Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Oops, da ist etwas schiefgelaufen

Der gesuchte Artikel konnte nicht gefunden werden. Probieren Sie doch oben rechts unsere Suche aus.

 

Gerne hilft Ihnen auch unser Kundensupport. Per Mail: onlineshop@auditorium-netzwerk.de oder telefonisch unter +49 (0)7631 - 93 869 0 (Mo – Do von 09 – 12 Uhr). Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Auditorium Netzwerk Suche nach »benedetti gaetano« Suche nach »benedetti gaetano«

Suche nach »benedetti gaetano«


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Das Symptom als kreative Schöpfung

Gaetano Benedetti

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt.   (1998, 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio))


Das Symptom als kreative Schöpfung

Gaetano Benedetti

Prof. Dr. Gaetano Benedetti: In einem ersten Abschnitt wird die kreative Leistung eines psychiatrischen Symptomes definiert. Schöpferisch ist ein Symptom, wenn es Bewältigung versus Abwehr, duale Stellvertretung versus Autismus, positives Übergangssubjekt versus negatives Selbst-Objekt, therapeutische konstruktive Symbiose versus entfremdende Projektion bedeutet. Da der Autor sich jahrelang mit dem Problem der Psychosen beschäftigt hat, wird das Thema in diesem engeren Bereich behandelt. Es werden vier Grundbeispiele der kreativen Leistung diskutiert: a) Die bildende Psychopathologie des Ausdruckes als Schöpfung von Spiegelbildern, in denen das leidende Selbst der Patienten sich neu erfährt. b) Die "Progressive Psychopathologie" c) Das Übergangssubjekt in der Psychotherapie d) Kreative Aspekte der Gegenübertragungssymptomatik Vortrag im Rahmen der 48. Lindauer Psychotherapiewochen "Symptom und Persönlichkeit im Kontext / Ressourcen", 13. - 18. April 1998, ca. 68 Min...