgenerationale Traumatisierung

Michaela Huber

Wie lernen wir aus der Geschichte der Generationen? Was haben wir tatsächlich gelernt aus der Geschichte der vorherigen Generationen, und was passiert in Familien, Gemeinschaften und der Gesellschaft als Ganzes, wenn solch traumatische Erfahrungen der Vergangenheit nicht verarbeitet werden? Michaela Huber geht ausführlich auf die Natur eines Komplextraumas ein, erklärt uns, was dabei in Gehirn und Körper geschieht, und welche Folgen entstehen können. Sie schlägt jedoch immer wieder den Bogen zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation in Deutschland wie auch zur erlebten Vergangenheit vorheriger Generationen. "Es kann Sekunden dauern, einen Menschen so tief zu schädigen, und es kann ein Leben lang dauern, sich davon zu erholen." (Michaela Huber) Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der Klinik am Waldschlösschen, 29. August 2018, Dresden, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 308 MB video).


Schock- und Entwicklungstrauma (engl./deutsch)

Peter A. Levine

Schock- und Entwicklungstraumen zeigen sich nur selten unabhängig voneinander. Deshalb können sie auch nicht künstlich auseinander gehalten werden. Der Begründer von SOMATIC EXPERIENCING (SE) ist davon überzeugt, dass eine überwältigende Schockerfahrung dazu führt, dass die davon betroffene Person in ihrem dannzumal vorhandenen Entwicklungsstand wie eingefroren bleibt. Das Lösen des unverarbeiteten Schocks verlangt deshalb aus seiner Sicht immer auch den Einbezug der Entwicklungsaspekte - und die Ausrichtung auf dort notwendige Veränderungen. Am offensichtlichsten ist der Zusammenhang der beiden Bereiche natürlich bei früh im Leben schockartig verletzten Kindern - für Peter A. Levine gilt dasselbe aber auch für überwältigende Erlebnisse in späteren Lebensphasen. Auch dann verweben sich Schock- und Entwicklungstrauma oft zu einem komplexen Teppich blockierter biologischer und psychologischer Prozesse...


Entwicklung von Selbststeuerungsfähigkeiten in der generativen Veränderungsarbeit (engl./dt.)

Stephen Gilligan

... in der generativen Veränderungsarbeit Developing Self-Leadership Skills in Generative Change Work Vortrag, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, mit anschließender Podiumsdiskussion mit Stephen Gilligan und Franz Huber Franz Huber, langjähriger CEO der Schweizer Post, unter dessen Regie der enorme Kulturwandel eines Beamten-Apparates zu einer kundenorientierten Verkaufsorganisation stattfand, spricht mit Dr. Stephen Gilligan darüber, wie die Entwicklung von Selbststeuerung als Voraussetzung für einen generativen Wandel unterstützt werden kann und wie Organisationen gestaltet werden müssen, um die Selbststeuerungsfähigkeit des Einzelnen zu fördern. Vortrag im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (128 MB audio, 902 MB video)


Die Herausforderungen des radikalen Encounters ... (engl.)

Marcia Tassinari

Die Herausforderungen des radikalen Encounters bei dringenden Bedürfnissen In Anbetracht der hohen Therapieabbruchsrate von KlientInnen unterschiedlicher Einzeltherapierichtungen, erscheint es angemessen, einen anderen Weg vorzuschlagen, um mit psychischem Stress umzugehen, insbesondere im Rahmen von Gesundheitseinrichtungen in der Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen. Die hohe Abbruchsrate bedeutet nicht, dass Psychotherapie nicht wirkt. Tatsächlich zeigt dies viel mehr, dass eine Veränderung notwendig ist: vom klassischen Paradigma der wöchentlichen Einzeltherapiesitzung über einen langen Zeitraum im Rahmen einer netten, gemütlichen Praxis hin zum Zuhören und Verstehen von Menschen, wo immer sie sich gerade befinden, und zur Aufgeschlossenheit, jegliche Form von Bedürfnissen wahrzunehmen...


Hoffnung in der Verzweiflung (engl.)

Suzanne Keys

Schatten bestätigen, dass es Licht gibt Der Großteil von Keys Arbeit als Psychotherapeutin mit 16-18-Jährigen findet in den dunklen Bereichen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit statt. Die Jugendlichen haben Ablehnung, Missbrauch, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie sind depressiv, ängstlich, wütend und oft voller Selbsthass, mit dem Wunsch zu sterben. Wo ist die Hoffnung? "Die Schatten bestätigen nur, dass es Licht gibt" war das Bild, das eine 18-Jährige beschrieb, als sie sich weigerte, einen Evaluationsbogen am Ende unserer Therapie auszufüllen. Sie hatte jahrelang den Wunsch zu sterben und hat ein ganzes Jahr lang in den Therapiestunden kaum gesprochen. Wird sie die Zeit an der Universität überleben? Wird sie glücklich sein? Wer weiß, aber es gibt Hoffnung. Die Hoffnung liegt in Rogers' Kartoffeln, die dem Licht entgegenwachsen, obwohl die ungünstigen Bedingungen eher in Richtung Tod als Wachstum hindeuten...


Überleben, Dazugehören und Sich-Hervortun

Ale Duarte

Ein eingehendes Eruieren der qualitativen Aspekte der Energie des autonomen Nervensystems bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die Adoleszenz ist von großen physiologischen und psychologischen Veränderungen gekennzeichnet. In den Jugendlichen keimt eine innere Kraft auf, die sie dazu bringt, soziale Kontakte zu knüpfen und die Zugehörigkeit zu ihrer Clique zu pflegen. Es gibt einen natürlichen Trieb, dazuzugehören und letztlich diesen kulturbedingten Wachstumsprozess und das von ihm Verlangte zu überleben. In diesem sozialen Umfeld erschaffen sich die Heranwachsenden neue Ideen, Werte und Träume, die sie darauf vorbereiten, sich ihre Zukunft zu kreieren und die Welt, in der sie leben, zu verändern. Leider haben die zerrütteten sozialen Verhältnisse von heute (in Form von Bürgerkriegen und kultureller Unterdrückung) Tausende junger Menschen zur Flucht gezwungen, um zu überleben...


Hypnotherapie in der Psychoonkologie

Dorothea Thomaßen

Phasen- und funktionsspezifische Strategien in der Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten Das Auftreten einer Krebserkrankung ist im Leben der meisten Menschen ein Wendepunkt mit unbekanntem Ausgang. Selbst wenn die Diagnose ein Zufallsergebnis bei einer Routineuntersuchung ist, bei der der Betroffene sich noch völlig gesund gefühlt hat, nach der Diagnose "Krebs" ist die theoretisch immer bekannte Endlichkeit des Lebens eine Tatsache, zu der man sich in irgendeiner Form konkret verhalten muss. Das Spektrum der Möglichkeiten eines sich anschließenden, oft leidvollen Weges reicht von völliger Gesundung bis zum Tod. Der Diagnose folgen Taten, Therapien, lebensverändernde Maßnahmen, die zunächst auf den Körper ausgerichtet sind. In diesem Leib lebt jedoch weiterhin ein Mensch, der das alles verkraften muss. Während der Körper zum Schauplatz eines Aktionismus wird, wird der begleitenden Kommunikation bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt...


Die Krankheitstrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen

Klaus D. Hüllemann

Die Krankheitstrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen Die Krankenhaustrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen Hintergrund: Krankheit wirft uns aus der Bahn. Vielleicht nur wie ein Stolpern bei Zahnweh oder Kreuzschmerzen oder wie ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit bei Herzinfarkt, Krebs, Beckenbruch. Kranksein verändert das Bewusstsein wie in einer hypnotherapeutischen Trance. Manche Krebskranke leben in einem "Abgrund von Fassungslosigkeit, Verwirrung und Todesangst, der das eigene Erleben faktisch beherrscht. Das ist weder kommunizierbar noch für andere zumutbar oder verständlich; sie leben ja in einer anderen Welt." So wird die Kommunikation zwischen Patient und Arzt bzw. medizinischer Fachkraft durch den besonderen Bewusstseinszustand des Patienten geprägt. Es ist ein spezieller Trancezustand, der spontan eintritt...


Kontinuität und Wandel

Helmut Dorra

Menschliches Dasein ist ein Werden in der Zeit. Immer wieder sind wir zu Veränderungen, zu Wachstum und Entwicklung herausgefordert bis zuletzt, solange wir leben. Im geschichtlichen Horizont unserer Lebenswelt werden wir an den Übergängen und Zäsuren sich wandelnder Altersphasen mit spezifischen Daseinsthemen konfrontiert, die in temporaler Sicht ein Ende signalisieren und zugleich auf einen neuen Anfang verweisen. Wir müssen Abschied nehmen vom Bewährten und Gewohnten, von bisher gelebten, mithin auch nicht gelebten Möglichkeiten und bleiben gegenwärtig auf Zukunft hin ausgerichtet mit allem, was wir zu verwirklichen, zu bewahren und zu gewinnen suchen. Mit dieser lebensgeschichtlichen Perspektive kann eine biographische Rückschau und bilanzierende Reflexion zur Vergewisserung der eigenen Identität und Kontinuität wie auch zur Versöhnung mit dem je individuellen Schicksal, den Versäumnissen und Versagungen der Vergangenheit beitragen...


Hirnreifung und Pubertät

Romuald Brunner

Entwicklungsneurobiologische Grundlagen und Konsequenzen für die sozial-emotionale Entwicklung in der Adoleszenz Annähernd die Hälfte aller psychiatrischen Erkrankungen im Erwachsenenalter hat ihren Beginn in der Pubertät bzw. um den Pubertätszeitraum herum. Diese Tatsache weist die Pubertätsphase als eine besonders vulnerable Entwicklungsphase für die Genese psychischer Störungen aus. Um ein besseres Verständnis für die zugrundeliegende Vulnerabilität zu erlangen, erscheint es von zentraler Wichtigkeit, neben den sozialen auch die biologischen Veränderungsprozesse zu verstehen, um mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und damit auch Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln. Um die Pathogenese umschriebener psychiatrischer Störungen weiter aufzuklären, erscheint es insbesondere wertvoll, die Umbauprozesse des Gehirns im Pubertätszeitraum und ihre Konsequenzen für die soziale, kognitive und emotionale Entwicklung zu untersuchen...


Familie sein - Paar bleiben

Hans Jellouschek

Wenn Paare Eltern sind oder werden, dann ändert sich in ihrem eben sehr viel. Die Kinder brauchen Zeit und Aufmerksamkeit, man muss sich neu organisieren und auch Beruf und Existenzsicherung verlangen Einsatz und Engagement. Es bleibt oft nicht mehr viel Zeit übrig für die Eltern als Paar zu leben. Die lebendige Liebe zwischen Frau und Mann spielt heutzutage eine viel größere Rolle für das Wohlbefi nden der Partner und auch für die Stabilität der Familie als in früheren Zeiten. Auch dafür braucht es Einsatz. Denn die Liebe bleibt nicht von selbst, man muss sie pflegen. Wenn Eltern dies nicht berücksichtigen, kann es sein, dass sie sich verabschiedet, und das ist dann oft der Anfang vom Ende...


Musizieren und Tanzen als Hirnjogging: Was ist dran?

Eckart Altenmüller

Hirnplastizität und Ästhetische Erziehung Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke. Jahrelanges Üben derartiger Aktivitäten führt zu charakteristischen Veränderungen der Hirnstruktur, die mit modernen Methoden sehr präzise nachgewiesen werden können. Die Auswirkung von Musizieren und Tanzen betreffen aber nicht nur die Funktion und Struktur des Nervensystems, beide Aktivitäten sind lustbetont und erhöhen die Lebensqualität. Damit gehen die Verbesserung kognitiver Fertigkeiten, Erhöhung von Gedächtnisleistungen und effizientere Handlungssteuerung einher...


Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge

Guy Bodenmann

Partnerschaft und Resilienz - Gemeinsame Bewältigung von Krankheiten Nur bereits in einer Partnerschaft zu sein hat positive Auswirkungen auf das körperliche und psychische Befinden und die Langlebigkeit von Menschen. Wenn die Beziehung zudem glücklich ist, erhöht sich der Nutzen der Partnerschaft nochmals. Eine glückliche Partnerschaft ist eine der wichtigen Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine unglückliche, konflikthafte Beziehung stellt auf der anderen Seite einen beachtlichen Risikofaktor für verschiedene Krankheiten dar, da der chronische Partnerschaftsstress das Immunsystem schädigt. Warum die Partnerschaft für die Gesundheit so wichtig ist, hängt mit der Interdependenz der Partner zusammen. Studien zeigen, dass das Befinden des einen sehr stark vom Befinden des anderen abhängt und dass es einem in einer Beziehung nur so gut gehen kann, wie es beiden gut geht...


Väter: Warum sind sie wichtig im Familiensystem in der Partnerschaft und für die Kindesentwicklung?

Inge Seiffge-Krenke

Väter: Warum sind sie wichtig im Familiensystem, in der Partnerschaft und für die Kindesentwicklung? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der vernachlässigten Rolle von Vätern von Kindern und Jugendlichen. Dies wird u.a. im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen in der Vaterrolle und der väterlichen Identität betrachtet, aber auch bzgl. der kompensatorischen Funktion von Vätern in gestörten Familiensystemen. Dabei geht es u.a. darum, inwieweit Väter hilfreich sind bei der Grenzziehung zwischen sich und anderen und dem Erwerb von strukturellen Fähigkeiten wie der Emotionsregulierung. Der Beitrag von Vätern zur Bindungsentwicklung wurde lange übersehen, und so zeigen die Ausführungen zum Beginn der Vaterschaft besonders deutlich seine Rolle als Schutzfaktor und sicherer Ort...


Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde

Gerald Hüther

Manche Menschen haben eine klare Vorstellung von ihrer Würde. Das strahlen sie aus und entsprechend werden sie behandelt. Andere hatten weniger Gelegenheit, ein eigenes Würdeempfinden zu entwickeln, und auch sie erfahren die Konsequenzen. Der Neurobiologe Gerald Hüther engagiert sich für diese Qualität, die so wichtig ist für menschliches Zusammenleben. Er zeigt, was Würde mit dem Gehirn zu tun hat, und wie wir zu einem Empfinden unserer eigenen Würde kommen. Wer sich seiner Würde bewusst ist, ist nicht mehr so verführbar, da der innere Würdekompass Denken und Tun leitet. Gerald Hüther zeigt, was es bedeutet, würdig zu leben und andere würdig zu behandeln und auch, wie unser Gehirn die Vorstellung von der eigenen Würde verankert. Neben Würde ist Glück etwas, nach dem wir alle streben. In "Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht" legt Hüther dar, was die Neurobiologie zu Glück, Erfolg und Gelingen sagt...


Erziehung in der Eltern-Kind-Bindung

Katharina Weiner

Ist es tatsächlich Zeit für etwas Neues? Eltern von heute sehen sich mit einer Aufgabe konfrontiert, die historisch einzigartig ist: Sie sollen buchstäblich sowohl die Partnerschaft zwischen Mann und Frau sowie die Führung in der Beziehung mit Kindern und Jugendlichen neu erfinden, und zwar im Verhältnis zu einigen ganz neuen Werten und Zielen, die u. a. von Gleichberechtigung und dem stetigen Wunsch, nicht die Integrität der Kinder und Jugendlichen zu kränken, handeln. Es entstehen neue Familienformen und Formen des Zusammenlebens: Die Geschlechterrollen befinden sich in der Auflösung und mitten in diesem Ganzen sollen wir uns Kindern und Jugendlichen gegenüber verhalten, die einen ganz neuen Status, sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft bekommen haben...


Mentale Stärke und Agile Führung im komplexen Umfeld

Dunja Lang

oder: wie wir organisationale Spannungsfelder und Zielkonflikte bestmöglich bewältigen Permanente Veränderungen und ein hoher Beschleunigungsfaktor in Organisationen machen Führung zu einer sehr anspruchsvollen Herausforderung. Die systemischen Spannungsfelder sowie ungeklärte Zielkonflikte und hoher Arbeitsdruck in der Organisation spiegeln sich bei Führungskräften und Mitarbeitern oft im Erleben von Hilflosigkeit, Resignation oder sogar "Burnout" wieder - ohne dass eine eigene Perspektive gesehen wird, auf diese Ambivalenzen und Zielkonflikte reell Einfluss nehmen zu können. Um Klienten zu befähigen, sich in den multiplen Spannungsfeldern der Organisation optimal zu bewegen, braucht es andere, innovative Ansätze, die organisationale Muster der Gesamtorganisation und komplexe Arbeitskontexte (internationale Teams, Digitalisierung, Industrie 4.0, New Work Konzepte, Agiles Führen) wirkungsvoll in die Beratung einbeziehen. Workshop im Rahmen der 17...


Gehirne unter Spannung

Michael Pauen, Jan-Hinrik Schmidt, Michèle Wessa

Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017 Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen: Der Philosoph Michael Pauen skizziert in "Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt" die Entwicklung von Autonomie, die zugrunde liegenden sozialen und soziologischen Mechanismen und, wie Digitalisierung Macht schafft oder verstärkt. Jan-Hinrik Schmidt, Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation, beschreibt "Filterblasen und Algorithmenmacht: Wie wir uns im Internet informieren" und die Auswirkungen individualisierter Informationen auf die Informationsvielfalt...


Der lange Schatten des Traumas

Michaela Huber

Unwillkürliche Reaktionen nach Trauma aller Art sind sehr quälend: Man erlebt Teile der überwältigenden Erfahrungen seelisch und körperlich immer wieder. Als gequältes Kind, Jugendliche/r oder Erwachsene/r schlägt man sich mit Schlafstörungen, Nervosität und Impulsen herum, sich selbst von anderen abzuschotten oder den inneren Druck gegen sich oder andere "abzulassen". Bei diesen Reaktionen nach seelischen Erschütterungen gibt es erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede. Wir erweitern den Blick auf die transgenerationalen Prozesse. Etwa: Wie sieht es aus, wenn unverarbeitete Traumatisierungen aus Kriegserlebnissen, häuslicher bzw. sexualisierter Gewalt die Mutter bzw. den Vater in ihrer Möglichkeit beeinträchtigen, einem Kind sichere Bindung anzubieten? Wie bemerken wir an Kindern und Jugendlichen, ob sie mit Gewalterfahrungen direkt oder indirekt in Berührung gekommen sind? Und gibt es Empfehlungen, was wir dann tun können? Vortrag am FeM-Fachtag, 13...


Leitbahnen des Vagus - Tore zu Mitgefühl und Nervensystem

Stephen Porges

Traditionelle Rituale und klinische Interaktionen durch die Linse der Polyvagalen Theorie Der weltbekannte Neuro-Forscher Stephen W. Porges präsentiert die neurobiologischen Grundlagen von Präsenz und Mitgefühl aus der Perspektive der von ihm entwickelten Polyvagalen Theorie. Er legt dar, wie spezifische Eigenschaften von therapeutischer Präsenz einen speziellen neurophysiologischen Zustand auf beiden Seiten auslöst - bei der Klientin oder dem Klienten ebenso wie bei der Begleitperson. Das Essenzielle dabei ist ein Gefühl von Sicherheit, das entsteht. Gemäss der Polyvagalen Theorie können expressive Züge von sozialem Engagement (z.B. freundliche Gesichtszüge, Gesten oder rhythmische, akzentuierte Stimmgebung) dem Gegenüber Sicherheit kommunizieren. Dadurch wird eine feindselige, defensive Haltung im Nervensystem nach unten reguliert. Damit sind die Grundlagen für ein Zusammensein auf der Basis von Mitgefühl und Präsenz geschaffen...


Placebo und Nocebo

Hartmut Schröder

Der Nocebo wird oft als der "böse Bruder" des Placebo bezeichnet, da es sich um unerwünschte Wirkungen therapeutischer Interventionen handelt. Eng gefasst meint der Begriff negative Effekte bei Teilnehmern von Arzneimittelstudien, die zur Placebogruppe gehören und bei denen sich die gleichen Nebenwirkungen beobachten lassen, die von dem Verum verursacht werden könnten. Weit gefasst bedeutet Nocebo die Verursachung von Symptomen durch die Erwartung von Symptomen und damit verbundene Gefühlszustände. Noceboeffekte gehören zum klinischen Alltag, sind bislang aber nur wenig erforscht. Zur Vermeidung spielt die Arzt-Patienten-Kommunikation eine entscheidende Rolle. Im Vortrag wird der Nocebomechanismus als biopsychosoziales Phänomen beschrieben. Alles was Behandelnde bewusst oder unbewusst über Informationen und Kommunikation machen bzw. unterlassen kann vor einem bestimmten Hintergrund zu einem Heil- oder Noceboreiz werden...


Vom Fremden zum Mitglied

Michael Borkowski

Der lange Weg vom Fremden zum Mitglied in unserer Gesellschaft bietet für Migranten und Helfer Chancen und Risiken. Der Prozess der sozialen und psychischen Integration verändert Migranten, Ehrenamtliche und Fachkräfte gleichermaßen. Immer wiederkehrende soziale Regelabläufe und psychische Prozesse bestimmen das Leben von Migranten auf dem Weg zu einer gelingenden Integration. Die Herausforderung für Helfer besteht darin, diese Prozesse in der Arbeit mit Migranten wahrzunehmen, zu beachten und sich darauf einzulassen. In diesem Vortrag geht es um ein Verständnis von Integration als einem gemeinsamen Weg von Migranten und Helfern. Eine wesentliche Ressource auf diesem Weg ist dabei der achtsame und sensible Umgang mit der eigenen und fremden Spiritualität. Interviews mit Betroffenen im Rahmen des Vortrages zeigen, wie ein gemeinsamer Weg von Migranten und Helfern aussehen kann. Vortrag im Rahmen des APS-Kongresses "Das Fremde - in mir, in dir, in Gott", 31. Mai bis 03...


Leben. Bewahren und Verändern

Michael Ermann, Alexandra Martin, Günter Schiepek, Beate Ditzen, Wolfgang Wöller, Tanja Zimmermann, Elisabeth Schramm

46. Langeooger Psychotherapiewoche, 22. - 27. Mai 2017 DVD 1 Michael Ermann: Traumdeutung bei Freud und heute (108 Min.) Alexandra Martin: Psychotherapie der Körperdysmorphen Störung (71 Min. ) Günter Schiepek: Gehirn, Psyche und komplexe Systeme - Zur Zukunft der Psychotherapie (65 Min.) Beate Ditzen: Neuroendokrine Mechanismen von Stress, Stressbewältigung und ihre Wirkung auf die psychische und körperliche Gesundheit (68 Min.) Wolfgang Wöller: Bindungstrauma und Persönlichkeitsstörungen - Ressourcenbasierte psychodynamische Therapie (66 Min.)


Warum sind Väter wichtig?

Inge Seiffge-Krenke

Veränderte Rollen - neue Aufgaben Der Vater ist die erste männliche Bezugsperson im Leben und hat lebenslange Bedeutung, egal, wie die Beziehung aussehen mag. Inge Seiffge-Krenke hat diese besondere Beziehung zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht und lässt uns an ihren wichtigen Erkenntnissen teilhaben. Jede Generation bringt in Anpassung an die jeweiligen Lebensumstände ihre eigenen Väter hervor. Der Vater von heute hat sich an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen anzupassen. Untersucht wurde die Vaterrolle in verschiedenen Lebenssituationen: in der traditionellen Kleinfamilie, der Trennungsvater, der alleinerziehende Vater, in homosexuellen Beziehungen, mit Migrationshintergrund, der getrennt lebende Vater, der berühmte Vater, der Disneyland Daddy, der Vater eines behinderten Kindes, etc...


Die psychischen Störungen der Mädchen

Hans Hopf

Hans Hopf versucht in diesem Vortrag, eine allgemeine Neurosenlehre des Mädchens zu entwerfen vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden Gesellschaft. Er untersucht dabei auch den Einfluss der Mutter, die Rolle des Vaters, eine Über-Ich-Entwicklung des Mädchens sowie die Verfolgung und Zerstörung des Körpers. Hopf beruft sich dabei auf seine langjährigen Erfahrungen aus klinischer Psychoanalyse, aber auch als Vater und Großvater. Vortrag am C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V. am 20. Februar 2017, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 469 MB video).


Möglichkeiten und Grenzen der Traumatherapie aus Sicht der Neurowissenschaften

Gerhard Roth

... aus Sicht der Neurowissenschaften Die jeweiligen Wirkmodelle der gängigen Psychotherapierichtungen sind hinsichtlich der Traumatherapie nicht mit neurobiologischen Erkenntnissen vereinbar. Nach diesen Erkenntnissen sind generell zwei Wirkmechanismen zu unterscheiden. Der erste Mechanismus ist die Aktivierung des Selbstberuhigungs- und Bindungssystems im Rahmen der "therapeutischen Allianz". Dies führt meist zu einer schnellen, aber nur vorläufigen Besserung der Befindlichkeit. Der zweite, nachhaltige, aber langwierige Mechanismus beruht auf dem "Umlernen" tief in die Basalganglien eingegrabener Verhaltensmuster durch die Aktivierung psychoneuraler Ressourcen im Stressverarbeitungs- und Motivationssystem. Dies folgt den Gesetzen des prozeduralen Lernens. Einsicht ist hierfür deshalb nicht notwendig. Hierbei spielt die Bildung neuer Nervenzellen in den Basalganglien und anderen Regionen des Gehirns eine wichtige Rolle...


Das Neuroaffektive Bilderbuch - Begegnung verändert

Marianne Bentzen

Stufen der Hirnentwicklung, Persönlichkeitsbildung und Interaktion in Therapie und Beratung Unsere ersten Wahrnehmungen erleben wir auf der somatisch-körperlichen Ebene; im Verlauf der Entwicklung kommen später noch die verbale und die symbolische Ebene hinzu. Bei optimaler Entwicklung sind wir verbal in der Lage das auszudrücken, was wir auf der physischen, der non-verbalen und emotionalen Ebene erfahren, wobei lebenslang ein wesentlicher Teil unserer Interaktionen mit anderen auf der non-verbal stattfindet, wie zahlreiche neurowissenschaftliche Forschungen belegen. Marianne Bentzen präsentiert eine einfache und visuell orientierte Einführung der Entwicklungsstufen von Gehirn und Persönlichkeit, die im Idealfall parallel verlaufen. Sie zeigt jedoch auch, wie mit Entwicklungseinschränkungen umgegangen werden kann. Die "neuroaffektiven Kompasse" sind dabei ein Hilfsmittel, durch das non-verbale Erfahrungen ebenso angesprochen werden wie verbale Kenntnisse...


Der Weg ist das Ziel: Schöpferische Gestaltung in der Familienarbeit

Anita Jung

Jeder in unserem Umfeld weiss wie es sich anfühlt mit Jugendlichen und deren Eltern zusammenzutreffen, die sich unmittelbar in einer schweren Lebenskrise befinden. Ausgelöst durch plötzliche Verlusterfahrungen, Entwicklungsphasen eines Teenagers oder tiefgreifende Lebensveränderungen leiden jene Menschen derzeit an intensiven Gefühlen wie Ohnmacht, Erschöpfung, Verzweiflung und Ausweglosigkeit. Die Konfrontation mit Krisen sowie die Aufgabe, die Betroffenen angemessen zu unterstützen, stellt oft auch für erfahrene Kollegen eine hohe Herausforderung dar. Achtsamkeitsbasierte Psychotherapieansätze und Ericksonsche Hypnose bieten neue Lösungsmöglichkeiten für Jugendliche und deren Eltern, um ihre Motivation zu steigern und dabei ihre Selbstwahrnehmung in Einklang mit ihrer Umwelt zu bringen...


Identität entwickeln in schwieriger Zeit (Seminar)

Verena Kast

In der Spannung zwischen Innenwelt und Außenwelt entwickelt sich unsere Identität – ein Leben lang ist sie in Entwicklung. Eine immer wieder sichere Identität vermittelt uns Menschen das Gefühl, einen guten Selbstwert zu haben und uns den Herausforderungen stellen zu können. Wie entwickelt sich das Gefühl der Identität? Wie stehen die Befriedigung von Grundbedürfnissen, zum Beispiel dem Bedürfnis nach Sinn, im Zusammenhang mit der eigenen Identität? Welche Form der Identität ist im Moment gerade gesellschaftlich angesagt? Welche Probleme ergeben sich allenfalls daraus? Wenn wir mit vielen Fremden konfrontiert werden, fordert das unsere uns vertraute Identität heraus. Ist sie flexibel – können wir, wissend um Werte, die wir nicht aufgeben wollen, uns auch für andere Werte öffnen. Die Veranstaltung ist im Vorlesungsstil gehalten. Sie schließt Selbsterfahrungselemente ein...


Unsicherheit, Freiheit und Verantwortung

Jürgen Kriz

Während mit dem Kongressthema ein Plädoyer für die "die Kraft des Zweifelns" gehalten wird, finden in unserer Gesellschaft zunehmend die entgegengesetzten Kräfte Beachtung: Selbsternannte Gurus versammeln wie die Rattenfänger verunsicherte Menschenmengen um sich, indem sie Ihnen letzte Wahrheiten verkünden, die es nicht zu bezweifeln gilt - sei es hinsichtlich nationalistischer "Werte" und Egoismen, sei es über die angebliche "Alternativlosigkeit" zahlreicher politischer Entscheidungen, sei es über den "Nutzen" undemokratischer Geheimverhandlungen der TTIP-Hinterzimmerpolitik, oder sei um die ebenso geheimen Verhandlungen über die "Wissenschaftlichkeit" oder die "Wirksamkeit" mancher wissenschaftlicher Ansätze in der Psychotherapie, betrieben durch Ausschüsse und Beiräte, die von der Konkurrenz dominiert sind...


Wie unser Gehirn lernt

Martin Korte

Lern- und Veränderungsprozesse dem Lebensalter angemessen gestalten Schon als Kinder hörten wir die Binsenweisheit: "Man lernt nie aus." Die wissenschaftlichen Belege dazu präsentiert der Neurobiologe Martin Korte hier auf der Grundlage neuester Forschungen. Er zeigt, wie Menschen ein Leben lang lernen und sich verändern können, bespricht die Lernmuster verschiedener Lebensphasen und deren Veränderungen. Wir erfahren, wie einzelne Gehirnstrukturen funktionieren, unser Arbeitsgedächtnis etwa, das u. a. für die Informationsauswahl verantwortlich ist. So ist es wichtig, sich bei einem Gespräch im Klaren zu sein, worauf man besonders abzielen möchte, und die Informationen entsprechend aufzubereiten. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses steigt nur bis zum 25. Lebensjahr, doch auch danach wird ein Leben lang weitergelernt, umso besser, je mehr Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise ein störungsfreies Lernumfeld...


Langsame Paartherapie

Konrad Peter Grossmann

Liebesbeziehungen sind zentrale Entwicklungskontexte erwachsenen Lebens. Paartherapie hat die Linderung oder Auflösung partnerschaftlichen Unglücks und/oder von mit gemeinsamen Leben verbundenen individuellen Leidenszuständen von Partnern zum Gegenstand. Sie ist ein Rahmen, in dem Partner sich wechselseitig dabei unterstützen, jeweils persönliche, mit einem besseren gemeinsamen Leben verbundene Entwicklungsziele zu realisieren. Therapie lässt sich als Schaffen eines hilfreichen Kontextes für selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsvorgänge von KlientInnen lesen. Zentrale Wirkfaktoren eines paartherapeutischen Kontextes sind unter anderem die Qualität der in Therapiestunden realisierte Beziehung der Partner sowie die Langsamkeit und Strukturiertheit des Therapieprozesses. Das Setting pendelt zwischen jenem des Multilogs und jenem der (abwechselnden) "Einzeltherapie in Gegenwart des Partners"...


Was Sie schon immer über Karma wissen wollten

Jürgen Manshardt

Eine der wichtigsten Erkenntnisse und Weisheiten im Buddhismus ist die Einsicht in den Zusammenhang von Handlungen und ihren Wirkungen (Skt. karma bzw. karman). Der Buddhismus bietet eine Fülle von grundlegenden wie auch detaillierten Erklärungen über die verschiedenen Arten des Handelns. Erst die Kenntnis von den Zusammenhängen zwischen der Tat und ihren direkten wie langfristigen Wirkungen ermöglicht uns ein verantwortungsvolles, angemessenes wie auch rechtes Handeln. Wenn wir nicht heilsame von unheilsamen und neutralen Handlungen unterscheiden lernen, können wir kein wirkliches Glück erlangen und kein Leid vollständig überwinden. Workshop im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)


Tage der Traumapädagogik

Hans-Joachim Görges und Lydia Hantke

Viele Kinder und Jugendlichen, mit denen wir arbeiten, hatten keine guten Startbedingungen für eine kindgerechte Entwicklung. Deshalb sind sie nun in der Kronhalde. Das Ziel: Bindung und Präsenz, haltende Strukturen, eine neue respektierende Autorität und wachsame Sorge. Zu beachten dabei: Vernachlässigung oder Misshandlungen haben Auswirkungen auf die Entwicklung. Das bedeutet, traumasensibel zu arbeiten und besondere Bedürfnisse nach Sicherheit, Verlässlichkeit, Struktur und Teilhabe wahrzunehmen und zu beantworten. Das heißt weiter, Gewordenheiten gemeinsam zu verstehen und Eigenverantwortung da aufzubauen und zu stärken, wo es möglich ist. Es heißt aber auch zu erkennen, wo die Grundlagen für Verantwortungsübernahme noch gar nicht gegeben sind. Familien und Gruppen sind oft schwer belastet, wenn diese Verhaltensweisen die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Vorgehensweisen unterlaufen und immer wieder neu angepasste Reaktionen verlangen. Workshop im Rahmen der "2...


Persönliche Verpflichtung und globale Verantwortung

Dalai Lama

Beiträge der großen "Mind & Life Europe Konferenz" mit S. H. dem Dalai Lama - Brüssel 2016 Mit Prof. em. Dr. Sarah Blaffer-Hrdy, Prof. Sir Paul Collier, Brother Thierry-Marie Courau, Olafur Eliasson, Dr. Scilla Elworthy, Prof. Dr. Alexandra Freund, Roshi Joan Halifax, Prof. Dr. Markus Heinrichs, Dr. Uwe Heuser, Frédéric Laloux, Dr. Alaa Murabit, Matthieu Ricard, Prof. Johan Rockström, Prof. Richard C. Schwartz, Prof. Dr. Tania Singer, Prof. Dennis James Snower, Rabbi Awraham Soetendorp, Theo Sowa, Pauline Tangiore, Prof. Frans B. M. de Waal, Jody Williams. Führende Experten ihrer Bereiche kamen zu einem dreitägigen Dialog mit seiner Heiligkeit dem Dalai Lama zusammen zu einem Austausch über brennende Zeitthemen und neueste Forschungsergebnisse. Es gelang, sich über den Austausch zu befruchten auch in dem Versuch, sinnführende Aussichten für die Zukunft zu finden. Geboten wurden u. a...


Session 1: Über Ethologie, Anthropologie and Ökologie (Englisch/Deutsch simultan)

Dalai Lama

Diese Sitzung bietet ein Gesamtbild der komplexen Interaktionen in Bezug auf Macht und Fürsorge bei Tieren, vor allem Primaten, von der Frühzeit der Menschheitsgeschichte bis zu den aktuellen Auswirkungen von Macht und Sorge auf den Planeten und das Schicksal künftiger Generationen. Der Dominanzimpuls wie auch das Verlangen, Verbindungen zu anderen zu knüpfen und sie zu bewahren sind die beiden fundamentalen Kräfte, die in menschlichen wie auch nicht-menschlichen Beziehungen vorherrschen. In beiden Gruppen ist die elterliche Fürsorge das Vorbild für Altruismus, die Fürsorge, die sich über die Nachkommenschaft hinausgehend auf diejenigen erstreckt, die keine Verwandten sind. In dieser Sitzung werden die Gemeinsamkeiten von Tierreich und der Welt der Menschen erkundet sowie auch ihre tiefgehenden Unterschiede. Wir erfahren etwas über die "Politik" der Primaten hinsichtlich Fürsorge und Macht sowie über ihre Beziehungen und Unterstützungsmechanismen in familiären Strukturen...


Das Beste im Klienten hervorbringen (englisch/deutsch)

Jeffrey K. Zeig

Methoden der Erickson'schen Hypnotherapie Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene Wer kennt das nicht? Wir wissen zwar, dass viel mehr in uns steckt, dass ungeahnte Kräfte in uns schlummern, wissen jedoch nicht, wie wir Zugang zu ihnen bekommen können. Die folgenden Beiträge können uns bei der Suche unterstützen, denn hypnotherapeutisches Arbeiten nach Milton H. Erickson ist besonders geeignet, das Beste hervorzubringen - in uns wie auch unseren Klienten. Hypnotische Trance bietet die Möglichkeit, Zugang zu Qualitäten und Eigenschaften zu bekommen, die wir nicht für möglich gehalten hätten – zu Optimismus und Liebesfähigkeit, Wertschätzung oder Entscheidungsfähigkeit. Jeff Zeig begreift die Verwendung von Hypnose als eine Form der evokativen Kommunikation, die darauf abzielt, Zustands-, Stimmungs- und Perspektivenveränderungen zu ermöglichen. Er sieht sie als Kunstform, da ähnliche Prinzipien angewandt werden wie bei der Schaffung eines Kunstwerks...


Emotion, Gedächtnis und Identität

Peter A. Levine

Wie prägen Emotionen und Gedächtnis die Identität einer Person? Diese enorm wichtige Frage steht im Zentrum dieses letzten Sommer-Seminars 2016 mit dem Begründer von SE in Weggis. Es gibt viele Ebenen der persönlichen Identität, der Verankerung in einem stimmigen Kern von innerer Wahrheit. Emotionen und vergangene Erlebnisse, die im Gedächtnis eines Menschen gespeichert sind, tragen entscheidend dazu bei, wie nahe die Identität einer Person bei ihrem Authentischen Selbst ist – oder wie sehr sie sich an fremden Glaubenssätzen orientiert. Die Suche nach der eigenen Identität ist für viele Menschen deshalb oft eine lange Reise, eine Lebensreise zu sich selbst...


Das Zusammenspiel von Psyche, Nerven- und Immunsystem

Christian Schubert, Florian Überall, Karsten Krüger, Bernhard Seidenath

Beiträge des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens" Das Zusammenspiel von Psyche, Nerven- und Immunsystem ist das Thema der Psychoneuroimmunologie. Es wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und ermöglicht eine Annäherung an das hochaktuelle Thema. Florian Überall geht in Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung - Das Mikrobiom im Wandel der Zeit darauf ein, wie wir durch das Essen bestimmter Nahrung Einfluss nehmen können auf unsere körperliche Gesundheit. In Psychoneuroimmunologie der gesunden körperlichen Aktivität beschreibt Karsten Krüger, wie chronische Dauerbelastung und psychischer Stress zu systemischen Entzündungen führen. Er geht auf die zahlreichen positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität ein und erklärt, wie Sport zu treiben ist, um zu positiven immunologischen Veränderungen zu führen. Georg Gfäller liefert in Wie Leben gelingt – konkret Fallbeispiele aus Psychotherapie und Analyse...


Moralische Verletzungen und Wertorientierungen im Posttraumatischen Verarbeitungsprozess

Peter Zimmermann

Die Behandlung posttraumatischer Erkrankungen verläuft nicht selten langwierig und komplex und hinterlässt in vielen Fällen klinisch relevante Residualsymptomatik. In den letzten Jahren wurden daher verstärkte Anstrengungen unternommen, zusätzliche therapeutische Elemente zu konzipieren und zu evaluieren, die auf Aspekte im posttraumatischen Verarbeitungsgeschehen fokussieren, die über klassische "fear-based"-Konstrukte hinausgehen. Dazu gehören, insbesondere im Kontext von Einsatzkräften, auch Phänomene wie moralische Verletzungen, Schuld und Scham oder eine tiefgreifende Veränderung von Wertorientierungen. Es werden in diesem Vortrag eine Auswahl von Konzeptionen auf diesem Gebiet präsentiert und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Ergebnisse der Bundeswehr diskutiert. Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags "EMDR bricht Linien", Berlin, 06. - 07. Mai 2016, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 152 MB video)


Paradies im Alltag - die Zukunft der Liebe

Ulrich Clement, Michael Cöllen, Mathias Jung, Udo Röser, Hans Jellouschek, Ulla Holm-Cöllen

Beiträge des Symposions Paartherapie Ulrich Clement, Michael Cöllen, Hans Jellouschek, Mathias Jung u. a. Trotz vieler gesellschaftlicher und technischer Errungenschaften ist und bleibt die Paarbe-ziehung einer der wichtigsten Aspekte des Lebens. Wenn sie gelingt, gelingt oft auch das Leben, und vieles lässt sich leichter bewältigen. Die Auswirkungen sind bis in das politische und gesellschaftliche Leben hinein spürbar. Bei zunehmenden Scheidungs- und Trennungszahlen verwundert es nicht, dass immer mehr Paare fachliche Hilfe suchen, mit steigender Tendenz. In den Beiträgen wird die Thematik von anerkannten Spezialisten ihres Fachs präsentiert. In "Paradies im Alltag - die Zukunft der Liebe" gehen Michael Cöllen und Ulla Holm auch darauf ein, was Liebesglück ausmacht und wie ein Liebesalltag durch Dialog und innige Berührung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene gestaltet werden kann...


Bedingungen einer erfolgreichen Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht

Gerhard Roth

Psychoanalytisch-psychodynamische und kognitiv-behaviorale Therapierichtungen beruhen auf unterschiedlichen Grundannahmen über ihre Wirkmechanismen. Diese sind allerdings in wesentlichen Teilen nicht mit neurobiologischen Erkenntnissen vereinbar. Danach sind generell zwei Wirkmechanismen zu unterscheiden. Der erste Mechanismus ist die Aktivierung des Selbstberuhigungs- und Bindungssystems im Rahmen der "therapeutischen Allianz". Dies führt meist zu einer schnellen, aber nur vorläufigen Besserung der Befindlichkeit. Der zweite, nachhaltige, aber langwierige Mechanismus beruht auf der Reorganisation tief in die Basalganglien "eingegrabener" Verhaltensmuster durch die Aktivierung psychoneuraler Ressourcen im Stressverarbeitungs- und Motivationssystem. Dies folgt den Gesetzen des prozeduralen Lernens. Hierbei spielt die Bildung neuer Nervenzellen in den Basalganglien und anderen Regionen des Gehirns eine wichtige Rolle...


Energie-Therapie - Wissenschaft und Erfahrung (Englisch/Deutsch)

Jim Feil

Heilungs- und Therapieansätze entwickeln sich in viele neue Richtungen. Eine davon ist die, anzuerkennen, dass körperliche Gesundheit durch entsprechende Informationen über Umfeld und Funktion des Körpers unterstützt wird. Wir sprechen hier von unmittelbaren, aus eigener Erfahrung gewonnenen Informationen, nicht nur von intellektuellen Informationen, zu denen wir durch Analysieren und Prüfen gelangen. Informationen und Energie stehen eng in Verbindung - die richtigen Informationen setzen Energie frei und lenken unser Verhalten so, dass der Körper effektiv und effizient funktionieren kann. Informationen kommen über Wellen und Pulsationen im Körper an und zirkulieren in ihm. Lichtwellen, Schallwellen, Vibration, Druck - sie alle erzeugen Reize, die der Körper empfängt, verarbeitet und entschlüsselt...


