Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »drewermann eugen« Suche nach »drewermann eugen«

Suche nach »drewermann eugen«


100 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Psychologische Hilfe im Alltag für Alle" - Tag 4

Gudrun Klein, Peter Spork, Eugen Drewermann, Hans Jellouschek, Walter Bongartz

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Schlafen wie ein Murmeltier" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Bongartz, Walter : Trance-Hypnose (audio) Clarenbach, Peter : Schlafmedizinische Initiative (video) Gößling, Heinz-W...


Die Kunst, unserer tiefsten Sehnsucht zu folgen

Eugen Drewermann

Über die Resilienz der Seele im Lebenslauf In seinem neusten Abendseminar wird Eugen Drewermann die innere Schönheit des spirituellen Weges aufspüren, in seine Poesie und Bilderwelt eintauchen. Es kommt einer Blütenlese unserer tiefsten Sehnsucht gleich. Nicht nur, weil diese der Anfang aller Dinge ist, sondern auch deshalb, weil sie uns die Schatztruhe der Weisheit öffnen lässt. Auf dem Pfad zum inneren Kern unserer Seele, werden wir also nicht einem Menschen begegnen, der vom Willen und vom Streben nach Macht geprägt ist, sondern einem freien, einsichtsreichen, furchtlos lebenden Menschen, der seine Sehnsüchte und Talente umfassend zu nutzen weiss. Dieses ebenso poetische wie spirituelle Seminar bringt die besten Seiten unserer Persönlichkeit zu Klingen. Zufriedenheit, Zuwendung und Achtsamkeit können wachsen...


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Heiligenfelder Kongress 2023 - Set aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Anselm Grün, Annette Kaiser, Franz-Theo Gottwald, Stefan Brunnhuber, Eugen Drewermann, Barbara von Meibom

Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2023 "Leben lieben" Diese Titel sind enthalten: Wecker, Konstantin u. a.: Auf der Suche nach dem Wunderbaren Galuska Joachim: Unsere Seele liebt das Leben Kaiser, Annette: Ganz Mensch sein Brunnhuber, Stefan: Die Offene Gesellschaft im 21. Jahrhundert und ihre Feinde Gottwald, Franz-Theo: Nachhaltige Entwicklung, Bewusstseinswandel und die Freude am Lebendig-Sein Drewermann, Eugen: Leben lieben kann nur wer liebt Grün, Anselm: Das Leben lernen im Gegenwind unserer Zeit Steffes-Holländer, Sven: Nach der Kise ist vor der Krise? von Meibom, Barbara: Der Tanz zwischen Leben und Tod Horras, Christian: Wir werden gestaltet durch das, was wir lieben von Lüpke, Geseko: Klima-Angst und Erfahrungen der Verbundenheit


Leben lieben kann nur wer liebt

Eugen Drewermann

Der französische Philosoph Gabriel Marcel sagte: "Einen Menschen lieben heißt zu sagen: Du wirst nicht sterben." Menschen, die mit ganzer Kraft ihres Herzens lieben, betreten einen Raum zeitloser Gegenwart, in der alles aufgehoben und geborgen ist. In der immerwährenden Gegenwart, im Bund der ewigen Liebe, besiegt die Liebe den Tod. Es geht um Gegenwart und Unsterblichkeit sowie um Liebe, die das Sterben nicht verklärt. Leben lieben kann nur wer liebt. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 2,1 GB Video).


Wie Sie Zufluchtspunkte am Horizont zum Leuchten bringen

Eugen Drewermann

Was will das Leben von mir? Was will ich vom Leben? Die erste Frage, steht für die menschliche Bestimmung an sich, die zweite für unsere ureigene persönliche Berufung. Wo sich diese beiden Fragen kreuzen, können wir den inneren Ruf vernehmen. Sobald sich Bestimmung und Berufung im Einklang befinden, erfahren wir Inspiration und Intuition. Ist dies nicht der Fall, unterliegen wir der Einbildung. Dieses Seminar macht den Unterschied. Es zeigt die Fallstricke und setzt einen neuen, auf universalen Erkenntnissen beruhenden Massstab für den Zugang zur inneren Welt des Bewusstseins. Eugen Drewermann zeigt, dass das Leben ein Wachstumsprozess ist, den wir gestalten und in dem wir ein gesundes Selbst-, Welt- und Gott-Vertrauen aufbauen und erleben können. Feinfühlig verbindet er seine langjährige Seelsorgererfahrung mit neuen psychotherapeutischen Ansätzen und erschliesst die therapeutische Kraft von Weisheits-Texten...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Set aller Aufnahmen

Eugen Drewermann

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Eugen Drewermann - Christentum heute Diese Titel sind enthalten: 0105C Mit Krisen leben(audio) 0106D Die Heilung des Blinden(video) 0107D Der Besessene von Gerasa(video) 0126D Hat der religiöse Glaube noch Zukunft?(video) 0149D Couch oder Kirche? Psychotherapie und Religion - zwei mögliche Wege auf der Suche nach Sinn?(video) 0304D Hat der Glaube Hoffnung?(video) 0307C Psychotherapie und Religion(audio) 0321D Der Wolf und die sieben Geißlein - tiefenpsychologisch gedeutet(video) 0332C Aschenputtel - tiefenpsychologisch gedeutet(audio) 0354D Ein Mensch braucht mehr als nur Moral - Von Tugenden und Lastern(video) 0399C Was Ihr einem meiner geringsten Brüder angetan habt, das habt Ihr mir angetan(audio) 0479C Die Suche nach Sinn und Glück(audio) 0618D Christsein im 3...


Wenn der Mensch daran ist, in sein eignes Nichts zu sinken und das "tiefere Selbst" ihn "tauchergleich" rettet

Eugen Drewermann

Wenn der Mensch daran ist, in sein eignes Nichts zu sinken, und das "tiefere Selbst" ihn "tauchergleich" rettet - Über den Zusammenhang von Trost und Selbstkenntnis in S. Kierkegaards erster von vier Erbaulichen Reden von 1844 Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, Schweiz, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio oder 0,2 GB video).


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Jinpa Thupten, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Was ich noch zu sagen hätte ...

Eugen Drewermann

Ich hab' so vieles zu erzählen Güte als Notwendigkeit der menschlichen Existenz Corona, Anthropozentrismus und weitere Menschheitsthemen Der bekannte Theologe schlägt im Gespräch einen weiten Bogen. Ausgehend von der derzeitigen Pandemie und früheren Epidemien, erörtert Eugen Drewermann den aktuellen Anthropozentrismus, in dem der Mensch alleiniger Maßstab ist. "Wir schwingen uns auf zu den Herren des natürlichen Lebens … Es wäre unsere Pflicht, in der Natur und mit der Natur zu leben." Was machen wir mit der sicheren Tatsache, dass unser Körper sterben wird? Wie kann ich verstehen, dass es mich gibt? Wie einen gnädigen Gott finden? Bei der Suche nach Antworten auf derlei existenzielle Fragen wirkt Religion in Therapie hinein. Hier, im Raum zwischen Psychotherapie und Seelsorge, sieht Drewermann seine Zuständigkeit, denn Religion kann dem Menschen einen Sinnzusammenhang bieten, in dem er mitten in der Natur leben kann...


Personales Wachstum und transpersonale Integration

Eugen Drewermann

Stadien der Entwicklung und das Hineinwachsen in neue Ziele In unserem Leben geht es um Sinnsuche und Verwirklichung, Liebe und Gemeinsamkeit, Sehnsucht und Angst. Aber trotz der Grösse dieser Aufgabe ist dieses Alles nicht zu viel für ein Leben. Es heisst nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren. Es geht um eine Art Schatz, der in der Tiefe unserer Tage verborgen liegt und jene, die ihn zu entdecken vermögen, beschenkt und reich macht mit Wissen und Weisheit, um die Dinge, die wirklich wesentlich sind, zu leben. Eugen Drewermann zeigt uns, wie wir unsere Seelen aktivieren können. Auf sie hat jeder Mensch ein Recht. Sie lebt in uns allen, auch wenn sie in den meisten Menschen blockiert und noch ungeboren scheint. Eine aktive Seele drückt Wahrheit aus und ist schöpferisch. Diese Tat ist ihr Genius, sie ist kein Privileg von wenigen, sondern ein Grundrecht jedes Menschen. Sie ist naturgemäss dem Fortschreiten zugewandt...


