Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »eid michael« Suche nach »eid michael«

Suche nach »eid michael«


46 Produkte gefunden

Sortierung: 



Reden reicht nicht 2025 - Set aller Workshops

Anke Nottelmann, Klaus Eidenschink, Julia Andersch, Timo Nolle, Frauke Niehues, Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Gunther Schmidt, Daniel Bindernagel

Set aller Workshops der 5. Tagung "Reden reicht nicht!? Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten" 2025 Diese Titel sind enthalten: RRN25-W002D Daniel Bindernagel: Zuhören statt Reden RRN25-W005D Klaus Eidenschink: Selbstwirksame Ohnmacht - ohnmächtige Selbstwirksamkeit! RRN25-W006D Torsten Groth und Timm Richter: Der Paradoxiezirkel als Meta-Tool RRN25-W011D Till Neunhöffer: Enter the Gap® - Embodiment RRN25-W025D Harald Kurp und Dagmar Hoefs: Reden reicht nicht!? Auf die Haltung kommt es an! RRN25-W031D Timo Nolle: Bin ich muttiviert oder vativiert? RRN25-W032D Gunther Schmidt: Von Skulptur- und Aufstellungs-Konzepten zu Systemchoreographien RRN25-W033D Stefan Steinert: Push-ups in der Kommunikation RRN25-W041D Monika Baumann: Brainspotting ...



Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Gesamtset

Verena Kast, Carl Simonton, Wolf Büntig, Ruediger Dahlke, Michael H. Schoenberg, Christel Bejenke, Hansjörg Ebell, Beate Hüfner, Timm Ohrt, Theodor Dierk Petzold, Corinna Köbele, Hans Jellouschek, Jörg Spitz, Wiltrud Krauss-Kogan, Uwe Albrecht, Thomas Allgaier, Jörg Beyer, Eveline Brunner, Christa Diegelmann, Hannelore Eibach, Harald Gündel, Cornelia Hammer, Caroline Heinle, Margarete Isermann, Agnes Kaiser Rekkas, Monika Keller, Wiltrud Krauss-Kogan, Lawrence LeShan, Christof Müller-Busch, Ingrid Olbricht, Gunther Schmidt, Peter Spork, Ralf Steinkopff, Helm Stierlin, Christina Strempfl, Gerhard Strittmatter, Daniela Tausch, Colin Tipping, Kurt Zänker, Heide Götze, Irmhild Harbach-Dietz, Peter Herschbach, Heike Lampe, Günther Linemayr, Alex Loyd, Anja Mehnert-Theuerkauf, Björn Migge, Elvira Muffler, Johannes Naumann, Martina Rauchfuß, Wilfried Reuter, Juliane Sacher, Gerhard Strittmatter, Elana G. Mannheim, Dorothea Thomaßen, Vinod U. Schmitz, Hendrik Treugut, Reinhold Williges, Tanja Zimmermann, Brigitte Ambühl-Braun

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 119 Stunden zum Herunterladen (ca. 27GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Tag 5

Margarete Isermann, Verena Kast, Carl Simonton, Wolf Büntig, Michael H. Schoenberg, Theodor Dierk Petzold, Christa Diegelmann, Cornelia Hammer, Heide Götze, Heike Lampe, Johannes Naumann, Wilfried Reuter

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Salutogenese und Ressourcen im Umgang mit Krebs" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 13,5 Stunden zum Herunterladen (ca. 3,4 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 13,5 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: ZFS12-V4D Büntig, Wolf:Salutogenese bei Krebserkrankungen - DVD (video) GUL09-CD1D Diegelmann, Christa: TRUST and GO! Ressourcenstärkende Impulse zur Selbstregulation für PatientInnen, Angehörige und TherapeutIn (video) GUL10-V1D Diegelmann, Christa: Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) POW08-V5D Götze, Heide: mal meins - kunstpädagogische Interventionen, speziell für Tumorpatienten (video) GUL10-V3D Hammer, Cornelia: EINFACH SEIN...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 3 "Störungsorientierte Psychotherapie"

Jürgen Körner, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Léon Wurmser, Michael Ermann, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Manfred Beutel

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Störungsorientierte Psychotherapie Zur Arbeit mit Angst, Panik, Depression, Zwängen, Borderline und Abwehrhaltungen" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 37 Stunden zum Herunterladen (5,6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 37 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: 664C Jürgen Körner: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr (audio) LP18-AK2C Harald Freyberger: Psychotherapie der Psychosen (audio) LP18-EK2C Mathias Lohmer / J. Ronel / U...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Jacobsen-Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!