Das erschöpfte Selbst auf dem Fitnessparcours des globalen Kapitalismus

Heiner Keupp

Wir Subjekte in der globalisierten Gesellschaft müssen ein hohes Maß an eigenständiger Identitätsarbeit leisten. Die zunehmende Erosion traditioneller Lebenskonzepte, die Erfahrung des "disembedding" (Anthony Giddens), die Notwendigkeit zu mehr Eigenverantwortung und Lebensgestaltung haben Menschen in der Gegenwartsgesellschaft viele Möglichkeiten der Selbstgestaltung verschafft. Zugleich ist aber auch das Risiko des Scheiterns gewachsen. Vor allem die oft nicht ausreichenden psychischen, sozialen und materiellen Ressourcen erhöhen diese Risikolagen. Die gegenwärtige Sozialwelt ist als "flüchtige Moderne" charakterisiert worden (Zygmunt Bauman), die keine stabilen Bezugspunkte für die individuelle Identitätsarbeit zu bieten hat und den Subjekten eine endlose Suche nach den richtigen Lebensformen abverlangt. Diese Suche kann zu einem "erschöpften Selbst" führen, das an den hohen Ansprüchen an Selbstverwirklichung und Glück gescheitert ist...


Heilen mit dem Geist

Britta Hölzel, Jon Kabat-Zinn, Ernil Hansen

Achtsamkeit im Leben verankern! Dr. Britta Hölzel: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden durch Achtsamkeitstraining?Die Wissenschaftlerin der Charité in Berlin zeigt, wie sich Achtsamkeitspraxis auf die neuronalen Strukturen im Gehirn auswirkt. (50 Min.) Jon Kabat-Zinn: Dreißig Jahre lang Einatmen: Was wird das Ausatmen bringen?? Der Begründer von Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) erklärt, wie Achtsamkeit hilft, mit Stress und Krankheit umzugehen. Mit vielen praktischen Übungen zur Selbstwahrnehmung. (120 Min.) Dr. Winfried Rief: Heilen mit Placebos Der Leiter der Psychotherapie-Ambulanz an der Philipps-Universität in Marburg entschlüsselt, wie mit Placebos die Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. (38 Min.) Dr. Ernil Hansen: Worte wie Medizin Der Facharzt für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Regensburg erklärt, welche große Wirkung die Sprache auf die Genesung hat.?(162 Min...


Nähe und Distanz - eine Grunddynamik menschlicher Beziehungen

Verena Kast

Die Regulierung von Nähe und Distanz ist ein Grundbedürfnis des Menschen, dessen Erfüllung unabdingbar ist für sein Wohlbefinden. Dabei geht es weder um mehr Nähe, noch um mehr Autonomie, sondern das Austarieren von beiden - in nahen Beziehungen wie auch in Teams und anderen Gemeinschaften. Wenn das gelingt, erlangen wir Sicherheit und Vertrauen in einer immer unübersichtlicheren Welt. Können wir uns zu Beginn einer Paarbeziehung etwa nicht nah genug sein, verändert sich die Nähe-Dynamik jedoch im Verlauf der Zeit und muss immer wieder neu geklärt werden. Das verlangt Austausch und Kommunikation sowie die Fähigkeit, den anderen spürend wahrzunehmen. Wer jedoch Mühe mit Abhängigkeit, Abgrenzung oder Autonomie hat, für den wird dies Austarieren zum herausfordernden Lernprozess...


Von Demütigung zu Terror und Krieg

Evelin Lindner

Psychischer Schmerz wird im Gehirn wie physischer Schmerz verarbeitet und das Erleben anderer kann wie eigenes Erleben erfahren werden. Wenn andere Menschen Demütigung, Erniedrigung und Kränkung erleiden, auch wenn es geographisch weit entfernt ist, kann es wie eigene Verletzung gefühlt werden. Seit Medien und Internet das Leiden anderer immer näher bringen, wird dieses Phänomen verstärkt. Gefühle von Demütigung können zu Apathie und Depression, aber auch zu Gewaltbereitschaft führen. Nicht nur Deutschlands Geschichte zeigt, dass mit Hilfe von kollektiven Demütigungsnarrativen die Enttäuschung Einzelner so gebündelt werden kann, dass ganze Völker in den Krieg und das Begehen von Völkermord und Terror geführt werden können...


Souveränität durch Humor

Barbara Schulz

Willst Du ernst genommen werden, nimm Dich selbst nicht allzu ernst! – Souveränität durch Humor Kompetenz ausstrahlen, souverän wirken – wollen wir das nicht alle? Aber wie? Der einzige Weg zur Souveränität: Perfektion! Wie wir unsere Vollkommenheit perfektionieren und damit zwangsläufig grenzenlose Anerkennung erlangen, damit beschäftigen wir uns in diesem Impuls nicht. Bevor der Gesprächspartner den prallen Perfektionsballon platzen lässt, wollen wir "Luft ablassen" und mit der Unvollkommenheit spielen! So geht Humor. Vortrag anlässlich des Humorkongresses Basel vom 26. - 27. September 2015,ca. 55 Min. auf CD oder als Sofortdownload (71 MB audio).


Wie Gefühle Systeme bewegen: Gelebtes Leben als Inspiration für morgen

Matthias Varga von Kibéd, Reinhold Bartl, Gunther Schmidt, Christina Achner, Anett Renner

Jeder sucht nach Wohlbefinden, jeder strebt nach Glücklichsein für sich selbst wie für sein Umfeld. Doch wie gelangen wir dahin, wie kommen wir mit unseren Emotionen, mit unseren Beziehungen in den verschiedenen Kontexten, unserem genetischen wie auch emotionalen Erbe so klar, dass wir ein sinn- und freudvolles Leben führen und gesunde Beziehungen pflegen können? Diesen und anderen Fragen widmen sich die folgenden ausgesuchten Beiträge. Matthias Varga von Kibéd erörtert, wie wir Gefühlen Bestand verleihen und sie verfestigen wollen, und wie wir größeren Einfluss auf die Veränderung von leidvollen Gefühlen bekommen können. Er illustriert auch das Verhältnis von Gefühlen und Bedürfnissen. Reinhold Bartl stellt dar, wie Erfahrungen zu einer Inspiration für die Zukunft werden und wir selbst aus Missgeschicken und Niederlagen gestärkt hervorgehen...


Grenzgänger

Eugen Drewermann

Rebellen, Frevler und Heroen in antiken Mythen Was ein Rebell ist, ein Verbrecher oder Held, entscheidet oft genug die Gunst der Umstände oder die Ungunst der Verhältnisse; doch was ein Mensch ist, darf nicht abhängen von Glück oder Unglück, es muss sich entscheiden an der Art seiner Persönlichkeit. Wer also war, wer ist dann zum Beispiel Prometheus? Aus Mitleid mit dem Leid der Menschen lehnte er sich auf gegen die Grausamkeit des Gottes Zeus, und der warf ihn hinunter in den Tartaros, - die Vorstellung des Teufels und der Hölle stammt aus solchen Bildern. Doch darf sich das Christentum bei derartigen Anschauungen beruhigen? War Jesus selbst nicht ein Rebell, der hingerichtet ward im Namen Gottes als ein am Holz Verfluchter? Dass jemand furchtbar leidet, spricht ihn nicht auch schon schuldig. Der Geist der Aufklärung, doch auch der Titanismus des Industriezeitalters im 19. Jahrhundert, erkannte sich in der Gestalt eines Prometheus wieder...


Vom Wandel

Rüdiger Höll

Wir als Gesellschaft verändern uns. Sind wir in ein Stadium der Dekadenz und des Aussterbens des Volkes der Dichter und Denker eingetreten? Wir haben Mortalität in Morbidität verwandelt und die Alterspyramide umgekehrt. Wie können wir damit umgehen und es verändern? DU bewirkst etwas durch dein Beziehungsverhalten. Jede auf Ernsthaftigkeit und Langlebigkeit ausgelegte Beziehung dauert heute in Deutschland ca. drei Jahre. Sind Langzeitbeziehungen ein Steuerauslaufmodell? ICH: Die Zahl der Single Haushalte steigt. Wie viel Nähe, Wärme und Geborgenheit brauchen wir? Wie viel totale Mediennutzung ist gesund? Ein interaktiver Vortrag. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 254 MB video).


Gutes Leben im Alten Testament

Michael Rohde

Gutes Leben im Alten Testament? Leben im alten Israel bedeutete Leben vom Ertrag der Hände Arbeit, orientalische Gastfreundschaft, Zusammenhalt der Gemeinschaft, der Wunsch nach Kindern, Gesundheit und einem langen Leben, um dann "lebenssatt" zu sterben. Die Lebensbedingungen waren hingegen nicht rosig: Die Lebenserwartung betrugt bei Männern 30, bei Frauen 40 Jahre, die Kindersterblichkeit war sehr hoch. Leben war gefährdet von Eifersucht, Hungersnot oder Krieg. Leben bedeutete häufig Überleben. Die Texte der Bibel spiegeln farbig was "gutes Leben" bedeuten kann - gerade angesichts des Todes, der seine Schatten schon ins Leben voraus wirft und mitten im Leben erfahrbar ist. Was kann es bedeuten, wenn der Psalm 63 betet: "Deine Güte ist besser als Leben" (Ps 63,4)? Alttestamentliche Perspektiven auf das gute Leben geben starke Impulse für Seelsorge, Lebensethik und zum Menschenbild...


Am du gewinnt sich das Ich (Martin Buber)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Über die Gabe des Rates "Guter Rat ist teuer", sagt der Volksmund treffend. Es bedarf langer Erfahrungen und vieler Mittel, um nicht allein den Ratsuchenden zu antworten, sondern auch die Ratenden zu befähigen, das Rechte zu sagen und zu tun. Damit ist mehr als eine technische Hilfestellung verbunden, sondern unmittelbar ins Spiel kommen die Berater selbst, ihre Lebenserfahrung, ihre Einfühlung und Überzeugungskraft. Solch guter Rat kann lebensspendend sein. Die Aufgabe, sich persönlich zur Verfügung zu stellen, enthält auch die Gefahr einer Verausgabung. Im Spannungs- feld des Lebendigen gibt es selbst unscharfe Grenzen des Zulässigen - wo liegen die legitimen Grenzen des Rates? Vortrag anlässlich des Kongresses zum 20-jährigen Bestehen des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl: "Wenn das Leben Fragen stellt" vom 14. - 16. Mai 2015 in Chur, Schweiz, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 285 MB video).


Nachhaltiges Coaching mit Introvision - Coachingmethode mit Tiefgang

Ulrich Dehner

Introvision wurde an der Universität Hamburg von Professorin Dr. A. Wagner im Laufe ihrer jahrzehntelangen Forschungen zum Thema mentaler Selbstregulation als pädagogische Beratungsmethode entwickelt. Im Coaching eingesetzt, stellt Introvision einen Qualitätssprung dar, denn mit Hilfe von Introvision ist es möglich, innere Konikte, und die damit verbundenen Alarme in der Amygdala, die für einen Großteil der Probleme verantwortlich sind, weshalb Führungskräfte ein Coaching in Anspruch nehmen, dauerhaft aufzulösen - und das in vergleichsweise kurzer Zeit. Dadurch wird im Coaching deutlich größere Nachhaltigkeit erreicht, was dem Firmeninteresse entgegenkommt. Im Workshop wird das mit Fallbeispielen und ein Live-Coaching demonstriert. Workshop anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 335 MB video)


Die geheimen Heilkräfte in uns

Joachim Faulstich

Was die Jahrtausende Überdauerte, weil es sich immer wieder als wirksam erwiesen hat, hält auch in der Zeit der modernen Medizin eine wichtige Botschaft für Therapeuten, Ärzte und Patienten bereit: Körper und Geist sind eine untrennbare Einheit und in einem unendlich verzweigten Netzwerk kreativ miteinander verbunden. Joachim Faulstich benutzt dazu den Begriff "Körper-Geist" und erklärt, wie aktuelle Forschungsergebnisse altes Erfahrungswissen bestätigen können. Wahrnehmung, Gedanken und Gefühle haben direkten Einfluss auf alle Bereiche des Körpers. Die wegweisenden Ergebnisse der Neurowissenschaften zeigen den Weg zu einer, vor wenigen Jahren noch undenkbaren Zusammenarbeit zwischen konventioneller und komplementärer Heilkunst. Vortrag "Das Geheimnis der Heilung" Wie altes Wissen die Medizin verändert", gehalten auf dem Symposium "Die spirituelle Dimension des Taijiquan und Quigong" , 7. - 8. Februar 2015 in Berlin Ca...


Dem Leben vertrauen

Arno Stern und André Stern

Starke Kinder - starke Menschen Kinder spielen. Würden wir sie nicht unterbrechen, würden sie wohl immerzu weiterspielen. Aber weshalb unterbrechen wir sie eigentlich? André Stern meint, aus mangelndem Vertrauen. In diesem Vortrag berichtet er, wie er in Respekt gegenüber seinen Veranlagungen und Rhythmen aufwachsen konnte, nie in der Schule war. Er ist ein Kind des Malortes seines Vaters Arno Stern. Mitreißend erläutert er den Zusammenhang von Spielen und Lernen und zeigt zahlreiche verhängnisvolle Fehler in unserem gesellschaftlichen Umgang mit Kindern. Arno Stern liefert in Teil II einen Einblick in seine jahrzehntelange Forschungsarbeit unter dem Motto: "Die Kunst gehört den Künstlern, das Malspiel allen andern!" und ermöglicht eine Begegnung mit der "Spur" des malenden Kindes...


Stärken tanzen

Ulrike Juchmann

Teil 1 + Teil 2 Afrikanischer Tanz vermittelt durch guten Bodenkontakt und lockernde, rhythmische Bewegungen Sicherheit, Entspannung und Kraft. Musik, Bilder und Gesten laden ein, in verschiedene ressourcevolle Zustände zu schlüpfen. Das Tanzen unterschiedlicher Aspekte ermöglicht es, Neues, zu entdecken, aber auch Vertrautes wieder zu finden. Mentale Stärkung wird durch die spielerische Bewegung angeregt und körperlich verankert. Folgende Stärken werden erkundet: Die Kraft des Flusses schenkt Optimismus, Leichtigkeit und Lebensfreude, die Kraft des Waldes bietet Selbstversorgung und Balance. Die Ressource Feuer motiviert und begeistert, der Regenbogen versöhnt Gegensätze und bringt Flexibilität. Die Kraft der Ruhe lädt uns ein zu Langsamkeit und Weisheit. Das Hineintanzen in die unterschiedlichen Figuren und Qualitäten ermöglicht es, eigene stärkende innere Zustände zu aktivieren und das innere Kräftespiel wieder neu auszubalancieren...


Von der Störung zur Potenzialentfaltung (STEP)

Angela Jensen-Markhoff

Jeder Pädagoge, jeder Vorgesetzte oder auch jedes Elternteil haben theoretisch längst verstanden, dass Drohungen, Strafen und noch so eindringliche Appelle selten fruchten - und wenn, dann doch nur kurzfristig mit fatalen Folgen für die Beziehung. Die Lücke zwischen dieser Einsicht und den Ideen, was tatsächlich praktisch zu tun ist, um "Unwilligkeit" oder "Unvermögen" zu überwinden, ist nicht nur bei "Anfängern" offensichtlich. Die individualpsychologischen Ansätze, die dem STEP Konzept zu Grunde liegen, bieten Perspektiven. Diese werden vorgestellt werden...


Vom guten Leben in widersprüchlichen Organisationen

Jochen Schweitzer-Rothers

Ethik, Politik und systemische Beratungspraxis In seinem Vortrag befasste sich Jochen Schweitzer mit der Fragen wie: Gibt es "gute Organisationen"? Was zeichnet sie aus? Und kann ein Beraterverband seinen Mitgliedern beim "aufrechten Gang" helfen? Der ehemalige Vorsitzende der DGSF führte aus, dass Organisationen, in denen es sich "gut lebt", ihre Widersprüche besser balancieren und damit langfristig erfolgreicher sind. Beraterinnen und Berater hätten durchaus Möglichkeiten, Aufträge in Frage zu stellen und ihren eigenen Standpunkt dazu auszuführen, was Schweitzer mit Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis veranschaulichte. Vortrag anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 48 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (184 MB video)


Paare in Bewegung

Gunther Schmidt, Rudolf Sanders, Martin Koschorke, Ulrich Clement, Dirk Revenstorf, Birgit Dechmann

Beziehungsdramen, Scheidung, Seitensprung. Was tun, wenn die Liebe in die Krise kommt, wenn der andere uns anscheinend absolut nicht mehr verstehen kann oder will? Soll man den Partner wechseln oder das eigene Verhalten? Die Sehnsucht nach der erfüllten Liebe in der Paarbeziehung ist in der heutigen Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten aktueller denn je. Beim Kongress "Paare in Bewegung" wird der Spannungsbogen beschritten von "alten" Themen wie Sich-Kennenlernen, Partnerwahl, unzähligen Unsicherheiten in der Liebe, Sexualität und Leidenschaft, bis hin zu Konflikten wie Affären und im schlimmsten Fall Trennung. Dabei wird das Zusammenleben vor verschiedenste neue Herausforderungen gestellt - etwa durch die Veränderung der Geschlechterrollen...


Relationale Unternehmensbegleitung

Sonja Radatz

Neugestaltung ohne Veränderungsprozess In ihrem Trainingscamp zeigt Sonja Radatz den Teilnehmern in der Praxis, wie mit ihrem Relationalen Ansatz Unternehmen umfassend neu gestaltet und im Leben des Neuen begleitet werden können – in einem Prozess, in dem Instant Change ab dem Tag der Neugestaltung wirkt und langjährige Veränderungsprozesse mit all ihren vielen Interviews, Vergangenheitsanalysen, Steuerungsgruppen und Veränderungsworkshops der Vergangenheit angehören. Wissensforum anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 128 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (147 MB audio, 958 MB video).


Soziale Entdecker in Windeln

Sabina Pauen

Wie andere Menschen unsere Objektverarbeitung schon im Säuglingsalter prägen Babys nehmen ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen wahr. Schon früh ordnen sie Erfahrungen mit der dinglichen Welt auch in Kategorien. Dabei scheinen Menschen und Tiere von besonderem Interesse zu sein: Bereits Neugeborene zeigen eine angeborene Präferenz für Gesichter. Rasch lernen sie, die emotionalen Gesichtsausdrücke anderer Menschen zu lesen und ihr Blickverhalten genau zu analysieren. Wie unsere eigene Forschung zeigt, wird Objektinformation bereits ab vier Monaten anders verarbeitet, wenn das Kind sieht, wie sein Gegenüber das Zielobjekt betrachtet. Bei den ganz Kleinen spielt der emotionale Gesichtsausdruck dabei eine entscheidende Rolle, aber ab neun Monaten wird auch die Objektart berücksichtigt. Ist das Zielobjekt zum Beispiel eine Schlange oder Spinne, so hat ein ängstlicher Gesichtsausdruck viel mehr Wirkung als wenn es sich um eine Blume, einen Fisch oder ein Spielzeug handelt...


Vorschlag für eine radikale Revision

Stanislav Grof

von Psychologie und Psychiatrie Lehren aus 50 Jahren Bewusstseinsforschung In den letzten fünf Jahrzehnten haben die psychedelische Therapie, das holotrope Atmen und andere Wege der Erforschung veränderter Bewusstseinszustände eine grosse Zahl von aussergewöhnlichen und paranormalen Erfahrungen und Beobachtungen dokumentiert, die grundlegende Annahmen der Psychiatrie und Psychologie über das Bewusstsein und die menschliche Psyche in Frage stellen. Diese umfassen das Wiedererleben der biologischen Geburt, der embryonalen Entwicklungsstadien und der Empfängnis, karmische Erinnerungen und archetypische Phänomene, ebenso wie die erstaunlichen Synchronizitäten die diese begleiten. Viele dieser Beobachtungen sind so einschneidend, dass sie die grundlegenden philosophischen Annahmen der materialistischen Wissenschaft untergraben...


Grundlagen einer Positiven Therapie

Philip Streit

Dr. Philip Streit, der Mitveranstalter der gesamten Tour, erläuterte mit seinen Ansätzen und Ideen die Grundlagen einer positiven Psychotherapie. Dabei ging er unter anderem auf die anderen ReferentInnen ein und beleuchtete neben klassischen Tools aus der Positiven Psychologie auch neuro-biologische Grundlagen, die für eine Positive Psychotherapie relevant sind. Untermalt wurde der Vortrag von einer Reihe spannender Anekdoten aus seiner langjährigen klinischen Praxis. Vortrag am 12. - 13. Juli 2014 im Rahmen des Kongresses "Positive Psychologie" in Berlin, ca. 45 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (202 MB video).


Frieden schließen mit Demenz

Sabine Bode

Muss Oma in die Slowakei? Muss Opa nach Thailand? Was, wenn es an allem mangelt, was es für den Umgang mit Demenzerkrankten braucht: Pflegekräfte, finanzielle Mittel, die Empathie einer Gesellschaft? Die Gesellschaft reagiert mit Resignation, Panik und Mitleid auf Demenz. Die Solidarität mit Demenzerkrankten drückt sich vor allem in guten Worten für die Angehörigen aus. Das reicht aber nicht. Es nützt auch nichts, den Schwarzen Peter für diesen Umgang mit Demenz herumzuschieben. Die Hörfunk- und Buchautorin Sabine Bode hat Pflegeheime besucht und mit Wissenschaftlern, Helfern und Angehörigen, die sich um die Würde der Kranken bemühen, gesprochen. Sie setzt den panischen Bildern und Szenarien positive Visionen entgegen. Denn: "Die ständig wachsende Gruppe der Alten gut und damit menschenwürdig zum umsorgen, verlangt Entschleunigung. Die Betroffenen fordern unseren Respekt. Sie wollen emphatisch behandelt und nicht abgefertigt werden...


