Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »fischer birgit« Suche nach »fischer birgit«

Suche nach »fischer birgit«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


GLE-Kongress 2019 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Christoph Kolbe, Markus Angermayr, Renate Bukovski, Doris Fischer-Danzinger, Barbara Gawel, Christoph Kolbe, Alfried Längle, Susanne Pointner, Gerd Rudolf, Karin Steinert

Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche macht’s (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...


Der Mensch in der medizinischen Versorgung

Birgit Fischer

"Der Mensch steht im Mittelpunkt“ so heißt es oftmals, wenn es um die medizinische Versorgung geht. Oft genug ist jedoch festzustellen, dass eine Erkrankung oder eine Symptomatik im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und der Mensch in seiner Ganzheit nur eine Nebenrolle spielt. Dies wirkt sich auf die Erfolge von Behandlungen und die Lebensqualität des kranken Menschen aus. In der öffentlichen Wahrnehmung wird die medizinische Versorgung heute in erster Linie mit Kosten in Verbindung gebracht. Der medizinische Fortschritt verursacht steigende Ausgaben, mit dem effizienten Einsatz hochwirksamer Verfahren soll die Gesundheit in möglichst kurzer Zeit wieder hergestellt werden. Diese Überlegungen mögen im Hinblick auf technische Problemstellungen hilfreich sein, doch in der medizinischen Versorgung von Menschen sind sie nicht ausreichend...