Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »egli rene« Suche nach »egli rene«

Suche nach »egli rene«


99 Produkte gefunden

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 07. Februar 2026

Dagmar Ingwersen

Selbstsabotage-Verhalten aus transgenerationalen Perspektiven Online Livestream-Seminar mit Dagmar Ingwersen am Samstag, dem 07. Februar 2026, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Selbstsabotage-Verhalten wird zwar meist wahrgenommen, weil die Einschränkungen von Betroffenen seelisch, körperlich und in Beziehungen als hemmend und oft leidvoll erlebbar sind. Ebenso oft jedoch stehen Menschen vor einem Rätsel über die Beweggründe für solche immer wiederkehrenden Muster, auf die sie gefühlt keinen Einfluss haben, und gegenüber denen sie sich machtlos in Bezug auf Veränderungsmöglichkeiten erleben. Bekannt ist, dass sich durch persönlich erlebtes Trauma in der Kindheit innere Anteile entwickeln, die zu unbewusstem Selbstsabotage-Verhalten führen. In den meisten Fällen dienen sie dazu, im familiären Umfeld zurechtzukommen...


Die Nutzung, Aktivierung und Arbeit mit hilfreichen Ich-Zuständen und Introjekten als innere Ressourcen

Woltemade Hartman

Praktische Techniken zur Ich-Stärkung und Selbstregulation Entdecke Deine innere Kraft! Ich-Stärkung in der Psychotherapie Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und –heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten...


Die Position in der Geschwisterreihe

Julia Onken

Fähigkeiten und Schwächen In jeder Geschwisterposition werden spezielle Verhaltensweisen entwickelt, die sich später als Erwachsene, besonders in der Beziehung als nützlich oder aber auch störend bemerkbar machen können. Erstgeborene werden andere Fähigkeiten oder auch Schwächen entwickeln, als Mittlere, Jüngste oder Einzelkinder. Der Blick in die eigene Geschichte lohnt sich. Es ist nie zu spät, um nachträglich korrigierend einzuwirken und erforderliche Lernschritte zu tätigen. Inhaltliche Schwerpunkte: Geschwisterposition: Vorteile, Nachteile Bilanz in die eigene Lebensführung - Korrekturen Anleitung zur Umsetzung Vortrag an der Sigmund Freud Privatuniverstität Wien vom 21. Mai 2025, online, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 1,98 GB video).


Gute Zäune ergeben gute Nachbarn

Woltemade Hartman

Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und –heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten. Der Klient wird mehr Selbstvertrauen haben, mehr Selbstwertgefühl zeigen, sich stärker, resilienter und eher im Stande fühlen, mit den Belastungen des Alltags umzugehen...


Grundlagen der Evolutionspsychologie / Darwinistische Psychologie

Gary Bruno Schmid

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 09. Mai 2025 Die kulturelle Evolution schreitet rasant voran. Zum Beispiel: Die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehungen zeigt deutlich, dass das exponentielle Aufkommen der Empathie durchaus für eine hoffnungsvolle Zukunft für die Menschheit spricht (deMause 1980). Aber psycho- und biologisch gesehen sind wir heute immer noch in der Steinzeit vor ca. 10.000 Jahren: Eine Generation dauert ca. 25 Jahre und umfasst somit seither nur 400 (=10.000/25) Generationen...


Push-ups in der Kommunikation

Stefan Steinert

Selbstwirksame Trance-Techniken mit Metaphern früher Heiler-Kulturen Erfolg in der Therapie und Beratung hängt ab von einem gelingenden Beziehungsaufbau. Neben erlernbaren Kommunikationstechniken ist dazu jedoch vor allem der Aufbau einer Inneren Haltung notwendig, die mit ausgewählten mentalen Techniken gelingt. Sie erleichtern die Wahrnehmung eigener emotionaler Befindlichkeit und der des Gegenübers. In alten naturheilkundlichen Heilverfahren wurden diese kulturübergreifend in ähnlichen Trancen angewendet, die wir heute der Hypnotherapie zuordnen. Die dort verwendeten Trance-Bilder haben enge Bezüge zu den archetypisch in allen Menschen ruhenden Wurzeln, die sich auch in Beziehungs- und Kommunikationsmustern zeigen...


Musik als emotionale Kommunikation

Eckart Altenmüller

Neurobiologische Grundlagen der Musiktherapie Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zu den vielfältigen Wirkungen von Musik auf das Nervensystem besprochen. Indikationen und Methoden der Musiktherapie werden dargelegt: Musik kann emotionale Erinnerungen aktivieren und bei Menschen mit Demenz personale Identität und biographische Kohärenz bewirken. Über die Aktivierung der Neuroplastizität des Gehirns und Stressreduktion kann Musik verlorene Funktionen in der Therapie bei Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen wieder zugänglich machen. Bei Affektstörungen und Kommunikationsstörungen ist Musik entweder direkt als Kommunikationsmittel wirksam oder kann mit verschiedenen Methoden den Zugang zum Innenleben der Betroffenen ermöglichen. Psychotherapeutische Musiktherapie benötigt daher individualisierte Beziehungsarbeit. In der Vorlesung wird viel Musik gehört und über die vielschichtigen, durch Musik ausgelösten Emotionen und Erinnerungen diskutiert...


Lieb sein oder Lebendig?

Vera Hupe

Aktivierung der Selbstheilungskräfte braucht Aggression Viele KlientInnen haben Angst vor ihrem Protest, ihrer Wut oder ihrem Hass. Freundlich aus allem „das Beste“ machend und lächelnd „nichts brauchen“ schneiden sie sich ab von ihren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen. Dies kann langfristig zu massiven seelischen und körperlichen Schäden führen Es gab biographisch gute Gründe, sich selbst aufzugeben und im Stich zu lassen, zu resignieren und die Vitalität, die in der natürlichen Aggression steckt, zu deprimieren oder sich davor zu ängstigen. Hier achtsam auf Erkundung gehen, die Angst, Selbstbeschämung und Schuldgefühle bezüglich den abgelehnten Emotionen und Impulse zu erforschen und sich wieder mit den gesunden Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen, die die abgelehnten Gefühle mitteilen, zu verbinden ist Inhalt des Workshops...


Entdecke Deine innere Kraft! - Set

Woltemade Hartman

Mitschnitt von drei zweitägigen Livestream-Seminaren zum Thema: "Entdecke Deine innere Kraft! Ich-Stärkung in der Psychotherapie" Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und –heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten...


Was ist innere Stärke und wie können wir sie verbessern?

Woltemade Hartman

Praktische Interventionen zur Förderung innerer Sicherheit, Stabilisierung, Ressourcenaktivierung, Selbstregulation und Flow Entdecke Deine innere Kraft! Ich-Stärkung in der Psychotherapie Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und -heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten...


"Du wirst immer in meinem Herzen sein"

Woltemade Hartman

Trauer als Ressource in der Psychotherapie Dritter Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten: Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...


Von der Not ins Elend

Marietta Hageney

Die Sexindustrie lebt davon, dass Menschen, insbesondere Frauen und Mädchen in Situationen geraten, die sie in die Prostitution treiben. Für viele Menschen ist Prostitution oftmals das letzte Glied in einer Kette aus Gewalterfahrungen, Diskriminierung, Perspektivlosigkeit, Armut und Stigmatisierung. Prostitution ist dabei nie der Ausweg, sondern verschärft die Situation. Arme Frauen werden in der Prostitution nicht reich, traumatisierte und verletzte Frauen werden nicht gesund und diskriminierte Frauen werden nicht weniger ausgegrenzt. Stattdessen zerstört Prostitution Leben, und Betroffene leiden auch nach dem Ausstieg oft lebenslang an den Folgen der erfahrenen Gewalt.< /br > Aktuell scheint sich in der Bundesrepublik etwas zu bewegen. In den letzten Monaten wurden in überregionalen Leit-Medien viele kritische Beiträge zur Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland veröffentlicht. Die Diskussion darüber wird auch im Bundestag geführt...


Trauma, Dissoziation & Ego-State-Therapie - Grundlagen

Woltemade Hartman

Zweiter Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit   Mitschnitt des zweitägigen Livestream-Seminars vom 26. und 27. März 2024 Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...


Klangschalen in der Pflege und Hospizbegleitung

Daniela Abel

Klangschalen lassen sich ideal in die unterschiedlichen Pflegebereiche integrieren zum Beispiel in Senioreneinrichtungen, auf Palliativstationen oder in der Hospizbegleitung. Welche Wirkungen können Klanganwendungen in diesen Arbeitsfeldern erreichen? Klangschalen können u.a. dazu beitragen, die Körperwahrnehmung der Bewohner:innen bzw. Gäste zu fördern und sie in eine wohltuende Entspannung zu begleiten. Betroffene Menschen werden ruhiger, können oftmals besser schlafen, Ängste und Unbehagen können reduziert werden und Gefühle von Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit entstehen. Die regelmäßige Lagerung bettlägerig Pflegebedürftiger sowie deren Therapieeinheiten verlaufen im entspannten Zustand behutsamer und angenehmer sowohl für sie selbst als auch für die Pflegenden. Denn die Klangangebote entfalten ihre Wirkung auch für Mitarbeiter:innen und die pflegenden Angehörigen...


Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten - Set

Woltemade Hartman

Mitschnitt von drei zweitägigen Livestream-Seminaren 1. Seminar Trauma, Dissoziation & Ego-State-Therapie - Grundlagen EST-Grundtechniken: Therapeutisch-intendierte Berührungsarbeit, Sicherheits-, Stabilisierungs- und Erdungstechniken unter besonderer Berücksichtigung der Körperressourcen Workshop mit Live-Demonstrationen 2. Seminar Die Dynamik der Ego-State-Therapie als Teiletherapiemodell in Kombination mit somatischen Ansätzen wie Somatic Experiencing- und SOMA-Techniken zur Stabilisierung traumatisierter KlientInnen Workshop mit Live-Demonstrationen 3. Seminar ) Du wirst immer in meinem Herzen sein Trauer als Ressource in der Psychotherapie Workshop mit Live-Demonstrationen Zum Inhalt: Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten...


Trauma, Dissoziation & Ego-State-Therapie - Grundlagen

Woltemade Hartman

EST-Grundtechniken: Therapeutisch-intendierte Berührungsarbeit, Sicherheits-, Stabilisierungs- und Erdungstechniken unter besonderer Berücksichtigung der Körperressourcen Erster Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit   Mitschnitt des zweitägigen Livestream-Seminars vom 16. und 17. Februar 2024 Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...