(K)ein Platz für die Seele

Luise Reddemann

Die Vorträge der nunmehr 43. Langeooger Psychotherapiewoche widmen sich von unterschiedlichsten Seiten dem Thema "Seele" und innerem Wohlbefinden: Sei es das immer häufigere Auftreten von seelischem Burnout in einer immer schnelleren Zeit, Internetsucht, psychische Erkrankungen bei Sportlern oder die Beziehung zwischen Behandler und Behandeltem, die oft maßgeblich mit verantwortlich für den Behandlungserfolg ist - unsere Seele spielt vielerorts eine große Rolle. Oft sind es ungeplante und überraschende Momente der Begegnung zwischen Therapeut und Patient, die positive Veränderungen im Therapieprozess hervorrufen. Es ist also die "Seele" beider, die mit am Prozess der Heilung beteiligt ist. Gleiches gilt auch für Familien, bei welchen der so genannte "triadische Raum" zwischen Eltern und Kind einen großen Einfluss auf die Innenwelt des Kindes ausübt. DVD 1 Einführung/Grußworte (06 min.) Harm Stehr Ein Platz für die Seelen von Patienten und Therapeuten (54 min...


Komplett-Set Berlin (deutsch / englisch / tibetisch)

Karmapa

KONGRESS-BESTSELLER DVDs-Überblick: 1. Ursprügliche Weisheit für die Moderne Welt. Herzensrat für ein sinnerfülltes Leben 2. Unterweisung: Geistestraining - Den Geist zähmen und Herzlichkeit verbreiten 3. Buddhismus und Umwelt - Ein Leben in Harmonie mit unserem Planeten 4. Die Welt von Innen nach Außen verändern - Liebe und Mitgefühl in der globalisierten Welt 5. Unterweisung: Inneren Frieden erlangen - Die Kunst der Meditation mit Kulturveranstaltung 6. Einweihung: "Karma Pakshi" S.H. der XVII. Karmapa am 05. Juni - 09. Juni 2014 in Berlin, ca. 588 Min. auf 6 DVDs oder als Sofortdownload (4,3 GB video).


Trauma und Schuld

Michaela Huber

Der Begriff Schuld kommt aus dem Geldwesen (Schulden) und deutet an, dass man etwas "auszugleichen" habe. Wie erleben unsere PatientInnen/KlientInnen das Thema Schuld und Schuldgefühle? Haben sie reale Schuld auf sich geladen, etwa indem sie andere geschädigt haben - oder ausschließlich Schuldgefühle, etwa durch Schuldübernahme von den Menschen, die an ihnen selbst zum Täter geworden sind? Hindern Schuldgefühle nicht oft an der wirklichen Verantwortungsübernahme, und wie können wir auch in unseren Therapien von Schuld zu Verantwortung gelangen? Was können wir von KollegInnen lernen, die mit TäterInnen - und denen, die mit Opfern arbeiten? Wie unterscheidet sich der psychologische vom juristischen Schuldbegriff, und was bedeutet das für die Betroffenen? Ein Tagesseminar mit Erfahrungsaustausch und der Vermittlung unterschiedli-cher Sichtweisen verschiedener Fachdisziplinen. Seminar am 11.04.2014 im psychotherapeutisches Zentrum Bad Mergentheim, ca. 239 Min...


Lebensphasen

Inge Seiffge-Krenke

Der Seminar beginnt mit der Beziehungsentwicklung in der Kindheit und im Jugendalter und schließt auch die erst vor kurzem entdeckte neue Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18-25 Jahre) ein, d.h. Veränderungen in der Beziehung zu den Eltern, den Freunden und der Beginn romantischer Partnerschaften. Auch für Eltern haben sich hier neue Perspektiven ergeben, die mit einer Verkürzung der Elternschaft einerseits, andererseits einer längeren Beelterung und insbesondere einer sehr langen Phase der nachelterlichen Beziehungsentwicklung des älteren Paares einhergehen, die viele Herausforderungen mit sich bringen. Außerdem werden die Entwicklungsbedingungen, -aufgaben und -notwendigkeiten in den verschiedenen Lebensbereichen, deren Chancen und Risiken für das mittlere, hohe und höchste Erwachsenenalter aufgegriffen und dargestellt...


Sandwich Eltern

Terry D. Hargrave

In den nächsten Jahren wird sich für die Generation der heute 40- bis 60-jähirgen eine völlig neue Herausforderung stellen. Für die Generation ihrer Kinder bedeutet Globalisierung, Flexibilität, Mobilität und fehlende Arbeitsplatzsicherheit selbst in Großunternehmen eine deutlich verminderte Chance auszuziehen und langfristig auf eigenen Beinen zu stehen. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Elterngeneration rasant, die Alterskohorte der über 85-Jährigen ist weltweit die am raschesten wachsende4 Bevölkerungsgruppe. Prof. Hargraves erste Arbeitsstelle vor 30 Jahren war die eines Psychologen in einem Altersheim. Seither befasst er sich als Familientherapeut und Wissenschaftler mit Fragen der Generationengerechtigkeit und auch mit Psychotherapie im Alter. Sein Buch "Loving your parents when they can no longer love you" (2005) war in den USA sehr erfolgreich und wurde im nationalen Fernsehen besprochen...


Der ganz normale Wahnsinn

Henrik Walter

Bewusstsein, Hirnforschung und psychische Erkrankung Werden wir menschliches Denken, Fühlen und Erleben jemals wissenschaftlich vollständig erklären können? Darüber lässt sich im Lehnstuhl trefflich streiten: "Du bist Dein Gehirn!" sagen die einen; "Die Existenz von neuronalen Korrelaten des Geistigen ist trivial!" die anderen. Trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen zu psychischen Erkrankungen ist es inzwischen unbestritten, dass psychische Erkrankungen immer auch mit entsprechenden Hirnveränderungen einhergehen, und jede Form der Therapie, auch die Redekur, nur über ihre Einwirkung auf das Gehirn Effekte haben kann. Deswegen können wir etwas über den menschlichen Geist aus der biologischen Psychiatrie lernen. Henrik Walter stellt die aktuelle Diskussion um das psychiatrische Diagnosesystem vor, erläutert den Ansatz der biologischen Psychiatrie, zeigt neuartige Methoden und aktuelle Erkenntnisse aus der biologischen Psychiatrie auf...


Was es braucht, damit das Lernen ein Leben lang glücklich macht

Gerald Hüther

"Wer sein Gehirn nicht zu einer Kümmerversion dessen machen will, was daraus hätte werden können, der muss seine kindliche Begeisterungsfähigkeit zurückgewinnen, […] sich einladen, ermutigen und inspirieren lassen, die Welt noch einmal so zu betrachten, wie damals, als er noch ein Kind war: mit all der Entdeckerfreude und Gestaltungslust, die als Anreiz und Dünger für das eigene Hirn gebraucht werden." (Gerald Hüther) Was können wir vom Beziehungs- und Lernverhalten des Eichelhähers lernen, und warum gibt es in der Natur vielfältige Beispiele dafür, wie die Lust am Lernen besser praktiziert wird als bei uns? Die wichtigste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, möglichst viel zu leisten, sondern dafür zu sorgen, dass wir gesund bleiben und überleben. Wenn dies zuweilen nicht funktioniert, liegt das an den bisher gemachten sozialen Beziehungserfahrungen, die zur Herausbildung von neuronalen Mustern geführt haben und strukturell verankert sind...


Was es braucht, damit das Lernen ein Leben lang glücklich macht

Gerald Hüther

KONGRESS-BESTSELLER Die wichtigste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, möglichst viel zu leisten, sondern dafür zu sorgen, dass wir gesund bleiben und überleben. Wenn es an dieser Aufgabe bisweilen scheitert, so liegt das nicht am Gehirn, sondern an den bisher gemachten sozialen Beziehungserfahrungen, die zur Herausbildung von neuronalen Beziehungsmustern geführt haben und strukturell verankert sind. Die aber sind veränderbar. Wie man seine angeborene Lernlust wiederfinden kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Vortrag anlässlich des Jubiläumskongresses Vierzig Jahre ZIST vom 03. - 06. Oktober 2013 in Garmisch, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapien und ihrer zeitlichen Dynamik

Gerhard Roth

Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapien und ihrer zeitlichen Dynamik Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapien und ihrer zeitlichen Dynamik Gängige Psychotherapien wie Psychoanalytische Psychotherapie (AP)und verwandte psychodynamische Therapien (PDTs) oder kognitive Verhaltenstherapie (KT) bieten hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungsweisen bei affektiven Störungen Erklärungsmodelle an, die aus neurowissenschaftlicher Sicht bestenfalls nicht belegt sind. Dies gilt vor allem für den Ansatz einer "kognitiven Umstrukturierung", sofern man unter "kognitiv" nicht unzulässigerweise "emotional-affektiv" versteht. Aber auch für die AP bzw. die PDTs gibt es bisher kaum Ansätze zu einer neurowissenschaftlichen Fundierung, obgleich hier einige Grundaussagen durchaus zutreffend erscheinen (z.B. Bindungsorientierung)...


Was Krieg mit uns macht

Sabine Bode, Kurt Langner, Bettina Alberti

Vorträge anlässlich der Veranstaltung: "Was Krieg mit uns macht - Geboren in den 50er und 60er Jahren - Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas" Sabine Bode: Oft ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, tief sitzende Verunsicherungen könnten von den eigenen Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Dies sind die Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Alberti, Bettina: Seelische Trümmer Auch 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs leiden noch viele Menschen unter vielfältigen Traumata. Selbst bei den Kindern der Kriegskinder zeigen sich Gefühle von Einsamkeit, Unsicherheit, Angst und Entwurzelung. Gesamtset der Veranstaltung: "Was Krieg mit uns macht - Geboren in den 50er und 60er Jahren - Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas" inkl...


Die Biologie der Dissoziation

Peter A. Levine

Auf Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung Der Körper hat die Struktur und Fähigkeit, die vielen Anteile einer Person zu halten und zu integrieren, auch wenn diese Qualität bei schwer dissoziativen Menschen nur langsam und allmählich wieder installiert werden kann - was auf der Positivseite allerdings auch eine grössere Chance zur wirklichen Integration hat, weil sich das biologische System Schritt für Schritt verändert und diese kleinen Veränderungen gut integrieren kann. Wenn wir zu den Wurzeln des äusserst komplexen Phänomens Dissoziation vordringen wollen, braucht es einen Blick auf grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Biologie – diese These stellt Dr. Peter A. Levine in den Brennpunkt. Beobachtungen und Studien aus der Tierwelt bezüglich Gefahr und Bedrohung zeigen aus seiner Sicht zentrale Aspekte der innewohnenden Mechanismen einer Disszoziation – verstanden als eine bedeutsame evolutionäre Anpassung an starke Schmerzen und überwältigende Erfahrungen...


Das Gehirn eines Buddha

Rick Hanson

Durch Achtsamkeit Gehirnstrukturen positiv verändern Wie können wir das Gute in uns wachsen lassen und es anderen weitergeben? fragt Rick Hanson im Vortrag "Das Gehirn eines Buddha". Neben physiologischem und neurobiologischem Hintergrundwissen wird diese Frage umfassend erörtert mit der Zielsetzung, Ressourcen zu entwickeln, um mit konkreten Lebensherausforderungen besser umgehen zu können. Zwar ist längst bekannt, was gut für uns ist, doch selten erfahren wir, wie wir dorthin gelangen können; hier jedoch werden Wege aufgezeigt. Worauf buddhistische Traditionen längst verwiesen, belegen jetzt auch wissenschaftliche Forschungen zu Glück und Achtsamkeit: Dass wir mittels Achtsamkeit positiv auf unser Befinden wie auch unsere Beziehungen einwirken können. Ein achtsames Leben bringt Gelassenheit, Toleranz, Mitgefühl und Charakterstärke mit sich...


Langeoog 2013: 11. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters

Michael Schulte-Markwort, Franz Resch, Leonard Thun-Hohenstein

DVD 1 U. Garrels/ W. Heine/ M. Schulte-Markwort/ F. Resch Begrüßung, Einführung P. Hochgatterer Eröffnungsvortrag: Poesie der Kindheit: Der Zornanfall, der Goldfisch und das Lächeln im Schlaf Annäherung an ein paar NebensachenNeben der vergleichsweise hohen Lebenserwartung genießen wir Menschen, die wir beruflich mit Kindern zu tun haben, das Privileg, manchmal etwas weniger als andere an der Illusion festhalten zu müssen, die Dinge im Griff zu haben. Trotzdem fühlen auch wir uns hinter den Palisaden unserer Theoriefestungen am sichersten und sind es gewohnt, uns mittels souverän gesetzter begrifflicher Manöver Unangenehmes vom Leib zu halten. Dass uns dabei eine Dimension verloren zu gehen droht, auf die möglicherweise unser aller Neigung, mit Kindern zu tun zu haben, zurückzuführen ist, übersehen wir leicht...


Lebenslanges Lernen

David Steindl-Rast und Johannes Pausch

Wonach suchen wir, wenn wir lernen wollen? Es geht nicht darum Wissen anzuhäufen, sondern vielmehr darum Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, worum es im Leben geht. Lernen ist Entwicklung in Form von Veränderung und Bereicherung. Bedingung ist, dem Leben zu vertrauen und offen zu sein für Überraschungen. Die Neugier auf das Leben ist der Hauptantrieb des Lernens. Vortrag in der Reihe "Heilsame Spiritualität" am 12. April 2013 im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (119 MB audio, 352 MB video)


Über die Kunst, Gelerntes als gute Erfahrung im Gehirn zu verankern

Gerald Hüther, Ralf Besser, Udo Gaedeke

Prof. Dr. Gerald Hüther: "Über die Kunst, Gelerntes als gute Erfahrung im Gehirn zu verankern". In der frühen Entwicklungs- und Schulzeit sollte vor allem die angeborene Lust am Lernen gefördert werden. Aktuelle Hirnforschungen belegen, dass nicht angelerntes Wissen, sondern Erfahrungswerte vorhanden sein müssen, um sinnvolle Entscheidungen und Bewertungen zu treffen. Prof. Dr. Hüther erläutert den Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, die Auswirkungen von Stress und Angst und die Bedeutung emotionaler Reaktionen bei Lernprozessen. Ralf Besser: "Die Magie von Fragen – Wirksamkeit und Tiefenwirkung" Wie lässt sich durch gezielte Fragetechniken eine tiefere Durchdringung von Themen und Problemstellungen erreichen? Der Workshop zeigt an zahlreichen praktischen Beispielen, wie man zur inneren Reflexion gelangt und Fragestellungen nicht nur kognitiv beantwortet. Bedeutsam ist dabei die Methode, mit der sich Fragen stellen und Antworten finden lassen...


Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs

Michael Bohne

Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. Problemtrancen und Schwellenängste überwindenmit PEP Theoretischer Hintergrund: Wir wachsen nicht in unserer Komfortzone, sondern an unseren Rändern. Neuland zu betreten verursacht naturgemäß Unbehagen, wenn nicht sogar Schwellenängste. Der Angstaffekt führt häufig zu einer problemtranceartigen Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das mögliche Scheitern und übersteigert nicht selten mögliche Gefahren. Viele Menschen bleiben aufgrund dieser Ängste stehen und gehen den Schritt in das Neue nicht. Krisen sind bestmöglich geeignet, eine Kurskorrektur vorzunehmen oder Neuland zu betreten, welches man sich bislang nicht zu betreten getraute. Das Schriftzeichen für Krise ist im Chinesischen ein zusammengesetztes Schriftzeichen, welches aus zwei Zeichen besteht (weiji). Das eine Zeichen heißt wei, was Gefahr bedeutet und das andere Zeichen ist ji, was Gelegenheit heißt...


Bewegungen der Seele

Hunter Beaumont

Psychotherapie, Spiritualität und die Ethik des Herzens Was soll ich tun? Wie möchte ich leben? Wie gehe ich mit geliebten Menschen um, oder mit jenen, deren Meinung ich nicht teile, die mir bedrohlich erscheinen? In "Auf der Suche nach einer systemischen Ethik" findet Hunter Beaumont Antworten auf diese Fragen, denn: Wir müssen ethische Werte haben. Die Regeln aus Schule, Gesellschaft und Religion gilt es zu überprüfen und sich zu fragen: Ist diese Regel wirklich für mich stimmig? Nicht nur richtig soll sie sein, sondern auch stimmig. In der Aufstellungsarbeit zeigt sich, dass das, was die Ratio für richtig oder falsch hält, einer Ethik des Herzens oft nicht standhält. So gelangen wir zu der Frage: Was darf ich tun, was unterlassen, wenn die Liebe gedeihen soll? Wenn Liebe herrscht, taucht unversehens Dankbarkeit auf, ein Gefühl, das gesundheitsfördernde Wirkung hat, wie Forschungen belegen...


Ausblick: Woher kommen wir? Wo geht die Reise hin?

Erich Hartmann

Erich Hartmann zeigt reale Entwicklungen bei Beratungsthemen, Teilnehmertypen und deren Beratungsverständnis auf. Die Basis hierfür ist eine achtjährige qualitative Befragung der Professio-Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg und Erfahrungen im Feld. Erfahrungswerte über Veränderungen bei den Kunden, den Beratern, den Beratungsprodukten, Erfahrungswerte und Untersuchungsergebnisse… zeigen einerseits die Entwicklung, andererseits entsteht eine Skizze, wohin es gehen könnte, inhaltlich, methodisch, was die Zielgruppen anbelangt und die Beratungsformen. Vortrag anlässlich des Kongresses "20 Jahre gws-netzwerk: Zeitreise : Zukunft : Labore - Perspektiven der Organisations- und Personalentwicklung" in Oberursel, ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 134 MB video)


Was Krieg mit uns macht

Sabine Bode, Bettina Alberti, Kurt Langner

Über 5 Millionen Tote, zerbombte Städte, zerrissene Familien - welche schrecklichen Spuren der zweite Weltkrieg in Deutschland hinterließ, ist jedem bekannt. Doch was ist mit den unsichtbaren Folgen? Welche Auswirkungen hatten die Erlebnisse auf die Kinder und Enkelkinder? Und welche Folgen prägen bis heute unser Leben? Die hochspannenden und auch für Fachpublikum bereichernden und interessanten Vorträge widmen sich diesen immateriellen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Dabei bieten sie nicht nur wissenschaftliche Forschung und Geschichte, sondern auch individuelles Fragen und eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Thema. Inhalt: Sabine Bode: "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation" Bettina Alberti: "Seelische Trümmer" Kurt Langner: "Wie aus Opfern Täter werden"


Heilsame Spiritualität 1-3

David Steindl-Rast

Lebenslanges Lernen Wonach suchen wir, wenn wir lernen wollen? Es geht nicht darum Wissen anzuhäufen, sondern vielmehr darum Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, worum es im Leben geht. Lernen ist Entwicklung in Form von Veränderung und Bereicherung. Bedingung ist, dem Leben zu vertrauen und offen zu sein für Überraschungen. Leib und Seele bewegenMit Leib und Seele bewegen ist die Bewegung der Sehnsucht im Hier und Jetzt. Die Erfüllung des Lebens ist nicht die Erfüllung aller Sehnsucht, sondern die bleibende Sehnsucht im Hier und Jetzt zu sein und zu handeln. Mit der Natur leben Die Natur ist nicht vollkommen und muss als gegeben angenommen werden. Unser Idealbild der Vollkommenheit der Natur existiert nicht. Doch die Freude am Leben wird an der Natur geboren. Diese Freude ist der Schlüssel für das Leben und auch der Schlüssel für Heilung. 3 Vorträge in der Reihe "Heilsame Spiritualität" im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen, ca. 242 Min...


Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen

Bernd Seeberger

Moderation: Nora Treiber-Dengler DGSF-Fachgruppe "Systemisches Arbieten mit älteren Menschen" Alter und Altern – ein kulturelles und biografisches Geschehen Altern ist ein lebenslanger Veränderungsprozess, der mit der Geburt beginnt. Nach einer Definition von Alter und Altern wird der Referent die Bedeutung der Biografie für den Alterungsverlauf aufzeigen. Bis heute gibt es keine einheitliche Theorie des Alterns. Die Gerontologie favorisiert einige Modelle und Hypothesen des Alterns. Stellvertretend werden einige davon kurz vorgestellt. Derzeit spricht man vom `Konzept des erfolgreichen Alterns´. Nach einer kurzen Einführung in Kulturtheorien soll deutlich gemacht werden, inwieweit kulturelle Abhängigkeit unsere Identität und unseren Lebensverlauf prägt. Kulturtheoretische Aspekte wurden bisher in der Alternsforschung vernachlässigt, obwohl sie doch Ressourcen und Lösungsansätze für schwierige Alterssituationen anbieten...


Gene & Genogramme

Albert Pesso

Grundlagen der Pesso-Therapie Albert Pesso widmet sich der Frage, was Menschen in der frühen Zeit im Kontakt mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen brauchen, um ihr Potential ganz entfalten und im weiteren Lebensverlauf einsetzen zu können. Ob diese frühen Bedürfnisse erfüllt werden oder nicht, beeinflusst unser ganzes Leben und prägt unsere Weltsicht. Albert Pessos Erfahrungen als Tanzausbilder und Choreograph fließen in das "PBSP® - Pesso Boyden System Psychomotor" ein - eine ganzheitliche Methode der Körperpsychotherapie. Elemente der humanistischen, kognitiven oder systemischen Psychotherapie beeinflussten die einzigartige Methode. Auf seine gewohnt gewinnende Art präsentiert "Al" Pesso hier die Wurzeln und Entwicklungen seiner Therapieform...


