Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »huellemann klaus d.« Suche nach »huellemann klaus d.«

Suche nach »huellemann klaus d.«


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Krankheitstrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen

Klaus D. Hüllemann

Die Krankheitstrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen Die Krankenhaustrance, das wenig bekannte Phänomen bei Missverständnissen und unbeabsichtigten Traumatisierungen Hintergrund: Krankheit wirft uns aus der Bahn. Vielleicht nur wie ein Stolpern bei Zahnweh oder Kreuzschmerzen oder wie ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit bei Herzinfarkt, Krebs, Beckenbruch. Kranksein verändert das Bewusstsein wie in einer hypnotherapeutischen Trance. Manche Krebskranke leben in einem "Abgrund von Fassungslosigkeit, Verwirrung und Todesangst, der das eigene Erleben faktisch beherrscht. Das ist weder kommunizierbar noch für andere zumutbar oder verständlich; sie leben ja in einer anderen Welt." So wird die Kommunikation zwischen Patient und Arzt bzw. medizinischer Fachkraft durch den besonderen Bewusstseinszustand des Patienten geprägt. Es ist ein spezieller Trancezustand, der spontan eintritt...


Lebensmeisterung bei schwerer Krankheit und Behinderung

Klaus D. Hüllemann

Neugieraktivität und Spielverhalten, Humor, zwischenmenschliche Beziehungsfähigkeit, positive Umwandlungsfähigkeit von Belastungen (Utilisation, Reframing), Selbstreflektivität, Mission und Vision, Dankbarkeit und Liebe finden sich in unterschiedlichen Kombinationen bei Menschen, denen ein erfülltes Leben trotz schwerer Schicksalsschläge gelingt. Beispiele werden gegeben aus den Gebieten: Krebs, Lähmung, chronischer Schmerz, Taubheit, degenerative Gelenkerkrankungen. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 272 MB video)


Wirkung und Nebenwirkung von Worten bei kranken Menschen

Klaus D. Hüllemann

Positive und negative Suggestionen Krankheit wird von Angst begleitet. Das Bewusstsein ist zentriert auf Befürchtungen und Hoffnung. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf die Worte des Arztes. Dieser besondere Zustand weist vergleichbare Merkmale auf wie eine Trance durch eine therapeutische klinische Hypnose. Es ist eine Spontantrance. Das ist jedoch dem Arzt meist nicht bewusst, dass er mit seinen Worten suggestiv interveniert. Besonders ist bei der durch Krankheit ausgelösten Spontantrance zu beachten, dass der Patient nicht mehr über seine gewohnten Bewältigungs- oder Copingstrategien verfügt. Er kann aus seiner normalen Wirklichkeit stürzen, wenn er hört, wie ein Arzt zu einem anderen von einem Doppeltblindversuch spricht und er, der Patient, versteht, ihm drohe doppelseitige Erblindung. Lernziele: Erkennen von unbedachten negativen Suggestionen mit traumatischen Wirkungen. Die Bedingungen für die Entstehung der Spontantrance verstehen...


Der Teil und das Ganze in der Medizin

Klaus D. Hüllemann

Die Krankheit ist der Teil. Das Kranksein ist das Ganze, der kranke Mensch. Die Therapieformen, organmedizinische oder psychotherapeutische, sind mehr oder weniger passende Schraubenschlüssel, deren Anwendung Detailkenntnis erfordert. Dennoch muss das Teil mit dem Gesamtorganismus in dessen Umwelt funktionieren. Die Medizin ist die Wissenschaft mit den meisten selbständigen Teilgebieten in einem gemeinsamen Haus. Die Seele ist die Hausherrin. Das gemeinsame Dach ist die Ethik. Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom  23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (30 MB audio)


Körpertherapie bei Herzpatienten, Ritual für indirekte Suggestionen

Klaus D. Hüllemann

(Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 21 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (22 MB audio, 133 MB video))


Psychodynamik und Hypnotherapie: Mit(ein)fühlen, Mit(be)denken, Mithelfen

Klaus D. Hüllemann

(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Vortrag, ca. 24 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 150 MB video))


Ängste schüren, Ängste nehmen bei Krankheitsaufklärung und notwendiger Verhaltensänderung

Klaus D. Hüllemann

(Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Vortrag, 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 114 MB video))


Jung sterben - aber so spät wie möglich

Klaus D. Hüllemann

oder das dritte Glück des greisen Silen Das nun ist die seltsame Geschichte meines alten jungen Freundes Bernhard-Gunther Erickson. Bernhard-Gunther ist kein Satyr. Er hat keine Pferdeohren, aber er kann die Ohren spitzen. Er hat keine Hufe, aber er kann scharren. Und so durfte er dabei sein bei dem großen Fest des Dionysos mit den Flüssen von Wein, mit den Tafeln voller Pasteten, mit der Nymphen ausgelassenen erotischen Spielen und mit der bukolischen Idylle. Es war schon weit nach Mitternacht da wankte der Wächter der Dionysischen Knaben, der greise Silen oder der Papposilen, weintrunken auf Bernhard-Gunther zu und schmiegte sich an dessen Hals. Bernhard-Gunther unterdrückte den scharfen Gestank des Bockes, witterte er doch die Chance, Silen entlocken zu können, was das dritte und einzig mögliche Glück des Menschen sei. Silen wurde gesprächig: Das größte Glück des Menschen ist, nie geboren zu werden. – Zu spät. Das zweitgrößte Glück ist, früh zu sterben...


SINN und GESTALTUNG

Klaus D. Hüllemann

(Kongress: Hypnose, Hypnotherapie und systemische Ansätze, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und DGZH, Bad Orb, 16. - 19. März 2006, Vortrag, 26 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 0,2 GB video))


Aufbruch zu einem neuen Denken in der Medizin am Beispiel des WHO-HPH-Modells

Klaus D. Hüllemann

Aufbruch zu einem neuen Denken in der Medizin am Beispiel des WHO-HPH-Modells Leitthema: Salutogenese im Krankenhaus (Kongress: Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Hypnose, Trance und Gesundheit,  Bad Orb, 18. - 21. März 2004, Vortrag, 45 Min., 1 CD oder als Sofortdownload 38MB)