Interkulturelle Gespräche transformieren

Eugene Ellis

Ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit jenseits von Worten „Transforming Race Conversations“ von Eugene Ellis beleuchtet, wie ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit über Worte hinaus verstanden und gefördert werden können. Der Vortrag thematisiert kollektives Trauma und die tiefgreifenden, oft unbewussten Auswirkungen der Rassenerfahrung auf unser Sicherheitsempfinden. Dr. Ellis führt in sein „Race Construct Awareness Model“ ein, das Achtsamkeit und Mitgefühl fördert, um die Verkörperung und Verarbeitung ethnischer Identität zu unterstützen. Ziel ist es, Heilung und persönliche wie kollektive Transformation zu ermöglichen. Der Vortrag ist ideal für alle, die ihre Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Traumaarbeit vertiefen möchten. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 53 Min. als Stream...


Set aller Aufnahmen der Internationalen Polyvagal-Konferenz 2024

Stephen Porges, Sue Carter, Vincenzo Carretti, Deb Dana, Eugene Ellis, Tayseer Hassoon, Verena König, Gabor Maté, Liza Morton, Arielle Schwartz, George Thompson

IV. Internationale Polyvagal-Konferenz: Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden 11 Vorträge im Set Inhalt: V1 Stephen Porges: "Polyvagal-Theorie in einer herausfordernden Welt: Unser evolutionäres Erbe als verbundene und wohlwollende Spezies zurückgewinnen". Dr. Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie, präsentiert in diesem Vortrag seine aktuellsten Erkenntnisse zur Polyvagal-Theorie und erläutert, wie unser autonomes Nervensystem auf Sicherheit und Bedrohung reagiert und somit unsere Gesundheit, Beziehungen und emotionale Resilienz beeinflusst. Dr. Porges zeigt auf, wie das Verständnis dieser Prozesse unterstützt, innere Ruhe und sozialen Zusammenhalt in einer herausfordernden Welt zu fördern. Tauchen Sie tief in eine revolutionäre Perspektive der Heilung und Selbstregulation ein und entdecken Sie praktische Ansätze für Ihr eigenes Leben...


Der Körper entscheidet!

Gabriela von Witzleben

Mehr Lösungskompetenz mit dem Triadischen Prinzip von Bauch + Herz + Kopf Wenn es um Herausforderungen geht, sei es im Auftrittsbereich, im Sport, im beruflichen Kontext, aber auch in der Alltagsbewältigung, kann ein bewusster Einsatz des Bauch-Herz-Kopf-Trios mit seinen - jeweils spezifischen - Fähigkeiten besonders hilfreich sein: Wenn die drei Kompetenzzentren miteinander in Kontakt gebracht werden, so wird ein fortwährender systemischer embodimentaler Perspektivwechsel angeregt. Dabei wird deutlich, dass es gerade die Unterschiedlichkeit ihrer Perspektiven, Kompetenzen und Werte braucht, und dass jedes einzelne Zentrum seinen Beitrag leisten kann, um ein für die Gesamtperson befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Bei Herausforderungen werden oft jüngere Anteile aktiviert, die sich überfordert fühlen oder auch, sich überschätzen...


Trauma, Körper und Sexualität

Lutz Besser und Melanie Büttner

Wege der Heilung Verwundungen durch Traumata zeigen sich auch durch Probleme in der Beziehungsfähigkeit und der Sexualität. Dieses Spezialseminar wird deshalb von zwei erfahrenen ärztlichen Trauma- und SexualtherapeutInnen angeboten und richtet sich an PsychotherapeutInnen und andere Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen therapeutisch, pädagogisch oder beraterisch zu tun haben. Aus ihren umfangreichen Praxiserfahrungen und theoretischen Orientierungen heraus vermitteln die ReferentInnen ein Verständnis für die traumabasierten Beschwerden und Blockaden in den Beziehungen und der Sexualität der Betroffenen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie eine Sprache für das oft tabuisierte Thema der Sexualität und geben hilfreiche Behandlungsstrategien weiter...


Set aller Aufnahmen

Woltemade Hartman

Set aller Aufnahmen bis August 2023 (ohne Livestream-Seminare) von Woltmade Hartman - Ego-State-Therapie, EMDR und mehr Diese Titel sind enthalten: DGH08-03C Complimentary Strengths: Western Psychology and traditional healing in South Africa (engl.)(audio) HST12-V2D Mentale Stärken und erfahrene Lösungen(video) HST15-VT3D Teufel in Menschengestalt?(video) JOK3505D Varianten der Ego-State-Therapie(video) JOK3837D Die Kunst der Ego-State-Therapie(video) KITA05-W078D Einführung in den Ego-State-Ansatz(video) KITA09-D082C Trauer und Verlust bei Kindern -(audio) KITA13-W128D Ego-State und Ericksonsche Techniken bei sexuellem Mißbrauch(video) KITA16-D046D Sicherheits- und Stabilisierungstechniken für traumatisierte Jugendliche ...


Horch mal, wer da klopft

Anke Nottelmann

PEP® trifft Ego-States Ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen. Existentielle Lebenskrisen haben Menschen, die frühkindlich komplex traumatisiert wurden, gemeistert. Die in der traumatischen Situation ehemals funktionalen Überlebensstrategien erschweren heute in der Gegenwart als komplexe und dissoziative Traumafolgen die Lebensgestaltung. Es hat sich bewährt mit einem Teile-Konzept diese komplexen Phänomene und Systeme zu behandeln. Dieser Workshop zeigt die Verknüpfung eines integrativ-systemischen Ego-State Ansatzes mit der Embodiment- und Prozessorientierten Psychologie (PEP®) nach Bohne. Ein für die Thematik speziell modifiziertes PEP-Procedere wird mit einem Ego-State-Ansatz kombiniert, der sich am Phänomen und Prozess orientiert. Mit einem gesamt-systemischen Blick ermöglicht gerade diese Kombination einen leichten Zugang auch zu schwierigen Themen, wie beispielsweise Scham- und Schuldgefühlen...


Die Bedeutung des Ukraine-Kriegs insbesondere für ehemalige Kriegskinder ...

Luise Reddemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 27. August 2022: Die Bedeutung des Ukraine-Kriegs insbesondere für ehemalige Kriegskinder, aber auch für uns alle aus psychotherapeutischer Sicht Krieg in nächster Nähe mit der Möglichkeit, dass er auf unser Land übergreift. Das macht Angst, berechtigte Angst, aber auch Angst, die mit frühen Erfahrungen zu tun haben kann. Dann betrifft es weniger die Erwachsene als jüngere Anteile, insbesondere bei jetzt alten Menschen, die noch den 2. Weltkrieg erlebt haben oder auch anderen, die aus Kriegsgebieten zu uns geflüchtet sind, wie z. B. im Jugoslawienkrieg und anderen Kriegsgebieten. In Deutschland nach dem Krieg geborene Menschen sind dadurch mit Schrecken konfrontiert, mit dem nicht mehr gerechnet wurde. Der Umgang damit ist auf der politischen Ebene kontrovers, was zusätzlich verunsichern kann...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Ingrid Alexander

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben im Spiegel transgeneratitiver Prozesse Sabine Lück im Gespräch mit Ingrid Alexander Ingrid Alexander ist zusammen mit Sabine Lück Entwicklerin des Generation-Codes®, einem transgenerationalen Konzept zur Auflösung des kindlichen Treuevertrages mit den Eltern und AhnInnen. Die über viele Jahre weiterentwickelte Methode gilt heute mit ihren innovativen Interventionen als eine der effektivsten Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der transgenerationalen Traumatherapie. Mit ihr gelingt es, "alternative Erinnerungen" zu schaffen und zu einer Neubewertung der Ahnengeschichte, zu Aussöhnung und Integration transgenerational übertragener Erfahrungen zu kommen. In einem sehr persönlichen wertschätzenden Interview steht Ingrid Alexander ihrer Kollegin und Freundin Sabine Lück mit Antworten und Einsichten aus ihrem Leben zur Verfügung...


Bitte Erwachsen klopfen

Anke Nottelmann

PEP als Bereicherung in der Behandlung von komplexen Traumafolgen In der Behandlung von Menschen, die an komplexen Traumafolgen mit dissoziativen Zuständen leiden, verliert man nicht selten den Durchblick. Komplexe und dissoziative Traumafolgen sind nicht einfach eine ausgeprägte Typ-I-Trauma-Dynamik, sondern sie zeigen ganz eigene, nirgendwo anders auftretende Phänomene, die auch für erfahrene TherapeutInnen nicht selten eine besondere Herausforderung darstellen. Eine herausragende Bereicherung für die Behandlung gerade solcher Phänomene bietet die prozessorientierte und embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) nach Bohne: Mit ihrem gesamt-systemischen Blick und in Kombination mit Ego-State-Methoden ermöglicht sie einen leichten Zugang auch zu schwierigen Themen. Für die Trauma-Thematik speziell modifizierte PEP-Interventions-Tools werden spielerisch in die Behandlung integriert...


... bin ich eine Mutter?

Sabine Dungl-Nemetz

Diese Frage begegnet mir in meiner Praxis, wenn Mütter ihre Kinder durch einen ungewollten Schwangerschaftsabbruch (Fehl- / Todgeburt) oder frühen Todesfall verlieren. Wie mit einer Beziehung umgehen, die es "real" nicht gibt, weil die Kinder noch nicht oder zu kurz in der Welt waren? Mit dem ersten Herzschlag entsteht Beziehung, eine, die für die Umwelt unsichtbar ist, doch für die werdende Mutter von Tag zu Tag spürbarer wird, ein Funke, der überspringt: "Leben, mein Kind, wächst in mir". Die Schwangerschaft, der Beziehungsaufbau mit dem Ungeborenen, eine Zeit, die auf den vier Grundmotivationen eine Veränderung bringt. Doch dann passiert das Unfassbare, eine Erschütterung der Existenz, der Verlust des Kindes. In diesem Vortrag werden ausgehend von den vier Grundmotivationen und anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten der psychotherapeutischen Bearbeitung aufgezeigt...