Das Märchen Deines Lebens

Eugen Drewermann

Eugen Drewermann trägt Märchen vor und bearbeitet sie mit den Teilnehmern. Entdecken Sie sich selbst! Das zentrale Thema des Seminars ist "Angst", allerdings nicht aus neurobiologischer oder psychoanalytischer Sicht betrachtet, sondern wie wir Menschen mit dieser Emotion umgehen - und welche Folgen dies hat oder haben kann. Eugen Drewermann liest zwei Märchen der Gebrüder Grimm, "Die Eule" sowie "Die Geschenke des kleinen Volkes". Anhand von Fragen und Anmerkungen der Seminarteilnehmer erläutert Drewermann die Botschaften dieser Geschichten und setzt diese immer wieder in Bezug zu aktuellen politischen und menschlichen Ereignissen und Beobachtungen. Tagesseminar vom 26. November 2019 in Lahnstein, ca. 290 Min. auf 4 CDs oder 1 MP3-CD als Sofortdownload (398 MB audio)


Spiritualität im Alltag

Eugen Drewermann

Weisheit und Anmut der Seele Die Weisheitserfahrungen bilden über Jahrtausende hinweg den unterirdischen Strom, der still unter den Bauwerken der Religion und Philosophie fließt und sie durch seine zahlreichen Seitenarme miteinander verbindet. In seinem neuesten Seminar verbindet Eugen Drewermann diese Weisheitserfahrungen auf kunstvolle Art und Weise zu einer neuen Lebensperspektive. Unser Bild der Welt ist sehr oft überschaubar, durchsichtig, treuherzig und linear, nicht aber nach komplexen Regeln aufgebaut. Genau deshalb ist die "alte" Weisheit an die moderne Zeit anschlussfähig, weil sie ebenfalls entscheidend mit dem Verstehen und der Bewältigung von Komplexität zu tun hat. Also geht es in diesem Seminar darum, Komplexität zu verstehen, vorherzusagen und zu steuern...


Wer bin ich? Gesamtset

Eugen Drewermann

Von Not und Gier. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet So entsteht Gier: Sie sucht aus lauter Minderwertigkeitsgefühlen uns vor aller Augen mit unersättlichen habsuchtartigen Ansprüchen auszustatten. Sie verlangt sozialpolitisch eine Art Gerechtigkeit, die allen unrecht tut, indem sie eine Gleichheit fordert, die auf die Eigenart der anderen zu wenig Rücksicht nimmt. Sie klammert sich im Angesicht des Todes psychologisch an das Glück, noch gerade davon gekommen zu sein, und sucht das, was noch bleibt, die kurze Lebenszeit auf Erden, zu Spaß, Genuss und Unterhaltung auszupressen. Im Tiefsten wurzelt alle Gier in dem Problem, das ontologisch die Not unseres ganzen Daseins ausmacht: Es gibt uns - aber nur auf Abruf, zufällig, nicht-notwendig, kontingent; die Gier, wie Gott zu werden, endet allein durch Gottvertrauen. Erst dann begreifen wir das Dasein angstfrei als Geschenk zum Weiterschenken...


Kränkung und Scham bei Kain & Abel

Eugen Drewermann

Vom befreienden Umgang mit dem Destruktiven Eugen Drewermann, der über die Urgeschichte seine dreibändige Habilitationsschrift verfasste ("Strukturen des Bösen" (Schöningh, Paderborn 1977)) wird aus theologischer, aus seelsorgerlicher und aus psychotherapeutischer Sicht darüber referieren, wie der kränkende und beschämende Bruch überwunden und geheilt werden kann, damit ein gekränkter, beschämter und zurückgewiesener Mensch, seiner eigenen Verwundungen wegen den anderen nicht verletzen, quälen oder töten muss. Vortrag im Rahmen der OGP-Jahrestagung "Kränkung und Scham - Das Verletzte Selbst", 27. Juni 2019 in Schaffhausen, Schweiz, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 264 MB video).


Das kleine Volk

Eugen Drewermann

Das Märchen stellt Fragen und lässt Antworten finden zu "Wer bin ich?". Die meisten Menschen haben alles, was sie zum Leben brauchen - viele leben sogar im Überfluss. Warum sind die meisten denoch nicht zufrieden mit ihrem Leben? Eigentlich könnten wir in Frieden, Wohlstand, Freiheit und Gerechtigkeit leben, doch ein Blick auf die täglichen Nachrichten zeichnet ein anderes, düsteres Bild. Die Ursachen sieht Drewermann im Gerangel um Einflussgebiete, Machthunger, Dominanzgehabe, Geldgier derer, die eigentlich mehr als genug haben. Wohingegen die, die nicht genug haben, die Hunger leiden, die Opfer dieser Haltung sind, ignoriert werden. Ihr Leiden und ihr Sterben kann sogar Teil eines Businessplans sein. Anhand des Märchens "Die Geschenke des kleinen Volkes" wird dieses Phänomen bei uns als Individuen, aber vor allem auch in Bezug auf unsere Gesellschaft erörtert...


Das Böse

Eugen Drewermann

Vortrag vom 03. April 2019 in Schwerte, ca. 75 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio)


Jesus von Nazareth

Eugen Drewermann

Eugen Drewermann, der große, wortgewandte Kirchengelehrte, Psychoanalytiker und ehemalige Priester, lässt uns in seinen hochaktuellen Lesungen des Frühsommers 2018 einmal mehr an seinem enormen Wissen teilhaben, welches weit über die Religion hinausreicht, und auch tief in die Bereiche der Psychologie, Philosophie, Kulturgeschichte und Anthropologie eindringt. Er kontrastiert die Botschaft Jesu mit der Johannes des Taufers, bezieht auch den Islam mit ein, und präsentiert verschiedene Deutungsebenen der Bibel. Ebenso weist er auf die legendenartige, mythische Natur der Texte hin, die, ob bei den Gleichnissen oder Wundererzählungen, ein metaphorisches Verstehen erforderlich machen. In ihnen wird symbolhaft die Kraft Jesu dargestellt und wie er den Menschen zu sich und seinem eigenen Besten führen kann...


Wie man Angst überwindet

Eugen Drewermann

Märchen tiefenpsychologisch gedeutet Angst gehört zum Menschsein. Uns wird suggeriert, wir müssten in einer Welt potentieller Feinde gerüstet sein, die Stärksten sein. Um scheinbarer Sicherheit willen wird die Tötungsmaschinerie maximiert. Die ganze Welt hat teil an einer Paranoia etwaiger Feinde. "Es geht so nicht weiter. Wir vertun die Menschlichkeit in einer unmenschlichen Geschichte", so Eugen Drewermann. In"Wie man Angst überwindet" belegt er anhand des Märchens "Die Eule" die Verabsolutierung einer Wahrnehmung. In ihr ist, wie auch heute so oft , das Angstsignal so groß, die innere Angst so umfassend, dass eine Rettung von innen her unmöglich ist. Der Verängstigte ist eingeschlossen in der Angst vor einer ihm unbekannten Gefahr. Sie besteht ausschließlich in seiner Einbildung, blockiert ihn völlig. Eine Realitätskontrolle wird nicht mehr gewagt...


Montagsgespräch: Wie man Angst überwindet

Eugen Drewermann

Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet Vortrag in der Pauluskirche in Halle/Saale vom 18. Juni 2018, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (106 MB audio)


Weisheit, Anmut und Sehnsucht unserer Seelen

Eugen Drewermann

Spiritualität im Alltag Zwei Vorträge Darf man überhaupt nach innen gehen, wenn draußen alles drunter und drüber geht? In "Spiritualität im Alltag - Weisheit und Anmut der Seele" beleuchtet Eugen Drewermann eine Spiritualität der feinen Schwingungen der Seele. Sie ist keinesfalls Rückzug in die Unverantwortlichkeit, vielmehr eine besondere Art der Empathie und des Mitempfindens, eine Öffnung des Herzens für alle Menschen. Wie finden wir zu solcher Spiritualität, zum rechten Weg, Wahrheit, Glauben und Vertrauen? Das Viele ist im Wenigen zu entdecken, das Große im Kleinen zu finden. "Nichts anderes als dies ist Spiritualität", so Drewermann, der bewusst die Spiritualität im Alltag anspricht. Wir leben auch vom freundlichen Blick eines Menschen, dem wir gerade begegnet sind, und jede Begegnung in Liebe strahlt zurück...


