Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »lang anne m.« Suche nach »lang anne m.«

Suche nach »lang anne m.«


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lebenslanges Lernen

David Steindl-Rast und Johannes Pausch

Wonach suchen wir, wenn wir lernen wollen? Es geht nicht darum Wissen anzuhäufen, sondern vielmehr darum Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, worum es im Leben geht. Lernen ist Entwicklung in Form von Veränderung und Bereicherung. Bedingung ist, dem Leben zu vertrauen und offen zu sein für Überraschungen. Die Neugier auf das Leben ist der Hauptantrieb des Lernens. Vortrag in der Reihe "Heilsame Spiritualität" am 12. April 2013 im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (119 MB audio, 352 MB video)


Hypno-Systemisches Vorgehen

Anne M. Lang

Hypno- Systemisches Vorgehen: Modelle- Erweiterungen- Verstärkungen Im Werk M. Ericksons (1901-1980) finden sich neben Zukunfts-/Ressourcenausrichtung viele Interventionen, die dann das Systemische ausbaute. Das Zitat „für jeden eine eigene Therapie erfinden“ belegt Ericksons selbstorganisatorisch-konstruktivistische Haltung. Steve de Shazer (1940 - 2005), bezieht sich ebenfalls in seiner Zukunfts- und Prozessorientierung auf ihn als Lehrer. Hypno- Systemisches verstärkt Systemisches durch die Beachtung von Aufmerksamkeitsausrichtung und von direkten/ indirekten Suggestionen der Kommunikation und Kontexte. Umgekehrt verstärkt Systemisches das Hypnotherapeutische durch Berücksichtigung von Systemen mit ihren zirkulär- reflexiven Mustern. Das Bonner Ressourcen Modell verbindet systemische, lösungsorientierte und ericksonsche Essenz. Sie lernen im Workshop konkret Ihr systemisches Vorgehen unter hypnosuggestiven Aspekten zu supervidieren und hypnosystemisch zu erweitern, z.B...


Hypno-systemisches Coaching, Beratung und Supervision

Anne M. Lang

Was sind Eckdaten im Vorgehen eines Hypno-Systemischen Coachings bzw. einer Hypno-Systemischen Supervision oder Beratung? Ausgehend von traditionellen Konzepten der Supervision, die dann ihren Niederschlag in den gängigen Supervisionsmethoden finden, werden Supervisionsmethoden vorgestellt, die den Hypno-Systemischen Grundtheorien entsprechen. Wie ändert bzw. erweitert sich also das Coaching, wenn ich Hypno-Systemische Prämissen zugrunde lege? Im Workshop wird dies ausgeführt, demonstriert und geübt. Erfahrungen aus 7 KomHyp-Weiterbildungsgängen in Bonn für den Kontext Coaching und Beratung werden eingebracht. (Kongress: Mentales Stärken - Kongress für Coaching, Mentales Training, Selbsthypnose, Sporthypnose, Heidelberg, 21. - 24. Oktober 2010, Workshop, ca. 150 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (165 MB audio))


Unsichere Zeiten - Globale Krise und Psychotherapie

Gerald Hüther, Judith Glück, Klaus Zerres, Rolf Haubl, Harald Freyberger, Johannes Kruse, Michael Schulte-Markwort, Michael Klöpper

DVD 1 Dr. rer. pol. Jörn Quitzau Der Weg in die Finanzkrise - Wege aus der Krise heraus Prof. Dr. rer. nat.Judith Glück Weisheit: Ideen und Grenzen der psychologischen Annäherung an ein komplexes Thema Prof. Dr. Dipl.-Psych. Uwe Hartmann Sexualität im Alter: Evolution, Involution oder Stagnation? Prof. Dr. med. Klaus Zerres Epigenetik - Neues zur Anlage-Umweltproblematik DVD 2 PD Dr. Anne-Maria Möller-Leimkühler Depression bei Männern Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl Psychotherapie: Ein unvollendetes Projekt Kommentiert, überarbeitet und vorgetragen von Dr. Michael Klöpper Prof. Dr. H. J. Freyberger Kinder psychisch kranker Eltern - Identifikation von Störungen und Therapieansatz Prof. Dr. med. Johannes Kruse Psychodynamische Behandlung somatoformer Störungen Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort Kindheit im digitalen Zeitalter Prof. Dr. med...