Pro & Contra Diagnosen (Impulsvorträge)

Michael B. Buchholz und Jürgen Kriz

Impulsvorträge im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 106 MB video).


Hypnosystemische Schatzkiste für Kinder und Jugendliche

Barbara Nigitz-Arch und Michael Nigitz-Arch

Eine Sammlung kreativer Methoden und Konzepte wird vorgestellt im Rahmen eines "Playshops". Bewährte Techniken und so manch "Merk-würdiges" werden zum eigenen Erleben gebracht. Oft sind es einfache, klare Herangehensweisen die zu überraschenden Ergebnissen führen: "It´s easy, but not simple!" Dieses Seminar richtet sich vor allem an Psychotherapeuten die Ihr kreatives Potential erweitern wollen. Viele Methoden die speziell für die Kinder und Jugendtherapien entwickelt wurden, lassen sich wunderbar für die Erwachsenen-Therapie adaptieren! Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio).


Alle wollen nur mein Bestes, aber ich gebe es nicht her

Barbara Nigitz-Arch und Michael Nigitz-Arch

Nutzung der Verweigerungshaltung von Jugendlichen Nutzung der Verweigerungshaltung von Jugendlichen: In dem Workshop geht es um im Wesentlichen um Rapportaufbau und Veränderungsarbeit unter besonderen Bedingungen. Diese besondere Bedingung ist der Kontext von Unfreiwilligkeit bzw. die Arbeitsprämisse von hohem Misstrauen der KlientInnen bezüglich der nahen Begegnung und Interaktion mit erwachsenen Personen, wie auch die therapeutische Begegnung eine ist. Konflikthafte Konfrontationen, aber auch Aspekte der Verweigerung bei jugendlichen KlientInnen werden anhand von Beispielen aus dem Blickwinkel der Gegensatzpaare Verweigerung und Kooperation, von Macht und Bedeutsamkeit, von Bedürfnis und Erwartung betrachtet. Die Strategie der Verweigerung, des scheinbaren Nicht-Tuns, Nicht-Zeigens, Nicht-Gebens erzielt im System Wirkung, Mächtigkeit. Diese Macht beinhaltet auch den lebensnotwendigen Aspekt der Bedeutsamkeit...


Set Kongress Reden reicht nicht!? 2016

Woltemade Hartman, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Stephen Porges, Michael Bohne, Reinhold Bartl, Elke Dietz, Gabriela von Witzleben, Evelyn Beverly Jahn, Astrid Keweloh, Annalisa Neumeyer, Bessel van der Kolk, Maarten Aalberse, Maja Storch, Susanne Leutner, Gary Bruno Schmid

Set aller Aufnahmen des Kongresses 2016 Diese Titel sind enthalten: Bartl, Reinhold: Körperwissen und Intuition - ein "kluger Zu-Ruf"!? (Nur Audio) Bohne, Michael: Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT Bohne, Michael: Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen... Daitch, Carolyn: "Power Tools" für die Affektregulierung Daitch, Carolyn: Power Tools for Affect Regulation (englisch) Dietz, Elke: "In Tomatenrot bin ich am besten" - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne ... Eibich-Barring, Gabriela: "Heute schon rotiert?" - Lösungsmöglichkeiten körperlich-emotionaler Spannungen.. Hartman, Woltemade: Berührung und "Embodiment" bei komplexen Trauma Hartman, Woltemade: Mit Augen zu(r) sich/ Sicht, vom Trauma zum Licht von Witzleben, G. /Schmidt, G. / Bohne, M. u. a...


In Tomatenrot bin ich am besten - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne und Hypnose auf dem Lösungsweg der Erscheinungsformen von Angst

Elke Dietz

Als Antwort auf neue Herausforderungen im Alltag erleben Menschen oftmals Angst in all ihren Facetten und Erscheinungsformen, ob als Schulstress im Kindesalter, Auftrittsblockaden der reifen Chorsängerin oder Versagensängsten der Abiturientin vor den Klausuren. Entwicklungsgeschichtlich hat Angst eine wichtige Funktion als ein die Sinne schärfender Schutzmechanismus, der in tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Gefahrensituationen ein angemessenes Verhalten (etwa Flucht) einleitet. Diese Aufgabe kann sie nur erfüllen, wenn weder zu viel Angst das Handeln blockiert noch zu wenig Angst reale Gefahren und Risiken ausblendet. Da der Energieaufwand für eine Flucht gering ist (wenige hundert Kilokalorien), übersehene Bedrohungen folgenschwere Auswirkungen nach sich ziehen können, das Erleben von Angst lässt sich als "Alarmanlage" unseres physisch-psychischen Systems übersetzen. Von der Natur sehr empfindlich eingestellt, resultieren hier bisweilen "Fehlalarme"...


Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT

Michael Bohne

Obwohl wir in einem der freiesten Länder der Welt leben, bleiben viele Menschen weit unter ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten und haben das Gefühl unüberwindbaren Grenzen gegenüberzustehen. Die Welle der Glücksratgeber hat keine sichtbare Glücksteigerung bei den Menschen hinterlassen. Bei aller Faszination an der Lösungsorientierung, der positiven Psychologie und der Glücksforschung bleibt die Frage, wieso so viele Menschen, ja sogar so viele PsychotherapeutInnen ihr Gesundheits-, Glücks-, Erfüllungs- bzw. Zufriedenheitspotential nicht wirklich entfalten. Auf der Suche nach weiteren ziel- und lösungsorientierten Methoden hatte ich 2001 die in Europa neu aufkommenden Klopftechniken kennengelernt. Sie hatten mich sofort fasziniert und mich dann, ohne dass ich dies beabsichtigt hatte, in das Zentrum der Psychodynamik geführt. Die Klopftechniken zeichnen sich durch eine enorme Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus...


Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen für gelingende Veränderungsprozesse

Michael Bohne

...für gelingende Veränderungsprozesse Vortrag im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 238 MB video)


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Gabriela von Witzleben, Matthias Ohler

Würde in der Psychotherapie Leitung: Michael Bohne. Weitere Referenten: Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Gabriela von Witzleben Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden, auch wenn sie nicht explizit formuliert werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren bzw. sich fühlen wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich mein Gegenüber primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn seiner Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal auf den Punkt gebracht, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und verdichtet die Aufmerksamkeit auf einen (ggf...


Symposium Embodiment

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Bessel van der Kolk, Maarten Aalberse, Evelyn Beverly Jahn

Symposium im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 154 Min. als Sofortdownload (171 MB audio, 850 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2016 - Woche 1

Michael Ermann, Ulrike Borst, Agnes Schneider-Heine, Ralf Vogel, Victor Chu, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...


Der strategische Einsatz klinischer Hypnose - erweitern Sie Ihre Fähigkeiten

Michael Yapko

Das Training richtet sich sowohl an Beginnende als auch an Fortgeschrittene im Bereich der Hypnotherapie; es wird die TeilnehmerInnen dabei anleiten, Ihre Grundfertigkeiten auszubauen und weiter zu entfalten, um Hypnose noch kreativer und kompetenter in lösungsorientierter Psychotherapie anwenden zu können. Eine besondere Betonung wird auf der praktischen Erfahrung liegen, wie therapeutische Ziele definiert, und dann strategische Hypnosesitzungen strukturiert und umgesetzt werden können. Ein weiteres Augenmerk wird darauf gerichtet sein, seine Flexibilität mit Hypnose noch weiter zu entfalten, und dabei noch mehr Zutrauen ins sich zu entwickeln, verschiedene hilfreiche Strukturen und Stile auszuprobieren, um so sein handwerkliches Grundpotential weiter auszubauen. Themen: In diesen beiden Tage werden wir ein sehr breites Spektrum davon abdecken, wie therapeutische Kompetenzen in der Anwendung von Hypnose noch deutlich verbessert werden können...


Klopfen, Winken und so Zeug

Michael Bohne

KONGRESS-BESTSELLER Als ich 2001 die sogenannten Klopftechniken der Energetischen Psychologie kennenlernte, geschah dies bei dem von Gunther Schmidt nach Heidelberg eingeladenen amerikanischen Psychologen Fred Gallo. Im Grunde war ich nicht wirklich überrascht, dass sich emotionaler Stress und blockierende, also parafunktionale Emotionen gut über den Körper beeinflussen lassen. Hatte ich dies doch schon in meinem ersten Beruf als Physiotherapeut z.B. bei bestimmten Faszienmethoden erlebt. Erstaunlich erschien mir aber die Veränderungsgeschwindigkeit, die mich selbst als lösungsorientiert sozialisierter Psychiater und Psychotherapeut überraschte. Also experimentierte ich nach dem Kurs in meiner Praxis mit dem Erlernten und musste feststellen, dass sich parafunktionale Emotionen in ungeahnter Geschwindigkeit verändern ließen. Ziemlich begeistert von diesen Erfahrungen fing ich an, in der erlernten Technik EDxTM andere auszubilden...


Was, wenn es nicht wirkt?

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Eva Pollani, Günter Schiepek

Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...


Haut und Gehirn, eine starke Verbindung

Maarten Aalberse, Gunther Schmidt, Michael Bohne, Martin Grunwald, Matthias Wittfoth

Der amerikanische Neurobiologe Antonio Damasio hat den Körper einmal als Bühne der Gefühle beschrieben. Der Hirn- und Haptikforscher Martin Grunwald erforscht das Phänomen Selbstberuhigung durch Selbstberührung und darüber hinaus die fundamentale Bedeutung des Tastsinns für unser Leben und die Autorengruppe um den Hirnforscher Gerald Hüther bringt es auf den Punkt, wenn sie in ihrem gemeinsamen Buch "Embodiment" schreibt: "Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen." Weiter heißt es bei Hüther: "Weil er ursprünglich so eng mit dem Gehirn und allem, was dort geschah, verbunden war, bietet der Körper einen besonders leichten Zugang zu allen Ebenen des Erlebens und Verhaltens, zu den im Gehirn abgespeicherten Sinneseindrücken, den Gefühlen, den unbewusst gesteuerten Verhaltensmustern, und nicht zuletzt zu den frühen Erinnerungen...


PEP, weit mehr als eine Klopftechnik

Michael Bohne

Einführung in PEP Mittels bifokal-multisensorischer Stimulationen, selbstbeziehungsverbessernder Affirmationen, Transformationen unbewusster Lösungsblockaden in Form von parafunktionalen Loyalitäten und Glaubenssätzen und eines dezidierten Selbstwerttrainings konnte eine Interventionsarchitektur kreiert werden, die sich sowohl in der emotionalen Selbsthilfe, also auch in der Psycho-, und Traumatherapie, sowie im Coaching als äußerst nützlich erwiesen hat. Ihr Name ist PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie). PEP ist einer prozess-, embodiment- und selbstbeziehungsorientierten Herangehensweise, in der psychodynamische, systemische, hypnotherapeutische und bifokal-multisensorische Aspekte kombiniert werden. Der bifokal-multisensorische Aspekt von PEP stellt eine Weiterentwicklung und Entmystifizierung der Klopftechniken dar. PEP ist jedoch weit mehr als eine "Klopftechnik"...


Reden reicht nicht

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Gunther Schmidt, Maja Storch

Intervention mit allen Sinnen Bifokal-multisensorische Interventionstechniken "Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst. Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. Es werden "bifokal-multisensorischen Interventionstechniken" beschrieben...


Set Kongress Reden reicht nicht?! 2014

Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Maarten Aalberse, Martin Grunwald, Danie Beaulieu, Michael Bohne, Günter Schiepek, Bernhard Trenkle, Eva Pollani, Martin Bohus, Helmut Eichenmüller, Maggie Phillips, Dagmar Ingwersen, Evelyn Beverly Jahn, Horst Kraemer, Karl Plüddemann, Gary Bruno Schmid, Volker Tschuschke, Karl-Josef Sittig, Ralf Steinkopff

Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...


Die besten Konservierungsmittel für Leid und Entwicklungsstagnation

Michael Bohne

Big Five Visions- und Lösungsblockaden und wie man diese mit PEP überwinden kann (Workshop) Obwohl wir in einem der freisten Länder der Welt leben, bleiben viele Menschen weit unter ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten und haben das Gefühl unüberwindbaren Grenzen gegenüberzustehen. Die Welle der Glücksratgeber hat keine sichtbare Glücksteigerung bei den Menschen hinterlassen. Bei aller Faszination an der Lösungsorientierung, der positiven Psychologie und der Glücksforschung bleibt die Frage, wieso so viele Menschen, ja sogar so viele PsychotherapeutInnen ihr Gesundheits-, Glücks-, Erfüllungs- bzw. Zufriedenheitspotential nicht wirklich entfalten. Auf der Suche nach weiteren ziel- und lösungsorientierten Methoden hatte ich 2001 die in Europa neu aufkommenden Klopftechniken kennengelernt. Sie hatten mich sofort fasziniert und mich dann, ohne dass ich dies beabsichtigt hatte, in das Zentrum der Psychodynamik geführt...