Sehnsucht unserer Seelen

Eugen Drewermann

Vortrag vom 23. Mai 2018 in Zürich, Schweiz, ca. 131 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (147 MB audio)


Nur die Liebe lehrt uns Glauben

Eugen Drewermann

Der streitbare Theologe und Denker Dr. Eugen Drewermann spricht indiesem Vortrag über ein Thema, das er erstmals am evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden folgendermaßen zusammenfasste: "Wir glauben, weil wir lieben. Glaube im Sinn eines tiefen Grundvertrauens in das Leben können wir nur gewinnen, wenn wir als Person zu uns selber finden." Es ist die Sehnsucht nach Liebe und Lebendigkeit in uns und das konkrete Erleben von Liebe und Lebendigkeit, die uns darauf vertrauen lassen, dass es Wege aus Angst und Not herausgibt und dass da eine Kraft ist, die uns will. Weder Natur noch Ethik noch Moral können uns das geben. So auch die Sage um die islamische Mystikerin Rabia al-Adawiyya, gestorben 801: Sie ging eines Tages mit einer Fackel in der einen und einem Eimer Wasser in der andern Hand durch die Strassen von Basra im Irak...


Spiritualität im Alter

Eugen Drewermann

Vortrag des Theologen, Psychoanalytikers und Schriftstellers Eugen Drewermann, der sich in seinem umfangreichen und vielfältigen Werk als Autor sowie als Redner mit den Grundfragen des menschlichen Lebens befasst. Vortrag vom 06. März 2018 in Wülfingen, ca. 73 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio).


Von Krieg zu Frieden

Eugen Drewermann

Vortrag vom 2. März 2018, ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Luther wollte mehr. Der Reformator und sein Glaube

Eugen Drewermann

Die entscheidende Wende in der abendländischen Theologiegeschichte leitet Luther mit seiner Kernerfahrung ein: Die Angst des Menschen in dieser Welt kann nur beruhigt werden im Gegenüber Gottes. Glaube und Gnade retten den Menschen vor dem Abgrund seiner Existenz. Im Rückgriff auf Paulus und Augustinus liest Luther so die Bibel: als Wort der unbedingten Zusage Gottes zu Gnade und Vergebung. Mit den Mitteln der Existenzphilosophie und der Psychoanalyse lässt sich die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, wie sie Luther vor Augen stand, im Erbe des 20. Jahrhunderts am eindrücklichsten weiterentwickeln und verstehen. "Allein durch die Schrift", "allein durch die Gnade", "allein durch den Glauben" - entlang dieser drei Zentren des lutherischen Denkens lässt sich die Bedeutung der reformatorischen Theologie aufzeigen und in ihrer bleibenden Gültigkeit aktualisieren...


Wozu Religion?

Eugen Drewermann

Die Postulierung der Frage "Wozu Religion?" gibt nach Eugen Drewermann Antworten auf die Grundfragen des Lebens, wie z. B. nach der "richtigen Wirtschaftsform" und der "richtigen Bildung". Er spiegelt mit seinen tiefen Einsichten und klarem Denken die drängendsten gesellschaftlichen Probleme und gibt auch Antworten darauf. Vortrag an der VHS Heilbronn, 26. Juni 2017, ca. 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (102 MB audio)


Mehr als Gerechtigkeit

Eugen Drewermann

Vortrag im Rahmen der 36. Goldegger Dialoge "Mut zum Miteinander - Vom Wert der Zugehörigkeit", Schloss Goldegg/Salzburg, vom 14. - 17. Juni 2017, ca. 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (59 MB audio).


Leben, Lieben, Binden

Eugen Drewermann

Das Märchen von der Kristallkugel Eugen Drewermann spricht über Schönheit, Anziehung, die Macht des Eros, Liebe und Bindung. Zur Verdeutlichung interprtiert er das Märchen von der Kristallkugel. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Förderkreises für Ganzheitsmedizin im Oktober 2016 in Bad Herrenalb, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (112 MB audio)


Was den Menschen böse macht - Erlösung zum Frieden

Eugen Drewermann

Vortrag der Reihe Lebenskunst-Bensheim am 27. September 2016 in Bensheim, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (103 MB audio).


Angst: Von der Grundsituation des Menschen und deren Möglichkeiten zur Überwindung

Eugen Drewermann

Vortrag anlässlich der OGP-Jahrestagung "Spiritualität - eine ungenutzte Ressource! Auch in der Seelenheilkunde?", 23. Juni 2016 in Schaffhausen, Schweiz, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 390 MB video)


Grenzgänger

Eugen Drewermann

Rebellen, Frevler und Heroen in antiken Mythen Was ein Rebell ist, ein Verbrecher oder Held, entscheidet oft genug die Gunst der Umstände oder die Ungunst der Verhältnisse; doch was ein Mensch ist, darf nicht abhängen von Glück oder Unglück, es muss sich entscheiden an der Art seiner Persönlichkeit. Wer also war, wer ist dann zum Beispiel Prometheus? Aus Mitleid mit dem Leid der Menschen lehnte er sich auf gegen die Grausamkeit des Gottes Zeus, und der warf ihn hinunter in den Tartaros, - die Vorstellung des Teufels und der Hölle stammt aus solchen Bildern. Doch darf sich das Christentum bei derartigen Anschauungen beruhigen? War Jesus selbst nicht ein Rebell, der hingerichtet ward im Namen Gottes als ein am Holz Verfluchter? Dass jemand furchtbar leidet, spricht ihn nicht auch schon schuldig. Der Geist der Aufklärung, doch auch der Titanismus des Industriezeitalters im 19. Jahrhundert, erkannte sich in der Gestalt eines Prometheus wieder...


Wendepunkte - oder: Was eigentlich besagt das Christentum?

Eugen Drewermann

"An jeder Stelle muss umgesteuert werden, um zum Ziel zu kommen. Nicht von Gott her, nur auf Gott hin, nicht im scheinbar objektiven Wissen, sondern nur vom Menschen her, in der Ungewissheit und dem Wagnis seiner Existenz lässt sich begreifen und begründen, wie notwendig es ist, das Leben nach dem Vorbild Jesu anzugehen." Eugen Drewermann stellt in seinem Vortrag die Theologie vom Kopf wieder auf die Füße und führt sie zurück zu dem, was Jesus von Nazareth wollte und was das Christentum eigentlich besagt. Er kritisiert in aller Deutlichkeit die in der Kirchengeschichte wirkmächtige Überzeugung, dass objektiv festgelegt werden könne, wie wir Gott zu verstehen haben und was Erlösung durch Christus bedeutet...


Aufruf zu mehr Menschlichkeit

Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Arno Gruen

Vortrag von Eugen Drewermann und Arno Gruen mit musikalischer Begleitung von Konstantin Wecker. Diese drei Männer stehen ein für: EMPATHIE in allem was sie denken, sagen und tun. Der Mensch steht im Mittelpunkt. MUT sie lassen sich nichts verbieten; sagen was sie denken, auch wenn es unbequem ist. VISION mit einer rationalisierten – vom Kapitalismus diktierten Welt - finden sie sich nicht ab und mit Leidenschaft stehen sie ein für eine andere, vielfältigere Wirklichkeit. Mit einem kurzen musikalischen Intro von Edwin Küttel (Oboe) Vortrag von Eugen Drewermann, Arno Gruen und Konstantin Wecker, 17. März 2015 in der Johanneskirche in Luzern, ca. 158 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (153 MB audio, 346 MB video).


Leben in Menschlichkeit

Eugen Drewermann

Sechs wegweisende Vorträge Eugen Drewermann, einer der gefragtesten Theologen der heutigen Zeit, fasziniert uns in den vorliegenden Beiträgen wieder einmal mit seinen wortgewaltigen, kompromisslosen und doch einfühlsamen Botschaften. Wir erleben einen Mahner, der die Botschaft des Friedens, der (Mit-) Menschlichkeit und der Liebe wieder und wieder aus verschiedenen Blickwinkeln anspricht, interpretiert und weitergibt. Er redet Werten das Wort, die allen, denen ein menschliches, mitfühlendes, wert- und sinnerfülltes Leben ein Anliegen ist, stets aufs Neue Impuls und Aufforderung sein können, ob sie sich einer Kirche zugehörig fühlen oder nicht. Die Titel seiner Vorträge sind Programm und setzen sich mit Qualitäten wie etwa Sanftmut auseinander, die uns in unserer Wettbewerbsgesellschaft mitunter abhanden kommen, oder mit der Friedensbotschaft des Jesus von Nazareth...