Beratung ohne Ratschlag

Sonja Radatz

In dem hier gezeigten Praxisseminar stellt Sonja Radatz ihre Methode der Relationalen Beratung ohne Ratschlag vor, die sich grundsätzlich von anderen Coaching-Ansätzen unterscheidet. Der Relationale Ansatz belässt die Antwort und Verantwortung für die Lösung nachhaltig beim Coachee, unterstützt und begleitet ihn jedoch in seinem Erkenntnisprozess. Dabei gilt für den Coach entlang des sokratischen Grundsatzes "Ich weiß, dass ich nicht weiß.", in jedem einzelnen Gespräch auch etwas für die eigene Weiterentwicklung der Gesprächsführung tun. Was die Methode einzigartig macht und auf welchen Denk- und Theoriegrundlagen sie fußt, stellt Sonja Radatz in diesem vielseitigen, spannenden Seminar anschaulich dar. Das Seminar bietet eine Menge wertvoller Praxistools, mit deren Anwendung ein individueller und persönlicher "Beratung-ohne-Ratschlag-Stil" erarbeitet werden kann. Seminar des Instituts für Relationale Beratung und Weiterbildung vom 18. - 19. Juni 2012 in Wien, ca...


Langeoog 2012: 10. Psychotherapietage des Kindes- u. Jugendalters

Michael Schulte-Markwort, Franz Resch, Peter Fuchs, Eginhard Koch, Volker Kraft

DVD 1 Franz Resch / Michael Schulte-Markwort / Wolfgang Heine / Gisbert Voigt Begrüßung und Einführung Peter Fuchs Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Anmerkungen zu den Wirrnissen der modernen Gesellschaft (fortlaufende Vorlesung) Franz Resch Kindheit heute DVD 2 Eginhard Koch Die Möglichkeit des Scheiterns in der therapeutischen Behandlung Joachim Lux Theater und seine Zukunft Claus Barkmann Abriss der Testtheorie und Testkonstruktion Volker Kraft Zeitgeist und Erziehung DVD 3 Michael Schulte-Markwort Partizipative Medizin Sascha Hoffmann Behandeln und Zaubern – zauberhaft behandeln? Michael Schulte-Markwort Zukunft und Verantwortung Gesamtspieldauer: 11h 7min Alle Vorträge der 10. Psychotherapietage des Kindes und Jugendalters zum Thema "Zeitgeist - Umwelten von Psychotherapie" in Langeoog vom 28. Mai - 01. Juni 2012, ca. 667 Min. auf 3 DVDs Als Sonderausgabe ausverkauft. Jetzt in unserer Auditoriums-Ausgabe erhältlich (anderes Cover, inhaltlich identisch)


Alles Trauma - oder was?

Ulrich Sachsse und Martin Sack

1996 und 1997 erlebte die Traumatherapie in Deutschland eine Art Durchbruch - ausgehend gerade auch von den Lindauer Psychotherapiewochen. Seitdem hat das Konzept"Trauma" Konjunktur. Einige meinen sogar, es werde inflationär verwendet. Auf jeden Fall ist es nach wie vor ein Feld für fruchtbare Kontroversen...


Das Entdecken und Auflösen von Familienschatten

Kornelia Becker-Oberender

oder das geheime Subsystem in Familien Die Referentin schreibt: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Sabotageprogrammen, die das gesamte Familiensystem boykottieren. In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien stellte ich immer wieder fest, dass Familien oft sogar über mehrere Generationen in destruktiven energetischen Mustern feststecken, deren Auswirkungen sich in immer neuen Konflikten und Verstrickungen bei allen Familienmitgliedern zeigen. Erfahren Sie, wie Sie Psychische Umkehrungen (PU), Sabotagen, aufdecken und so Ausgleich und Gesundung für alle Familienmitglieder ermöglichen. Sie lernen Protokolle zur Entdeckung und Dekonstruktion von Familien-PUs auf den Ebenen des Subsystems der Eltern, des Subsystems der Kinder und auf der generativen Ebene...


Ich muss doch mehr als alles geben!

Wolfgang Elger

Burnout und die Wiedergewinnung der Selbstfürsorge In der gegenwärtigen Arbeits- und Beziehungskultur fühlen sich immer mehr Menschen genötigt, sich lang andauernd bis auf das Äußerste zu fordern und leiden unter den Folgen von chronischem Stress. Gesellschaftliche Entwicklungen haben u. a. Phänomene wie Arbeitsverdichtung, Entgrenzung, Kontrollverlust in Bezug auf die eigenen Lebensbedingungen, Konkurrenzdruck sowie den Verlust von Sinn- und sozialen Zusammenhängen mit sich gebracht. Ein erhöhtes Risiko, einen Burnout zu entwickeln, haben dabei bei weitem nicht nur Menschen in den (ursprünglich für am meisten gefährdet gehaltenen) helfenden Berufen, sondern auch in zahlreichen anderen Tätigkeitsfeldern. Unter den veränderten Bedingungen ist die Entwicklung persönlicher Kompetenzen wie z. B. Autonomie, Fähigkeit zur Sinn- und Zielfindung, Stresskompetenz, Bewusstsein eigener Fähigkeiten usw. von besonderer Bedeutung...


Mitten im Leben

Hans Jellouschek

Veränderungen und Herausforderungen in langdauerndenden Paarbeziehungen Vortrag auf der Fachtagung "Turbulenzen der Liebe - Veränderungen der partnerschaftlichen Sexualität im Lebenszyklus" am 23. März 2012 in Mainz, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 441 MB video)


Sexualität, Erotik, Liebe: heikle Themen in der Langzeitehe älterer Paare?

Astrid Riehl-Emde

Vortrag auf der Fachtagung "Turbulenzen der Liebe - Veränderungen der partnerschaftlichen Sexualität im Lebenszyklus" am 23. März 2012 in Mainz, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 300 MB video)


Endloses Bewusstsein

Pim van Lommel und Sabine Mehne

Neue medizinische Fakten zur Nahtod-Erfahrung Pim van Lommel ist der bekannteste Nahtod-Experte Europas. In diesem Vortrag gibt der Kardiologe einen hochinteressanten Überblick über Nahtod-Erfahrungen (NTE). Sabine Mehne erzählt dazu in beeindruckender Weise von ihren eigenen NTE. Das Herz schlägt nicht mehr, die Atmung steht still. Der Tod scheint unausweichlich. Und doch gibt es Menschen, die kehren aus diesem Zustand zurück und berichten Erstaunliches: von Lichtern und Tunneln, vom Verlassen des eigenen Körpers oder von Begegnungen mit Verstorbenen. Ein Phänomen, das uns zwingt, über Leben und Tod nachzudenken. Dr. Pim van Lommel untersucht diese Nahtod-Erfahrungen seit langem. Für eine Studie hat er 344 Menschen, die nach einem Herzstillstand erfolgreich reanimiert wurden, befragt. Etwa 18% von ihnen berichteten von NTE. Für alle war es eine beeindruckende Erfahrung, die oft zu einer ganz neuen Lebenseinstellung und Furchtlosigkeit vor dem Tod führte...


Sexualität - Fessel oder Befreiung?

Lama Lhündrup, Wilfried Reuter, Aglaja Stirn, Ulli Olvedi

Podiumsdikussion mit  Aglaia Stirn, Lama Sönam Lhündrup, Revato Wasmann, Ulli Olvedi, Wilfried Reuter Moderation: Holger Wicht Inkl. Interview (englisch/deutsch) mit Brad Warner, der über Skype zugeschaltet war und Zuschauerfragen beantwortete. Brad Warner ist ein ordinierter Zenlehrer der Soto Linie. Er hat seit seinem Studium an der Kate State University 25 Jahre lang Zen praktiziert. Er ist aktiv in der aufbrechenden Hardcore- und Punkszene und als Bassist verschiedener Bands tätig. Unter anderem arbeitete er in Japan an Low - Budget- Monsterflimen und der Ultraman-TV-Serie mit. Während dieser Zeit übte er gleichzeitig Zen bei Gudo Nishijima Roshi und durchlief dort die komplette Zenschulung. Später wurde er von ihm als Zen-Meister und als sein Nachfolger in der Soto-Linie bestätigt. Podiumsdiskussion auf dem Kongress der Deutschen Buddhistischen Union "Buddha, Sex und Leidenschaft - Liebe und Verantwortung im Buddhismus" am 21. - 23. Oktober 2011 in Ottobrunn, ca...


Aspekte der Selbstheilung und Eigenverantwortung

Ruediger Dahlke

Aus Sicht der deutenden Medizin von "Krankheit als Symbol", die Dr. Dahlke bekannt machte, ist jede Heilung letztlich Selbstheilung. Wir können Organismus und Seele dabei allerdings sehr unterstützen. Hier hat Eigenverantwortung die entscheidende Rolle. Solange wir Verantwortung nach draußen projizieren, finden wir zwar nach Belieben Schuldige für unsere Probleme, aber sicher keine Heilung. Diese wird dadurch eher blockiert. Sobald es aber eigenverantwortlich gelingt, die Weichen richtig zu stellen, durch förderliche Entscheidungen von der Ernährung bis zur dem eigenen Weg entsprechenden Einstellung, kann der Organismus wahre Wunder der Heilung vollbringen. Vortrag auf dem Kongress der freien Gesundheitsberufe vom 14. - 16. Oktober 2011 in Kassel, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 472 MB video)


Via Integralis - Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen

Niklaus Brantschen

Seit 30, 40 Jahren zeichnet sich im Westen ein Trend zur Zen-Meditation ab. Stellte sich zu Beginn noch die Frage, ob diese Meditationsweise sich für Christen eigne, ist Zen inzwischen salonfähig geworden, auch in kirchlichen Räumlichkeiten. Eine fundierte Auseinandersetzung zwischen Zen und der christlichen Mystik ist nur der nächste konsequente Schritt. Wenn so viele Menschen mit einer christlichen Prägung den Weg der Innerlichkeit mit Hilfe des Zen gehen, stellt sich irgendwann unweigerlich die Frage: "Was hat das mit meinen Wurzeln zu tun?“. Was Niklaus Brantschen in jahrelanger Suche erspürt, was wir erarbeitet, erprobt und reflektiert hat, ergab den Stoff für die Via Integralis. In ihr verbindet sich christliche Mystik mit der Zen-Meditation zu einem qualifizierten Weg für die Gestaltung des Lebens in den Kirchen und in der Welt...


Gehirnsteuerung als Psychotherapie

Niels Birbaumer

Wie gehirnbiologisches Lernen stattfindet Der bekannten Neurobiologe und Psychologe forschte jahrzehntelang im Bereich der Verhaltensneurobiologie. In "Gehirnsteuerung als Psychotherapie" präsentierter eine biologisch fundierte Lerntherapie, die die menschliche Vorstellungskraft in hohem Maße miteinbezieht - bei hirnorganischen Störungen besonders wirksam, kann der Neurologe doch im Gehirn genau die betroffenen Areale feststellen. Bei Anfallpatienten konnte die Anzahl an Anfällen durch Sensibilisierung auf das Herannahen eines Anfalls und das Erlernen von Selbstregulationsmethoden signifikant reduziert werden. Wer einmal gelernt hat, das Gehirn zu beeinflussen und zu steuern, vergisst das nicht mehr. Die Methode wirkt auch bei emotionalen Störungen, denn bei Psychotherapie geht es ebenfalls um eine Veränderung von Hirnprozessen, die schließlich in einer Verhaltensänderung mündet...


Systemische Therapie in Aktion

Jan Bleckwedel

Wie kann Systemisches Denken in lebendiges Handeln übersetzt und die therapeutische Situation kreativ gestaltet werden? Aktionsmethoden sind in der Arbeit mit Gruppen und in Fortbildungen seit langem anerkannt. Doch wie kommen Therapeuten im ganz normalen Alltag mit Einzelnen, Paaren und Familien in Bewegung? Der Workshop gibt einen Überblick über Ideen und Konzepte, die einen kreativen und verantwortungsvollen Einsatz von Aktionsmethoden erleichtern.  Eine Auswahl systemischer Aktionstools wird demonstriert. Workshop auf der 11. Jahrestagung der DGSF "Unterschiede, die Unterschiede machen! - Vielfalt & Diversität (in) systemischer Praxis" in Bremen, vom 15. - 17. September 2011, ca. 153 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (179 MB audio, 1,1 GB video)


Sinn - Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existentielle Fundierung der Logotherapie im psychotherapeutischen Prozess

Alfried Längle

Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existentielle Fundierung der Logotherapie im psychotherapeutischen Prozess Weil »das Leben unter allen Umständen Sinn hat« (Frankl 1984), suchen wir nach Sinn. Der »Wille zum Sinn« ist der anthropologische Spiegel des längst vorgegebenen Sinns, der Durst nach dem Wasser, das schon lange vor dem Durst da ist. So steckt Sinn in allem, was ist, und ist situativ jeweils neu zu finden. So das Konzept der Franklschen Logotherapie. In der Existenzanalyse wird Sinn als die Tiefe der vierten existentiellen Grundmotivation aufgefasst. Grundmotivationen sind tiefe Beweggründe des Menschen, die aufgrund der dialogischen Veranlagung der Person auf der Basis des unaufhebbaren Weltbezugs entstehen. Dies stellt den Menschen vor Realitäten, denen er sich nicht entziehen kann: Welt, Leben, Selbstsein, und als vierte: Veränderung, Kontext, Zukunft...


Wie unser Gehirn Klang verarbeitet

Manfred Spitzer

KONGRESS-BESTSELLER Eröffnungsvortrag Im Gegensatz zum Auge, das pro Sekunde etwa zwanzigmal eine Millionen Pixel liefert, ist der Input des Gehörs sehr bescheiden. Das Trommelfell wackelt links und es wackelt rechts. Der gesamte Rest, was wir also hören, Sprache, ein Orchester mit hundert Menschen, von denen einer ein bisschen falsch spielt etc., all dies entsteht im Gehirn aufgrund komplexer Verarbeitungsprozesse des Gewackels am linken und rechten Ohr. Je besser wir diese Prozesse verstehen, desto besser erkennen wir auch die Schwierigkeiten, die bei Klangverarbeitung, Klanganalyse und komplexer akustischer Wahrnehmung insgesamt auftreten können. Hören ist ein überaus aktiver Prozess, der noch dazu zum schnellsten gehört, was unser Gehirn bewerkstelligen kann. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie akustische Analyse auf verschiedenen Ebenen der Verarbeitung funktioniert. Eröffnungsvortrag des 5...


Neuere Forschungsergebnisse zur Peter Hess-Klangmassage

Kerstin Gommel

In jüngster Zeit wurde die Peter Hess-Klangmassage mit verschiedenen Herangehensweisen und Techniken untersucht. Bisher konnten sich Klangmassagepraktiker auf einen reichen Schatz an unmittelbaren Erfahrungsberichten aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen berufen, nun liegen Ergebnisse aus der Grundlagenforschung vor, welche die Wirkung der Klangmassage erstmals objektivieren. So wurden erste Messungen der Gehirnstromaktivität, Wahrnehmungstests und Untersuchungen auf Zellebene im Zusammenhang mit der Anwendung von Klangschalen durchgeführt. Außerdem konnte eine größere Gruppe Menschen systematisch in Bezug auf Stressverarbeitung und Körperbild während und nach einer Begleitung mit Klangmassage befragt werden...


Oxytocin und die Neurobiologie der Liebe

Sue Carter

Glückshormone prägen die Hirnentwicklung und die Stressverarbeitung. Soziale Bindungen vermitteln uns Menschen ein Gefühl von Sicherheit, reduzieren die Angst vor potenziellen Bedrohungen und beeinflussen so die physische und mentale Gesundheit. Zusätzlich steuern spezifische Hormone – speziell Oxytocin und Vasopressin – das soziale Verhalten und haben auch die Fähigkeit, Stress und Bewältigung zu beeinflussen. Professor Sue Carter wird an diesem Tagesseminar die Kernstücke ihrer jahrelangen wissenschaftlichen Forschung präsentieren – Resultate, die für die Arbeit mit traumatisierten Menschen jeden Alters äusserst bedeutsam sind. Inhalte dieses Tagesseminars 1) Das Verständnis sozialen Verhaltens in einem adaptiven, evolutionären und neurobiologischen Kontext. 2) Was ist soziales Verhalten und warum ist es wichtig: Zweck der Sozialität von Säugetieren und sozialer Bindungen...


Mit Klang arbeiten - das Gesunde fördern

Manfred Spitzer und Rolf Verres

Fünf Vorträge vom 5. Klang-Kongress Dortmund, September 2011. Prof. Manfred Spitzer: Wie unser Gehirn Klang verarbeitet Eröffnungsvortrag. Der renommierte Gehirnforscher veranschaulicht den überaus aktiven Prozess des Hörens. Er zeigt anhand verschiedener Beispiele auf, wie akustische Analyse auf verschiedenen Ebenen der Verarbeitung funktioniert. Prof. Rolf Verres: Klang – Resonanz – Beziehung Vortrag mit Musik. Jede Klangmassage ist einzigartig. Neben der physikalischen Energieübertragung über die Klangschalen kommt dabei der Begegnung zwischen Klient und Klangmassagepraktiker eine tragende Rolle zu. Die "Resonanzbereitschaft" des Praktikers, das Element der Stille und die Vermittlung von Hoffnung sind hierbei zentrale Aspekte. Alexander Lauterwasser: Wasser – Klang – Formen Film-Vortrag. Anhand vieler Beispiele zeigt der Wasser-Klang-Forscher die universelle Resonanzfähigkeit des Wassers auf...


State of the Art IX - Abschied nehmen und Beenden

Renate Sannwald

State of the Art IX - Abschied nehmen und Beenden Impulsreferat von Frau Dr. Renate Sannwald und Beiträge aller Referenten der Veranstaltung. Beiträge zur Beendigung von tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Behandlungen Veranstaltung anlässlich der Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters: Schwerpunktthema "Psychotherapeutische Fertigkeiten" vom 13.- 18. Juni 2011 auf Langeoog, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 488 MB video).


Führung und Konflikt in therapeutischen Organisationen

Peter Döring

Thema: Sehnsucht Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in therapeutischen Organisationen haben sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert. Interessengegensätze zwischen der Organisation und ihrer Umwelt sowie zwischen und innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen gewinnen an Gewicht. Dies führt zu einer erhöhten Konfliktspannung - intrapsychisch, zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und im Verhältnis zur Leitung. Die Fähigkeit, Konflikte zu klären und zu bewältigen, unterschiedliche Interessen wahrzunehmen und Lösungen auszuhandeln, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Leitende wie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn therapeutische Arbeit weiter sinnvoll gestaltet werden soll. Vor diesem Hintergrund werden konzeptionelle Überlegungen für Führungshandeln und den Umgang mit Konflikten dargestellt. (Vortrag anlässlich der 40. Langeooger Psychotherapiewoche von 13. - 18. Juni 2011, ca. 47 Min...


Migration und Sehnsucht

Yesim Erim

Am Anfang jeder Migration steht die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Die Migration aus Ost- oder Südeuropa nach Deutschland war durch den Wunsch nach soziokultureller Verbesserung geprägt. Doch nach der Umsiedlung erwartet die Migranten eine Sehnsucht nach ihrer ursprünglichen Heimat, alles, was mit ihr verbunden ist, wird idealisiert. Abschied und Trauerarbeit können schließlich die Wahrnehmung der Migranten für ihre neue Umgebung freigeben. Dieser Vortrag befasst sich mit interkulturellen psychotherapeutischen Begegnungen, bei denen Veränderungs- und Stabilitätswünsche der Migranten gleichsam abgebildet werden. (Vortrag anlässlich der 40. Langeooger Psychotherapiewoche von 13. - 18. Juni 2011, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 252 MB video)) Im Vortrag werden Folien eingesetzt.


Meine Reise vom Bösen zum Heldentum

Philip Zimbardo

Zimbardo erläutert in seinem Vortrag wie „Böses“ entsteht und warum wir nicht vor ihm gefeit sind, wenn nur die Voraussetzungen stimmen. Fehlende positive Autorität, Anonymität, Mangel an Verantwortungsbewusstsein und Entmenschlichung sind der Dünger der Böses entstehen läßt, Zivilcourage und Neues Heldentum das Antidot. Erschreckend, faszinierend und hinreisend praktisch. Bereits in den 70ern demonstrierte Philip Zimbardo mit seinem Stanford Prison Experiment wie aus „guten“ College Boys zynische Menschenverachter werden können. Drei Jahrzehnte später zeigen die Folterungen von Gefangenen durch amerikanische Soldaten, allesamt zu Hause hochgeachtet und sozial integriert, im Bagdader Gefängnis Abu Ghraib, dass Stanford leider keine experimentelle Entgleisung war...


Krankheit als Symbol

Ruediger Dahlke

In diesem Seminar erläutert der Arzt und Psychotherapeut Dr. Rüdiger Dahlke die verschlüsselten Botschaften von Krankheiten wie: • Depressionen/Burnout • Demenz/Alzheimer • Allergien/Neurodermitis • Süchte • u.v.a. Als Vertreter der Ganzheitlichen Psychosomatik sieht Dahlke in allen Krankheitssymptomen einen tieferen Sinn. Dieser erschließt sich dem Kranken, wenn er den Symbolcharakter der Symptome deutet. Als Botschaften aus dem seelischen Bereich zeigen sie u.a. Anteile, die nicht gelebt wurden, wie zum Beispiel Trauer oder Aggressionen. Sie sind ins Unbewusste "gerutscht" – den sogenannten Schatten (C. G. Jung). Über den Umweg der körperlichen Beschwerden verlangen sie Gehör und wollen bearbeitet werden. Gelingt es, Fehlendes ins Leben zu integrieren, wird dieses heiler und reicher. Seelenarbeit wird so zur wirkungsvollen Prophylaxe...