Lausanne 2009 - Ermächtigung und Langlebenszeremonie U3 - Deutsch

Dalai Lama

Lausanne vom 05. August 2009 Ermächtigung: Medizinbuddha Langlebenszeremonie: Organisiert von der Tibetischen Gemeinschaft in Europa, Für und in Anwesenheit von, S.H. Dalai Lama Mittwoch, 05. August 2009 / Vormittag ERMÄCHTIGUNG IN DEN ASPEKT DES MEDIZIN BUDDHA Der Medizinbuddha (auf tibetisch ‘Sangye Menla’) ist eine der bekanntesten Gottheiten des Mahayana-Buddhismus (Mahayana bedeutet ‘Grosses Fahrzeug’), welcher sich im Fernen Osten und im Himalaya entwickelt hat. In Tibet sind dem Medizinbuddha zahlreiche Praktiken geweiht, um Heilung zu erlangen, für sich selbst und andere. Traditionelle Ärzte berufen sich auf den Medizinbuddha, um Medikamente zu weihen. Der Medizinbuddha, allgemein in Lapislazuli-Blau abgebildet, kann Krankheiten verhindern, fördert die Genesung durch Reinigung von negativen Verhaltensmustern und Leidenschaften, welche die Ursache von Krankheit sind, und er ist eine Stütze für diejenigen, die sich dem Ende ihres Lebens nähern...


Vom Honeymoon zum Deadly Dance

Annette Streeck-Fischer

Maligne Beziehungen in der stationären kinderpsychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen Im Anfang der Behandlung von schwer traumatisierten, misshandelten, missbrauchten oder vernachlässigten Kindern oder Jugendlichen stellt sich - von den Beteiligten oft unbemerkt - leicht eine Art Honeymoon ein - der Zustand eines gemeinsamen Höhenflugs mit der Vorstellung auf Seiten des Behandlungsteams, dem Patienten eine bessere Alternative bieten zu können. In dessen Folge kommt es nicht selten zu gemeinsamen Reinszenierungen der Verstrickungen, die Anlass zur Behandlung waren: Maligne Regressionen beim Kind oder Jugendlichen münden in Gewalthandlungen, erpresserischem Agieren durch Suizidalität, missbräuchlichen Übergriffen u. ä. Derartige Interaktionen verhindern die psychotherapeutische Arbeit; die ursprüngliche ‚schreckliche' Erfahrung wird nur noch wiederholt...


Wie Dissoziation und Assoziation im Coaching helfen

Anne M. Lang

Menschen können im Coaching spontan und gezielt angeleitet die beiden mentalen Bewusstseinszustände - Dissoziation und Assoziation- nutzen. Diese ermöglichen ein spezifisches jeweils anderes Erfassen von Wirklichkeit. So können einerseits im Coaching Angebote zur Dissoziation d.h. Abtrennung vom Erleben gerade in besonders schwierigen Situationen wieder mehr Handlungsspielraum eröffnen. Andererseits brauchen wir für neue Situationen oder Ressourcen viel Assoziationsraum, also ein „Hineinbegehen“ und davon "Erfülltsein". Beide Bewusstseinszustände sind sehr effektiv im Mentalen Training einzusetzen. In diesem sehr praktisch angelegten Workshop werden zu beiden Zuständen „Indikationen“, Interventionen, Übungen sowie Anleitungen zum Einsatz im Mentalen Training angeboten. Die Workshopinhalte richten sich an tätige Coaches; sie beziehen sich auch auf Inhalte des Bonner „M.E.G. KomHyp-Curriculums für Coaches und Berater...


Ericksonsche Hypnotherapie - was den Unterschied macht

Anne M. Lang

Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Vortrag, 23 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 83 MB video)


Ericksonsches, systemisches, lösungsorientiertes Vorgehen gesehen auf gemeinsamem konstruktivistischen Hintergrun

Anne M. Lang

Kongress: Hypnose, Hypnotherapie und systemische Ansätze, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und DGZH , Bad Orb, 16. - 19. März 2006, Vortrag, 39 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 0,3 GB Video)