Liebe, Leid und Tod

Eugen Drewermann

eine adventliche Wegsuche Daseinsdeutung in antiken Mythen Man findet sie in jeder gut sortierten Bibliothek: die Sagen des klassischen Altertums. Sie gehören zur Mitte europäischen Kulturguts. Wem fallen nicht ein paar Brocken zur Schlacht um Troja, zu den Irrfahrten des Odysseus oder zum Liebesdrama von Orpheus und Eurydike ein? Aber worum geht es in den Sagen und Mythen eigentlich? Abendvortrag an der Evangelische Akademie am 09. Dezember 2014 in Tutzing, ca. 128 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (176 MB audio).


Die sieben Tugenden - Wege zur Menschlichkeit

Eugen Drewermann

"Die Liebe ist Glaube und Hoffnung in einem. Sie ist die Fähigkeit zu hoffen, dass jeder Mensch bei sich selber ankommt." (Eugen Drewermann) Die abendländische christliche Tradition beruft sich auf die sieben Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung, Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. Als Verhaltensregeln stehen sie für die ethischen Ansprüche des Einzelnen an sich selbst, bergen jedoch auch die Gefahr, den Menschen von außen festzuschreiben. Eugen Drewermann, einer der bedeutendsten geistlichen Autoren unserer Zeit, präsentiert uns in seinem Vortrag ein neues Verständnis von den Tugenden, durch das es möglich wird, die eigene Tugendhaftigkeit zu finden, von Angst und Schuld befreit zu leben und vor allem, zu sich selbst zu finden. Unser Leben ist gekennzeichnet von einer permanenten, irrenden Suche nach Liebe, und einem Pendeln zwischen Liebe und Tod...


Wege zur Menschlichkeit

Eugen Drewermann

von Gnade und Unsterblichkeit Apg. 17 Paulus auf dem Areopag Abendvorttrag in der Christuskirche am 21. Oktober 2014 in Aschaffenburg, ca. 78 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio)


Die sieben Tugenden

Eugen Drewermann

Die abendländische Tradition zählt sieben Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung, Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. Sie dienen dem Menschen als Regeln für sein Verhalten und symbolisieren theologische, philosophische und ethische Ansprüche an jeden Einzelnen. Doch Eugen Drewermann sieht in diesen Begriffen auch die Gefahr, den Menschen von außen festzuschreiben. Vortrag am 07.Oktober 2014 im Gemeindesaal St. Clemens in Stuttgart, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 555 MB video)


Bewusstseinskompetenz erlangen!

Anselm Grün, Joachim Galuska, Eugen Drewermann, Jens Hollmann, Sylvia Kéré Wellensiek, Alexander Poraj, Albert Pietzko

Burnout oder Resilienz? Beiträge von Anselm Grün, Eugen Drewermann, Joachim Galuska u. a. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind betroffen von psychischer und physischer Erschöpfung, besser bekannt unter dem Begriff Burnout. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt, fühlt sich das Leben leer und hohl an, und eine gute Balance ist unmöglich. Burnout-Prävention setzt direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance an, das Resilienz-Konzept dagegen an der Stärkung der Gesundheit. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne von Selbstwirksamkeit, Entwicklung sozialer Bindungen und Sinnfindung. So belastend es ist, in die Burnout-Depression zu "rutschen", bietet uns diese doch die Chance, uns wieder auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen, größere Bewusstseinskompetenz zu erlangen und bewusste Gestalter unseres Lebens zu werden...


Leben in Menschlichkeit

Eugen Drewermann

Es gibt gegen den Leistungsstress zur Sicherung des Industriestandortes Deutschlands nur einen Weg, der weiterführt: Sich selbst in seiner Eigenart zu leben und diejenigen Werte sich nicht wegnehmen zu lassen, die unser Dasein kostbar machen. Wir brauchen solche Erlaubnisräume des Lebens, in denen man uns nicht fragt, was man mit uns machen kann, sondern wer wir selbst sind. Abschlussvortrag des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 293 MB video)


Geschichten vom richtigen Leben

Eugen Drewermann

Märchen vermitteln tiefe Weisheiten, auch über Gott. Gott und die Gerechtigkeit sind Thema der Grimmschen Märchen, die Eugen Drewermann auslegt. Über Gott kann man viel sagen, doch entscheidend ist, was jemand tut, meint die Geschichte "Der Arme und der Reiche". Der "Schneider im Himmel" konterkariert auf humorvolle Weise die unheilvolle Strafgerechtigkeit in Ethik und Justiz und kommt der Aufforderung der Bergpredigt nahe, nicht über Menschen zu Gericht zu sitzen. Die Geschichte vom "Sterntaler"-Mädchen zeigt dagegen etwas von Gottes Art zu richten als eine Belohnung des Guten durch sich selbst. Die Geschichte von den "Drei Sprachen" spricht von Gott, indem sie ironischerweise jemanden zum Papst krönt, der die Sprache der Tiere versteht und ihr folgt. Eugen Drewermann erinnert in seinem Vortrag daran, was es heißt, gütig und gerecht, also menschlich zu handeln. Vortrag im Hospitalhof des ev. Bildungswerkes am 18. März 2013 in Stuttgart, ca. 97 Min...


Die großen Fragen des Lebens!

Eugen Drewermann

EUGEN DREWERMANN stellt das Thema menschlicher Erfahrungen von Angst und Vertrauen ins Zentrum. Er hat zahlreiche tiefenpsychologische Deutungen von biblischen Passagen, Märchen und anderen Texten vorgelegt... Welche sind die "Großen Fragen" unseres Daseins, die uns am meisten bewegen? DREWERMANN und der ZDF-Journalist MICHAEL ALBUS spüren anhand zentraler Begriffe der menschlichen Sehnsucht nach einem erfüllten Leben nach. Einem Leben, das sich nicht in Äußerlichkeiten erschöpft; einer Freiheit, die Einengungen auflöst... (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia) Vortrag, gehalten am 06. März 2013 in der Reihe "Lebenskunst-Bensheim", ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 547 MB video)


Wege der Menschlichkeit

Eugen Drewermann

EUGEN DREWERMANN stellt das Thema menschlicher Erfahrungen von Angst und Vertrauen ins Zentrum. Er hat zahlreiche tiefenpsychologische Deutungen von biblischen Passagen, Märchen und anderen Texten vorgelegt. Nach Drewermann kann der Mensch nur in der Beziehung zu Gott seine Angst und ihre Zersetzungskraft überwinden: "Wer Gott findet, wer ein Gegenüber hat, dem er absolut vertrauen kann, und damit aufhört, irgendetwas auf der Welt sonst noch zu 'fürchten', der reift wie ein blühender Baum, und die Schönheit seines Wachsens und die Fülle seiner Früchte sind das, was wir weise nennen." – Eugen Drewermann: Ein Mensch braucht mehr als nur Moral. Vortrag in der Reihe "Lebenskunst-Bensheim" am 23. Februar 2012, ca. 98 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 629 MB video)


Atem des Lebens

Eugen Drewermann

Oder von der Unfreiheit des freien Willens Neurologie und Theologie im Gespräch Ohne die freie Wahl des Bürgers und der Konsumenten sind Politik und Wirtschaft undenkbar. Wenn der Mensch unfähig ist, sich frei zu entscheiden, fallen erhabene Gebäude der Philosophie und Theologie in sich zusammen.Doch funktioniert unser Gehirn tatsächlich so frei, wie wir es uns vorstellen? Sind wir wirklich so frei, wie wir gerne vorgeben? Oder rennen wir einem Phantom hinterher?Die moderne Hirnforschung setzt hinter den zentralen Begriff der Moderne grosse Fragezeichen. Eugen Drewermann prüft die Erkenntnisse der Neurologie und zieht radikale theologische Schlussfolgerungen. Vortrag im Hospitalhof des ev. Bildungswerkes am 22. April 2008 in Stuttgart, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (130 MB audio)


Menschlich von Gott reden

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. Vortrag vom 23. Februar 2012 in der Martin-Luther-Schule in Rimbach, ca. 114 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (108 MB audio)


Sanftmut, eine vergessene Qualität

Eugen Drewermann

(Abendvortrag vom 11. April 2011 in der Elisabethen-Kirche Basel, ca. 103 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (101 MB audio)) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Heimkehrer aus der Hölle

Eugen Drewermann

Drei Märchen der Brüder Grimm von Kriegsverletzungen und ihrer Heilung Überraschend oft erzählen Märchen davon, was aus Menschen wird, mit denen man Krieg macht. Die Stärke der Erzählform des Märchens ist seine psychologische Hintergründigkeit, seine souveräne Sicherheit in der Konstruktion symbolischer Handlungsabfolgen, seine intime Vertrautheit mit der unbewussten Seite des menschlichen Antriebserlebens. Die drei Soldaten-Märchen lassen sich verstehen, wenn wir fragen, was die betreffenden Akteure wohl empfinden und fühlen, wie sie sich selber vorkommen, wie ihnen die Menschen an ihrer Seite erscheinen. Das blaue Licht Da hat sich jemand für Geld im Auftrag seines Königs am Krieg beteiligt; der Krieg ist aus, und er steht auf der Straße - so die Erzählung "Das blaue Licht"...


