Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »klie thomas« Suche nach »klie thomas«

Suche nach »klie thomas«


11 Produkte gefunden

Sortierung: 


Time Line zur Auflösung kognitiver Blockaden

Thomas Fritzsche

Manchmal verheddert man sich mit bestimmten KlientInnen in kognitiven Schleifen. Alle haben alles verstanden - aber es verändert sich nichts. Nochmal drüber reden bringt nur nochmal Frust und das untrügliche Gefühl, nicht nützlich zu sein. Der Wechsel zur Time Line Technik kann hier befreiend wirken: GEHEN STATT REDEN: Wir lassen unsere*n KundenIn einen kurz Gang in die eigene Zukunft durchführen - nur drei Schritte, die es jedoch in sich haben und für die wir vielleicht 30 oder 40 Minuten brauchen. Das Wissen aus der Zukunft, zurückgebracht in die Gegenwart, ist dann kein kognitives, sondern ein intuitiv erlebtes und gefühltes Wissen. Drei Schritte gehen, statt drei Stunden reden! Ich werde die Technik erklären, ein Fallbeispiel schildern, die Strategie wenn möglich demonstrieren, die Strategie dann üben lassen; wenn Zeit ist, werde ich noch die Time - Line - Strategie "rückwärts" erläutern zur "Veränderung" vergangener Ereignisse...


Re-Imprinting zur Auflösung früherer Verletzungen

Thomas Fritzsche

Ein Lehrer hat unseren Klienten öffentlich bloßgestellt, eine Verwandte hat unsere Klientin verspottet? Die Situation wirkt bis heute nach, er oder sie hört diese Sätze noch immer in manchen Situationen als "innere Stimme", die blockiert und befangen macht? Mit der Re-Imprinting-Methode gehen wir mit unserem Klienten oder unserer Klientin in diese Situation zurück und verändern sie so, dass Heilung stattfinden kann und die Blockade verschwindet. Workshop mit Demo und Gelegenheit zum Üben. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 130 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (178 MB audio, 2,78 GB video)


Time Line zur Auflösung kognitiver Blockaden

Thomas Fritzsche

Reden Reicht Nicht - manchmal verheddert man sich mit bestimmten KlientInnen in kognitiven Schleifen. Alle haben alles verstanden - aber es verändert sich nichts. Nochmal drüber reden bringt nur nochmal Frust und das untrügliche Gefühl, nicht nützlich zu sein. Der Wechsel zur Time Line Technik kann hier befreiend wirken: GEHEN STATT REDEN: Wir lassen unsere*n Kunden*in einen kurz Gang in die eigene Zukunft durchführen - nur drei Schritte, die es jedoch in sich haben und für die wir vielleicht 30 oder 40 Minuten brauchen. Das Wissen aus der Zukunft, zurückgebracht in die Gegenwart, ist dann kein kognitives, sondern ein intuitiv erlebtes und gefühltes Wissen...


Ambivalenzen der Selbstregulation

Thomas Schübel

Für KlientInnen sind Krisen sowohl echte Chancen als auch wahre Zumutungen. Unterstützung in Krisen bewegt sich ambivalent zwischen Vertrauen in die Selbstregulation der KlientInnen und Interventionen in deren Erfahrungswelt. Im Vortrag werden die Ambivalenzen des humanistischen Diktums der organismischen Selbstregulation ausgelotet. Als Ausweg wird vorgeschlagen, die Idee der Selbstregulation an einem Kontaktkonzept auszurichten, das Intervention und Begegnung, Ins-Handeln-Kommen und Sich-Einlassen vereint. Zur Veranschaulichung dienen Praxisfälle aus Therapie und Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video, 87 MB audio).


Wie fühlt sich wohl Gesundheit an?

Dorothea Thomaßen

Hypnotherapie bei akutem und chronischem Schmerz Das Körpergefühl hat eine interessante Eigenschaft: Ist alles in Ordnung, wird es unterbewusst. Das Empfinden des eigenen Leibes wirkt wie eine graue Eminenz im Hintergrund der anderen Sinne. Wir können mit unseren Augen dem Flug einer Lerche folgen und ihrem Gesang lauschen, während der Körper beim Gehen jede Unebenheit wahrnimmt und sich selbst reguliert. Erst, wenn etwas nicht stimmt, drängt das Spüren machtvoll ins Bewusstsein und zieht die Aufmerksamkeit mitunter sehr schmerzhaft an. Unterschiedlichste Situationen rufen die graue Eminenz des Fühlens auf den Spielplan. Sie kann eine akute Verletzung oder einen heilsamen Eingriff begleiten. Vielleicht ist sie ein Symptom einer akuten oder chronischen Erkrankung. Hat sich der Schmerz als Schmerzgedächtnis eingenistet, ist Dauerschmerz sogar die Erkrankung selbst. Betroffene wollen einfach, dass der Schmerz aufhört, für den gesunden Zustand fehlen häufig die Worte...


Humor - heilsam und ansteckend

Michael Titze, Beat Hänni, Tabea Scheel

Beiträge des Humor-Kongresses 2017 in Basel Für gewöhnlich schützen wir uns vor Ansteckungen, doch wenn es um Lachen und Humor geht, tut es gut, sich anstecken zu lassen. Wird einem Schmerz mit mitfühlender Fürsorge plus Humor begegnet, tut es schon nicht mehr gar so weh, denn die Humor-Intervention berührt unser Herz. Wir fühlen uns verbunden - beste Voraussetzung für die Aktivierung von Selbstheilungskräften, wie die Beiträge internationaler Humorforscher, Psychologen und Pflegefachleute zeigen. Tabea Scheel präsentiert in "Humor macht gesund - (k)ein Witz?" spannende Forschungsergebnisse zu Humor und Lachen. Sie geht etwa auf den aufwertenden, doch auch den abwertenden Humorstil ein. Wir erfahren, dass jeder seinen individuellen Lachabdruck hat. Beat Hänni alias Till Heiter ist selbst ernannter "Humorarbeiter"...


Diagnostik im Zwangskontext

Thomas Gruber und Elisabeth Wagner

Diagnosen in klinischen und nicht-klinischen Zwangskontexten haben über die Orientierung professioneller Praxis hinaus erhebliche Bedeutung für die Lebenssituation und -führung von Klienten und Patienten, insbesondere in Fällen, in denen der Entzug von Freiheiten mit der Diagnosestellung verbunden ist. Während Diagnostik idealerweise als dialogischer Prozess grundsätzlich gleichberechtigter Akteure konzipiert wird, ist die Diagnostik im Zwangskontext von grundlegenden Asymmetrien zwischen Professionellen und Betroffenen gekennzeichnet. Das Panel behandelt die Frage, welche Rolle Diagnostik im Kontext von Unfreiheit spielt und welche gesellschaftlichen und professionellen Probleme damit verbunden sind, und erörtert Möglichkeiten, innerhalb von Zwangskontexten mit Diagnosen auf eine entwicklungsfördernde Weise umzugehen. Panel im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 114 Min...


Das Pflaster aufs Holzbein oder Strukturelle Grenzen von Coaching in Organisationen

Thomas Bachmann

Coaching ist nach wie vor gefragt und wird in Organisationen vor allem dann gerne empfohlen oder nachgefragt, wenn man nicht mehr weiter weiß. Nicht selten kommen KlientInnen ins Coaching und sind enttäuscht, wenn sie merken, welche Grenzen ihnen ihre Organisation setzt. Diese bestehen nicht nur aus den Organisationsstrukturen, sondern manifestieren sich durch das Handeln der Akteure, welches oftmals überlagernde Kommunikationssysteme und Aufmerksamkeitsdiffusionen erzeugt und damit wirksames Kommunizieren und Entscheiden von Führungskräften und auch deren Coaching erschwert oder gar unmöglich macht. Im Vortrag werden diese Phänomene beschrieben sowie Chancen und Grenzen von Coaching diskutiert. Vortrag anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 257 MB video)


Interkulturelle Systemische Beratung und Therapie

Cornelia Oestereich

Cornelia Oestereich und Thomas Hegemann im Dialog. Interkulturelle Systemische Beratung und Therapie In einer von Migration und kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft können Berater und Therapeutinnen immer weniger davon ausgehen, dass ihre Klienten die gleichen Vorstellung über die Welt oder gleiche Werte teilen. Die Referenten stellen im Dialog konzeptionelle Grundlagen der systemischen Beratung und Therapie in interkulturellen Arbeitsfeldern vor und illustrieren diese an nationalen und internationalen Modellen aus der Praxis.? Vortrag, gehalten bei der 12. Wissenschaftlichen Tagung der DGSF "Dialog der Kulturen - Kultur des Dialogs", vom 03. - 06. Oktober 2012 in Freiburg, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 368 MB video)


Gewalt gegen Alte

Thomas Klie

(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", Vortrag, 13. - 24. April 2009, 59 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))