1+1=3: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing profitieren kann

Rachporn Sangkasaad Taal

Spinoza sagte schon: "Das wahre Ich baut sich über innere Körperwahrnehmung auf". Braucht es für eine Veränderung wirklich eine tiefe Trance? SE ist ein biologisches, physiologisches, psychologisches, energetisches und auch ein spirituelles Basiskonzept zum Verständnis, zur Prävention und zur Bewältigung von Traumafolgen, das von Dr. Peter A. Levine über Jahrzehnte entwickelt und klinisch erprobt wurde. SE integriert die Polyvagal-Theorie von Prof. Stephen W. Porges und arbeitet mit dem "Felt Sense", das aus Focusing von Prof. Eugene T. Gendlin stammt. SE fokussiert stark auf die eigene Körperwahrnehmung über die Intero- und Propriozeption. Die präzise Arbeit im SE mit dem autonomen Nervensystem fördert mehr Kohärenz in allen Systemen. Ziel ist, die angeborenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu verstärken. SE sucht den Zugang zum impliziten Gedächtnis, das auch unser Potential, unser "Blueprint" und unser Selbst beinhaltet...


Hypnosesprache + Selbsthypnose - Set

Agnes Kaiser Rekkas

Set der Mitschnitte der beiden online Livestream-Seminare mit Agnes Kaiser Rekkas vom 18. und 19. Februar 2022 HYPNOSESPRACHE: Ressourcenfokussiert, konstruktiv, lösungsorientiert - fundierte Grundlage für eine schöne, gute und vor allem wirkungsvolle Sprache im hypnotischen Raum In Trance verstehen wir anders. Die Türen zum Unbewussten stehen freizügig offen und Worte treten ungefiltert ein. Worte werden zu Bildern, Bilder setzen Assoziationen in Gang, Assoziationen bewirken Gefühle, Gefühle lösen Körperreaktionen aus, das Vegetativum reagiert mit Kaskaden von Hormonen. I. Theorie 1.Hypnotische Sprache ist Suggestion 2.Geschichte der Hypnosesprache: von klassisch autoritär bis permissiv ressourcenfördernd 3.Beispiele der direkten Sprache und Suggestion 4.In welchem Kontext ist die klassische direkte Sprache angezeigt? 5.In welcher Hypnosesequenz ist eine klassisch direktive Sprache sinnvoll? 6.Timing, Pausen, Stimme, Wiederholung, Sprachfluss 7...


Trauma, Dissoziation und gebrochene Identitäten

Martin Auerbach

Viele Kinder - Überlebende des Holocaust - Child Survivors - leiden oft ihr ganzes Leben unter Identitätsproblemen. Die traumatischen Trennungen, die Verluste von Eltern, Verwandten und Heimat, und die Verfolgung im Holocaust waren für sie die Auslöser für ein lebenslanges tiefgreifendes Gefühl, keine solide Identität zu haben. Oft sprechen sie von einer "verlorenen Kindheit" oder davon, dass sie ein "Doppel-Leben" mit multiplen Identitäten führen. Tragen dissoziative Phänomene zu diesen Identitätsfragen bei? Oder ist es die Unmöglichkeit des Verständnisses, der Repräsentation und der Aufarbeitung dieser katastrophalen Erfahrungen des Holocausts? Besteht gerade im Alter doch noch die Möglichkeit, zumindest einen Teil dieser Erinnerungen und Erlebnisse besser in ein kohärentes Sinn- und Lebensnarrativ zu integrieren? Im Vortrag werden diesbezügliche Fallbeipiele von Holocaustüberlebenden vorgestellt und theoretische Konzepte und Überlegungen besprochen...


Weil ich hier leben will

Walter Homolka

Junge Juden in Deutschland zwischen Verunsicherung und Beharren Nach 1945 war das Vertrauen in die Möglichkeit jüdischer Existenz in Deutschland dahin. Es hat lange gedauert, bis aus dem deutschen Verrat an der viel beschworenen deutsch-jüdischen Symbiose neue Verbundenheit wachsen konnte. Trotz wachsendem Antisemitismus heute sagt eine junge Generation: "Ich gehöre hierher, ich will hier leben." Der Referent zeichnet diesen Weg auf und spürt die Gründe dafür auf. Rabbiner Prof. Walter Homolka, Geschäftsführender Direktor, School of Jewish Theology, Universität Potsdam Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" vom 01. - 05. November 2020 als Online-Kongress, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio)


Präsenz, Verbindung und Intuition (engl./dt.)

Peter A. Levine

Der wichtigste Aspekt für den Erfolg einer SE-Sitzung ist ein starkes Beziehungsfeld, das von Präsenz und Verbindung geprägt ist. Diese Grundlage muss in den ersten Minuten einer Begegnung geschaffen werden. Die Intuition als wichtiges Felt-Sense-Navigationssystem dient uns dazu, bei der Sitzung weiter in die Tiefe zu kommen. Peter Levine zeigt in diesem Kurs, wie sich eine Session schon in den ersten Minuten entscheidend formt. Peter Levine ist davon überzeugt, dass die ersten Momente für den Erfolg einer therapeutischen Begleitung entscheidend sind. Ist die Beziehung in den ersten Kontakten hergestellt und die Neugierde ihren Beitrag dazu leistet, wird oftmals der ganze folgende Prozess davon getragen und kann sich dann auf einzigartige, oft wundervoll erscheinende Art entfalten. Aus dieser Perspektive kann in den ersten fünf Minuten erkannt werden, in welche Richtung sich eine Begleitung bewegt...


Vom Überlebensmodus hin zum Existentiellen (engl./dt.)

Peter A. Levine

Der SE-Weg in der Begleitung von Menschen in Not Therapeutische Begleitung ist für Peter A. Levine vergleichbar mit Klavierstunden. Menschen lernen in der unmittelbaren Begegnung mit gut ausgebildeten Fachkräften, wie sie ihr Leben auf neue und glaubwürdige Weise gestalten und erneuern können. Wie bei den Klavierstunden ist das Resultat des Unterrichts allerdings nicht immer gleich - nicht alle werden zu Klavierkünstlerinnen- oder künstlern, sondern viel zu viele geben das Piano spielen vielleicht wieder auf. Deshalb ist es so eminent wichtig, dass wir in der Begleitung von Personen in Not nicht nur das Erleben in der eigenen Praxis fokussieren, sondern ganz stark auch die Wege entdecken und illustrieren, wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. Dieser Aspekt wird in vielen Therapien oder Coachings von sonst erfahrenen Fachleuten ausgeklammert. Deshalb braucht diese Aufgabe im SE einen zentralen Fokus...


Intuition, Verbindung und Präsenz (engl./dt.)

Peter A. Levine

Der wichtigste Aspekt für den Erfolg einer SE-Sitzung ist ein starkes Beziehungsfeld, das geprägt ist von Präsenz und Verbindung. Dieser Boden muss in den ersten Minuten einer Begegnung gelegt werden. Aus dem optimierten ersten Kontakt heraus dient uns die Intuition als wichtiges Felt-Sense-Navigationssystem für die Steuerung der Sitzung in Richtung Tiefe. Der SE-Begründer zeigt in diesem Kurs, wie sich eine Session schon in den ersten Minuten entscheidend formt. Peter A. Levine ist davon überzeugt, dass der ganze Erfolg einer therapeutischen Begleitung in diesen ersten Momenten gespurt wird. Ist die Beziehung während den ersten Kontakten gebaut und die Neugierde als Hilfsmittel platziert, sehen wir immer wieder, dass davon der ganze folgende Prozess getragen wird und sich auf einzigartige, oft wundervoll erscheinende Art entfalten kann. Wir können aus dieser Perspektive sagen, dass wir innerhalb der ersten fünf Minuten sehen, in welche Richtung sich eine Begleitung bewegt...


Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose

Gerhard Schütz und Horst Freigang

Der erfahrene Psychotherapeut mit Schwerpunkt Hypnose, Dr. Gerhard Schütz, leitet den Workshop zusammen mit Dr. Horst Freigang, der hunderte Dentaloperationen ohne Betäubungsmittel durchführte. Bei den präsentierten Übungen und Methoden zur Selbsthypnose werden positive Lebenserfahrungen verankert und helfen beim Kreieren einer Pseudorealität. So finden wir Lösungen zur Bewältigung jeglicher Probleme, was besonders gut dadurch gelingt, dass wir unsere Ressourcen entsprechend einsetzen. Wenden wir die vorgeschlagenen Übungen konsequent an, können wir anstehende Lebensherausforderungen zum Positiven lenken. Die Selbsthypnose kann in allen Lebensbereichen unterstützen, ob es um Prüfungen oder Präsentationen, akuten oder chronischen Schmerz, Beziehungsprobleme oder die Bewältigung belastender Erinnerungen geht. Workshop im Rahmen des Hypnose-Kongresses über den "Es ist nie genug"-Alltag, 29.8. - 1.9.2019, Berlin, ca. 91 Min...


Psychosomatische Integration

Karin Neumann

Multisensorische Interventionstechniken zur Lösung psychischer und physischer Belastungen Viele Symptome und Krankheiten beruhen darauf, dass Körper und Gehirn belastende Erfahrungen und Stress verschiedenster Natur nicht mehr verarbeiten können. Abhilfe kann die von Karin Neumann entwickelte Psychosomatische Integration (PSI) schaffen. Diese sanfte und doch nachhaltige Methode bezieht alle Sinne mit ein und arbeitet auf mehreren Ebenen. Symptome werden durch Bewusstmachung, Annahme und Verarbeitung ihrer seelischen Ursachen gelindert, tiefgreifende Heilung ist möglich. Der Körper wird stets mit einbezogen. PSI eignet sich bei:   Unfähigkeit, Beschlossenes durchzuführen Belastenden Emotionen (Wut, Ärger, Schuld) Traumatisierungen und Missbrauchserfahrungen Ängsten, Phobien, Panikattacken Zwängen, negativen Überzeugungen, Stress und Selbstwertproblemen


Das Forum - transparente Kommunikation für Gruppen

Kelly Bryson

Gemeinschaftsbildung steht und fällt mit dem Vertrauen in die Gruppe. Kelly Bryson stellt in diesem Workshop das "Forum" vor, wie es beispielsweise im ZEGG ("Zentrum für Experimentelle Gesellschafts-Gestaltung") in Bad Belzig, aber auch in zahlreichen anderen Gemeinschaften weltweit praktiziert wird. Beim Forum handelt es sich um eine eine ritualisierte Form transparenter Kommunikation für Gruppen. Es ist eine existenzielle Theaterbühne, die den ganzen Menschen mit seinem Körperausdruck, seinem Geist, seiner Sprache, seiner Kreativität und seinen Gefühlen einbezieht. Dieses Werkzeug bietet eine ganzheitliche und kreative Möglichkeit, sich im Rahmen der Gruppe auszudrücken. Die Teilnehmenden sitzen zusammen im Kreis, in der Regel gibt es einen oder zwei erfahrene "Moderatoren" für die Gesprächsführung. Nun dann haben einzelne Menschen aus der Gruppe die Möglichkeit, sich aktuell mitzuteilen, wie es ihnen gerade geht...


Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen

Brigitte Heitger-Giger

Festgefahrene, reaktive Verhaltensmuster belasten Betroffene und oft auch ihr Umfeld. Eine existenzanalytische Behandlung sucht das annehmende, fühlende Wahrnehmen und Erkennen dieser Abläufe. Durch das Innehalten und Betrachten derselben entsteht ein erster Stopp der reinen Dynamik und dadurch jener spezifische Spalt zwischen Reiz und Reaktion. In der Folge können die Ursachen für diese automatisierten, unkontrollierten Abläufe untersucht werden. Die Differenzierung zwischen Affekt, Impuls und Reaktion, das Verstehen der Entstehung und Aufrechterhaltung der eingefleischten Verhaltensmuster sowie das Erarbeiten von möglichen Gründen für einen entschiedeneren Umgang im Leben des Betroffenen führen zu einer Erweiterung des Handlungsspielraums. Der Vortrag versucht methodische Schritte auf diesem Weg aufzuzeigen. Vortrag im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 42 Min...


Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Trauma und Schmerzen

Karin Neumann

Die erfahrene Psychotherapeutin Karin Neumann präsentiert in "Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken" wirksame Methoden aus der Psychosomatischen Integration (PSI), Hypnose und Tapping, durch die Betroffene Ängste und andere Stressoren jeder Art verringern, teils sogar auflösen können. Für die Selbstbehandlung wie auch das therapeutische, klinische Umfeld bietet Karin Neumann zahlreiche Werkzeuge zur Regulation von Stress und unangenehmen oder schmerzhaften Gefühlen und Zuständen. Belastendes kann durch die vorgestellten Interventionen in Neutralität, im Folgeschritt in Positives verwandelt werden. Wenn wir entspannt sein können, sind Ängste und Panik rein physiologisch gesehen gar nicht mehr möglich. Im Seminar"Trauma, Schmerzen und Trauer" bietet Karin Neumann mit den genannten Methoden nachhaltige Hilfe zur Verarbeitung von Trauma. Hierbei ist die Ressourcen- und Stabilisierungs-arbeit besonders wichtig...


Der Fünf-Stufen-Prozess (engl./dt.)

Jim Feil

Stanley Kelemans Fünf-Stufen-Prozess hat mehrere Namen - unter anderem Wie-Übung, Akkordeon und Verkörperung. Jede dieser Bezeichnungen hebt eine andere und zugleich ergänzende Funktion dieses therapeutischen Verfahrens hervor, das sich als äußerst nützlich und in vielfacher Hinsicht aufschlussreich erwiesen hat. Keleman selbst spricht hier gern von einer Funktion - einer angelegten und beständigen Organfunktion - statt von einer Methode. Die Fünf Schritte sind, verglichen mit anderen psychologischen oder körperenergetischen Methoden, ein tief greifender und einzigartiger Weg, mit der persönlichen Biografie und dem menschlichen Entwicklungsprozess zu arbeiten. Mehrere Gedanken liegen diesem Vorgehen zugrunde und verdeutlichen, worum es hier geht...


Schon vor der Zeit war Traurigkeit

Heike Gattnar

Transgenerationale Traumatisierung Wie kann es geschehen, dass ein Neugeborenes schon mit Traumatisierung belastet ist - von den Schrecken aus einer anderen Generation, einem anderen Leben, einer anderen Zeit? Durch die Befunde der Epigenetik, der Bindungsforschung und der Neurobiologie wird immer klarer, auf wie vielen Ebenen die Schrecken der Vorfahren in uns - ganz körperlich und natürlich auch seelisch - weiterwirken. Auf vielfältige Weise tragen wir Nachgeborenen die Last weiter. In diesem Workshop möchte ich die Ursachen und Übertragungswege aufzeigen; möchte verstehbar, spürbar machen, wie wir die Schmerzen, die Trauer, die Traumata unserer Ahnen weitertragen als wären sie unsere eigenen. Daneben möchte ich Möglichkeiten aufzeigen und erfahrbar machen, wie Heilung geschehen kann. Workshop im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio) oder 133 Min. inkl...


Aussteigen aus der Symptomtrance

Agnes Kaiser Rekkas

Merke: Die pathologische Symptomatik manifestiert sich in hypnotischen Phänomenen. Ziel: 'Ich-Zustände' (Egostates) bewusst wechseln und nicht nur Kontrolle über ein Symptom zu erhalten, sondern über ein breiteres Spektrum von Optionen auf der Gefühls- und Verhaltensebene zu verfügen Indikation: ein Problem/Symptom, in welches man wiederholt wie automatisch hineinrutscht, und das in einer Krise, einer Panikattacke, einem Fressanfall, einem Streit oder einer Art Katastrophe endet. Technik: Die Technik basiert auf der 'Ego-State'-Theorie und -Praxis von Watkins und Watkins. Die Person versetzt sich dabei in seinem inneren Bild zuerst in einen normalen, gesunden 'Ich-Zustand', um dann im Stehen und Gehen im Raum auf einer imaginierten 'Zeitlinie' Schritt für Schritt den Prozess der Symptomentwicklung nachzuvollziehen...


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding als hochspezifische Interventionen

Michael Bohne

Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die auch wenn sie nicht explizit formuliert werden dennoch mit einer recht großen Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren, bzw. er wird sich so fühlen, wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich ihn primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn um seine Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal bezeichnet, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und somit die Verdichtung der Aufmerksamkeit auf einen (ggf. auch schwächenden oder schädigenden) Aspekt...


Body Trance: Berührung, Embodiment und Hypnose bei komplexen Trauma

Woltemade Hartman

Ein Trauma verursacht ein inneres Chaos, wenn es eine verheerende Erfahrung über Zeit hinweg eingefroren bleibt. Psychologisches Wachstum und Weiterentwicklung der eigenen Existenz werden behindert. Wir werden nicht nur von uns selbst abgetrennt, sondern auch von anderen Menschen, der Natur und unserer Lebendigkeit. Erickson'sche und hypno-systemische Therapeuten ähneln heutzutage Schatzsuchern auf der Suche nach unentdeckten Diamanten und Ressourcen in der Persönlichkeit und im Körper ihrer Klienten. Ein kombinierter hypno-somatischer Ansatz stellt ein hochwirksames Mittel dar, traumatisierten Klienten dabei zu helfen, nach dem Besten in sich selbst zu sondieren und sie dabei zu unterstützen, Rohdiamanten als Ressourcen zu entdecken wie Entschlossenheit, Überleben, Resilienz, Hoffnung, Optimismus und Liebe, welche letztlich dazu verhelfen, wieder physisch und emotional zu wachsen und zu gedeihen...


Das Eigene und das Fremde in der transkulturellen Begegnung

Ibrahim Özkan

Die Natürlichkeit der Befremdung Die steigende Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund und die damit verbundenen Herausforderungen sind ein allgegenwärtiges Thema in Gesellschaft, Politik und Medien. Gerade im Kontext des demographischen Wandels in der Bundesrepublik wird diese Sichtweise zunehmend auch für hier geborene Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gefordert werden. Auch im Gesundheitssystem sind Patienten mit Migrationshintergrund keine Seltenheit mehr. Die Arbeit im psychotherapeutisch/psychiatrischen Bereich mit Patienten anderer ethnischer und kultureller Herkunft erfordert besondere Kenntnisse, um "Symptome" nicht als kulturelle Besonderheit abzutun, kulturgebundene Symptome aber auch tatsächlich als solche zu erkennen. Es wird auch berichtet, dass Patienten mit Migrationshintergrund das Gesundheitssystem anders nutzen und auch, dass Fehldiagnosen bei Migranten häufiger der Fall sind, als bei Menschen ohne Migrationserfahrung...


Der Weg ist das Ziel: Schöpferische Gestaltung in der Familienarbeit

Anita Jung

Jeder in unserem Umfeld weiss wie es sich anfühlt mit Jugendlichen und deren Eltern zusammenzutreffen, die sich unmittelbar in einer schweren Lebenskrise befinden. Ausgelöst durch plötzliche Verlusterfahrungen, Entwicklungsphasen eines Teenagers oder tiefgreifende Lebensveränderungen leiden jene Menschen derzeit an intensiven Gefühlen wie Ohnmacht, Erschöpfung, Verzweiflung und Ausweglosigkeit. Die Konfrontation mit Krisen sowie die Aufgabe, die Betroffenen angemessen zu unterstützen, stellt oft auch für erfahrene Kollegen eine hohe Herausforderung dar. Achtsamkeitsbasierte Psychotherapieansätze und Ericksonsche Hypnose bieten neue Lösungsmöglichkeiten für Jugendliche und deren Eltern, um ihre Motivation zu steigern und dabei ihre Selbstwahrnehmung in Einklang mit ihrer Umwelt zu bringen...


Erspüren-Erinnern 2.0: Brundibár - Brücke über Zeit und Raum

Arno Aschauer

"Ich glaube an eine Völkerversöhnung, wenn erst die Erwachsenen aufgehört haben werden, den Kindern ein böses Beispiel zu geben." Ilse Weber, Kinderbuchautorin und Schriftstellerin, spricht von nichts weniger, als einer überdimensionalen Musterunterbrechung. Sie selber war 1942-44 in Theresienstadt interniert, ebenso wie Friedl-Dicker Brandeis, Malerin und Innenarchitektin, Lehrerin von Edith Kramer, der "Mutter der Kunsttherapie", Fredy Hirsch, Sportlehrer und Erzieher und nicht zuletzt Hans Krasá, Komponist der Kinderoper "Brundibar". Sie alle waren in der Extremsituation des Ghettos diejenigen, die den Kindern ein gutes Beispiel gaben, ihnen trotz all der Demütigungen und Entbehrungen ein kindgerechtes Kindsein ermöglichten. In neuen, aus der Not heraus geborenen pädagogischen Konzepten stand die Würdigung der Existenz der Kinder wie auch die der eigenen im Mittelpunkt...


Verlust in Inspiration verwandeln

George Kohlrieser

Jeder Mensch kennt Verluste, grosse und kleine: den Verlust einer Stelle, eines Heims, das Misslingen eines Projektes, oder den Verlust eines geliebten Menschen. Die Frage ist: lässt man zu, dass man zur "Geisel" dieses Verlustes wird und in seinen zukünftigen Unternehmungen eingeschränkt ist, weil man sich auf Reue, Schuld oder ungelösten Kummer konzentriert? Oder ermöglicht einem die Erfahrung des Verlustes, eine neue Identität oder ein neues Ziel zu finden, sich wieder mit Menschen zu verbinden und das Leben wieder zu geniessen? George Kohlrieser, ein international anerkannter Experte für Führung und ein sehr erfahrener Verhandlungspartner bei Geiselnahmen, vermittelt, wie man nicht nur einen Verlust überwinden, sondern sogar aus diesem Verlust neue Inspiration gewinnen kann, indem man sein Gehirn auf "beim Spielen gewinnen" umpolt und neu verdrahtet. Selbst im schwierigsten Verlust kann der Same für eine neue Berufung gefunden werden...