Das Lukas-Evangelium

Eugen Drewermann

Lukas, der dritte Evangelist, schreibt das Werk des Evangelisten Markus fort. Die Betrachtungen konzentrieren sich darauf, wie sich Jesus zu Lebzeiten den Menschen heilbringend genähert hat und wie er in der christlichen Gemeinde weiterhin lebendig sein kann. Der Evangelist sieht den Weg Jesu als Vorbild für den Lebensweg aller Christen. Die Begegnung mit dem auferweckten Jesus findet im persönlichen Glaubensleben statt. Vortrag im Hospitalhof des ev. Bildungswerkes am 05. Mai 2009 in Stuttgart, ca. 153 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio)


Von der Unfreiheit des freien Willens

Eugen Drewermann

Neurologie und Theologie im Gespräch über Ethik und Erlösung (Vortrag, Kunsthaus Zürich (IPE), 31. März 2009, 87 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (90 MB audio))


An den Grenzen der Medizin - Märchen von Heilung und Hoffnung

Eugen Drewermann

KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Märchen in der Begleitung des Lebens bis zuletzt, Bundes-Hospiz-Akademie, Stadthalle Wuppertal, 12. März 2009, 47 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD) oder als Sofortdownload (53 MB audio, 303 MB video)) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Martin Luther aus heutiger Sicht

Eugen Drewermann

Aus der Reihe: Lebenskunst (Vortrag an der Martin-Luther-Schule in Rimbach bei Bensheim, 26. Februar 2009, 64 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Wie frei ist der Mensch?

Eugen Drewermann

Unter Berücksichtigung der modernen Hirnforschung (Vortag, Bürgerhaus Bensheim, 26. Februar 2009, 155 Minuten auf 2 CDs / 1 DVD) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Die erschöpfte Seele - Von Chancen und Schicksal der Depression (Vortrag & Seminar)

Eugen Drewermann

Vortrag und Seminar "Was ist Bewußtsein, was Selbstbewußtsein, was Subjekt, was Ich, Person und Seele?" Diesen Grundfragen der menschlichen Existenz soll in der Arbeitstagung nachgegangen werden, darüber hinaus soll im Spezifischen über psychoneurotische Erkrankungen mit Schwerpunkt der affektiven Störungen Wert gelegt werden. Sigmund Freud hat die Depression und die Trauer sehr eng zusammen gesehen, Otto Fimichel hingegen hat den Melancholiebegriff zur Sprache gebracht. Was gibt es für den Depressiven für Möglichkeiten aus seinem Dasein heraus zu treten und Licht in das Dunkel seiner Seele zu bringen? All diese Fragen sollen Raum haben und im gemeinsamen Gespräch, in der Diskussion und im Vortrag Antworten finden. (Vortrag und Seminar, Drewermann Arbeitstagung, Gustav Adolf Gedächtniskirche, Nürnberg, 07./08. März 2008, Vortrag 106 Minuten auf 2 CDs / Seminar 217 Minuten auf 4 CDs) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Die erschöpfte Seele - Von Chancen und Schicksal der Depression (Vortrag)

Eugen Drewermann

"Was ist Bewußtsein, was Selbstbewußtsein, was Subjekt, was Ich, Person und Seele?" Diesen Grundfragen der menschlichen Existenz soll in der Arbeitstagung nachgegangen werden, darüber hinaus soll im Spezifischen über psychoneurotische Erkrankungen mit Schwerpunkt der affektiven Störungen Wert gelegt werden. Sigmund Freud hat die Depression und die Trauer sehr eng zusammen gesehen, Otto Fimichel hingegen hat den Melancholiebegriff zur Sprache gebracht. Was gibt es für den Depressiven für Möglichkeiten aus seinem Dasein heraus zu treten und Licht in das Dunkel seiner Seele zu bringen? All diese Fragen sollen Raum haben und im gemeinsamen Gespräch, in der Diskussion und im Vortrag Antworten finden. (Vortrag, Drewermann Arbeitstagung, Gustav Adolf Gedächtniskirche, Nürnberg, 07./08. März 2008, 106 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (122 MB)


Die erschöpfte Seele - Von Chancen und Schicksal der Depression (Seminar)

Eugen Drewermann

"Was ist Bewußtsein, was Selbstbewußtsein, was Subjekt, was Ich, Person und Seele?" Diesen Grundfragen der menschlichen Existenz soll in der Arbeitstagung nachgegangen werden, darüber hinaus soll im Spezifischen über psychoneurotische Erkrankungen mit Schwerpunkt der affektiven Störungen Wert gelegt werden. Sigmund Freud hat die Depression und die Trauer sehr eng zusammen gesehen, Otto Fimichel hingegen hat den Melancholiebegriff zur Sprache gebracht. Was gibt es für den Depressiven für Möglichkeiten aus seinem Dasein heraus zu treten und Licht in das Dunkel seiner Seele zu bringen? All diese Fragen sollen Raum haben und im gemeinsamen Gespräch, in der Diskussion und im Vortrag Antworten finden. (Seminar, Drewermann Arbeitstagung, Gustav Adolf Gedächtniskirche, Nürnberg, 07./08. März 2008, 217 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (204 MB audio))


Das Eigentliche ist unsichtbar...

Eugen Drewermann

inspiriert von St. Exupérys "Kleinem Prinzen" (Vortrag, Bensheim, 07. Februar 2008, 115 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (76 MB audio))


Jesus von Nazareth und die Botschaft des Friedens

Eugen Drewermann

Durch Jesus von Nazareth haben Menschen die Hemmnisse ihres Lebens überwunden und gelernt, auf Gewalt mit Güte zu antworten, auf das Verbrechen mit Verstehen und auf Haß mit noch vermehrter Liebe. Eugen Drewermann geht in diesem Vortrag der Frage nach, wie die "Entschuldung" des Menschen in der Botschaft Jesu die Strukturen unseres Geld- und Wirtschaftssystems verändern und wie eine Pädagogik des Friedens für unsere Kinder aussehen könnte. Der Theologe und Psychotherapeut Drewermann schildert Person und Botschaft des Jesus von Nazareth auf aufwühlende und revolutionäre, aber auch sehr tröstliche Weise. (Kirchentag, Köln 2007, 131 Min., 2 CDs / 1 DVD) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia) >>>Der Vortrag ist auch Teil des MP3-JOKERS-Artikels Nr. 3411M


Die Kunst zu leben

Eugen Drewermann

Die Kunst zu leben und zu sterben - Gevatter Tod und Fundevogel tiefenpsychologisch gedeutet. Drewermann spricht über "Die Kunst zu leben und die Kunst zu sterben", indem er die beiden Grimmschen Märchen "Gevatter Tod" und "Fundevogel" interpretiert.   (2007, 97 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 615 MB video))


Leben, das den Tod verlässt

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2006, 130 Min., 2 CDs / 1 DVD)) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia) >>>Der Vortrag ist auch Teil des MP3-JOKERS-Artikels Nr. 3411M


Gespräche gegen den Krieg

Eugen Drewermann und Konstantin Wecker

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Moderation: Anna Gann, 2006, 106 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (132 MB audio, 1 GB video),)


