Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »gross rainer« Suche nach »gross rainer«

Suche nach »gross rainer«


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Der Psychotherapeut als Detektiv? Zur Psychodynamik einer häufigen Phantasie von Therapie-PatientInnen

Rainer Gross

PatientInnen phantasieren bzw. wünschen sich Therapie oft als "Aufdeckungsarbeit" - analog zur Ermittlung des Detektivs im Kriminalroman: Der Therapeut kann den "Täter" nach Hinweisen des Patienten ausforschen ("das Trauma" oder "die bösen Eltern"), der Patient bleibt unschuldiges Opfer - der intrapsychische Konflikt wird verleugnet. Im Seminar sollen Geschichte und Funktion der Detektiv-Metapher für die therapeutische Arbeit nachgezeichnet werden. Außerdem werden psychodynamische Erklärungsansätze für die anhaltende Beliebtheit des Krimi-Narrativs mit seiner "kathartischen" Abfolge von Verunsicherung durch die Tat und Wiederaufrichtung der sozialen Ordnung durch deren Aufklärung vorgestellt. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (544 MB audio)


Selbstbewusste Bescheidenheit

Rainer Gross

Vorschlag für eine realistische Grundhaltung in helfenden Berufen Vortrag anlässlich der intakt-Fachtagung: "Liebe Dich so wie Du bist" vom 28. Januar 2016 in Wien, Österreich, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 377 MB video)


Zwangsbehandlungen in der Akutpsychiatrie

Rainer Gross

Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 270 MB video)


Unser schnelles Denken in Bildern

Rainer Gross

Ob man es nun Intuition, Bauchgefühl oder Botschaft des "adaptiven Unbewussten" nennt: Die TherapeutInnen werden ebenso wie ihre PatientInnen von schnellen "Vor-Urteilen", von den Eindrücken in den ersten Sekunden einer Begegnung massiv beeinflusst. Logisch begründen können wir dies bestenfalls nachträglich. Die Spannung zwischen Intuition und Ratio (z.B. zwischen den Geschlechtern, zwischen Wissenschaft und Kunst) betrifft zentrale Aspekte der Selbstwahrnehmung, aber auch unseres öffentlichen Images als TherapeutInnen. Es geht um (Wieder-)Erkennung bestimmter Muster in aktuellen Situationen aufgrund "extrem dünner Scheibchen an Erfahrung", was immer auch sekundenschnelle Aktivierung innerer Bilder impliziert. Im Zentrum des Seminars steht die Frage nach den Bedingungen des "Denkens in Bildern", das laut S. Freud dem Unbewussten näher steht als das "Denken in Worten". Beispiele vom therapeutischen Erstgespräch bis zur psychoanalytischen Filmrezeption werden präsentiert...


Erinnern und Vergessen im Film

Rainer Gross

Fünftägiges Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Seminar, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 411 Minuten auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (439 MB Audio, 3,8 GB Video))


Die Entwicklung von Repräsentanzen

Rainer Krause, Ernst Pöppel, Klaus Grossmann, Peter Fonagy

Prof. Dr. phil. Rainer Krause, Prof. Dr. Ernst Pöppel, Prof. Dr. phil. Klaus E. Grossmann, Ph.D. Peter Fonagy: Otto Kernberg leitet als Moderator mit einem Statement über die Bedeutung von inneren Repräsentanzen für die Praxis der Psychotherapie aus psychoanalytischer und objektbeziehungspsychologischer Perspektive das Thema ein. Für Peter Fonagy sind "reflecting functioning" oder "mentalization" der Aktive Ausdruck von psychischen Fähigkeiten, die eng mit der Repräsentation des Selbst verbunden sind, wobei diese sowohl selbstreflektive sowie interpersonelle Anteile einschließen, die das Individuum befähigen, die innere von einer äußeren Realität zu unterscheiden. Rainer Krause geht u.a. auf die Bedeutung der Affekte ein, die als die psychischen Repräsentanzen von hierarchisch organisierten, aus dem Körperinneren und durch externe Reize aktivierbare zielorientierte Motivsysteme anzusehen sind...