Wesen und Charakter

Wolf Büntig

Mit dem eingeborenen Wissen, was stimmt, werden wir in eine Welt geboren, die Vorstellungen hat davon, was für Kinder richtig ist. Im absoluten Angewiesensein verkörpern die Menschen durch Wegdrücken von Impuls, Gefühl und Emotion (Depression) ein idealisiertes Selbstbild im Charakter (dt. das Geprägte) und halten so mit Muskelkraft einen Schein aufrecht im Widerspruch zur primären Natur. Krise und Krankheit sind Auslöser eines Durchbruchs zum Wesen und zur alltäglichen Verkörperung unseres Wesens im eigenartigen Sein. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 294 MB video)


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Gabriela von Witzleben, Matthias Ohler

Würde in der Psychotherapie Leitung: Michael Bohne. Weitere Referenten: Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Gabriela von Witzleben Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden, auch wenn sie nicht explizit formuliert werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren bzw. sich fühlen wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich mein Gegenüber primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn seiner Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal auf den Punkt gebracht, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und verdichtet die Aufmerksamkeit auf einen (ggf...


Sein zum Ende. Existenz im Horizont der Zeit

Helmut Dorra

Die Zeit ist Medium unseres Daseins, in dem wir unser geschichtliches Wesen entfalten, das im Gefüge der Welt konkrete Gestalt gewinnt. Wir leben im Laufe der Zeit, nach der wir uns richten und das Tagesgeschehen strukturieren, und wir befinden und erfahren uns zugleich der Zeit gegenüber, so dass wir uns in allen Belangen unseres Alltagslebens zeitlich verhalten. Im Bewusstsein einer endlichen Befristung aber verleitet uns eine chronologische Zeiterfahrung dazu, immer schneller zu werden, um Zeit zu gewinnen. Unter dem Diktat der Beschleunigung ist die Frage stets virulent, was zu machen ist, was wir noch optimieren müssen und was wir maximieren können. Hier erweist sich ein forciertes Tempo als Dynamik betriebsamer Geschäftigkeiten, die in vielfachen Facetten hastiger Reagibilität und operativer Aktivität ihren Ausdruck findet, die dem Fortschritt alle möglichen Formen der Entgrenzung subsumiert...


Der Missbrauch von Hypnose im Rahmen von psychologischer Folter und Forschungsprogrammen zur Bewusstseinskontrolle

Philip Dao und Dietrich Schauer

Kann Hypnose missbraucht werden? Ist ein systematischer Einsatz von Hypnose in Forschungsprogrammen zur Bewusstseinskontrolle und psychologischer Folter Realität oder Fiktion? Sind Ärzte und Psychologen davor gefeit, an solch einem Missbrauch mitzuwirken? Diese und weitere Fragen erkunden zwei Referenten mit Erfahrung in Hypnotherapie und in Verhörmethoden anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichts der unabhängigen Untersuchungskommission über die Rolle der "American Psychological Association (APA)" im CIA-Folterskandal. Den roten Faden für den Workshop bildet die historische Entwicklung, angefangen bei den überwiegend nicht-öffentlichen Forschungsprogrammen zur Bewusstseinskontrolle ab den 1950er Jahren, bis hin zu den sogenannten "erweiterten Verhörmethoden" des 21. Jahrhunderts. Als Quellen dienen Berichte von Untersuchungsausschüssen, freigegebene Akten, Original-Verhörhandbücher, Zeugenaussagen von Opfern sowie Enthüllungen von Whistleblowern...


Varianten der Ego-State-Therapie

Woltemade Hartman

Die Arbeit mit verschiedenen Ich-Anteilen Wir erleben einen erfahrenen, multi modal arbeitenden Psychologen und können, auch über Live-Demonstrati onen, für Beruf und persönliche Entwicklung eine Fülle an Werkzeugen und Inspirationen mitnehmen. Woltemade Hartman geht auf die Entstehungsgeschichte der Ego-State-Therapie ein, integriert neueste Forschungsergebnisse in seine Arbeit und präsentiert die daraus entwickelten Anwendungsmöglichkeiten. So gilt es etwa, die Stabilisierung des Klienten zu fördern. Ein Weg dorthin ist der Einsatz von Berührung, durch die sich der Klient im Kontakt besser regulieren kann und lernt, sich auch selbst besser zu regulieren. War die Ego-State-Therapie früher eher kognitiv ausgerichtet und vorwiegend mit Emotionen befasst, geht die aktuelle Entwicklung in eine Richtung, in der die Fähigkeit den Körper zu spüren stärker betont wird. Das ermöglicht einen leichteren Zugang zu unterbewussten Teilen...


Das ICH im Schmerz

Maggie Phillips

Wer an chronischen Schmerzen leidet, erlebt zusätzlich zu den Schmerzen auch noch Angst und Hoffnungslosigkeit und verliert oft jede Lebensfreude. Der Körper wird als "Feind" erlebt und es wird mit allen Mitteln versucht, ihn möglichst gar nicht mehr zu spüren. Die erfahrene Traumatologin, Hypno- und Ego-State-Therapeutin Maggie Phillips arbeitet in ihrer Praxis seit Jahrzehnten auch mit chronischen Schmerzpatienten und vermag ihnen Linderung zu verschaffen. Dabei wird der Wahrnehmung des eigenen Körpers nicht etwa aus dem Weg gegangen, sondern dieser wird sanft und empathisch mit ins Boot geholt und kann schließlich sogar als Ressource erlebt werden. War er zuvor Feind, ist er jetzt einer der wichtigsten Verbündeten im Umgang mit dem Schmerz. Neben theoretischen Erläuterungen, etwa zu Ego-State-Therapie und der von Stephen Porges entwickelten Polyvagaltheorie, gibt Maggie Phillips praktisch anwendbare, effiziente Hinweise für den Umgang mit chronischem Schmerz...


Sucht: Im milden Glanz der Täuschung an den Abgrund

Anton Nindl

Während wir uns im Rausch wie im Paradies fühlen, wird das Erleben in der Sucht zur Hölle. Dabei hatte alles so leicht begonnen: Vom milden Glanz der Täuschung verführt, verfallen wir sirenenhaften Irrlichtern folgend der Uneigentlichkeit des Daseins. In der Entfremdung von sich verblasst die Stimme des Gewissens und wir treiben scheinbar hilflos siechend auf den Abgrund zu. Was kann uns noch retten? Anhand von Beispielen aus Literatur und bildender Kunst wird das ohnmächtige Erleben und inauthentische Verhalten illustriert und durch einen kulturellen und soziologischen Fokus erweitert. Psychoanalytische Theoriebildungen, systemische Erklärungsansätze und die existenzanalytische Perspektive ermöglichen ein therapeutisches Verstehen und weisen erste Wege aus dem Verfallensein. Vortrag anlässlich der GLE-International "Sucht. Wege aus dem Verfallen-Sein" vom 01. - 03. Mai 2015 in Salzburg, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 201 MB video).


Unbewusstes Erbe

Wolf Büntig, Michaela Huber, Angela Moré

Mit Wolf Büntig, Katharina Drexler, Michaela Huber, Angela Moré Der Begriff der Übertragung wird verwandt bei unbewusst ablaufenden Prozessen zwischen Therapeut/in und Klient/in, das Phänomen findet sich jedoch auch in zwischenmenschlichen Beziehungen allgemein sowie denen zwischen den Generationen - positiv wie negativ. Nachfahren massiv Traumatisierter zeigen Symptome, als hätten sie selbst Traumata erlebt. Traumatische Verletzungen werden an Folgegenerationen weitergegeben, was sogar epigenetische Forschungen belegen. Erfahrene Vertreter ihres Fachs beleuchten Ursachen und Erscheinungsformen transgenerationaler Verstrickungen und deren Behandlungsmöglichkeiten, denn Heilung ist möglich. Wolf Büntig Arzt, Psychotherapeut und Begründer von ZIST geht in seinen Vorträgen "Die Mehrgenerationenperspektive in der Psychotherapie - bis ins 3. und 4. Glied", "Vater und Mutter ehren und Vater und Mutter verlassen...


Souverän und selbstbewusst

Bärbel Wardetzki

Der gelassene Umgang mit Selbstzweifeln Wer kennt sie nicht? Selbstzweifel, die uns verunsichern: Kann ich das, darf ich das, ist das richtig, war ich gut genug? Diese Selbstzweifel schwächen unser Selbstwertgefühl und untergraben sowohl das Vertrauen in uns selbst als auch in andere Menschen. Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Bärbel Wardetzki zeigt, wie wir einen gelassenen Umgang mit Selbstzweifeln lernen können. Je mehr wir wissen, wie es zu diesen Angriffen auf unser Selbstwertgefühl kommt und welche Möglichkeiten wir haben, uns davor zu schützen, umso souveräner können wir neuen Situationen begegnen. Selbstvertrauen ist dabei das Schlüsselwort. Bärbel Wardetzki unterstützt dabei, Sicherheit in sich selbst zu finden, sich auf sich selbst zu verlassen und sich als die Person zu schätzen, die man ist. Abendvortrag am 10. Februar 2015 im Evangelisches Forum Annahof in Augsburg, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (321 MB video)


Hypnosystemische Konzepte für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung

Gunther Schmidt

Was ist eigentlich ein Problem und wie ist es zu lösen? Verhaltensweisen oder Glaubenssätze, die wir für uns als Problem definieren, sind für Gunther Schmidt im Grunde unwillkürliche Prozesse, die jedoch unser Leben oft stark beeinträchtigen können. Werden sie jedoch zum Problem gemacht, konzentrieren wir uns zu sehr auf diesen Aspekt unseres Selbst und versuchen ihn zu lösen, indem wir ihn am liebsten auslöschen oder wegradieren wollten. Als selbst ernannter "Realitätenkellner" sieht Gunther Schmidt seine und auch letztlich die Aufgabe jedes Beraters darin, den Klienten eine Umfokussierung und so eine Befreiung von festgefahrenen Verhaltensweisen zu ermöglichen. Das Problem ist dabei kein real existierender Fremdkörper außerhalb von uns, sondern wir selbst sind es, die Prozessen in uns oder innerhalb unserer Netzwerke eine problematische Bedeutung beimessen...