Die Zehn Gebote - Eine zeitgemäße Deutung

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2006, 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (145 MB audio)


Der Wind weht, wo er will - Betrachtungen zum Johannesevangelium

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2005, 129 Min./als Film 132 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (155 MB audio, 812 MB video))


Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein - Betrachtungen zu Melvilles "Moby Dick"

Eugen Drewermann

Drewermann deutet den Roman Moby Dick als einzigartiges Psychodrama. Das Ungeheure ein Mensch zu sein ist es dabei, auf das hin der Zuhörer im Spiegel der Tragödie von Kapitän Ahab zu sensibilisieren versucht wird. Ahab ist eine von Angst, Hass und Schmerz aufgeriebene Gestalt, dessen Dasein in Drewermanns Betrachtung die geheime Aufforderung enthält, die Romanfigur als Gleichnis des eigenen Seins zu betrachten, sie in sich selbst zu suchen und in der eigenen Seele zu erkennen und zu verwandeln. Ahab ist in jungen Jahren im Kampf mit einem Pottwal verletzt worden, der ihm ein Bein zerschmettert hat. Im daraus aufflammenden Gefühl tödlich bedrohter Selbstachtung wird die körperliche Versehrtheit dem Kapitän zum Anlass für eine grundsätzliche Infragestellung seiner selbst und der ihn umgebenden Welt. In ihm bricht der Gedanke der metaphysischen Verlorenheit des Menschen inmitten einer gleichgültigen Natur unmittelbar auf...


Christsein im 3. Jahrtausend - Glaube, der Hoffnung hat

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2004, 158 Min./als Film 167 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (180 MB audio, 1 GB video) / )


Krieg ist Krankheit, keine Lösung

Eugen Drewermann

Wie entsteht auf individueller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene immer wieder die Bereitschaft zum Krieg? Wie lassen sich zunehmende Kriegsbereitschaft und Kriegsbefürwortung im Rahmen einer sinnvollen Friedenspolitik und -pädagogik überwinden? Anhand dieser Fragen zeigt Drewermann, wie die Medien in propagandistischer Manier mit den Mitteln der Lüge und manipulierter Berichterstattung versuchen, eine Stimmung in der Bevölkerung zu erzeugen, die Krieg begünstigt, und wie dadurch die Ansätze einer Friedensbewegung schon im Keim erstickt werden. (2003, 139 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (180 MB audio))


Ein Mensch braucht mehr als nur Moral - Von Tugenden und Lastern

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 190 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (217 MB audio, 1 GB video) )


Der Wolf und die sieben Geißlein - tiefenpsychologisch gedeutet

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 141 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (161 MB audio, 896 MB video))


Abschiede - Den eigenen Weg gehen: Die ewige Geschichte von Exodus, Wanderung und Heimkehr

Eugen Drewermann

Die Angst vor ungewolltem Abschied reicht tief in unsere Seele. Drewermann beschäftigt sich zunächst mit ungewollten Abschieden, die z.B. Kindern zugemutet werden, wenn ihre Mutter stirbt. Dann geht es um von Menschen gemachte Abschiede und Trennungen, wo ein Partner vom anderen verlassen wird, wo eine Ehe, eine Liebe in die Brüche geht, wo ein Priester sich in eine Frau verliebt. Dann interpretiert Drewermann Abschiede im Lichte des Exodus. Die Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus dem Exil in Ägypten ist für Drewermann eine Schlüsselerzählung für alles, was sich im menschlichen Leben mit Abschied und Aufbruch verbindet. Wenn man die einzelnen Szenen nicht historisch sondern symbolisch versteht, dann schildern sie in der universalen, zeitlos gültigen Bildsprache der Menschen genau die seelischen Vorgänge, die Menschen auch heute erleben, wenn sie ihrer Berufung zur Freiheit durch Flucht und Entrinnen folgen. (2002, 84 Min...


Hat der Glaube Hoffnung?

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Vortrag, München, 20. Juli 2001, 149 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (945 MB video))


Hat der religiöse Glaube noch Zukunft?

Eugen Drewermann

Darf man im dritten Jahrtausend, nach der vielfältigen Kritik an den Kirchen, der Überlieferung und dem praktizierten Christentum, noch einem religiösen Glauben anhängen? Und welchem? Die Zukunft der Religion, so Drewermann, gehört den Propheten, Therapeuten und Dichtern. Sie geben der Wahrheit, dem Erkennen und dem Glück des Lebens Ausdruck, einer “Dreifaltigkeit des Göttlichen”, die dem Aufmerksamen in allem begegnet. Wie verhilft diese Sichtweise uns zu einem reicheren Leben, zu einem neuen Vertrauen in einen inneren Sinn der Welt? (Karlsruhe, 24. Januar 2001, 176 Min., 2 CDs / 1 DVD) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Couch oder Kirche? Psychotherapie und Religion - zwei mögliche Wege auf der Suche nach Sinn?

Eugen Drewermann

Der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann interpretiert sehr anschaulich die Bergpredigt im psychotherapeutischen Sinn. Er verdeutlicht, wie sehr die Botschaft Jesu auch therapeutisch zu verstehen ist. Gerade in der Bergpredigt, in der es immer wieder um Gelähmte, Besessene, Mondsüchtige, also Kranke geht, wird das ständige psychotherapeutische Bemühen Jesu deutlich. Drewermann beantwortet anhand vieler Beispiele grundlegende Fragen: Was hat die Religion der Psychotherapie zu sagen, was die Psychotherapie der Religion? Wie können sich beiden Richtungen gegenseitig befruchten? Nach Drewermann ist es Aufgabe der Psychotherapie, “neurotischen Schutt metertief aufzugraben, eh die Quellen des Religiösen im Inneren der Seele des Menschen wieder frei werden." (2001, 100 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (101 MB audio, 631 MB video))


Der offene Himmel - Die Symbolik der biblischen Weihnachtserzählung

Eugen Drewermann

In der Weihnachtserzählung nach Lukas erblickt Drewermann in vielerlei Hinsicht einen Gegenentwurf zum Gegenwärtigen. Während das »Fest der Liebe« für nicht wenige von uns in hektischen Besorgungen vergeht und in privaten Zerwürfnissen gipfelt, darüber hinaus die gesellschaftliche Realität sich in weiten Teilen der Welt als Bild des Entsetzens ausnimmt, beschreibt die allbekannte Legende von Weihnachten in poetischen Symbolen eine Erneuerung von innen her. Sie birgt die »surreale« Ankunft von vollkommen Neuem. Drewermann malt in seinen Meditationen ein Gegenbild des Friedens und des Vertrauens, der absichtslosen Güte und Geduld im menschlichen Umgang. Zu einem neuen Verstehen der »Ankunft Gottes in der Welt« wird die Geburtsgeschichte Jesu mit heilsamen psychotherapeutischen Erfahrungen verbunden, in denen es immer wieder darum geht, das verschüttete Kind in einem selber zu entdecken. (2001, 23 Min...


Die Liebe herrscht nicht - Goethes Märchen tiefenpsychologisch gedeutet

Eugen Drewermann

Wie ist es möglich, dass die Liebe trotz aller Hindernisse eine Chance bekommt, Menschen glücklich zu machen? Diese Frage stellt sich für Drewermann im Kern bei der Betrachtung von Goethes kleiner Schrift „Das Märchen“. Ähnlich wie die vielen tragisch endenden  Liebesgeschichten in der abendländischen Dichtung, bewegen sich auch die Gestalten dieser Erzählung auf dem schmalen Grat zwischen Scheitern und Gelingen. Goethe malt in dichten sprachlichen Symbolen die Gefährdungen auf dem Weg zur Möglichkeit der Liebe. Und doch spiegelt sich im Märchen anders auch als in anderen Werken des deutschen Dichters eine überraschende Vision des Glücks. Drewermann erweist sich als profunder Kenner Goethes und nimmt den Hörer mit auf eine Entdeckungsreise durch verschlungene Bilderwelten, in die sich der Inhalt des Märchens kleidet...