Krankheit als Symbol

Ruediger Dahlke

In diesem Seminar werden aus einer Vielzahl von Krankheitsbildern jene Lernthemen herausgeschält, die bislang im Leben zu kurz gekommen sind und sich deswegen verkörpern mussten. Aus diesen Erkenntnissen können Schritte abgeleitet werden, wie in Fehlern Fehlendes, in Ent-täuschungen das Ende von Täuschungen und in Entschuldigungen eine Möglichkeit, seine Schulden loszuwerden, gefunden werden kann. Gelingt es, Fehlendes ins Leben zu integrieren, wird dieses heiler und reicher, werden Täuschungen überwunden, wird der Ausblick klarer und durch Loslassen der Schuld wird das Leben(sgefühl) leichter. Dr. Rüdiger Dahlke (geb.1951) studierte Medizin in München. Weiterbildung zum Arzt für Naturheilweisen, in Psychotherapie und Homöopathie. Seit 1978 ist er als Reinkarnationstherapeut und Fastenarzt tätig. Als Autor, Vortragender und Seminarleiter ist er eine der prominentesten Persönlichkeiten im Bereich der psychosomatischen Medizin und Gesundheitsbewegung...


Heimkehrer aus der Hölle

Eugen Drewermann

Drei Märchen der Brüder Grimm von Kriegsverletzungen und ihrer Heilung Überraschend oft erzählen Märchen davon, was aus Menschen wird, mit denen man Krieg macht. Die Stärke der Erzählform des Märchens ist seine psychologische Hintergründigkeit, seine souveräne Sicherheit in der Konstruktion symbolischer Handlungsabfolgen, seine intime Vertrautheit mit der unbewussten Seite des menschlichen Antriebserlebens. Die drei Soldaten-Märchen lassen sich verstehen, wenn wir fragen, was die betreffenden Akteure wohl empfinden und fühlen, wie sie sich selber vorkommen, wie ihnen die Menschen an ihrer Seite erscheinen. Das blaue Licht Da hat sich jemand für Geld im Auftrag seines Königs am Krieg beteiligt; der Krieg ist aus, und er steht auf der Straße - so die Erzählung "Das blaue Licht"...


Wie das Unbewusste wirklich funktioniert!

Manfred Spitzer

Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Dennoch hat es große Auswirkungen in unserem Leben. Diese von manchen Wissenschaftlern als „unheimliche Automatizität des Daseins“ bezeichnete Eigenschaft unseres Geistes war gerade in jüngster Zeit Gegenstand intensivster Forschungsbemühungen. Die renommiertesten wissenschaftlichen Fachblätter (Science, Nature) sind mittlerweile voller interessanter Erkenntnisse zum Unbewussten, die nicht nur für unser Selbstverständnis als Menschen, sondern auch für eine bessere Bewältigung des praktischen Alltags von größter Bedeutung sind. Aufgrund von Tonstörungen während der ersten 15 Min. wurde der Preis reduziert. Vortrag, Bensheim, 26. Mai 2011, 102 Min. auf 1 DVD Hinweis: Da beim Vortrag viele Bilder gezeigt werden, gibt es die Aufzeichnung nur als DVD Leserrezension von Sabine Kuhlmann Bislang hatte ich von Herrn Dr. Spitzer weder etwas gelesen noch gesehen...


Werte im Kopf

Manfred Spitzer

Gut oder Böse – recht oder unrecht? Wie trifft unser Gehirn die richtigen Entscheidungen? Wie also kommen die Werte in den Kopf und was hat das mit der Erziehung unserer Kinder zu tun? Für den renommierten Hirnforscher Manfred Spitzer ist die Sache klar: Werte werden genauso durch Erfahrungen gelernt wie das Laufen oder das Sprechen. Moralisches Handeln erlernen wir, indem wir es tun. Zwei Funktionen spielen dabei eine wichtige Rolle: Die Neuroplastizität (die Fähigkeit des Gehirns sich ständig anzupassen und zu verändern) sowie die Modularität. Unser Gehirn ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module agieren flexibel und vernetzen sich ihren Anforderungen entsprechend, um dadurch eine noch höhere Leistung zu erbringen. Dies gilt auch für die Werteentwicklung. Alle Erlebnisse und deren (übrigens gleichzeitig ablaufende) Bewertung werden abgespeichert und beeinflussen später die Wahrnehmung und das darauf folgende Verhalten...


Die heilende Kraft der radikalen Vergebung

Colin Tipping

Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung. Ärger, Wut oder Groll sind eine große Belastung für die Psyche. Das spüren die meisten Menschen instinktiv. Vergebung ist daher auch ein zentrales Anliegen in allen Weltreligionen. Der Hypnotherapeut Colin Tipping hat bei seiner Arbeit mit Krebskranken bemerkt, dass alte Verletzungen oft massive Auswirkungen haben. Waren sie unvergeben, konnten sie möglicherweise sogar Krebs auslösen. Doch wie schafft man es, zu vergeben? Mit seiner "Radikalen Vergebung" hat Tipping eine einfache und sehr wirksame Methode entwickelt, die eigene Sichtweise auf das Leben zu verändern. Der radikale Ansatz hilft schnell und effektiv, kritische Ereignisse neu zu bewerten. In vier klar dargestellten Schritten kann jeder diesen heilsamen Prozess durchlaufen. Sie benötigen nur ein paar Minuten, um den üblichen Kreislauf aus Angriff, Verteidigung, Ärger und Selbstvorwürfen zu durchbrechen...


Übergänge - Krisen - Visionen

Verena Kast, Hans Jellouschek, Peer Abilgaard, Christa Diegelmann, Gerhart R. Baum, Joachim Galuska, Brigitte Dorst

Wie aus Krisen Chancen werden 7 Vorträge anlässlich der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie IGT in Lindau, 2010. Wir Menschen entwickeln und verändern uns ein Leben lang. Ebenso sind die gesellschaftlichen Kontexte in beständigem Wandel. Dadurch tauchen immer neue Probleme auf, die immer neue Lösungen erfordern. All diese Übergänge führen oft zu ernsten Krisen. In den 7 Vorträgen auf dieser MP3-CD zeigen renommierte Wissenschaftler - was Krisen eigentlich sind - wie sie entstehen - wie aus Krisen Chancen werden - wie konkrete Visionen zukünftiger Lebensumstände Krisen überwinden helfen - u.v.m.


Die Affektkette

Michaela Huber

Eine Möglichkeit, Lebensthemen und Langzeitgefühle zu bearbeiten Diplom-Psychologin Michaela Huber stellt mit der Affektkette eine Prozesstechnik vor, die bei der Bearbeitung von Traumata und belastenden Lebensthemen eingesetzt wird. Dabei nutzt und kombiniert die Affektkette bewährte Therapiemethoden wie die Screen-Technik, die Ressourcen-Installation und kinästhetische Elemente. Das Ziel ist, die traumabedingte erlernte Hilflosigkeit zu verändern. Dadurch kann an dem Hauptsymptom gearbeitet werden, das den Klienten fundamental belastet. Er empfindet wieder Empathie für die eigene Person, die frühere leidgeprägte Erfahrung. In der Folge wird Energie für die Veränderung der aktuellen Lebenssituation frei, die Fähigkeit zur Resilienz wird entscheidend verbessert. Vortrag im Rahmen der 4. Wieslocher Therapietage "Die bedrohte Einheit des Selbst - dissoziative Fähigkeiten und Störungen" im September 2010, ca. 77 Min...


Change trifft Teams - Gruppen in Veranderungsprozessen

Cornelia Edding, Allan Guggenbühl, Heiner Keupp, Francois Höpflinger, Ueli Mäder, Kurt Buchinger

Neue Anforderungen an Gruppen in Veränderungsprozessen Tagung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Basel, Januar 2010. Wo Menschen miteinander kooperieren, gibt es immer auch Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Oft glaubt man, dass solche Unstimmigkeiten negativ und schädlich sind. Man schreckt davor zurück, Beziehungen zu klären, Problemfelder werden tabuisiert. Wie kann mit Konflikten umgegangen werden, wenn sich alles permanent ändert? Wie kann die Bereitschaft geweckt werden, Spannungen zu lösen und Unterschieden einen Raum zu geben? Welche Eigendynamik haben Konflikte in Gruppen und Teams? Lohnen sich Auseinandersetzungen oder ist es klüger, Unklarheiten einfach zu übergehen? Welche Chancen stecken in Tabuisierungen? Lassen sich durch sie Probleme lösen? Die sechs Vorträge richten sich an Personen, die in und mit Gruppen und Teams arbeiten, sie führen, beraten und entwickeln: • Dr. phil...


Was ist das Leben wert? Teil 1

Gyalwang Drukpa

Freiheit, Geselligkeit, Reichtum, Freunde, Liebe, Komfort, Glück, Erfolg, Vertrauen, Spaß … . Für die einen ist es dies, für die anderen jenes, was das Leben lebenswert macht. In der modernen Gesellschaft sind wahrer Sinn und Wert des Lebens oft nicht mehr klar zu erkennen. Für die Lehre des Drukpa-Ordens und S.H. spielen in diesem Kontext „die unendliche Kostbarkeit der menschlichen Existenz" und „das wahre menschliche Potenzial“ eine entscheidende Rolle. Werte wie Mitgefühl und Nächstenliebe stellen die wahren Ursachen menschlichen Glücks dar. Werte, die jeder Mensch in sich trägt. Die Belehrungen S.H. zeichnen sich durch Seine Befähigung aus, die tiefen Erkenntnisse der 800-jährigen Drukpa-Lehre in Einklang mit dem heutigen Leben zu bringen. Er vermittelt die universelle Botschaft der Lehre in einer modernen Sprache, ohne dass deren ursprüngliche Authentizität, Klarheit oder Kraft verloren gehen...


Was ist das Leben wert? Teil 2

Gyalwang Drukpa

Freiheit, Geselligkeit, Reichtum, Freunde, Liebe, Komfort, Glück, Erfolg, Vertrauen, Spaß … . Für die einen ist es dies, für die anderen jenes, was das Leben lebenswert macht. In der modernen Gesellschaft sind wahrer Sinn und Wert des Lebens oft nicht mehr klar zu erkennen. Für die Lehre des Drukpa-Ordens und S.H. spielen in diesem Kontext „die unendliche Kostbarkeit der menschlichen Existenz" und „das wahre menschliche Potenzial“ eine entscheidende Rolle. Werte wie Mitgefühl und Nächstenliebe stellen die wahren Ursachen menschlichen Glücks dar. Werte, die jeder Mensch in sich trägt. Die Belehrungen S.H. zeichnen sich durch Seine Befähigung aus, die tiefen Erkenntnisse der 800-jährigen Drukpa-Lehre in Einklang mit dem heutigen Leben zu bringen. Er vermittelt die universelle Botschaft der Lehre in einer modernen Sprache, ohne dass deren ursprüngliche Authentizität, Klarheit oder Kraft verloren gehen...


Zwei Seminare zum Thema Stress und Burnout

Gunther Schmidt

Von Stress und Burnout zur optimalen Lebensbalance - BURNOUT I Was ist eigentlich Stress? Und wie kann man ihn vermeiden? Stress, so der Therapeut und Facharzt, ist nicht einfach eine Folge von Zeitdruck und zu vielen Terminen. Stress hat vor allem mit inneren Einstellungen und Erwartungshaltungen zu tun. Wer seine Ziele zu hoch steckt, steht unter Dauer-Stress. Und wer die Anforderungen von Familien- und Berufsleben als unvereinbar erlebt, muss auf den Burn-out nicht lange warten. Gunther Schmidt behandelt in der von ihm gegründeten "sysTelios-Klinik" Menschen, die unter Stress und Burn-out-Phänomenen leiden. Anhand von Beispielen aus seinem Klinikalltag veranschaulicht er die Ansatzpunkte seines hypno-therapeutischen Konzepts. Sie erfahren, welche Strategien und Einstellungen die Lebensbalance stärken. Und lernen zahlreiche praktische Interventionsübungen kennen, die innere Spannungen abbauen helfen...


Illias und Odyssee - Mythologie als Ursprung des psychischen Denkens

Wolfhard H. König

Seminar auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2010. "Ilias" und "Odyssee": Sie sind die ältesten Dichtungen des Abendlandes und markieren den Beginn des psychologischen Denkens. Sämtliche Archetypen spiegeln sich in den Göttermythen der beiden griechischen Großepen wider. Sie wurden, neben der »Edda«, zur bedeutendsten mythologischen Quelle der abendländischen Identität. In seinem Vortrag stellt der Tiefenpsychologe Wolfhard König alle wichtigen Götter der griechischen Mythologie vor. Welche archetypischen Konstellationen sind in den Götter-Geschichten verarbeitet? Welche Seiten des menschlichen Seelenlebens bringen sie zum Ausdruck? Und was verraten Homers »Ilias« und »Odyssee« über das Unbewusste? »Ilias«: Die Ilias liefert die ersten psychologisch zu nennenden Charakterstudien über Menschen. Neben den Kämpfen und der Geschichte des trojanischen Krieges gibt sie Einblick in die Psyche des Achilles...


Lernziel Verantwortung

Horst-Eberhard Richter

Vortrag auf der 6. Kindertagung »Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«, Heidelberg 2009. Horst-Eberhard Richter ist einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Sozialphilosophen der Gegenwart. In diesem eindringlichen Vortrag greift er einen Schwerpunkt seiner jahrzehntelangen Forschungen auf: Richter setzt die konflikthafte Eltern-Kind-Beziehung in Bezug zu den Krisen unserer Zeit. Sei es die Wirtschaftskrise, die Militarisierung der Erde oder die Klimakatastrophe: Die Krisen, in denen unsere Kinder aufwachsen, hat die Generation der Eltern verschuldet. Sie sind die Folgen einer verfehlten Grundeinstellung: von Leichtfertigkeit, mangelndem Vorausschauen und sozialer Rücksichtslosigkeit. Um den Krisen zu begegnen genügt es daher nicht, nach technischen Lösungen und simplen »Rezepten« zu suchen. Entscheidend ist es, so Richter, die ausufernde Gleichgültigkeit zu stoppen...


Lernziel Verantwortung

Horst-Eberhard Richter

Vortrag auf der 6. Kindertagung »Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«, Heidelberg 2009. Horst-Eberhard Richter ist einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Sozialphilosophen der Gegenwart. In diesem eindringlichen Vortrag greift er einen Schwerpunkt seiner jahrzehntelangen Forschungen auf: Richter setzt die konflikthafte Eltern-Kind-Beziehung in Bezug zu den Krisen unserer Zeit. Sei es die Wirtschaftskrise, die Militarisierung der Erde oder die Klimakatastrophe: Die Krisen, in denen unsere Kinder aufwachsen, hat die Generation der Eltern verschuldet. Sie sind die Folgen einer verfehlten Grundeinstellung: von Leichtfertigkeit, mangelndem Vorausschauen und sozialer Rücksichtslosigkeit. Um den Krisen zu begegnen genügt es daher nicht, nach technischen Lösungen und simplen »Rezepten« zu suchen. Entscheidend ist es, so Richter, die ausufernde Gleichgültigkeit zu stoppen...


Pädagogische Arbeit und Neurobiologie

Gerald Hüther

Die Konsequenzen für erfolgreiches pädagogisches und therapeutisches Arbeiten werden aufgezeigt und diskutiert. (Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Workshop, deutsch, 81 Min. 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 441 MB video))


Ohne Gefühl geht gar nichts!

Gerald Hüther

Vortrag, gehalten auf der Veranstaltung »Schule träumen im Theater« in Freiburg, Juni 2009. Wie kann die kindliche Lernbereitschaft und Neugier nicht nur befriedigt, sondern ein Leben lang aufrecht erhalten werden? Der engagierte Neurobiologe Gerald Hüther hält ein packendes Plädoyer für ein Schulsystem ohne Stress und Angst. Denn ist der Stress zu groß, lernen wir nichts mehr - im Gegenteil. Bei Stress werden im Hirnstamm archaische Notfallprogramme aktiviert. Wir »gehen zum Angriff über« oder »suchen die Flucht« und bleiben so unkreativ. Neurobiologische Forschungen zeigen, dass reines Auswendiglernen keine bleibenden Spuren im Hirn hinterlässt. Neue Informationen werden nur dann nachhaltig verankert, wenn sie die emotionalen Zentren aktivieren. Das Gefühl, welches das Lernen am nachhaltigsten befördert, ist die Begeisterung. (Vortrag, Stadttheater Freiburg, "Schule träumen", 20...


Ohne Gefühl geht gar nichts!

Gerald Hüther

Wie kann die kindliche Lernbereitschaft und Neugier nicht nur befriedigt, sondern ein Leben lang aufrecht erhalten werden? Der engagierte Neurobiologe Gerald Hüther hält ein packendes Plädoyer für ein Schulsystem ohne Stress und Angst. Denn ist der Stress zu groß, lernen wir nichts mehr - im Gegenteil. Bei Stress werden im Hirnstamm archaische Notfallprogramme aktiviert. Wir "gehen zum Angriff über" oder "suchen die Flucht" und bleiben so unkreativ. Neurobiologische Forschungen zeigen, dass reines Auswendiglernen keine bleibenden Spuren im Hirn hinterlässt. Neue Informationen werden nur dann nachhaltig verankert, wenn sie die emotionalen Zentren aktivieren. Das Gefühl, welches das Lernen am nachhaltigsten befördert, ist die Begeisterung. Hüther zeigt auf, dass Kinder nur das wirklich lernen, was sie aus eigener Kraft entdecken. Schulen brauchen einen neuen Entfaltungsgeist - die Entdeckerfreude und Neugier darf in den Bildungsanstalten nicht verloren gehen...


Erkenntnisse aus der Hirnforschung für eine gesunde und familienfreundliche Unternehmenskultur

Gerald Hüther

Wer hätte das nicht schon längst geahnt: Der wirtschaftliche Erfolg, die Innovationskraft und das langfristige Überleben moderner Unternehmen hängen nicht nur von ihren Investitionsmitteln, Organisationsstrukturen und der Effizienz der Produktion von Waren oder Dienstleistungen ab, sondern in zumindest ebenso hohem Maß von der Zufriedenheit der Mitarbeiter, ihrem Engagement, ihrer Kreativität, ihrer Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, sich weiterzubilden, mitzudenken und sich einzubringen. All das sind keine Verhaltensweisen, sondern Ausdruck innerer Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter gegenüber ihrem Unternehmen. Sie lassen sich weder durch irgendwelche Vorgaben, Fortbildungsmaßnahmen, Belehrungen oder Appellen noch durch in Aussicht gestellte Belohnungen oder Bestrafungen erzeugen. Haltungen und Einstellungen sind auf einer Metaebene im Frontalhirn verankerte Einstellungen...


Wir denken weniger, als wir denken...

Gerald Hüther

"Alles das, was dazu führt, dass sich die Beziehungsfähigkeit von Menschen verbessert, ist gut fürs Hirn und gut für die Gemeinschaft, in der diese Menschen leben. Alles, was die Beziehungsfähigkeit von Menschen einschränkt und unter- bindet, unterminiert, ist schlecht fürs Hirn und schlecht für die Gemeinschaft." In diesem Vortrag geht es hauptsächlich um die Ausbildung von Metakompetenzen, die Beobachtung der eigenen Kompetenzentwicklung. Angst ist ein Zustand, in dem man sein Gehirn nicht benutzen kann. Angst beginnt dann, wenn wir eine Erwaltung haben und in der Realität etwas erleben, was nicht zur Erwartungshaltung passt. Verunsicherung durch negative Erlebnisse verhindert Fokussieren und es bilden sich dadurch negative Affektzustände aus. Bestimmte Bereiche im Frontalhirn werden so stark sensibilisiert, dass man sehr schnell in negative Kreislaufe kommt: Vermeidung-Belastung-Vermeidung usw...


Bindung - Das Geflecht des Lebens

Karin Grossmann und Klaus Grossmann

Wie können Bindungen gelingen? Der Aufbau einer Bindung ist ein notwendiges, biologisches Programm für den Menschen. Seit über 30 Jahren betreiben Karin und Klaus Grossmann ihre weltweit beachteten Langzeituntersuchungen über menschliche Bindungen. Fast 100 Kinder konnten sie von der Geburt an bis heute wissenschaftlich begleiten und beobachten. Ihre Untersuchungen ergaben: Schon als Säugling binden wir uns an die Eltern, die uns versorgen und schützen. Ob es aber gelingt, eine sichere Bindung zu entwickeln, hängt von der Qualität der Erfahrungen mit Mutter und Vater ab. Und davon hängen wiederum unsere Erwartungen über die Reaktionen anderer Menschen ab, wenn wir deren Unterstützung brauchen. Dieses Seminar ist eine Bestandsaufnahme des aktuellen Standes bindungsorientierter Therapiekonzepte. Grossmann und Grossmann belegen in anschaulicher Art und Weise die Relevanz praxisorientierter Grundlagenforschung für therapeutische und beratende Prozesse...


Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung

Gerald Hüther

  Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung Der Hirnforscher Prof. Hüther über Werte und Aspekte für eine moderne Unternehmensführung; Vortrag beim Forum Humanum, Wiesloch 2009. In Zeiten globaler Krisen ist Umdenken gefragt: In Wirtschaft und Gesellschaft wird nach neuen Werten verlangt. Der Mensch, der sich im Laufe der Evolution zu einem Ressourcennutzer entwickelte, muss sich umorientieren. Denn erstmals stehen wir an einem Punkt, an dem Ressourcen nicht länger unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wir befinden uns im Übergang von der Ressourcennutzungskultur zu einer Kultur der Potenzialentwicklung. Statt Wettbewerbsdenken und Egozentrismus zählen heute Fähigkeiten wie Kreativität, Kooperation und soziale Resonanz. Doch wie verändert man Haltungen und innere Einstellungen und somit den Geist der Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Erkenntnisse der Neurobiologie für die Wirtschaft? Der Neurobiologe Prof. Dr...