Die Erfahrung von Tod und Wiedergeburt

Stanislav Grof

In diesem reich bebilderten Vortrag werden wir mit Stanislav Grof die verborgenen Bereiche der Psyche erkunden, die von der etablierten Psychiatrie nicht anerkannt werden. Stan Grof zeigt auf, dass die Wurzeln unserer individuellen und gesellschaftlichen Probleme nicht im Säuglingsalter und der Kindheit liegen - wie dies von der akademischen Psychiatrie angenommen wird - sondern ihren Ursprung in transbiographischen Bereichen haben. Diese Erkenntnis mag entmutigend erscheinen, wird aber aufgewogen durch die kraftvollen, auf diesen Ebenen wirkenden therapeutischen Mechanismen wie der psychospirituellen Erfahrung von Tod und Wiedergeburt, dem Wiedererleben von karmischen Erinnerungen, dem Auftauchen von archetypischem Material und der Erfahrung kosmischer Einheit...


Was es braucht, damit das Lernen ein Leben lang glücklich macht

Gerald Hüther

KONGRESS-BESTSELLER Die wichtigste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, möglichst viel zu leisten, sondern dafür zu sorgen, dass wir gesund bleiben und überleben. Wenn es an dieser Aufgabe bisweilen scheitert, so liegt das nicht am Gehirn, sondern an den bisher gemachten sozialen Beziehungserfahrungen, die zur Herausbildung von neuronalen Beziehungsmustern geführt haben und strukturell verankert sind. Die aber sind veränderbar. Wie man seine angeborene Lernlust wiederfinden kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Vortrag anlässlich des Jubiläumskongresses Vierzig Jahre ZIST vom 03. - 06. Oktober 2013 in Garmisch, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Mich beunruhigen die unruhigen Jungen

Hans Hopf

Jungen haben Probleme mit der Regulation ihrer Affekte, sie neigen zu sozial störenden Verhaltensweisen mit Aggressionen und Bewegungsunruhe. Bewegung kann phallische Lust bedeuten, aber auch zur Abwehr eingesetzt werden. Dann bedeutet Bewegungsunruhe eine Regression zur Affektmotilität und unerträgliche, nicht containte/mentalisierte Affekte werden in Form von ungesteuerter Bewegung externalisiert. Bei Jungen manifestiert sich zudem eine narzisstisch-objektmeidende Neigung, sie entwickeln "externalisierende Störungen" mit Unruhe und Aufmerksamkeitsdefiziten. Augenscheinlich bildet sich bei Jungen nur schwer ein innerer Raum, in dem Affekte gehalten, ausgehalten und schließlich symbolvermittelt in Beziehungen gebracht werden können. Bereits neugeborene Jungen sind impulsiver, geraten rascher in emotionale Erregung und lassen sich nur schwer beruhigen...


Langeoog 2013: 11. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters

Michael Schulte-Markwort, Franz Resch, Leonard Thun-Hohenstein

DVD 1 U. Garrels/ W. Heine/ M. Schulte-Markwort/ F. Resch Begrüßung, Einführung P. Hochgatterer Eröffnungsvortrag: Poesie der Kindheit: Der Zornanfall, der Goldfisch und das Lächeln im Schlaf Annäherung an ein paar NebensachenNeben der vergleichsweise hohen Lebenserwartung genießen wir Menschen, die wir beruflich mit Kindern zu tun haben, das Privileg, manchmal etwas weniger als andere an der Illusion festhalten zu müssen, die Dinge im Griff zu haben. Trotzdem fühlen auch wir uns hinter den Palisaden unserer Theoriefestungen am sichersten und sind es gewohnt, uns mittels souverän gesetzter begrifflicher Manöver Unangenehmes vom Leib zu halten. Dass uns dabei eine Dimension verloren zu gehen droht, auf die möglicherweise unser aller Neigung, mit Kindern zu tun zu haben, zurückzuführen ist, übersehen wir leicht...


Ungeschliffene Diamanten: Ein Ego-State-Ansatz mit Live-Demonstrationen

Woltemade Hartman

Ego-State-Therapeuten stellen keine Exorzisten dar, die Teufel, Traumata oder andere Defizite austreiben, vielmehr betätigen sie sich heutzutage wie Schatzsucher, welche die unentdeckten Diamanten und Ressourcen im Leben und in der Persönlichkeit ihrer Klienten aufspüren. Die Ego-State-Therapie ist eine wirksame Methode, um Klienten dabei zu helfen, ihre eigene Persönlichkeit auf das Beste hin zu sondieren. Sie unterstützt direkt beim „Anzapfen“ von Rohdiamanten, nämlich von Ressourcen wie Entschlossenheit, Kraft zum Überleben, Resilienz, Hoffnung, Optimismus und Liebe. All diese Ressourcen ermöglichen den Klienten das Wachsen und Gedeihen. In diesem Workshop werden die Teilnehmer Techniken erlernen, die das Erleben von ressourcenbesetzten Ego-States aktivieren und verstärken. Dazu werden Erickson'sche und Ego-State- Techniken kombiniert. Dieser Workshop ist für Anfänger und für erfahrenere Praktiker gedacht und beinhaltet zwei Live-Demonstrationen. Workshop beim 19...


Verschiedene hypnotische Ansätze

Anke Pielsticker und Georg Franzen

Ph.D. Marie Arnaud: Therapeutisch sinnvolles Berühren in der Hypnosetherapie Seit Freud und der Psychoanalyse ist in der gemeinsamen psychotherapeutischen Praxis strengstens verboten, seinen Patienten zu berühren. Bei ärztlichen Untersuchungen berührt und betastet der Arzt ganz selbstverständlich seinen Patienten um zu diagnostizieren, ohne sich dabei ethische Fragen zu stellen. Die Diskrepanz zwischen der Welt der Medizin und der Welt der Psychotherapie scheint offenbar. Wir können uns trotzdem fragen, ob es doch nicht richtig und sinnvoll sein kann, auch in Hypnosesitzungen seinen Patienten taktvoll zu berühren...


Langeoog 2012: 10. Psychotherapietage des Kindes- u. Jugendalters

Michael Schulte-Markwort, Franz Resch, Peter Fuchs, Eginhard Koch, Volker Kraft

DVD 1 Franz Resch / Michael Schulte-Markwort / Wolfgang Heine / Gisbert Voigt Begrüßung und Einführung Peter Fuchs Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Anmerkungen zu den Wirrnissen der modernen Gesellschaft (fortlaufende Vorlesung) Franz Resch Kindheit heute DVD 2 Eginhard Koch Die Möglichkeit des Scheiterns in der therapeutischen Behandlung Joachim Lux Theater und seine Zukunft Claus Barkmann Abriss der Testtheorie und Testkonstruktion Volker Kraft Zeitgeist und Erziehung DVD 3 Michael Schulte-Markwort Partizipative Medizin Sascha Hoffmann Behandeln und Zaubern – zauberhaft behandeln? Michael Schulte-Markwort Zukunft und Verantwortung Gesamtspieldauer: 11h 7min Alle Vorträge der 10. Psychotherapietage des Kindes und Jugendalters zum Thema "Zeitgeist - Umwelten von Psychotherapie" in Langeoog vom 28. Mai - 01. Juni 2012, ca. 667 Min. auf 3 DVDs Als Sonderausgabe ausverkauft. Jetzt in unserer Auditoriums-Ausgabe erhältlich (anderes Cover, inhaltlich identisch)


Das LoLa-Prinzip - Die Vollkommenheit der Welt!

René Egli

Das "LOLA-Prinzip" war lange Zeit die Nummer 1 auf den Bestseller-Listen in der Schweiz. Das Außergewöhnliche an diesem Buch ist, dass die Themenkreise "Loslassen" und "Liebe" nicht nur aus philosophischer u. psychologischer, sondern auch aus einer physikalischen u. ökonomischen Sichtweise behandelt werden. Mittlerweile wurde das "LOLA-Prinzip" in zahlreiche Fremdsprachen übersetzt. Grundsätzlich wird es im Vortrag um die bedeutsamen Fragen gehen, die jeden Menschen betreffen: "Gibt es einen freien Willen?" "Gibt es so etwas wie Zeit?" "Kann man mithilfe der Gedanken seine Zukunft beeinflussen?" "Weshalb ist der eine erfolgreich u. der andere nicht?" Letztlich geht es beim "Lola-Prinzip" immer um die Frage: "Wie lebe ich glücklich u. zufrieden?" Eglis Spezialgebiet ist, komplexe Zusammenhänge auf einfache Art darzustellen. Dieser heilsam-provozierende Vortrag kann Ihr bisheriges Weltbild ganz schön auf den Kopf stellen...


In Würde wandeln am Grat der Verletztheit

Kathrin Schmidt

Frau Schmidt schreibt: Dass ich gebeten wurde, auf einer Tagung systemischer Therapeuten eines der Hauptreferate zu halten, liegt ebenso nahe wie fern. Nahe, weil ich selbst zehn Jahre lang als Psychologin im kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst (der DDR) gearbeitet habe, und fern, weil ich jene Arbeit gern so weit wie möglich aus meinem jetzigen Beruf, dem einer Schriftstellerin, heraushalten würde. "...würde"? Das ist ja ein Teekesselchen-Wort, jubiliert die buchstabengeleitete Seite meines Wesens und geht sofort einen Schritt weiter: Wenn ich einen Vortrag zum Thema "Würde" halten soll, würde ich damit beginnen, zunächst dieses Wort auseinander zu nehmen, zu zerlegen, womöglich zwei Buchstaben auszutauschen und es zum Wort "Werte" geraten zu lassen...


Relationales Denken und Handeln

Sonja Radatz

Der Ansatz: Relationales Denken und Handeln Der Relationale Ansatz schafft erweiterte Handlungsmöglichkeiten durch ein grundsätzlich anderes Denken: Anstatt wie gewohnt wahrzunehmen, dass die Dinge rund um uns herum "passieren", gehen wir im Relationalen Ansatz davon aus, dass wir die Welt um uns herum erzeugen – und daher alles beeinflussen können, wofür wir verantwortlich sind. Wir können also als Unternehmensleitung unser Unternehmen so aufbauen, dass es erfolgreich ist; wir können Leadership so leben, dass wir unsere gewünschten Ergebnisse erzielen; wir können unser Leben so gestalten, dass wir unsere Wünsche erfüllen, anstatt immer wieder zu bedauern, dass es "nicht hat wollen sein!" Wie Sie als "Teil Ihrer Welt" konsequent und gezielt Gestaltungspotenziale ergründen, erfahren Sie in dieser Exklusiv-Tagung...


Die geistig-seelischen Grundorientierungen des heranwachsenden Menschen

Henning Köhler

(Seelenkundliche Grundlagen der Erlebnispädagogik) Manchmal wird gegen Erlebnispädagogik eingewendet, es sei zu viel des philanthropischen Eifers, die Kinder ständig mit Spiel und Abenteuer locken zu wollen. Man unterstütze damit nur eine falsche Anspruchshaltung. Es könne ja wohl nicht sein, dass den Kindern immerfort mordsmäßige Events geboten werden müssen, um sie bei der Stange zu halten. Lernen sei nun einmal mit Mühsal verbunden und habe nicht zuletzt den Sinn, die Schüler aus der Zeit des unbeschwerten Spiels herauszuführen und auf den Ernst des Lebens vorzubereiten, etwa auf einen Berufsalltag, der sie zwingt, acht Stunden täglich diszipliniert und konzentriert bei einer Sache zu bleiben...


Positive Psychologie in Zürich 2011 - KOMPLETT-SET

Martin Seligman, Philip Streit, René Proyer, Fred Berger, Ernst Fritz-Schubert, Maja Storch

Alle Vorträge vom Symposium Positive Psychologie - Theorie und Praxis neuer Möglichkeiten für Pädagogik, Psychologie, Therapie, Beratung und Coaching am 02. Juli 2011 in Zürich KOMPLETT-SET bestehend aus folgenden Vorträgen: Berger, Fred: Lebensläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück - Ergebnisse der LifE-Studie Streit, Philip: Positive Interventionen bei Kindern und Jugendlichen Proyer, René: Evaluation Positiver Interventionen Fritz-Schubert, Ernst: Pädagogik des Glücks Storch, Maja: Ressourcen aktivieren mit Mottozielen Seligman, Martin: Flourishing - Neue Wege zu Glück und Wohlbefinden (Symposium Positive Psychologie - Theorie und Praxis neuer Möglichkeiten für Pädagogik, Psychologie, Therapie, Beratung und Coaching, 02. Juli 2011, Zürich, ca. 370 Min. auf 7 CDs oder 7 DVDs oder als Sofortdownload (421 MB audio, 2,6 GB video) >> Hier auch als CD oder DVD in unserer Auditorium-Edition erhältlich


Seelische Gesundheit und Spiritualität.

René Hefti

Seelische Gesundheit und Spiritualität. Rolle und Bedeutung einer authentischen Lebenshaltung. Die empirische Literatur enthält zunehmend Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Spiritualität und seelischer Gesundheit. Menschen mit höherer Spiritualität oder Religiosität haben besseres Wohlbefinden, weniger Depression und Angst und bewältigen kritische Lebensereignisse besser. Wie lässt sich dieser Zusammenhang verstehen? Was sind mögliche Erklärungsmodelle und welche Rolle spielt dabei eine authentische, personal-existentielle Lebenshaltung? Diesen Fragen wird anhand eines integrativen Modells und den empirischen Daten unserer eigenen Patientenpopulation nachgegangen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Therapie? Moderation: Susanne Pointner (Symposium Klinische Psychotherapie, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 138 MB video))


Vorwärtsgehen von der Spitze an der Stange

Peter Widmer

„Wie willst du von der Spitze einer hundert Fuß hohen Stange vorwärts gehen?“, lautet ein berühmtes Zen-Koan. Zen-Koans sind Schulungsmittel auf dem Zen-Weg. Zen-Koans sind ihrem Wesen nach paradox, d. h. es sind double binds, bei denen jede Antwort nur falsch sein kann. Die „Spitze der hundert Fuß hohen Stange“ ist in diesem Koan Symbol für die Buddha-Natur, d. h. das ewige, ungeborene, anfangs- und endlose „Jetzt“. Von da aus Vorwärtsgehen in die alltägliche Welt, unter deren Vergänglichkeit und ständiger Veränderung Menschen von je her und heute vielleicht mehr denn je, immer wieder leiden? Ganz schön schwierig! Wie soll man das im Alltag praktizieren? Wie lautet die Antwort des Zen auf diese Frage? Ein interaktiver Vortrag. (Kongress: Buddhismus und Ethik: Viele Wege führen zum Glück, Internationales Symposium in Mainz, 20. - 22...


Das Ziel ist im Weg - Blockaden überwinden in der kreativen Arbeit der Familientherapie

Michael Grabbe

and Improvisation Expanding one´s Style and Repertoire in Familiy Therapy Die beiden erfahrenen Familientherapeuten zeigen in diesem Workshop all ihre praktische Erfahrung mit schwierigen Situationen in der Therapie. Im Mittelpunkt steht der persönliche therapeutische Stil zum Gestalten kooperativer Beziehungen in der Therapie. Dazu zählen: · Hindernisse würdigen und Ablenkungen identifizieren · Gute Beziehungen sind der Weg und nicht das Ziel · Innere Dialoge veröffentlichen · Zeitreisen, in denen Schlüsselthemen personifiziert werden und Therapie zum Theater der Möglichkeiten wird · Verlorene Fähigkeiten entdecken Das umfassende Ziel ist, den Aufbau von Vertrauen in die Kraft der Klienten und die eigene Flexibilität für schwierige Situationen zu erweitern. (Kongress: NIK - Kurzzeittherapie - Kurzkonferenz, Morgen, Kinder, wird´s was geben, morgen werden wir uns freu´n..., Berlin, 18./19...


Zu früh in der Welt - Erleben und psychische Entwicklung Frühgeborener im Kontext der Intensivmedizin

Agathe Israel

(Kongress: Erfurter Psychotherapiewoche 2009 "Anything goes? Möglichkeiten und Grenzen (nicht nur) von Psychotherapie", Erfurt,  12. - 16. September 2009, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49MB audio, 327MB video))


Lausanne 2009 - Ermächtigung und Langlebenszeremonie U3 - Deutsch

Dalai Lama

Lausanne vom 05. August 2009 Ermächtigung: Medizinbuddha Langlebenszeremonie: Organisiert von der Tibetischen Gemeinschaft in Europa, Für und in Anwesenheit von, S.H. Dalai Lama Mittwoch, 05. August 2009 / Vormittag ERMÄCHTIGUNG IN DEN ASPEKT DES MEDIZIN BUDDHA Der Medizinbuddha (auf tibetisch ‘Sangye Menla’) ist eine der bekanntesten Gottheiten des Mahayana-Buddhismus (Mahayana bedeutet ‘Grosses Fahrzeug’), welcher sich im Fernen Osten und im Himalaya entwickelt hat. In Tibet sind dem Medizinbuddha zahlreiche Praktiken geweiht, um Heilung zu erlangen, für sich selbst und andere. Traditionelle Ärzte berufen sich auf den Medizinbuddha, um Medikamente zu weihen. Der Medizinbuddha, allgemein in Lapislazuli-Blau abgebildet, kann Krankheiten verhindern, fördert die Genesung durch Reinigung von negativen Verhaltensmustern und Leidenschaften, welche die Ursache von Krankheit sind, und er ist eine Stütze für diejenigen, die sich dem Ende ihres Lebens nähern...


Das Verzeihen in der Liebe

Michael Cöllen und Ulla Holm-Cöllen

Ein Vortrag und Workshop, Mai 2009. Verzeihen können, die Hand zur Versöhnung reichen - das sind entscheidende Fähigkeiten, wenn die Liebe dauern soll. Doch vielen Menschen fällt gerade dies besonders schwer. Die beiden erfahrenen Paartherapeuten Cöllen und Holm zeigen, wie Verzeihen gelingen kann. Verzeihen ist ein mehrstufiger Prozess, der dem Paar seelisch viel abverlangt. Er öffnet aber auch den Weg für eine reifere, vertiefte Beziehung mit mehr Offenheit und Nähe. Detailliert beschreiben sie, worin die fünf Stufen der Versöhnung bestehen und wie ein Neubeginn aussehen kann. Denn erst das Verzeihen lässt die Liebe zurückkehren und macht wirkliche Intimität wieder möglich. Michael Cöllen hat 1975 das Therapiekonzept der Paarsynthese entwickelt, das er gemeinsam mit seiner Partnerin Ulla Holm lehrt. Mit ihren Vorträgen und Workshops haben sie unzähligen Paaren geholfen, die Liebe auf neue Weise leben zu lernen. Michael Cöllen ist Dipl...


Das Verzeihen in der Liebe

Michael Cöllen und Ulla Holm-Cöllen

Ein Vortrag und Workshop, Mai 2009. Verzeihen können, die Hand zur Versöhnung reichen - das sind entscheidende Fähigkeiten, wenn die Liebe dauern soll. Doch vielen Menschen fällt gerade dies besonders schwer. Die beiden erfahrenen Paartherapeuten Cöllen und Holm zeigen, wie Verzeihen gelingen kann. Verzeihen ist ein mehrstufiger Prozess, der dem Paar seelisch viel abverlangt. Er öffnet aber auch den Weg für eine reifere, vertiefte Beziehung mit mehr Offenheit und Nähe. Detailliert beschreiben sie, worin die fünf Stufen der Versöhnung bestehen und wie ein Neubeginn aussehen kann. Denn erst das Verzeihen lässt die Liebe zurückkehren und macht wirkliche Intimität wieder möglich. Michael Cöllen hat 1975 das Therapiekonzept der Paarsynthese entwickelt, das er gemeinsam mit seiner Partnerin Ulla Holm lehrt. Mit ihren Vorträgen und Workshops haben sie unzähligen Paaren geholfen, die Liebe auf neue Weise leben zu lernen. Michael Cöllen ist Dipl...


ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie - pädagogische Lösungen

Matthias Gradenwitz

ADHS: Das so genannte Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung in Verbindung mit Hyperaktivität (ADHS) oder Hypoaktivität ist zu einem sehr umstrittenen Feld geworden. Je nachdem wie weit der diagnostische Kreis des Behandlungsbedarfes gezogen wird, sind in Deutschland zwischen 4 und 10% der Kinder betroffen, Tendenz steigend. Die Not mit den bekannten Symptomen umzugehen ist auf Seiten der Eltern wie der Lehrer gleichermaßen groß. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir Kindern, die mit AD(H)S zu uns kamen, ohne die Gabe von Medikamenten helfen können. Das liegt daran, dass wir verstehen, wie ihr Denksystem funktioniert und wir in der Lage sind, ihnen Zugang zu der in der Gegenwart dominierenden Denkart zu geben. Das bedeutet, sie müssen erst lernen, die Elemente Zeit und Raum in demselben Kontext zu verstehen, wie es ihre Umwelt tut...


Helfer und Hürden in der spirituellen Praxis

Tessa Bielecki

"Die Wüste durchqueren" Worte aus Tessa Bieleckis Schriften "Es gibt eine intime und unauslöschliche Verbindung zwischen Leben und Gebet. Wenn wir wirklich leben – voll, überschwänglich und göttlich – dann beten wir. In unseren Retreat-Zentren lehren wir die Menschen nicht, wie sie beten sollen. Stattdessen führen wir sie zum Leben. Wir schaffen die Voraussetzungen und das Klima zum Beten durch eine lebendige, menschliche Atmosphäre, die es ermöglicht, dass ein Gebet natürlich und spontan entsteht.Ein Gebet ist so, als würden wir von einem mächtigen Adler emporgehoben und auf seinen Schwingen getragen, als würden wir in einem unendlichen Meer höchster Wahrheit versinken oder schnell am Ziel einer langen Reise ankommen und alles auf einmal vorfinden. Ein Gebet ist so, als wäre man in einem Garten, wo der Duft der Blumen die gesamte Atmosphäre durchdringt, oder als wäre man trunken von einer Art göttlichen Weins...


Worte wirken Wunder

Willem Lammers

Mit der Logosynthese schuf Willem Lammers eine Methode, die bestens geeignet ist für Beratung, Psychotherapie und Coaching. Da belastende Erfahrungen und Erinnerungen in unserem persönlichen Energiefeld gespeichert sind, so Lammers, verfallen wir beinahe automatisch in altbekannte Reaktionsweisen und begrenzende Muster, wenn wir mit ähnlich gearteten Ereignissen, Situationen oder Menschen konfrontiert werden. Die Logosynthese - der Begriff erinnert keinesfalls zufällig an Viktor Frankls Logotherapie und Roberto Assagiolis Psychosynthese - setzt auf die Macht der Worte. Das laute Aussprechen heilsamer Sätze kann Wunder wirken, da sie sich ordnend und befreiend auf schmerzhafte energetische Strukturen auswirken. Wird "das Zauberwort" ausgesprochen, werden festgefahrene Prägungen quasi aufgeweicht, sie verlieren an Energie und belastende Bilder oder Symptome somit ihre Macht...


Odysseus als Bürger

Günter Figal

Odysseus als Bürger - Horkheimer und Adorno lesen die Odyssee als Dialektik der Aufklärung   Vorlesung an der Universität Freiburg, 26. Juni 2007. Prof. Dr. Figal, Ordinarius für Philosophie in Freiburg, hinterfragt darin kritisch die Sirenen-Episode der Odyssee und ihre Interpretation in Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung«. Um den betörenden, todbringenden Gesängen der Sirenen widerstehen zu können, lässt sich Odysseus an den Mast seines Schiffes fesseln: für Horkheimer und Adorno ein Sinnbild für das Dilemma der »Aufklärung« als Herrschaft der Vernunft über die menschliche Natur. Der in Fesseln gelegte Held des Homer-Epos ist für sie der erste Bürger; er unterdrückt seine Natur. Anders Figal: Wenn Odysseus als Bürger zu sehen ist, dann als freier, eigenverantwortlich handelnder citoyen. Den Abstand, den Odysseus zu den Sirenen hält, deutet Figal nicht als Entfremdung von Natur und Mythos...


Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom

Gerald Hüther

Neurobiologische Hintergründe und therapeutische Ansätze Selbstwirksamkeitskonzepte, die Fähigkeit zu Impulskontrolle und Handlungsplanung, zur Steuerung von Aufmerksamkeit und Motivation, zu Einfühlungsvermögen und reflexivem Denken, all das, was ein menschliches Gehirn auszeichnet, wird durch hochkomplexe neuronale Verschaltungen im Gehirn gesteuert. Neuere Forschungen zeigen, dass das kindliche Gehirn weitaus anpassungsfähiger und daher auch formbarer ist, als bisher angenommen. Nur die Nervenzellverschaltungen für die Regulation basaler Körperfunktionen und angeborener Reflexe sind zum Zeitpunkt der Geburt bereits weitgehend ausgereift und in funktionelle Netzwerke integriert...


Brainwash - Einführung in die Neurobiologie

Gerald Hüther

Eine Einführung in die Neurobiologie für Pädagogen, Therapeuten und Lehrer Weshalb nutzen wir unser Gehirn nicht so, wie wir es nutzen könnten? Seit der modernen Hirnforschung wissen wir: Das menschliche Gehirn ist lebenslang veränderbar, ausbaubar, anpassungsfähig. Veränderung ist also möglich. Und trotzdem geraten wir immer wieder in die gleichen, eingefahrenen Denkmuster. Die innere Struktur und Organisation des Gehirns passt sich an seine konkrete Nutzung an. Wie müssten wir also mit unserem Gehirn umgehen, damit die in ihm angelegten Möglichkeiten sich entfalten können? Original-Aufzeichnung einer Vorlesung in drei Teilen im März 2006, ca. 210 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


SOMATIC EXPERIENCING

Laurence Heller und Wolf Büntig

Eine Einführung in die Traumatherapie von Peter Levine (englisch/deutsch)   Diese von Peter Levine entwickelte Traumaheilung wurzelt in den neuesten Erkenntnissen über das Nervensystem. Trauma wird verstanden als ein eingefrorener Zustand des Nervensystems, der entsteht, wenn man den Organismus seiner natürlichen Organisation bezüglich Stress (Kampf oder Flucht / Fight or Flight) beraubt. Der Referent demonstriert seine Arbeit anhand von Live-Demonstrationen und diskutiert mit Wolf Büntig die Entdeckungen und neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften sowie der Bindungstheorie. SOMATIC EXPERIENCING ist weltweit als eines der wirksamsten Verfahren zur Verarbeitung von Schock- und Entwicklungstrauma anerkannt. (englisch/deutsch konsekutiv, Übersetzer: Wolf Büntig, 2006, 84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (98 MB audio))


Aufbrechen und Vertrauen finden - die kreative Kraft der Hoffnung

Verena Kast

Hoffnung tröstet und beflügelt, wie Hölderlin einmal bemerkte. Für Verena Kast hat er damit das Wesen der Hoffnung erfasst: Ist die Grundgestimmtheit des Existierens hoffnungsvoll, zeigt sich dies dadurch, dass man sich im Leben geborgen fühlt und sich engagieren möchte, dank  einer Vision des künftigen Guten. Doch wie gelingt es, Hoffnung in sich zu ent-schließen? Verena Kast erklärt die Bedeutsamkeit von verlässlichen und stützenden Beziehungen im frühen Kindesalter. In ihnen wird die Wahrnehmung des Lebens im günstigen Falle von Vertrauen und Hoffnung getragen. Ein solches Fundament gibt dann Grund zur Hoffnung, trotz einer Welt, die oft brüchig erscheint und zu Misstrauen und Resignation veranlasst. Auch liege in uns eine angeborene Kompetenz zu vertrauen. Nach Verena Kast sind Szenen des Aufbruchs und Neuanfangs archetypisch in die menschliche Seele eingeschrieben...


Soziale Systeme als vielfältige hypnotische Räume

Gunther Schmidt

Neurobiologische Hintergründe und therapeutische Ansätze Selbstwirksamkeitskonzepte, die Fähigkeit zu Impulskontrolle und Handlungsplanung, zur Steuerung von Aufmerksamkeit und Motivation, zu Einfühlungsvermögen und reflexivem Denken, all das, was ein menschliches Gehirn auszeichnet, wird durch hochkomplexe neuronale Verschaltungen im Gehirn gesteuert. Neuere Forschungen zeigen, dass das kindliche Gehirn weitaus anpassungsfähiger und daher auch formbarer ist, als bisher angenommen. Nur die Nervenzellverschaltungen für die Regulation basaler Körperfunktionen und angeborener Reflexe sind zum Zeitpunkt der Geburt bereits weitgehend ausgereift und in funktionelle Netzwerke integriert...


Paar- und familientherapeutische Live-Sitzungen

Insoo Kim Berg

Set aus fünf paar- und familientherapeutischen Live-Sitzungen mit Insoo Kim Berg Diese Aufnahmen sind enthalten: 1. Live-Therapiesitzungen Paartherapie - Familientherapie Nähe und Distanz - eine gemeinsame Sprache finden - Akzeptanz des Partners - drogenabhängige Tochter Die Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelten mit der lösungsorientierten Kurzzeittherapie eine besondere Form der Gesprächstherapie, bei der vor allem die Wünsche, Ziele und Ressourcen der KlientInnen im Mittelpunkt stehen. Dieser Ansatz findet außer in der Therapie nach wie vor seine Anwendung in Coaching, Pädagogik und Supervision. Bis heute sind Begriffe wie Lösungsfokussierung, Selbstwirksamkeit, Ressourcen- und Zielorientierung bei zahlreichen therapeutischen Ansätzen nicht mehr wegzudenken. Weg vom Problem - hin zur Lösung. Im vorliegenden Seminarmitschnitt erleben Sie Insoo Kim Berg bei Live-Sitzungen - mit anschließender Besprechung mit den Seminarteilnehmenden...


Familientherapeutische Live-Sitzungen: Bundle aus 2 Sets

Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

Bundle zweier Sets von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Diese Aufnahmen sind enthalten: Steve de Shazer (Art. Nr. 4468) 1. Familieninterviews Familientherapeutische Live-Sitzungen Steve de Shazer entwickelte die lösungsorientierte Therapie zusammen mit seiner Frau, Insoo Kim Berg. Er war zu seiner Zeit einer der führenden lösungsorientierten Berater und Therapeuten. Sie entwickelten hochwirksame Instrumente und Interventionen, die bis heute zum Rüstzeug von Therapierenden verschiedenster Richtungen gehören. Wohl kaum eine/r denkt bei der Skalierungsfrage (Etwa: Wie hat sich Ihre Schwierigkeit gebessert auf einer Skala zwischen 1 und 10?) daran, dass sie ihren Ursprung bei Steve de Shazer hat. Auch die Wunderfrage oder die nach Ausnahmen ist längst im main stream der therapeutischen Interventionen angekommen. Es ging ihm um die Abkehr von den Problemen, hin zu Ressourcen und neuen Ideen und dem, was schon wirksam ist, auch wenn erst in Ansätzen...