Null Bock und alle wollen was von mir

Barbara Nigitz-Arch und Michael Nigitz-Arch

Jugendliche werden zur Therapie geschickt. Erwachsene benennen ein Problem, wegen dessen einE JugendlicheR Zeit und Anteilnahme investieren solle: Die beiden Referenten zeigen die Möglichkeiten von Rapportaufbau und Veränderungsarbeit unter solchen Bedingungen. Widerstand, Vorbehalte oder Ablehnung bei den jugendlichen KlientInnen sind interessante Arbeitsvoraussetzungen, welche genutzt und geschätzt zu Quellen von therapeutischer Veränderung werden können, den Ansätzen des Utilisierens und Reframings folgend. Dementsprechend ist Rapportentwicklung zu den Jugendlichen ein wesentlicher Teil des Workshops, weiters besonders geeignete Module der Ressourcenintegration und drittens der Part der Elternarbeit/Arbeit mit begleitenden Institutionen. Workshopmethoden: - Übungen zur Gesprächsführung, therapeutischen Intervention und Selbsterfahrung - Geschichten, Metaphern, Zaubereien - anonymisierte Falldarstellungen aus der psychotherapeutischen Praxis Workshop anlässlich der 7...


Positive Psychologie in Heidelberg 2011 - KOMPLETT-SET

Martin Seligman, Michael Eid, Ernst Fritz-Schubert, Michael Frese, Philip Streit, Heiko Ernst, Gunther Schmidt

Alle Vorträge vom Symposium Positive Psychologie - Wege zu Glück und Wohlbefinden - Kritische Auseinandersetzung und neue Möglichkeiten in Theorie und Praxis am 09. Juli 2011 in Heidelberg KOMPLETT-SET bestehend aus folgenden Vorträgen: Eid, Michael: Forschung, Lehre und Ausbildung in Positiver Psychologie an Hochschulen Gunther Schmidt: Kontextbezogenes Glück – Wie? Hypnosystemische Kompetenz- und Flow Strategie Streit, Philip: Erfahrungen mit Positiven Interventionen Fritz-Schubert, E.: Glück als Grundlage pädagogischen und gesellschaftlichen Handelns Frese, Michael: Eine Positive Psychologie der Arbeit Ernst, Heiko: Positive Psychologie - Droht die Glücksfalle? Martin Seligman: Das Glück braucht eine Neue Theorie Podiumsdiskussion: Hat das Glück Zukunft? (2. Symposium Positive Psychologie - Wege zu Glück und Wohlbefinden - Kritische Auseinandersetzung und neue Möglichkeiten in Theorie und Praxis am 09. Juli 2011 in Heidelberg, ca. 461 Min...


Körper - Seele - Geist in Buddhismus und Christentum

Michael von Brück

Vortrag auf dem Kongress der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie DCAP "Psyche & Körper" - Konzepte in Ost und West vom 27. - 29. Mai 2011 in Heidelberg, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 504 MB video).


Körper - Seele - Geist in Buddhismus und Christentum

Michael von Brück

Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Michael von Brück. Als ausgewiesener Kenner stellt er den aktuellen, weltumspannenden Dialog zwischen Christentum und Buddhismus vor. Die buddhistische Philosophie beeinflusste bereits im 19. Jahrhundert europäische Intellektuelle wie Arthur Schopenhauer. Doch ihr Konzept vom ständigen Entstehen ist schwer mit der christlichen Idee eines Schöpfergottes zu vereinbaren. Der Buddhismus kennt keinen körperlichen und geistigen Urzustand. Stattdessen verändern und beeinflussen sich Körper und Geist ständig. Was führte zu den unterschiedlichen Vorstellungen von Körper, Seele und Geist? Warum glauben Buddhisten zwar an Wiedergeburt, nicht aber an eine weiter lebende Seele? Woher kommen Missverständnisse und Vorurteile zwischen Buddhismus und Christentum – und wie lassen sie sich auflösen? Michael von Brück stellt und beantwortet diese und weitere Fragen...