Über die Unfähigkeit, mit Anderen zusammen zu sein

Ulrich Streeck

Ängste vor dem Zusammensein mit Anderen, soziale Ängste, sind bei Patienten mit psychischen Beeinträchtigungen sehr häufig. Der psychodynamische Hintergrund sozialer Ängste ist äußerst heterogen. Sie können weitreichende Folgen haben und stehen oft am Anfang schwerwiegender pathologischer psychischer Entwicklungen. Patienten mit sozialen Ängsten fürchten, sich fremden Blicken auszusetzen, weil sie ständig damit rechnen, abwertend und verächtlich angesehen und bewertet zu werden. Sie haben Angst, in demütigende Situationen zu geraten und sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Der Blick der Anderen droht sie zu beschämen, und schon bei dem Gedanken daran, mit fremden Anderen zu tun zu haben, drohen sie in Panik zu geraten. Sie versuchen, Anderen so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen, und wo sich das nicht vermeiden lässt, halten sie es in Gegenwart anderer Menschen nur mit Mühe aus...


Die (Un)fähigkeit zur Mehrsamkeit

Werner Dinkelbach

Ausgehend von den Überlegungen, das das Ideal in eigentümlicher Weise hinter seiner Verkleidung durch die Verkehrung ins Gegenteil eine höchst zerstörerische Komponente enthält und verbirgt, die wie uns die Geschichte im Allgemeinen lehrt und wie wir aus den paartherapeutischen Begegnungen wissen. Dass die Sehnsucht nach der absolut idealen Liebe, wenn sie sich zu erfüllen droht das Gegenteil hervorbringt um die Auslöschung des "Ichs" in der Verschmelzung und damit dem Tod zu verhindern sucht, ihn aber gerade dadurch herbeiführt. Des weiteren gehe ich davon aus, dass der Umschlagspunkt des Ideals dann erreicht ist, wenn das Selbst sich in der Vervollkommnung wähnt und zur Gänze mit dem Ideal fusioniert. Ein historisch beredetes Beispiel dafür ist die Geschichte des Zisterzienserordens...


Die Zukunft des Lernens

Gerald Hüther

Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse aus neurobiologischer Sicht Noch immer ist die Auffassung weit verbreitet, dass die Entwicklung des kindlichen Gehirns im wesentlichen von genetischen Programmen gesteuert wird, dass frühe negative Beziehungserfahrungen nur in Extremfällen nachhaltige Spuren im Gehirn hinterlassen, und dass die Gefühle und Haltungen, mit denen Kindern begegnet wird keinen wesentlichen Einfluss auf deren Hirnentwicklung haben. All diese Vorstellungen sind – wie die Ergebnisse der Hirnforschung der letzten Jahre deutlich machen – nicht nur falsch, sondern irreführend. «Die wichtigsten Erfahrungen, die ein Kind im Verlauf seiner Entwicklung macht, sind Beziehungserfahrungen...


Der Körper trägt die Last des Traumas

Peter A. Levine

Geist, Gehirn und Körper spielen bei der Auflösung und Transformation eines Traumas eine vernetzte Rolle. Der renommierte Traumaforscher Peter A. Levine wird die Implikationen der modernen neuro-wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Begleitung von traumatisierten Menschen aufzeigen. Er fokussiert darauf, wie das Gehirn und der Körper mit emotionaler Information umgehen. Das wiederum bildet die Grundlage für eine effektive therapeutische Begleitung bei der Transformation eines Traumas. «Traumata zählen zu den wichtigsten Kräften der menschlichen Entwicklung.» Die Antwort des Körpers auf ein erlittenes Trauma ist eine spezifische Abwehrreaktion. Diese Reaktion geschieht instinktiv und schützt die Person der Situation entsprechend vor einer herrschenden Gefahr - und danach gegen das Fühlen des erlebten Horrors, der Hilflosigkeit oder des Schmerzes...


The Work - Lieben was ist. Stuttgart 20. Juli 2008

Byron Katie

Katie erklärt ihre Methode der Selbsterkenntnis anhand von Beispielen der Teilnehmer und arbeitet mit ihnen. Im Unterschied zu komplizierten psychologischen Systemen funktioniert diese Methode - „The Work“ - sofort im Leben eines jeden, der sie mit offenem Herzen und Verstand ausprobiert. Mancher mag ihr vorwerfen, sie sei zu einfach, aber wer praktisch an sich arbeiten möchte, ist dankbar für alles, was leicht zu behalten, in jeder Lebenssituation anzuwenden ist und wirklich erstaunliche Veränderungen bewirken kann. Außerdem macht das Stellen und Beantworten der Fragen Spaß – zumindest nachdem man einigermaßen damit vertraut ist.   Die Fragen lauten: 1. Ist es wahr? 2. Kannst Du wirklich wissen, dass es wahr ist? 3. Wie reagierst Du, wenn Du das denkst? 4. Wer wärst Du, wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du das nicht denken würdest? 5. Kehre Deine Aussage um...


Die Multioptionsgesellschaft

Peter Gross

Manchmal schlüpft der Zeitgeist in ein Wort, bekommt Flügel und schwirrt uns so lange um die Ohren, bis wir seinen tieferen Sinn vergessen haben und es nur noch belachen können. Das Motto, das Peter Gross seinem gleichnamigen Buch „Die Multioptionsgesellschaft“ voranstellt, ist ein solches. Es lautet: „Nichts ist unmöglich“. "Nicht alle können oder wollen sich (...) in eine Ich-Unternehmung verwandeln. (...). Immer mehr Möglichkeiten und immer weniger Gewissheiten. Dieser Punkt steht in der von mir verfassten »Multioptionsgesellschaft« im Vordergrund...


Mentalization Based Treatment (MBT)

Thomas Bolm

für Patienten mit schweren (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgeerkrankungen Die mentalisierungsbasierte Therapie MBT ist nicht nur eine der am Besten untersuchten und sehr erfolgreichen Borderline-Behandlungen. Mit veränderter Behandlungsorganisation und Interventionspraxis verändert sie auch das Therapieklima mit Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen und chronifizierten Traumafolgen positiv, hin zu einer entspannteren, spielerischen Grundhaltung. Die MBT-Behandlungspraxis und ihre theoretischen Grundlagen sowie die Evaluation des Behandlungserfolgs werden vorgestellt. Aufgrund des zahlreichen Bildmaterials empfehlen wir diesen Vortrag auf DVD (Kongress: "Generation - zwischen Tradition und Innovation" im Rahmen der 37. Langeooger Psychotherapiewoche, Langeoog, 16. - 21. Juni 2008, Vortrag, 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 269 MB video))


Die gezielte Beinflussung des Immunsystems durch psychotherapeutische Interventionen

Christian Schubert

Mittlerweile gibt es ausreichend empirische Belege dafür, dass sich Nervensystem, Hormonsystem und Immunsystem wechselseitig beeinflussen können. Die Psychoneuroimmunologie konnte darüber hinaus verdeutlichen, dass nicht nur negative, emotional belastende Faktoren, sondern auch positive Faktoren (z.B. soziale Unterstützung, Optimismus, positive Stimmung) wesentliche Immunfunktionen verändern. Die gezielte Beeinflussung von Immunaktivitäten via psychologischer und psychotherapeutischer Intervention ist als ein logischer nächster Schritt anzusehen. Dieser Vortrag zeigt u.a. wie sich Immunfunktionen unter Hypnose verändern lassen, wie Immunaktivitäten klassisch konditioniert werden können und wie sich Immunologie durch emotionales aus sich Herausgehen modifizieren lässt. Aufgrund des zahlreichen Bildmaterials empfehlen wir diesen Vortrag auf DVD (Kongress: "Generation - zwischen Tradition und Innovation" im Rahmen der 37. Langeooger Psychotherapiewoche, Langeoog, 16. - 21...


Kindheiten und Jugendzeit im 2. Weltkrieg

Hartmut Radebold

Individuelle Folgen und transgenerationelle Weitergabe Zu den möglichen zeitgeschichtlichen Erlebnissen der Jahrgänge 1945/47 bis 1927/28 zählen Bombenangriffe / Ausbombungen, Evakuierung / Kinderlandverschickung, Flucht und Vertreibung, Verluste von nahen Angehörigen (insbesondere der Väter), Unterernährung / Verarmung, aktive und passive Gewalt. Jahrzehntelang verließ man sich auf die Annahme erworbener stabiler und lebenslang bestehender Resilienz. Heute zeigen die so geschädigten Jahrgänge anlässlich und während ihres Alterns ausgeprägte psychische, physische und soziale Folgen. Diese werden allerdings bisher ursächlich kaum diesen zeitgeschichtlichen Erfahrungen zugeordnet. Daher stellen "ältere Kriegskinder" eine weitgehend unbekannte Gruppe notwendiger psychotherapeutischer Versorgung dar. Aufgrund des zahlreichen Bildmaterials empfehlen wir diesen Vortrag auf DVD (Kongress: "Generation - zwischen Tradition und Innovation" im Rahmen der 37...


Imagination mit oder ohne Gehirn?

Joop Grün

Dieser Vortrag und auch die Arbeit von Joop Grün beruhen einerseits auf der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft und andererseits auf seiner langjährigen Berufspraxis und Ausbildungen mit systemischem Ansatz. Joop geht von einem Verständnis aus, dass der Mensch ebenso wie er als physische Organisation in der physischen Welt drinnen steht, auch in der geistigen Welt drinnen steht. Das Seelenleben des einzelnen Menschen ist angewiesen auf eine Selbsterkenntnis, welche beruht auf einem imaginativen Bewusstsein, welches beide Bereiche in sich vereint. Ein rein intellektuelles Bewusstsein, das sich nur an den Sinneseindrücken orientiert und was diese im Gehirn und in der Seele hinterlassen, vermag diese Verbindung nicht herzustellen. Eine imaginative Selbsterkenntnis hingegen, die nur aus dem eigenen Willensleben erfasst werden kann, wirkt regulierend auf das Gehirn und weitere physische Organisationen des Menschen und stärkt seine Ich-Kraft...


Neurostressfragmentierung (NSF)

Horst Kraemer

Wenn die N erven unter S tress nur F ragmente weiterleiten. Eine Betrachtung neurobiologischer Vorgänge im Ausnahmemoment belastender Ereignisse und die Begegnung dieser Neurostressfragmentierung mit der Methode Neuroimagination. Löst ein Ereignis Extremstress aus, arbeitet das Gehirn im Ausnahmezustand fragmentierend. Wenn gleichzeitig der Körper einer Belastung oder Schädigung, wie bei einem Unfall, ausgesetzt wird, bleibt auch diese Information fragmentiert und unverarbeitet erhalten. Die Basis für eine Vielzahl von Symptomen ist gelegt - die sich häufig leider so lange ständig verstärken, bis diese Fragmentierung aufgelöst ist. Mit der Methode Neuroimagination kann der Stresskreislauf unterbrochen, die Defragmentierung der abgespeicherten Ereignisse erreicht und die neuronale Plastizität heilungsbegünstigt angeregt und gesteuert werden. (Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03...


Die Lösung von NSF durch Neuroimaginationen (Workshop)

Horst Kraemer

Wenn die N erven unter S tress nur F ragmente weiterleiten. Eine Betrachtung neurobiologischer Vorgänge im Ausnahmemoment belastender Ereignisse und die Begegnung dieser Neurostressfragmentierung mit der Methode Neuroimagination. Löst ein Ereignis Extremstress aus, arbeitet das Gehirn im Ausnahmezustand fragmentierend. Wenn gleichzeitig der Körper einer Belastung oder Schädigung, wie bei einem Unfall, ausgesetzt wird, bleibt auch diese Information fragmentiert und unverarbeitet erhalten. Die Basis für eine Vielzahl von Symptomen ist gelegt - die sich häufig leider so lange ständig verstärken, bis diese Fragmentierung aufgelöst ist. Mit der Methode Neuroimagination kann der Stresskreislauf unterbrochen, die Defragmentierung der abgespeicherten Ereignisse erreicht und die neuronale Plastizität heilungsbegünstigt angeregt und gesteuert werden. Seminar: In einer Gruppenübung kann die Wirkung der Methode persönlich erfahren werden...


Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte

Ortwin Meiss

Dieses Seminar bezieht sich auf meine langjährige Tätigkeit für Unternehmen in der Fortbildung von Führungskräften zum Thema Persönlichkeitsentwicklung. Führungskräfte stehen besonderen Herausforde-rungen gegenüber, was nicht selten rigide Verhaltensmuster und die Tendenz, auf vorgefertigte Lösungen zurückzugreifen, hervorruft. Belastungssituationen führen oft dazu, dass Stress und Druck auf die Mitarbeiter weitergegeben wird. Das Seminar will da gegensteuern und zeigen, wie man sich selbst und seine Mitarbeiter weiterentwickeln kann...


Energieleitbahnen im Organismus

Fritz Albert Popp

Ergebnisse von Infrarot-Aufnahmen des menschlichen Körpers im Bereich von 3.400 bis 5000 nm (F.A.Popp & W.Klimek: In: Biophotonics and Coherent Systems in Biology (L.V.Beloussov et.al., eds.), Springer Science, New York 2007, pp. 17-32) liefern Hinweise darauf, dass (1) mindestens die Haut Energie über meridianähnliche Pfade transportieren versteht, um Wärme abzuführen, (2) die Haut als optische Doppelschicht aufzufassen ist, über die sich Gebiete anomaler Dispersion ausbreiten. Die Beobachtungen stehen im Einklang zu den Ergebnissen thermodynamischer Grundlagenforschung, wonach ein Entropiemaximum weit weg vom thermodynamischen Gleichgewicht durch starke Einschränkung der Freiheitsgrad absolut gesehen zur sensiblen Steuerung und Organisation von Regulationsprozessen um extrem niedrige Entropiewerte veranlassen. Diese Mechanismen sind auf der Basis kohärenter (und möglicherweise gequetschter) Quantenzustände von Biophotonenfeldern in biologischen Systemen zu erklären...


Bewusstsein und Veränderung durch Qigong

Günter Haffelder

Das Gehirn ist lebenslang zur plastischen Reorganisation in der Lage, das heißt es baut seine Nervennetze Schritt für Schritt um. Dieser dynamische Prozess der Reorganisation ist aktivitätsgesteuert, d.h. das Gehirn benötigt die richtigen Stimuli zu seiner optimalen Reifung. Wie wirken nun Qigongübungen in diesem Kontext? Welche Prozesse werden dadurch im Gehirn initiiert? Welche Bedeutung haben diese Übungen zur Veränderung der Bewusstseinszustände? Im Institut für Kommunikation und Gehirnforschung wurden in den letzten Jahren Qigong-Übungen spektralanalytisch gemessen. Für Qigong Praktizierende ergeben sich aus den Forschungsergebnissen dieser Studie Erkenntnisse über das Gestalten des Settings und die Steuerungsmöglichkeiten im Arbeits- und Übungsprozess. Neben der Lern- und Cerebralforschung widmet er sich der Erforschung des Bewusstseins. Mittels EEG-Spectralanalyse untersucht er die Wirkungen von Qigong auf Gehirn und Bewusstsein...


Mitgefühl in der globalisierten Welt

Dalai Lama

Live-Mitschnitt des öffentlichen Vortrags des Dalai Lama vom 22. Juli 2007 in Hamburg. Im Zeitalter der Globalisierung sind die Länder und damit auch die Menschen stärker miteinander verflochten. Wie können wir die Globalisierung menschlich gestalten und negativen Auswirkungen wie der wachsenden sozialen Ungleichheit, Umweltzerstörung und Konkurrenzdenken entgegenwirken? S.H. der Dalai Lama wird über seine Idee der universellen Verantwortung sprechen: "Jede unserer Handlungen hat eine universelle Dimension." Das Wohl der vielen muss im Mittelpunkt stehen. (englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, Fremdsprachen wurden simultan übersetzt, 2007, 149 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB) Dieser Titel wurde auch mit den Übersetzungen in folgende Sprachen aufgenommen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, und Vietnamesisch. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die gewünschte Sprache an...


Vorlesung Entwicklungspsychologie I: Kindheit und Jugend

Inge Seiffge-Krenke

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Entwicklung vom Säuglingsalter über die frühe Kindheit bis zum Jugendalter gegeben, und zwar bezüglich wichtiger Entwicklungsbereiche wie etwa körperliche Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie kognitive Entwicklung. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist u. .a. die Entwicklung von vernachlässigten Kindern (Wolfskindern), ferner werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Hospitalismus im Kleinkindalter dargestellt. Weitere Schwerpunkte beziehen sic auf die Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis sowie die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter. Auch die Beziehung zu den Elten wird von der frühen Entwicklungsphase im Säuglingsalter, verdeutlicht an den Ergebnissen der Attachment-Studien bis zum Jugendalter, mit den charakteristischen Veränderungen dargestellt...


Das Geheimnis der Tonschlüssel (russisch/deutsch)

Nina Brjuzina

Welch ungeheures Heilungspotential in bestimmten Tönen liegen kann, will uns die russische Schamanin in dieser Veranstaltung zumindest erahnen lassen. Sie stellt mehrere intuitiv erfasste «Tonschlüssel» (sound keys) vor, mit deren Hilfe Energieblockaden im Körper beseitigt, energetische und physische Giftstoffe abgeführt, Selbstheilungsprozesse eingeleitet werden können. Darüber hinaus sollen uns diese Klangmuster in Verbindung mit unserem ‚höchsten Ich‘ bringen und aussersinnliche Wahrnehmungen ermöglichen können. Im «Schamanischen Trance-Yoga», das Nina Brjuzina lehrt, eröffnen spezielle «Tonschlüssel» den Zugang zu sechs verschiedenen Entwicklungsstufen. (Kongress: 24. Basler PSI-Tage - 8. Weltkongress für Geistiges Heilen, Dieses Leben - Anders heilen, Basel, 10. - 13. November 2006, Vortrag, russisch / deutsch, 86 Min. auf 2 CDs)


Meine Trauer wird Dich finden

Roland Kachler

Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit Das Älterwerden bringt unausweichlich Verluste von lieben Menschen mit sich. Ist das Älterwerden also geprägt von schmerzlichen Abschieden? Wird das Älterwerden deshalb selbst zu einer traurigen Erfahrung? Und vor allem: Wie können wir im Alter so mit der Trauer umgehen, dass dies nicht zur Verbitterung, zum Zynismus oder zur Resignation führt? Diese Fragen drängten sich mir, der ich an der Schwelle zum Älterwerden stehe, durch den Tod meines Sohnes unendlich schmerzlich und zugleich unabweisbar auf. Ich war und bin hier nicht nur als Vater und Betroffener, sondern auch als Psychotherapeut heraus gefordert. Dabei erlebte ich die gängige Theorie der Trauerpsychologie und der Trauerbegleitung nicht nur als insuffizient, sondern ich erlebte mich in meiner Trauer, in meiner Sehnsucht nach meinem Sohn und in meiner Liebe zu ihm nicht verstanden...


The Work - Lieben was ist (2006)

Byron Katie

Katie erklärt ihre Methode der Selbsterkenntnis anhand von Beispielen der Teilnehmer und arbeitet mit ihnen. Im Unterschied zu komplizierten psychologischen Systemen funktioniert diese Methode - „The Work“ - sofort im Leben eines jeden, der sie mit offenem Herzen und Verstand ausprobiert. Mancher mag ihr vorwerfen, sie sei zu einfach, aber wer praktisch an sich arbeiten möchte, ist dankbar für alles, was leicht zu behalten, in jeder Lebenssituation anzuwenden ist und wirklich erstaunliche Veränderungen bewirken kann. Außerdem macht das Stellen und Beantworten der Fragen Spaß – zumindest nachdem man einigermaßen damit vertraut ist. Die Fragen lauten: 1. Ist es wahr? 2. Kannst Du wirklich wissen, dass es wahr ist? 3. Wie reagierst Du, wenn Du das denkst? 4. Wer wärst Du, wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du das nicht denken würdest? 5. Kehre Deine Aussage um...


