Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »bode sabine« Suche nach »bode sabine«

Suche nach »bode sabine«


12 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Kriegsenkel - Was haben sie ererbt?

Sabine Bode

Vortrag anlässlich des Symposiums Die Schuld der Väter: "Transgenerationale Weitergabe" am 17. Februar 2015 in Moringen, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 481 MB video)


Frieden schließen mit Demenz

Sabine Bode

Muss Oma in die Slowakei? Muss Opa nach Thailand? Was, wenn es an allem mangelt, was es für den Umgang mit Demenzerkrankten braucht: Pflegekräfte, finanzielle Mittel, die Empathie einer Gesellschaft? Die Gesellschaft reagiert mit Resignation, Panik und Mitleid auf Demenz. Die Solidarität mit Demenzerkrankten drückt sich vor allem in guten Worten für die Angehörigen aus. Das reicht aber nicht. Es nützt auch nichts, den Schwarzen Peter für diesen Umgang mit Demenz herumzuschieben. Die Hörfunk- und Buchautorin Sabine Bode hat Pflegeheime besucht und mit Wissenschaftlern, Helfern und Angehörigen, die sich um die Würde der Kranken bemühen, gesprochen. Sie setzt den panischen Bildern und Szenarien positive Visionen entgegen. Denn: "Die ständig wachsende Gruppe der Alten gut und damit menschenwürdig zum umsorgen, verlangt Entschleunigung. Die Betroffenen fordern unseren Respekt. Sie wollen emphatisch behandelt und nicht abgefertigt werden...


Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation

Sabine Bode

Oft ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, tief sitzende Verunsicherungen könnten von den eigenen Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Dies sind die Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Vortrag anlässlich der Veranstaltung: "Was Krieg mit uns macht - Geboren in den 50er und 60er Jahren - Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas" am 14. September 2013 in Zossen, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 360 MB video)


Was Krieg mit uns macht

Sabine Bode, Kurt Langner, Bettina Alberti

Vorträge anlässlich der Veranstaltung: "Was Krieg mit uns macht - Geboren in den 50er und 60er Jahren - Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas" Sabine Bode: Oft ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, tief sitzende Verunsicherungen könnten von den eigenen Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Dies sind die Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Alberti, Bettina: Seelische Trümmer Auch 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs leiden noch viele Menschen unter vielfältigen Traumata. Selbst bei den Kindern der Kriegskinder zeigen sich Gefühle von Einsamkeit, Unsicherheit, Angst und Entwurzelung. Gesamtset der Veranstaltung: "Was Krieg mit uns macht - Geboren in den 50er und 60er Jahren - Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas" inkl...


Was Krieg mit uns macht

Sabine Bode, Bettina Alberti, Kurt Langner

Über 5 Millionen Tote, zerbombte Städte, zerrissene Familien - welche schrecklichen Spuren der zweite Weltkrieg in Deutschland hinterließ, ist jedem bekannt. Doch was ist mit den unsichtbaren Folgen? Welche Auswirkungen hatten die Erlebnisse auf die Kinder und Enkelkinder? Und welche Folgen prägen bis heute unser Leben? Die hochspannenden und auch für Fachpublikum bereichernden und interessanten Vorträge widmen sich diesen immateriellen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Dabei bieten sie nicht nur wissenschaftliche Forschung und Geschichte, sondern auch individuelles Fragen und eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Thema. Inhalt: Sabine Bode: "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation" Bettina Alberti: "Seelische Trümmer" Kurt Langner: "Wie aus Opfern Täter werden"


Was vom Krieg übrig blieb - Spätfolgen in Familien

Sabine Bode

Vortrag bei den 5. Wieslocher Therapietagen "Individuum, Symptom und System - wie sich unterschiedliche Sichtweisen herausfordern und ergänzen" vom 22. bis 24.09.2011, ca. 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (43 MB audio)


German Angst oder was vom Krieg übrig blieb

Sabine Bode

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich im englischen Sprachraum ein Begriff etabliert, mit dem eine als typisch deutsch empfundene Art von Befürchtungen und eine damit einhergehende Zögerlichkeit umschrieben werden: "German Angst". In den letzten Jahrzehnten wurde der Begriff z. B. im Zusammenhang mit Waldsterben, BSE, Klimawandel und Irak-Krieg verwendet. Tatsächlich scheinen Forschungen zu belegen, dass Deutsche besonders ängstlich auf die Herausforderungen des Lebens reagieren und übermäßig sorgenvoll in die Zukunft blicken. Doch warum ist das so? Die Journalistin Sabine Bode untersuchte die Schicksale von Menschen, die ihre Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit verbrachten und führte zahlreiche Interviews mit Kriegsteilnehmern...


German Angst oder was vom Krieg übrig blieb

Sabine Bode

>(Kongress: 17. Psychotherapietage NRW "Angst und Depression - zwei Seiten einer Medaille" vom 28. Oktober - 01. November 2010 in Bad Salzuflen., 75 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))


Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland

Hartmut Radebold, Peter Härtling, Sabine Bode, Jürgen Zinnecker, Michael Ermann, Imbke Behnken, Monika Jetter, Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich

7 Vorträge, gehalten u.a. auf dem Kongress »Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende«, Frankfurt 14. - 16. April 2005. Sie haben Bombenangriffe miterlebt oder die Vertreibung. Ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder gefallen. Doch die Erinnerungen an den Verlust von Heimat, Sicherheit und Geborgenheit hielten die Kriegskinder in sich verschlossen in der Nachkriegszeit blieb für die Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse keine Zeit. Erst im Rentenalter beginnt die Generation der zwischen 1930 und 1945 Geborenen das Schweigen zu brechen. Viele schauen zum ersten Mal im Leben zurück. Sie fangen an zu begreifen, dass so manches in ihrem Leben auf ihre Kriegserlebnisse zurückzuführen ist. Um die Erfahrungen und Erinnerungen dieser »vergessenen Generation« geht es in diesen sieben Vorträgen...


Die vergessene Generation - Die Generation der Kriegskinder

Sabine Bode

(Kongress: Sehnsucht und Erinnerung - Arbeitstagung der IGT, 30. Oktober - 03. November 2005, Lindau, Vortrag, 60 Min., 1 CD)