Täter-imitierende Ego-States

Michaela Huber

Den inneren Boykott kennen wir alle: Das kleine Teufelchen in uns, das uns stets weismachen will, dass wir es nicht schaffen werden, was auch immer wir vorhaben. Traumatisierte Menschen, schon gar früh traumatisierte, haben diesen inneren Feind in noch deutlich abgespaltenerer Form: Als täterloyaler bzw. täteridentifizierter (täterimitierender) Anteil. Hier geht es dann nicht nur um Boykott, sondern um ausgeprägten Selbst-Hass, um das Festhalten an zerstörerischen Bindungen und vielleicht sogar um eigene Täterschaft. Wie können wir diesen „Feind im Innern“ verstehen, wie mit ihm Kontakt aufnehmen, wie ihn (oder sie) zur Kooperation mit den gutwilligen Anteilen der Persönlichkeit begleiten? (Symposium der Milton-Erickson-Gesellschaft : "Viele sind wir - Viele sein las schöpferische Kraft", Heidelberg, 18. - 20. März 2011, Vortrag, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 305 MB video)


Expertise in der Ungewissheit

Michael Faschingbauer

(Kongress: Vom guten Leben in schwierigen Zeiten - 10. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Heidelberg, 16. - 18. September 2010, 50 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 302 MB video))


Rektoren und Schulen durch systemische OE anregen

Michael Schratz

(Kongress: Vom guten Leben in schwierigen Zeiten - 10. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Heidelberg, 16. - 18. September 2010, 27 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 183 MB video))


Emotion und Entscheidung

Michael Pauen

(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 36 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 309 MB video))


Auf dem Weg zur Meisterschaft

Michael Spitz und Peter Allemann

Therapeutische Ansätze im Umgang mit Aggressionen, Streit und Wut Aggressives Verhalten, Dreinschlagen, gemeine Worte austeilen oder vor Wut toben und das Nächstbeste kaputtmachen: Oft sind diese  Verhaltensmuster eingeschliffen, belasten die Kinder, deren Familie und andere Beteiligte. In der therapeutischen Arbeit unterstützen wir Kinder, zu angemessener Selbstbehauptung zu gelangen, Frustrationen auszuhalten oder die eigene Wut angemessen zu zeigen. Mit dem von Michael Spitz entwickelten Modell der sieben Schritte wird ein therapeutischer Ansatz vorgestellt, wie mit Kindern und Jugendlichen systematisch trainiert werden kann, neue, konstuktive Handlungsmuster zu finden. Wir werden Übungen u.a. aus der Kampfkunsttradition des Aikidos, wie auch hypnosystemische Zugangsweisen vorstellen. Wer Lust hat, einerseits von  theoretischen Inputs und anderseits durch praktische Übungen zu lernen, ist hier im richtigen Workshop...


Auf dem guten Weg mit mir

Michael Hepp

Meine innere Heldenfigur als Beschützer, Wegweiser und Begleiter (Kongress: 6. Kindertagung: "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", Heidelberg,  29. Oktober- 01. November 2009, Vortrag, deutsch, 152 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (164 MB audio, 1,5 GB video ))


Wenn Viele-Sein als Schutz gebraucht wird

Michaela Huber

Trauma und dissoziative Störungen (Kongress: Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft, Wie wir uns als "multiple Persönlichkeiten" in bereichernder Weise verwirklichen können, Heidelberg, 01. - 02.  Mai 2009, Workshop, 83 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 521 MB video))


EP, EMDR and the Acceleration-Deceleration-Model - when and how to use which

Michael Galvin

(Kongress: Europäischer Kongress für Energie-Psychologie und Pychotherapie, Heidelberg, 27. - 29. September 2007, Workshop, englisch, 106 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (117 MB audio))


Neid und Neidverarbeitung

Michael Ermann

(Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 282 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (396 MB audio)