Die Dämonen nähren: Weisheit in schwierigen Zeiten

Tsültrim Allione

Konflikte lösen - angeleitete Meditation Die bekannte Meditationslehrerin erklärt in diesem Vortrag, dass es nichts bringt, gegen seine eigenen dunklen Seiten zu kämpfen - dadurch geben wir ihnen nur mehr Energie. Sie hat die Texte der alten tibetischen Mystikerin Machig Labdrön studiert und daraus eine Methode entwickelt, die eigenen "Dämonen zu füttern" und ein freier Mensch zu werden. Tsültrim Allione leitet im zweiten Teil dieses Vortrags eine geführte Meditation an und führt durch den Prozess der inneren Konfliktlösung. Ihre ruhige Ausstrahlung und jahrelange Erfahrung schaffen Vertrauen und machen die Meditation zu einem lebensverändernden Prozess. Kongress: Kollektive Intelligenz / Collective Wisdom - 3. Internationale Tagung, Würzburg, 28. - 30. April 2006, Vortrag, englisch, 60 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio)


Die Dämonen nähren

Tsültrim Allione

Konflikte lösen - angeleitete Meditation Die bekannte Meditationslehrerin erklärt in diesem Vortrag, dass es nichts bringt, gegen seine eigenen dunklen Seiten zu kämpfen – dadurch geben wir ihnen nur mehr Energie. Sie hat die Texte der alten tibetischen Mystikerin Machig Labdrön studiert und daraus eine Methode entwickelt, die eigenen "Dämonen zu füttern" und ein freier Mensch zu werden. Tsültrim Allione leitet im zweiten Teil dieses Vortrags eine geführte Meditation an und führt durch den Prozess der inneren Konfliktlösung. Ihre ruhige Ausstrahlung und jahrelange Erfahrung schaffen Vertrauen und machen die Meditation zu einem lebensverändernden Prozess. Vortrag (englisch/deutsch) auf dem Kongress "Kollektive Intelligenz" in Würzburg im April 2006, 57 Min. als Sofortdownload (360 MB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Brainwash - Einführung in die Neurobiologie

Gerald Hüther

Eine Einführung in die Neurobiologie für Pädagogen, Therapeuten und Lehrer Weshalb nutzen wir unser Gehirn nicht so, wie wir es nutzen könnten? Seit der modernen Hirnforschung wissen wir: Das menschliche Gehirn ist lebenslang veränderbar, ausbaubar, anpassungsfähig. Veränderung ist also möglich. Und trotzdem geraten wir immer wieder in die gleichen, eingefahrenen Denkmuster. Die innere Struktur und Organisation des Gehirns passt sich an seine konkrete Nutzung an. Wie müssten wir also mit unserem Gehirn umgehen, damit die in ihm angelegten Möglichkeiten sich entfalten können? Original-Aufzeichnung einer Vorlesung in drei Teilen im März 2006, ca. 210 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Familientherapie ohne Familie - Hypnosystemische und lösungsorientierte Konzepte

Bernhard Trenkle

Trenkle zeigt hier auf, wie auch teils lang andauernde und vom Einzelnen als schwer veränderbar erlebte Beziehungsstrukturen über hypnosystemische Ansätze konstruktiv umgestaltbar sind. Mittels vieler Fallbeispiele, einem Rollenspiel und einer Übung wird skizziert, wie der Einzelne wirksam im System Familie aber auch am Arbeitsplatz intervenieren kann. (2006, 165 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (164 MB audio))


The Work - Die Untersuchung der Gedanken (Alkoholismus, Eltern, Partnerschaft, Loslassen, Hass)

Byron Katie

Katie erklärt ihre Methode der Selbsterkenntnis anhand von Beispielen der Teilnehmer und arbeitet mit ihnen. Im Unterschied zu komplizierten psychologischen Systemen funktioniert diese Methode - „The Work“ - sofort im Leben eines jeden, der sie mit offenem Herzen und Verstand ausprobiert. Mancher mag ihr vorwerfen, sie sei zu einfach, aber wer praktisch an sich arbeiten möchte, ist dankbar für alles, was leicht zu behalten, in jeder Lebenssituation anzuwenden ist und wirklich erstaunliche Veränderungen bewirken kann. Außerdem macht das Stellen und Beantworten der Fragen Spaß – zumindest nachdem man einigermaßen damit vertraut ist. Die Fragen lauten: 1. Ist es wahr? 2. Kannst Du wirklich wissen, dass es wahr ist? 3. Wie reagierst Du, wenn Du das denkst? 4. Wer wärst Du, wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du das nicht denken würdest? 5. Kehre Deine Aussage um...


The Work - Die Untersuchung der Gedanken (Beziehung, Liebe, Selbstliebe, Hingabe, Distanz/Nähe)

Byron Katie

Vier Fragen, die Ihr Leben verändern können. Seminar in München, Juni 2005 "Eine spirituelle Erneuerung für unser Jahrtausend." Die Lehrerin und Bestsellerautorin Byron Katie (*1942) hat mit "The Work" eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Selbsterkenntnis entwickelt. Dabei griff sie auf persönliche Erfahrungen zurück. Katie erkannte, dass sie litt, wenn sie glaubte, etwas solle anders sein, als es ist ("Mein Mann liebt mich nicht genug", "Meine Kollegen schätzen mich nicht") Dagegen empfand sie Frieden, wenn sie diese negativen, Stress erzeugenden Vorstellungen nicht als wahr akzeptierte. Katie wurde bewusst, dass nicht die Umwelt Ursache ihrer Depressionen war, sondern ihre eigene Sicht der Dinge. Anstatt den hoffnungslosen Versuch zu starten, die Welt so zu verändern, wie sie ihrer Meinung nach sein sollte, begann Katie, ihre Ansichten zu hinterfragen. In ihrem Seminar zeigt Katie, wie das eigene Bewusstsein verändert werden kann...


The Work

Byron Katie

Vier Fragen, die Ihr Leben verändern können. "Eine spirituelle Erneuerung für unser Jahrtausend."(Time) Die Lehrerin und Bestsellerautorin Byron Katie (*1942) hat mit "The Work" eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Selbsterkenntnis entwickelt. Dabei griff sie auf persönliche Erfahrungen zurück. Katie erkannte, dass sie litt, wenn sie glaubte, etwas solle anders sein, als es ist ("Mein Mann liebt mich nicht genug", "Meine Kollegen schätzen mich nicht") Dagegen empfand sie Frieden, wenn sie diese negativen, Stress erzeugenden Vorstellungen nicht als wahr akzeptierte. Katie wurde bewusst, dass nicht die Umwelt Ursache ihrer Depressionen war, sondern ihre eigene Sicht der Dinge. Anstatt den hoffnungslosen Versuch zu starten, die Welt so zu verändern, wie sie ihrer Meinung nach sein sollte, begann Katie, ihre Ansichten zu hinterfragen. In ihrem Seminar zeigt Katie, wie das eigene Bewusstsein verändert werden kann...


Hypnosystemische Konzepte - Set mit drei Fortbildungen (USB-Stick)

Gunther Schmidt

Drei Fortbildungen als Set: Grundkurs Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte: Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Kontakt mit unserem Großen Selbst - Unser wahres Ich finden

Harald Wessbecher

Um unser Leben zu gestalten und zu tiefer Erkenntnis zu gelangen, verfügen wir über Möglichkeiten, von denen wir wenig wissen, ja nicht einmal zu träumen wagen. Unser Traum-Ich jedoch, ein großer magischer Teil unseres Wesens, ist in der Lage, frei von räumlichen und zeitlichen Begrenzungen seine eigene Wirklichkeit - und damit auch die unsrige - beliebig neu zu erschaffen. Damit ist nicht jenes kleine Traum-Ich mit seinen unbewussten Träumen gemeint, in denen wir unsere Wirklichkeit verarbeiten, sondern der freie Träumer in uns, der direkten Zugang zum Wissen und zur Energie des großen Seins hat. Wenn wir mehr über dieses wahre Ich wissen, können wir uns durch einfache Übungen wieder in Kontakt mit ihm bringen und an seinen Möglichkeiten teilhaben. (2004, 200 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (221 MB audio, 1,2 GB video))


Gift-wrapping: How to Communicate Highly Effective

Jeffrey K. Zeig

Wie können Interventionen in Beratung und Therapie auf die Person des Klienten/Kunden zugeschnitten werden? Diese Frage beantwortet Jeff Zeig – ein langjähriger Schüler des Hypnotherapeuten Milton Erickson - in seinem Workshop. Zeig bleibt dabei nicht bei den bekannten sinnesspezifischen Verarbeitungsmustern (visuell, auditiv, kinästhetisch) stehen, sondern bietet neue Beobachtungskriterien an. Ob ein Kunde Informationen übertreibt („enhancer“) oder abschwächt („minimizer“), ob jemand auf dem Land oder in der Stadt aufgewachsen ist, Zeig trainiert die Wahrnehmung und Intuition seiner Teilnehmer mit kreativen und überraschenden Übungen. Mit viel Humor, Präzision und Engagement lässt uns Jeff Zeig an seinen Erfahrungen als Therapeut und Berater teilhaben. (Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18.  - 20. Oktober 2004, Workshop, englisch, 128 Min...


Die Lebensenergie in der Bioenergetik

Alexander Lowen

... in Theorie und Praxis Mit Bonus-DVD "In Memoriam" - Fotos und Biografisches Im Gespräch mit seinem Schüler Dr. Frank Hladky geht Alexander Lowen, Begründer der Bioenergetischen Analyse auf grundlegende Aspekte seines Werdegangs und seiner Arbeit ein. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der engen Verbindung von Körper und Geist, der Bedeutung des Atems und der Tatsache, dass innere Prozesse und Veränderungen sich auch auf körperlicher Ebene widerspiegeln. In der therapeutischen Arbeit legt Lowen den Fokus auf die Lösung von Blockaden und Panzerungen. Vielfach arbeitet er im Stehen, was den Energiefluss in Becken und Beine fördert. Klienten können dadurch ihre Verspannungen besser wahrnehmen und lösen und zu umfassenderem Selbstausdruck gelangen. Als Grundproblematik wird im Gespräch auch die Angst der Klienten beleuchtet, ihren Körper und ihre Gefühle auf der körperlichen Ebene tatsächlich zu erfahren...


Frühe Kindheit

Sabina Pauen

Sind Babyjahre Schicksalsjahre? Immer häufiger hört man es im Fernsehen und kann darüber Berichte in der Zeitung lesen: Die Entwicklung im Mutterleib, die Geburt und die ersten Lebensjahre haben entscheidende Bedeutung für unser weiteres Leben. Nie sind die Veränderungen von Körper und Geist dramatischer als in der frühen Kindheit. In dieser Phase des Lebens sind wir total abhängig von anderen Menschen und erweitern gleichzeitig in rasantem Tempo unsere Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Man spricht von sensiblen Phasen, in denen bestimmte Erfahrungen prägende Wirkungen für unser späteres Leben haben, von Zeiten, in denen wir gleichzeitig besonders lernfähig und verletzlich zu sein scheinen. All dies macht die Säuglingszeit zu einem höchst spannenden Forschungsfeld. Es ist schon viel geschrieben worden über die ersten Lebensjahre - leider häufig nicht auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse oder aus einer eher eingeschränkten theoretischen Perspektive...


Systemische Kurztherapie bei Zwängen und Phobien

Gunther Schmidt und Giorgio Nardone

Angst- und Zwangsstörungen sind das Spezialgebiet von G. Nardone. Er hat für verschiedene  Pathologien erfolgreiche therapeutische Konzepte entwickelt. Dabei lautet eine seiner Leitfragen: Wie lässt sich mit minimalem Aufwand das bestmögliche Ergebnis erzielen? Die Wirkung seiner Arbeit ist erstaunlich: 88 Prozent der Therapien sind nach nur sieben bis acht Sitzungen beendet, ohne Rückfälle oder Symptomverschiebungen. Während Psychotherapie sonst häufig langwierige Vergangenheitsbewältigung und Selbsterforschung bedeutet, sieht Nardone innere Erkenntnis als nebensächlich an. Für ihn steht die rasche kognitive Umfokussierung von Problemen und die Hinwendung des Klienten zu einer Aufgabe im Vordergrund. «Strategische Logik» heißt sein Rezept. Von konkret formulierten Zielen werden Interventionsstrategien abgeleitet. Diese Ziele leiten den therapeutischen Prozess...


Nie mehr krank sein

Chris Griscom

Das Neue Zeitalter, so glaubt eine seiner herausragenden WegbereiterInnen, wird “die Art und Weise, wie wir in unserem Körper und in der Welt leben, radikal verändern. Wir werden lernen, die Energieströme, die uns durchfließen, so zu kanalisieren, dass unser gesamtes Innenleben von der Lebenskraft (life force) genährt wird, die es braucht, um in vollkommenem Gleichgewicht zu sein. Wenn uns die Verbindungen zwischen unseren sexuellen und spirituellen Energien klarwerden, werden wir fähig sein, im Einklang mit uns selbst und in absoluter Gesundheit zu leben.” (Kongress: 21. Basler PSI-Tage - Weltkongress für Geistiges Heilen - Heiler werden, Heiler testen, Heiler einbeziehen,Basel, 28. November - 01. Dezember 2003, Vortrag, 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 704 MB video) englisch/deutsch)


Sinn und Sinnlosigkeit

Wilhelm Schmid

Vier philosophische Referate Antworten auf die Grundfragen des Lebens zu finden ist von jeher ein Anliegen der Philosophie. Eine der wesentlichsten ist die Frage nach dem Sinn. Sie stellt sich in der Moderne, in der so wenig feststeht, umso mehr, vor allem in Zeiten von teils plötzlich auft retenden Veränderungen und Verlusten. Wenn Zusammenhänge, die lange selbstverständlich waren, aufbrechen, fragen wir: Was ist es eigentlich wert? Was ist mir wirklich wichtig? Was brauche ich zum Leben? Wir sind bei der Sinnfrage angelangt. Mit Sinnlosigkeit lässt sich nur schwer leben. Ein Leben scheitert, wenn das Erleben von Sinnlosigkeit überhandnimmt. In seiner Wirkung wie ein "umfassendes, seelisch-geistiges Immunsystem" (Schmid), ist Sinn eine unerschöpfliche Kraftquelle; durch ihn kann vielerlei Schwierigkeiten etwas gegenübergestellt werden und Lebensherausforderungen lassen sich leichter meistern...


Stille, Klang und Klarheit

Willigis Jäger

NIRWANA VISION ist ein neues DVD/Video Label, das AUDITORIUM NETZWERK und NIRWANA EVENTS, eine in Berlin beheimatete Agentur für spirituelle Veranstaltungen, gemeinsam begründet haben. „SPIRITUALITÄT IN KINOQUALITÄT“ ist Motto und Auswahlprinzip der hier veröffentlichen Filme. Sie werden von NIRWANA EVENTS selbst produziert oder stammen von befreundeten bzw. verehrten Filmemacher/innen. Die unter dem Label NIRWANA VISION veröffentlichen Filme sollen im Laufe der Zeit zu einer „KLEINEN BIBLIOTHEK DES SPIRITUELLEN FILMS“ zusammenwachsen.   Willigis Jäger, Zen-Meister und Benedikter-Mönch, trägt die Essenz seiner – inzwischen transreligiösen - Philosophie vor, leitet eine Meditation an – die Sie zu Hause ohne Mühe mitmachen können – und beantwortet eine Vielzahl von Fragen aus dem Publikum. von Usch Schmitz und Kraft Wetzel (98 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder  als Sofortdownload (94 MB audio, 773 MB video))


Leben und Tod ist Sein

Joachim-Ernst Berendt

Über Jahrhunderte wurde der Tod als Vollendung des Lebens gesehen. Heute klaffen Leben und Tod auseinander. Der Tod wird als Feind wahrgenommen und mit allen Mitteln bekämpft. In seinem Vortrag plädiert Joachim-Ernst Berendt für einen anderen Umgang mit dem Tod. Der Vater der Weltmusik hat wie kein zweiter den "Klangcharakter der Welt" erforscht, darunter auch die Musik der Totenrituale rund um den Globus. Trotz aller Unterschiede entdeckte er erstaunliche Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Visionen und Ritualen. Gibt es also ein intuitives Wissen über Sterben und Tod? An Musikbeispielen veranschaulicht Berendt diese archetypischen Gemeinsamkeiten. Was verbindet z.B. die tibetischen Yamantaka-Totengesänge mit dem "Requiem" von Mozart? In der östlichen wie in der westlich-christlichen Tradition tauchen ähnliche Bilder und Symbole auf: z.B. das Motiv der Vergebung, der Befreiung oder der Wiedergeburt...


Der Mensch zwischen Zerrissenheit und Einssein

Anselm Grün

Die eigenen Schattenseiten annehmen Viele Menschen spüren eine innere Unruhe in sich. Sie fühlen sich hin- und hergezogen von unterschiedlichsten Erwartungen, Emotionen und Bedürfnissen. Innerlich zerrissen, entdecken sie Schattenseiten in sich, die sie lieber verdrängen würden. Der Versuch, diese Schatten gewaltsam zu unterdrücken, scheitert oftmals, sie melden sich trotzdem immer wieder zu Wort. Das Gefühl von Zerrissenheit wird stärker. Wie können wir wieder in Einklang kommen mit uns selbst? Wie finden wir wieder eine Einheit mit unserer Umwelt? Anselm Grün veranschaulicht seine Antworten an verschiedenen Texten wie beispielsweise Textauszügen aus der griechischen Philosophie, der Bibel und der Psychologie C. G. Jungs. Er zeigt uns, wie wir die Quellen der inneren Ressource wieder zum Sprudeln bringen. Der Vortrag ist ein kleiner Wegweiser zu einem tieferen Leben. Laufzeit: ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft...


Kurzzeittherapie - Von Problemen zu Lösungen

Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

Insoo Kim Berg (gest. 2007) & Steve de Shazer (gest. 2005) Weltkongress für Familientherapie, Düsseldorf 1998. Ein Seminar mit Vorträgen, Übungen und Diskussionen. Insoo Kim Berg (1934 - 2007) und ihr Mann Steve de Shazer (1940 - 2005) gelten als zwei sehr kreative und einflussreiche Psychotherapeuten. Gemeinsam begründeten sie am Brief Family Therapy Center in Milwaukee die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. In deren Zentrum stehen die Wünsche, Ziele und Ressourcen des Klienten weniger die Probleme und ihre Entstehung. Ein Ansatz, der auch in anderen Therapien, im Coaching und in der Pädagogik immer mehr Anklang findet. Auf charmante und lebendige Weise erklärt Berg ausführlich dieses zukunftsgewandte Modell. Mit Steve de Shazer erläutert sie die praktische Vorgehensweise anhand dreier Erstgespräche (Gewalt-, Drogen-, Paarproblematik). Die Fragetechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle...


Das Trauma: Folgen sexueller Traumatisierung für die weitere Lebensgestaltung

Ingrid Olbricht

Die sexuelle Traumatisierung von Frauen, die noch immer verharmlosend, verschleiernd, abwertend und damit völlig unprofessionell „sexueller Missbrauch” genannt wird, ist eine sehr viel weiter verbreitete Gewaltanwendung als bislang angenommen wurde. Ihre Folgen für die Entwicklung der betroffenen Mädchen und Frauen sind gravierend. Sie sind durchaus zu vergleichen mit den Reaktionen von Folteropfern und Opfern anderer Traumatisierungen. Fast immer liegt ein posttraumatisches Belastungssyndrom vor. Schwerwiegend für die weitere Lebensgestaltung ist auch die Abspaltung vom Körper und von Körpersensationen. Mit den üblichen psychotherapeutischen Methoden lässt sich eine solche Erfahrung, die außerhalb des Rahmens normaler menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten liegt, nicht behandeln. Im Vortrag werden Besonderheiten der Therapie angesprochen. (1997, 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 117 MB video))


Vom Sinn der Eifersucht

Verena Kast

Eifersucht ist die Angst vor Verlust. Die Angst, einen geliebten Menschen an einen anderen zu verlieren, äußert sich in Wut, Scham oder Ohnmacht und wird von Selbstzweifel und vermindertem Selbstwertgefühl begleitet. In diesen Emotionen drücken sich aber auch Entwicklungsanforderungen aus. Die Eifersucht verlangt von uns, dass wir mehr Verantwortung für die eigene Autonomie übernehmen, unsere Selbstakzeptanz und Selbstliebe überprüfen, herausfinden, ob denn der Rivale oder die Rivalin nicht einen ganz wesentlichen Aspekt von uns selbst verkörpern könnte. (1997, 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (74 MB audio))


Familientherapeutische Live-Sitzungen

Steve de Shazer

Set aus drei familientherapeutischen Live-Sitzungen mit Steve de Shazer Diese Aufnahmen sind enthalten: 1. Familieninterviews Familientherapeutische Live-Sitzungen Steve de Shazer entwickelte die lösungsorientierte Therapie zusammen mit seiner Frau, Insoo Kim Berg. Er war zu seiner Zeit einer der führenden lösungsorientierten Berater und Therapeuten. Sie entwickelten hochwirksame Instrumente und Interventionen, die bis heute zum Rüstzeug von Therapierenden verschiedenster Richtungen gehören. Wohl kaum eine/r denkt bei der Skalierungsfrage (Etwa: Wie hat sich Ihre Schwierigkeit gebessert auf einer Skala zwischen 1 und 10?) daran, dass sie ihren Ursprung bei Steve de Shazer hat. Auch die Wunderfrage oder die nach Ausnahmen ist längst im main stream der therapeutischen Interventionen angekommen. Es ging ihm um die Abkehr von den Problemen, hin zu Ressourcen und neuen Ideen und dem, was schon wirksam ist, auch wenn erst in Ansätzen...


Das Klimakterium der Frau

Verena Kast

Das Klimakterium als eine unbestimmt lang andauernde Übergangsphase, die körperliche, psychische und soziale Aspekte des Identitätserlebens verändert und in Frage stellt, ist weder zu entwerten, noch zu idealisieren. Es ist jedoch präzise zu beschreiben und zu benennen. Wie jeder Lebensübergang ist auch dieser eine Möglichkeit zu einer entscheidenden Selbstbesinnung und Selbstbestimmung. (1996, 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio))


Das Herzensgebet im Abendland - Sinn und Methoden

Emmanuel Jungclaussen

Trotz der Faszination fernöstlicher Meditationswege fragen viele nach einem Angebot der christlich abendländischen Überlieferungen. Grund hierfür ist die Sehnsucht nach einer Erfahrung, die den Menschen inmitten der modernen, veräußerlichten Konsum- und Leistungsgesellschaft von seinem Innersten, seinem Kern her, eine neue Lebensqualität ermöglichen kann. Das lange Zeit verschwundene Herzensgebet ist wieder aufgetaucht und weist einen Weg zu den lebendigen Wurzeln des Christentums, unabhängig von der eigenen Konfession. Es kann zu einer Erfahrung führen, die wegen ihrer Nähe zur mystischen Erfahrung schwer beschreibbar ist. Jungclaussen verweist auf Hesse „… dass alles Sichtbare ein Gleichnis sei und hinter dem Gleichnis der Geist und das ewige Leben wohne.“ Der Gleichnis-Charakter jeder irdischen Erscheinung kann zwar anrühren, das Tor zum „innersten Geheimnis der Welt“ kann jedoch nicht erzwungen werden...


Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit

Konrad Lorenz

  Eine Vorlesungsreihe, gehalten im Bayerischen Rundfunk, Original-Aufnahmen von 1970. Ist die Menschheit als Spezies vom Untergang bedroht? Vernichten wir durch aggressive Eingriffe in die Regelwerke des Lebens die Grundlagen unserer Existenz? Davor warnte der weltberühmte Verhaltensforscher Konrad Lorenz (1903 - 1989) bereits 1970 lange bevor über Treibhauseffekt, Klimaerwärmung etc. diskutiert wurde. Doch anders als die meisten populären Endzeit-Szenarien beziehen sich Lorenz Thesen nicht nur auf ökologische Aspekte...