Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »gyger pia« Suche nach »gyger pia«

Suche nach »gyger pia«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Kultur der Stille ist der Anfang der Weisheit

Niklaus Brantschen

Plädoyer für einen meditativen Lebensstil Lic. phil. und lic. theol. Niklaus Brantschen, geboren 1937, ist Jesuit, Priester und autorisierter Zen-Meister. 1995 gründete er zusammen mit Pia Gyger das Lassalle-Institut. Es richtet sich an Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft. Schwerpunkt ist eine Ethik aus ganzheitlichem Bewusstsein. Niklaus Brantschen ist über die Grenzen seines Landes hinaus bekannt als inspirierender spiritueller Buchautor und Seminarleiter. Brantschen tritt für den interreligiösen Dialog ein. Überzeugend und inspirierend lehrt er, was unsere Zeit erfordert: eine offene Identität in einer multi -religiösen Welt. »Als Jesuit betet er zu Gott, als Zen-Meister versinkt er in tiefe Meditation. In Niklaus Brantschen reichen sich zwei Religionen die Hand.« Adrian Venetz (Kongress der IGT: Weisheit und Wissen - interdisziplinär, Lindau, 25. Oktober - 29...


Als Christ Buddhist - als Buddhist Christ?

Pia Gyger und Niklaus Brantschen

(Religion und Psyche in Ost und West - Interkulturelle Begegnungen, C. G. Jung Institut, Zürich (Schweiz), 16./17. Februar 2008, Vortrag, 120 Min. auf 2 CDs oder 1DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 574 MB video))