Set aller Aufnahmen der LSD-Kongresse 2006 + 2008

Stanislav Grof, Ralph Metzner, Peter Webster, Wolf-Dieter Storl, Matthias Hamburger, Rudolf Brenneisen, Wolfgang Kubelka, Christian Rätsch, A. & A. Shulgin, John Beresford, Jochen Gartz, Ulrich Holbein, Michael Horowitz, Jonathan Ott, Alex Grey, Martin A. Lee, Hasler Vollenweider, Rael Cahn, Hans Cousto, John Dunbar, John Hopkins, Barry Miles, Torsten Passie, Robert Forte, Rolf Verres, Mathias Bröckers, Marc McCloud, Wolfgang Sterneck, Fred Weidmann, Stanley Krippner, Sue Hall, Jeremy Narby, Micky Remann, Claudia Müller-Ebeling, Manuel Schoch, Ronald Steckel, Carlo Zumstein, Bruce Eisner, Myron Stolaroff, Jan Christoph Bublitz, Wulf Mirko Weinreich, Thomas B. Roberts, Michael J. Winkelman, Dennis McKenna, Valerie Moejeiko, Cynthia Palmer, Daniel Pinchbeck, Amanda Feilding, Dale Pendell, Tsamani Kajuyali, Kathleen Harrison, Baba Rampuri, Nana Nauwald, Alysson Grey, Bruno Martin, Vanja Palmers

Alle Beiträge der LSD-Kongresse 2006 + 2008 in Basel Diese Titel sind enthalten: LSD06-Fr1C: Akasha Projekt: Musik-Meditation: Vom Ton des Erdenjahres zur Schwingung des LSD-25 Moleküls (audio) LSD06-Fr2D: Panorama I+II: Von den Pflanzen der Götter zum LSD (video) LSD06-Fr3/1D: Metzner, Ralph: Albert Hofmann, LSD und die Suche nach dem alchimistischen Stein der Weisen (deutsch) (video) LSD06-Fr3/2D: Podium: Die Bedeutung von LSD für Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur (deutsch/englisch) (video) LSD06-Fr3/3D: Ruck, Staples, Webster: Mythologie und Chemie der Mysterien von Eleusis (englisch) (video) LSD06-Fr3/4D: Storl, Wolf-Dieter: Albert Hofmann und die Inspiration durch die Pflanzendevas (video) LSD06-Fr3/5D: Brenneisen, R. / Hamburger M. / Kubelka W.: Arzneistoffe aus der Natur (englisch) (video) LSD06-Fr5/1D: Rätsch, Christian: Von den Pflanzen der Götter zum LSD (video) LSD06-Fr5/2D: Shulgin, A. & A...


Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland

Hartmut Radebold, Peter Härtling, Sabine Bode, Jürgen Zinnecker, Michael Ermann, Imbke Behnken, Monika Jetter, Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich

7 Vorträge, gehalten u.a. auf dem Kongress »Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende«, Frankfurt 14. - 16. April 2005. Sie haben Bombenangriffe miterlebt oder die Vertreibung. Ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder gefallen. Doch die Erinnerungen an den Verlust von Heimat, Sicherheit und Geborgenheit hielten die Kriegskinder in sich verschlossen in der Nachkriegszeit blieb für die Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse keine Zeit. Erst im Rentenalter beginnt die Generation der zwischen 1930 und 1945 Geborenen das Schweigen zu brechen. Viele schauen zum ersten Mal im Leben zurück. Sie fangen an zu begreifen, dass so manches in ihrem Leben auf ihre Kriegserlebnisse zurückzuführen ist. Um die Erfahrungen und Erinnerungen dieser »vergessenen Generation« geht es in diesen sieben Vorträgen...


Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände

Emmy E. Werner, Michael B. Buchholz, Urs Hepp, Andrea Lanfranchi, Freidrich Lösel, Bruno Hildenbrand, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Hartmut Radebold

9 Vorträge, gehalten auf dem Internationalen Resilienz-Kongress vom 09. - 12. Februar 2005 an der ETH Zürich. Es gibt Menschen, die bereits in ihrer Kindheit mit schwierigen Lebensbedingungen und großen Belastungen konfrontiert wurden. Diesen Entwicklungsrisiken zum Trotz wachsen sie zu erstaunlich stabilen Persönlichkeiten heran. Diese Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu meistern, wird als Resilienz bezeichnet. Woraus ergibt sich diese seelische Widerstandsfähigkeit? Ist Resilienz angeboren oder ist sie lernbar? Die noch junge und aktuell viel beachtete Resilienzforschung geht dieser Frage auf den Grund. Sie fragt nach den Stärken und Ressourcen einer Person, statt sich an ihren Defiziten zu orientieren. Diese Vortragsreihe stellt die wichtigsten Ergebnisse zur Resilienz vor. Zu Wort kommen namhafte Pioniere des Konzepts, wie Emmy E. Werner, aber auch Praktiker...