Pädophilie in der Kirche

Eugen Drewermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, 28 Min. auf 1 CD oder, als Sofortdownload (100 MB audio))


Frau Holle - Warum der Gerechte leiden muss

Eugen Drewermann

Der »leidende Gerechte« ist eine Gestalt, die sich in den Erzählungen der Völker rund um den Globus immer wieder antreffen lässt. Offenbar seit Menschengedenken stehen regelmäßig gerade diejenigen, welche um Gerechtigkeit bemüht sind, vor dem Problem, dass ihnen selbst Ungerechtigkeit widerfährt. Drewermann beleuchtet diese rätselhafte Schieflage anhand des bekannten Märchens „Frau Holle“. In ihm sieht er eine mögliche Auskunft auf die Frage, weshalb das Gute dem Bösen so häufig unterliegt, sowohl im Weltverlauf als auch im individuellen Schicksal. Aber Drewermann verdeutlicht ebenfalls, wie sich das Festhalten am Guten trotz dessen objektivem Scheitern subjektiv dennoch zu lohnen vermag. Existentiell betrachtet, erscheinen Recht und Unrecht, Glück und Unglück mithin in einem neuen Licht, das den äußeren Anschein derangiert...


Depression und Religion

Eugen Drewermann

Drewermann zeigt die vernetzten Strukturbedingungen einer Depression auf. Entschlüsselt wird dabei der charakteristische Aufbau der depressiven Erlebnisweise mit ihren spezifischen Haltungen, Krisen, Ängsten und Gehemmtheiten. Der missglückte Versuch lösende Antworten auf bestimmte Traumatisierungen aus der Kindheit zu finden, bildet zunächst und zumeist den Hintergrund für gegenwärtige Zustände der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Wie auch immer eine Depression jedoch zustande gekommen sein mag, Heilung geht für Drewermann von dem wachsenden Gefühl einer Bejahung des eigenen Daseins aus. Diese muss sich zwar immer durch menschliche Zuwendung vermitteln, übersteigt dieselbe jedoch und gründet darüber hinaus in einer «religiös» zu nennenden Dimension...


Schneewittchen - tiefenpsychologisch gedeutet

Eugen Drewermann

Im Märchen von Schneewittchen entdeckt Drewermann einen komplexen psychischen Entwicklungsprozess, den eine junge Frau durchschreiten muss, um zur Liebe hin zu reifen. Zentrum ist die unselige Verstrickung zwischen Mutter und Tochter. Die »böse Stiefmutter«, eine in ihrer Identität zutiefst verunsicherte Frau, klammert sich vor dem Hintergrund eigenen Unlebens umso stärker an das Leben «ihres» Schneewittchens. Unweigerlich überträgt sie ihre Lebensdepression auf ihre Tochter, deren Entfaltung sie blockiert. Für Schneewittchen wird es zu einem großen Abenteuer, den Schritt der Ablösung aus einem symbiotischen Verhängnis, gegen alle Widerstände und lauernden Gefahren,  zu vollziehen. Wie sich ein von Kindheit an vergiftetes Leben stufenweise, durch eine neue gute Beziehungserfahrung mit einem »Königssohn« dennoch freisetzt zum Glück, ist die Botschaft, welche Drewermann intoniert. (90 Min...


Überwinde das Böse durch das Gute

Eugen Drewermann

Im Titel dieses Vortrags liegt Drewermann zufolge die Formel, auf die sich die gesamte Botschaft der Bibel bringen lässt. Das gilt vor allem für das Christentum, kristallisiert in seiner Schlüsselurkunde, der Bergpredigt. Doch darf dieser Satz nicht als moralisierende Aufforderung im Raume eines ethisch geleiteten Optimismus verstanden werden, sondern vielmehr als Folge einer Verwandlung der Persönlichkeit durch Vertrauen. Allein in der Erfahrung einer vertieften Annahme seiner selbst, christlich gesprochen in der Erlösung durch Gnade, besteht die Aussicht darauf, das Gute vollziehen zu können, und dem Strudel des Bösen zu entkommen. (ca. 100 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (120 MB audio))


Wahnsinn und Normalität - Wegweisung in der Bergpredigt

Eugen Drewermann

In einer unbarmherzigen Zeit wie der heutigen, die geprägt ist von Bürgerkriegen, Umweltzerstörung, Wirtschaftskrise und von Menschen gemachten Naturkatastrophen, scheint alles seinen Sinn zu verlieren. Der tägliche Wahnsinn ist zur Normalität geworden. Auswege aus diesem Wahnsinn und Möglichkeiten der Heilung zeigt der Theologe Eugen Drewermann durch seine lebensnahe Deutung der Bergpredigt. In der Bergpredigt, so zeigt Drewermann eindrucksvoll, wird die Forderung nach mehr Menschlichkeit und einer elementaren Spiritualität offen und radikal ausgedrückt. Drewermann plädiert für Gnade, Verstehen, Erbarmen und unendliches Mitleid als Antwort auf die Verzweiflung und die Angst, die Menschen krank und böse macht. „Jesus war in unserem Sinne gewiss kein Psychologe, aber er sah vor sich, was uns am meisten quält...


Der Traum vom Paradies

Eugen Drewermann

Eindrücklich beschreibt der Psychotherapeut und Theologe Eugen Drewermann die Stationen menschlicher Entwicklung, an welchen sich die dem Menschen innewohnende Sehnsucht nach absolutem Halt und Geborgenheit in die Seele einschreibt. Was sich für den Einzelnen als prinzipiell unerfüllbar zeigen muss, findet nach Drewermann in der Hingabe an den Mitmenschen und im Bemühen um Mitmenschlichkeit Sinn und Erfüllung. (1999, 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (38 MB audio))


Dostojewskij - Dichter der Menschlichkeit

Eugen Drewermann

Dostojewski ist ein Geometer der Psyche. Wie kaum ein anderer Autor der Weltliteratur offenbart er entlegenste Zonen der Seele und durchleuchtet mit höchster Einfühlungsgabe und persönlicher Betroffenheit menschliche Abgründe. Gerade deshalb kann er, Drewermann zufolge, mit seinem Werk vor allem demjenigen zum Trost werden, der mit sich selber uneins und wie zerworfen sich fühlt. Dostojewskis Charaktere sind von Krisen geschüttelte und infolgedessen aber auch bohrend Suchende, in dem nicht versiegenden Gespür, sich niemals nur mit Antworten an der bloßen Oberfläche des Daseins einverstanden erklären zu können. Drewermann erschließt Dostojewski insbesondere im Hinblick auf die von seinen Erzählungen ausgehende Menschlichkeit, welche sich zeigt, in zu entdeckenden Momenten der Gleichzeitigkeit zwischen lesendem Subjekt und phantastischem Projekt des Romans...


Die Suche nach Sinn und Glück

Eugen Drewermann

Glück ist eine Manifestation des Seins, die sich letztlich in der Begegnung und der Verbundenheit mit allem Seienden erschließen mag. Die Suche nach Glück und Sinn ist eine Reise vom kleinen Glück der Alltäglichkeit zur Einsicht, des Geschenks des Glückes würdig zu sein, was immer auch geschehen mag. (1999, 94 Min. auf 2 CDs oder,  als Sofortdownload (92 MB audio)) (Quelle Bild: Amrei-Marie@de.wikipedia)


Frauen in der Bibel - Wage Dein Leben

Eugen Drewermann

Die Frauen scheinen die berufenen Priesterinnen der Geheimnisse des Unsichtbaren zu sein. Der Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann durchbricht hier mit seinen Darlegungen vehement die erstarrten Vorstellungen von der Frau in Glaube und Kirche und macht deutlich, wie hoch er Würde und Wert der Frau einschätzt. (86 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (101 MB audio))


Was Ihr einem meiner geringsten Brüder angetan habt, das habt Ihr mir angetan

Eugen Drewermann

Auf welche Weise diese Botschaft des Evangeliums heute zu verstehen, ins eigene Leben aufzunehmen und zu praktizieren ist, wird in dieser Meditation Drewermanns über ein Gleichnis Jesu besprochen. Betont gesellschafts- bzw. kirchenkritisch und die überkommene, akademisch verbrämte Theologie elegant demontierend, stellt der Redner das in ritueller Erstarrung befindliche Gewohnheitschristentum vehement in Frage. Die Botschaft des Mannes aus Nazareth liegt für Drewermann nicht in der Einübung von Tradition und feierlichem Zeremoniell. Auch hält er intellektuelle Sprachspiele über den Glauben für eine missverstandene Form der Religion. Vielmehr ist eine Rückbesinnung auf die Poesie in den Worten Jesu und auf dessen gelebte Humanität in der Beziehung zum Mitmenschen unerlässlich, damit das Christentum in der heutigen Welt eine neue Chance erhält. In Drewermanns Sicht ist es dabei vor allem bei S...


Psychotherapie und Religion

Eugen Drewermann

Obwohl auch Psychotherapie religiöse Inhalte aufweist, scheint sie doch mit der Theologie unvereinbar. Drewermann begründet dies unter anderem durch die Institution Kirche an sich, die eine Instanz mit absolutem Wahrheitsanspruch darstellt. Des weiteren drückt sie eine geringe Wertschätzung des Menschen als Individuum aus, indem sie Anpassung des Einzelnen an das Volk (Gottes!) und nicht zuletzt die Unterdrückung der Sexualität fordert. Das Thema wird vom Redner in gewohnter Scharfsinnigkeit durchleuchtet, wobei dem Zuhörer auch ungewöhnliche Einblicke in das umfangreiche Gebiet der Theologie eröffnet werden. (Kongress: 1. Congress of the Worl Council of Psychotherapy (WCP), Wien, 1996, 37 Min. auf 1 CD oder, als Sofortdownload (51 MB audio)


Aschenputtel - tiefenpsychologisch gedeutet

Eugen Drewermann

Märchen sind Drewermann zufolge eine Literaturform, die wie keine andere den Leser beschwören möchte, an die Liebe zu glauben. Sie fordern auf, die Wege der Liebe zu suchen, das Wagnis, das sie immer bedeutet, in der Hoffnung auf Erfüllung einzugehen und deren Umwege unbeirrt zu durchschreiten. Von dem Motiv des Aschenputtels geht insofern eine besondere Faszination aus, als es den Traum einer sich erfüllenden Liebe so markant darstellt.                       Drewermann interpretiert diese Erzählung vor allem als Geschichte derer, die als Kinder unerwünscht und überzählig in vermeintlich geordneten Verhältnissen aufwachsen müssen und sich dabei dennoch die Hoffnung auf Liebe bewahren...


Die Heilung des Blinden

Eugen Drewermann

Eine der sogenannten Wundererzählungen des Neuen Testaments aufgreifend, zeigt Drewermann mit den Mitteln der Psychotherapie und Existenzphilosophie, wie biblische Episoden zeitgemäß zu lesen wären. Entgegen gängiger theologischer Interpretationen, welche außerhalb der menschlichen Seele spekulieren, schlägt Drewermann eine psychisch integrative Lesart vor. In Analogie zur tiefenpsychologischen Traumdeutung entschlüsseln sich für ihn auch die Bilder in der Gleichnisrede Jesu. Erfahrungsnah wird "Die Heilung des Blinden"  ausgelegt, als symbolisch verdichtete, mögliche Lebensbefindlichkeit in der  jeweiligen eigenen gegenwärtigen Existenz. Drewermann erörtert ausführlich die Symptomatologie einer »psychogenen Sehstörung«, bei der Blindheit nicht ein organischer Schaden ist, sondern Ausdruck einer blockierten Welt-Sicht. Aussichtslosigkeit und Verzweiflung verschieben sich dabei ins Körpergeschehen...


Der Besessene von Gerasa

Eugen Drewermann

Sich auf die Geschichte vom "Besessenen von Gerasa" einlassen, heißt für Drewermann ein Bewusstseinsabenteuer zu vollziehen. Denn diese Perikope des Neuen Testaments ist zu lesen auf Heil oder Unheil, Gesundheit oder Krankheit im eigenen Leben hin. Abseits von äußerlichen, nur historischen Informationen reformuliert Drewermann die Episode aus dem Markus-Evangelium existentiell. Das eigene Leid und dessen Aufhebung im Hier und Jetzt steht dabei zur Diskussion. Der für den Vortrag zentrale Begriff »Besessenheit« wird in seinen mythischen Implikationen erhellt, von deren Inhalten bereinigt und schließlich in Anlehnung zur psychoanalytischen Neurosenlehre als Leiden der Seele an sich selber erläutert. Drewermann lädt den Hörer ein, zu einem von Innerlichkeit getragenen Verständnis der Bibelauslegung und enthüllt nebendem seine Vorstellung von Christentum als therapeutisches Ansinnen, fernab von kirchlich-dogmatischen Bestimmungen...


Mit Krisen leben

Eugen Drewermann

Drewermann geht auf das Phänomen ein, dass wir stets von einer Krise in die nächste stürzen und scheinbar nichts dabei lernen. Für ihn existieren vier große Krisenszenarien, die für uns Menschen zentral sind: Hungergefahr, Erleben der Schuld, der Augenblick der Verlassenheit und die Gefahr des herannahenden Todes. Drewermann leuchtet die Zusammenhänge aus und erläutert das Wesen von Krise auf der gesellschaftlichen und individuellen Ebene. (1995, 91 Min. auf 2 CDs oder, als Sofortdownload (132 MB audio))


Gevatter Tod und Fundevogel - Tod und Leben im Märchen

Eugen Drewermann

Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet In den Märchen spiegeln sich tiefe menschliche Erfahrungen und Sehnsüchte. Es geht immer wieder um das Überleben des Bedrohten, den Aufstieg des Verachteten, um die Balance von Männlichem und Weiblichem, um Festhalten und Loslassen. Die Märchen befassen sich mit dem Thema Tod. Ein wichtiger Vortrag für jeden, der mit dem Sterben konfrontiert ist. (96 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (116 MB audio)


Heilungsgeschichten der Bibel

Eugen Drewermann

Die Wundererzählungen des Neuen Testamentes können als verpflichtende Vorbilder heilender Zuwendung und wohltuender Menschlichkeit verstanden werden. Voraussetzung für ein solches Verständnis ist, dass man die Symptomatik der „Krankengeschichten” des Neuen Testamentes mit Hilfe der tiefenpsychologischen Auslegungsweise der korrespondierenden Symbolik des „Heilverfahrens” zuordnet. Erst dann zeigt sich, wie recht die Bibel hat, wenn sie immer wieder Jesus sagen lässt: „Dein Glaube, dein Vertrauen, hat dich gerettet.” (1992, ca. 190 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (257 MB audio), 3 CDs)


Die Sehnsucht nach dem Ursprung - Die Paradieserzählung in der Bibel

Eugen Drewermann

Eine Konstante im Erleben scheint das menschliche Dasein kulturübergreifend zu bestimmen, die Drewermann gemeinsam mit dem Religionswissenschaftler Mircea Eliade als „Sehnsucht nach dem Ursprung“ bezeichnet. Diese anthropologische Gegebenheit drückt sich vor allem in den reichhaltigen Mythen der Völker vom verlorenen Paradies am Anfang der Welt aus. Drewermann widmet sich facettenreich insbesondere der biblischen Erzählung vom Paradies. Verschiedene Deutungen dieser Urgeschichte werden miteinander verglichen: u. a. psychoanalytische, paläontologische bzw. evolutionsbiologische. Im Unterschied zu ihnen jedoch ergründet Drewermann das Paradies außerhalb einer räumlichen und zeitlichen Lokalisation, nämlich als Sinnbild eines gelingenden Lebens, mithin als Chiffre einer glücklichen Existenz. In dieser hat sich eine grundsätzliche Wandlung von Daseinsangst in Vertrauen vollzogen...


Mythos und Geschichte

Eugen Drewermann

Mythos und Geschichte sind nach Drewermann zwei Verfahren der Daseinsdeutung, die dem Menschen potentiell zur Einordnung seiner selbst in der Welt zur Verfügung stehen. Innerhalb der kulturellen Entwicklung des Abendlandes seien diese beiden Modi jedoch in scharfen Kontrast zueinander getreten. Im Erbe der die Rationalität einseitig betonenden christlichen Theologie und Wissenschaftskultur, ist der Mythos in seiner ihm eigentümlichen Bedeutung, Geschichte sinnhaft zu strukturieren, offenbar stark zugunsten einer bloß faktischen Geschichtsschreibung in den Hintergrund getreten. Der Begriff Mythos erscheint hier prinzipiell irrational und daher Misstrauen erweckend. Drewermann zeigt, wie wichtig es wäre, eine mythische Weltbetrachtung neu ins Bewusstsein zu bringen. Denn nur diese sei  aufgrund ihrer symbolisch-poetischen Gehalte in der Lage, den Menschen wertvolle Orientierung zu geben...