Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »herpertz stephan« Suche nach »herpertz stephan«

Suche nach »herpertz stephan«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Des einen Lust ist des anderen Leid

Stephan Herpertz

Der Fluch des Essens im 21. Jahrhundert Übergewicht und Adipositas betreffen in Deutschland je nach Altersgruppe 25 bis 70 % der Bevölkerung. In den letzten 15 Jahren hat sich die Prävalenz der Adipositas verdoppelt, Tendenz weiterhin steigend, damit verbunden auch die Gesundheitsrisiken wie Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung und Bluthochdruck. Der evolutionsbiologische Vorteil, in Zeiten der Verfügbarkeit von Nahrung zuzunehmen und so für Notzeiten Reserven zu bilden, hat sich erst in den letzten 50 Jahren durch permanenten Überfluss an Nahrungsmitteln und abnehmender körperlicher Bewegung zu einem Nachteil entwickelt. Essen erfüllt neben der Hungersättigung wichtige andere Funktionen und kann u.a. auch der Affektregulation dienen. Störungen der Befindlichkeit können eine hyperkalorische Ernährung, insbesondere von Süßigkeiten, Fastfood etc. nach sich ziehen, um dysphorische Stimmungen wenigstens passager zu neutralisieren...


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Set aller Aufnahmen

Björn Enno Hermans, Verena Kast, Bernhard Strauß, Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe, Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz, Joachim Küchenhoff, Ulrich T. Egle, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit