Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »holm hadulla rainer« Suche nach »holm hadulla rainer«

Suche nach »holm hadulla rainer«


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Psychotherapie und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

Kreative Tätigkeiten gehen häufig mit psychischen Spannungszuständen einher, die das Ausmaß therapiebedürftiger Störungen annehmen können. Ausgehend von historischen Vorstellungen über den Zusammenhang von Kreativität mit Rausch, Ekstase und Melancholie wird die Frage geklärt, welche psychischen Labilisierungszustände kreativitätsfördernd sein können. An literarischen, musikalischen und Filmbeispielen wird gezeigt, wie schizophrene (Hölderlin), depressive und Angststörungen (Rilke), Alkohol- und Substanzmissbrauch (Morrison, Winehouse) die Kreativität beeinträchtigen können. Andere Beispiele verdeutlichen, wie durch psychische Krisen schöpferische Impulse und Energien geweckt werden (Goethe, Picasso, Jagger, Madonna). Aus dem kreativen Umgang mit psychischen Krisen und Störungen wurden Konsequenzen für psychotherapeutische Behandlungen gezogen und die kreativen Aspekte von Psychotherapie schulenübergreifend beleuchtet...


Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung

Rainer M. Holm-Hadulla

Der Begriff Kreativität steht derzeit hoch im Kurs und das Schöpferische wird als grundsätzlich positiver Wert angesehen. In Erziehung, Ausbildung, Berufstätigkeit und Lebensführung werden kreative Neigungen gefördert und Kreativität gilt als allgemeines Lebenselixier. Dabei wird übersehen, dass Kreativität auch mit negativen Gefühlen und sogar (selbst-)zerstörerischen Impulsen assoziiert sein kann. Menschen stehen vor der nicht immer heiteren Aufgabe, sich durch beständige Produktivität und Kreativität individuell, sozial und kulturell zu verwirklichen. Neurobiologen sehen in der autopoietischen Organisation des Gehirns ein kreatives Prinzip, das nicht nur von Lust, sondern auch Unlustgefühlen begleitet wird. Psychologen analysieren unterschiedliche Aspekte der kreativen Persönlichkeit und des kreativen Prozesses. Wie Neurobiologen finden auch sie ein Wechselspiel von Labilität und Stabilität, Spannung und Entspannung...


Psychische Störungen und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

Der Mythos von Genie und Wahnsinn verdichtete sich schon in der griechischen Philosophie zur Frage, welche psychischen Störungen kreativitätsfördernd sein könnten und welche nicht. An literarischen, musikalischen und Filmbeispielen wird gezeigt, wie schizophrene Störungen (Hölderlin), depressive und Angststörungen (Rilke), Persönlichkeitsstörungen und Alkohol- und Substanzmissbrauch (Jim Morrison) die Kreativität beeinträchtigen können. Andere Beispiele verdeutlichen wie durch psychische Krisen schöpferische Impulse und Energien geweckt werden (Goethe, Picasso, Mick Jagger, Woody Allen). Aus dem kreativen Umgang mit psychischen Krisen und Störungen sollen Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis gezogen werden. Lit.: R.M. Holm-Hadulla: Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung. Vandenhoeck & Ruprecht 2011. Fünftägiges Seminar bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 450 Min...


Leidenschaft - Goethes Weg zur Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

Vortrag zum Thema: „Erinnern und Vergessen“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vortrag, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 71 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 776 MB video))


Kreativität zwischen Flow und Frust - Das Schöpferische in Theorie und Praxis

Rainer M. Holm-Hadulla

(Kongress: "Geistesblitz und Neuronendonner", Intuition, Kreativität und Phantasie, Symposium turmdersinne 2009, Nürnberg, 09. - 11. Oktober 2009, deutsch, Vortrag, 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 286 MB video))


Geistesblitz und Neuronendonner

Gerhard Roth, Rainer M. Holm-Hadulla, Holger Lyre, Nicola Baumann, Hannah Monyer, Tanja G. Baudson

Intuition, Kreativität und Fantasie aus neurowissenschaftlicher Sicht. Elf Vorträge vom Nürnberger Symposium »turmdersinne«, Oktober 2009. Unsere geistige Leistung umfasst mehr als die rationale Verarbeitung von Sinneseindrücken. Wir haben Ideen, fällen Urteile, entwickeln Neues. Wie kann man die schöpferische Kraft der Fantasie erklären? Was geschieht dabei im Gehirn? - Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth: Vernetzte Neuronen und neue Ideen Gehirn, Intelligenz und Kreativität - Prof. Dr. John-Dylan Haynes: Der Untergrund des Denkens - Unbewusste Hirnprozesse und ihre mentalen Leistungen - Prof. Dr. Hannah Monyer: Lernen und Gedächtnis - Von Mäusen und Menschen - Rainer Holm-Hadulla: Kreativität zwischen Flow und Frust - Das Schöpferische in Theorie und Praxis - Dipl.-Psych. Tanja Gabriele Baudson: Furor poeticus oder chemische Imbalance? Wie sich rauschhafte Zustände auf Kreativität auswirken - Prof. Dr. Dr...


Lebensthemen und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)