Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »keller heidi« Suche nach »keller heidi«

Suche nach »keller heidi«


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Psychologie des Lachens

Bernhard Trenkle, Hartmut Schröder, Rainer Krause, Barbara Wild, Heidi Keller, Ulrich Sachsse, Karl Grammer, Peter Henningsen, Willibald Ruch

Neun Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2008. Kleinkinder tun es 400-mal täglich, Erwachsene nur noch 15-mal: lachen. Dabei hat das Lachen enorm vielfältige Bedeutungen: Es schafft Vertrauen und Geselligkeit. Bei Aggressivität kann es das Gegenüber besänftigen. Wer lächelt, gewinnt andere für sich. Beim Lachen können aber auch Tränen fließen, Lachen ist deshalb nicht immer das Gegenteil von Weinen. »Lachen ist gesund!« sagt der Volksmund und scheint damit recht zu haben. Denn Lachen reduziert Stresshormone und setzt im Gehirn Endorphine frei. Und wie steht es um das Lachen in der Psychotherapie? Können Lachen, Humor und Witz auch die Seele heilen? So einfach ist es nicht. Auch in der Psychotherapie ist die Bedeutung des Lachens äußerst vielseitig und bislang wenig erforscht. Diese Vorträge renommierter Psychologen, Psychotherapeuten und Mediziner berichten über das spannende Thema...


Der Ausdruck positiver Emotionen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung

Heidi Keller

Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", in Lindau, vom 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 60 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 497 MB video)


Bindung ist nicht gleich Bindung.

Heidi Keller

Eine kulturspezifische Perspektive auf die frühe Beziehungsentwicklung Die klassische und weit verbreitete Bindungstheorie wird im Hinblick auf ihr zugrundeliegendes Menschenbild analysiert, das an psychologischer Autonomie orientiert ist. Dieses Menschenbild wird jedoch nur von einem kleinen Teil der Weltbevölkerung geteilt. Es wird argumentiert, dass daher die kontext- und kulturunabhängige Anwendung der Bindungstheorie in Theorie und Praxis unangemessen ist. Eine alternative Bindungskonzeption wird präsentiert und mit kulturvergleichender Forschung begründet. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 156 MB video))


Familienleben. Eine kulturvergleichende Perspektive

Heidi Keller

(Vortrag zum Leitthema „Trotz allem: Familie“ auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, 60 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio))