Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Wolfgang Merkle

Alle Werke von Wolfgang Merkle


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Krisen in der Psychotherapie und Psychosomatik

Wolfgang Merkle

Im Seminar sollen Situationen dargestellt und diskutiert werden, in denen der Therapierende auf besondere Herausforderung trifft, es nicht weiterzugehen scheint, eine unlösbare Aufgabe auftaucht oder keine Entwicklung oder Wachstum mehr möglich erscheint. Die Belastbarkeit des Containing scheint ausgeschöpft, die Aussichtslosigkeit erdrückend. Es soll dargestellt werden, welcher innere und äußere Faktor des Patienten oder des Therapeuten in eine solche Situation führen kann und wie es möglich wird, mit einer solchen Situation umzugehen oder gar Kreativität freizusetzen. Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte: Suizidalität - Autoaggressives Verhalten. Krebs - Körperliche Bedrohung. Negativ-therapeutische Reaktion - Verführungssituationen - Sucht. Agieren - Abbruchdrohungen. Schmerzpatienten - spezielle Gegenübertragung.


Lindauer Psychotherapiewochen 2022 - Woche 1

Heidi Möller, Angelika Eck, Sebastian Euler, Cord Benecke, Alexandra Manzei-Gorsky, Kai Spiegelhalder, Josef Christian Aigner, Alexandra Pontzen, Wolfgang Merkle, Peter Henningsen, Bernhard Strauß, Marga Löwer-Hirsch, Alexander Korte

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter"   Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...


Lindauer Psychotherapiewochen 2018 - Woche 1 (USB-Stick)

Michael Ermann, Wolfgang Merkle, Thomas Gutknecht, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Inge Seiffge-Krenke

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Erwartung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Voderholzer, Ulrich: Erwartungen in der Therapie von Angst- und Zwangsstörungen (Video) Staats, Hermann: Anpassen und Aushandeln - Erwartungen in der Therapie(Video) Stavemann, Harlich H. : Erwartungen - Lebensziele analysieren und planen (Audio) Merkle, Wolfgang: Das Ringen um Erwartungen (Video) Gutknecht, Thomas: Gegenwart der Zukunft- Vielfalt der Erwartungen (Video) Küchenhoff, Joachim/Vogel, Ralf: Psychotherapie an den Grenzen des Machbaren (Audio) Freyberger, Harald: Psychotherapie der Psychosen (Audio) Körner, Jürgen: Erwartungen und Enttäuschungen in der Psychotherapie (Video) Quindeau, Ilka: Zuversicht (Video) Laferton, Johannes/Rief, Winfried: Umgang mit Erwartungen in der Verhaltenstherapie (Video) Seiffge-Krenke, Inge: Von Mutterimitaten zu Trennungsvätern (Audio) Ermann, Michael: Sexualitäten heute (Audio)


Burnout / Boreout: Zwei Seiten einer Medaille

Wolfgang Merkle

Mehrere Millionen Bundesbürger leiden an Burnout, Unterforderung ist wesentlich weniger untersucht. Ursachen beim Burnout sind Leistungsverdichtung, erhöhte Mobilität, Verlust sozialer Strukturen, Leistungsanspruch, Auflösung der Bindung am Arbeitsplatz oder Gratifikationskrise. Beim Boreout werden die Unterforderung, die soziale Bedrohung, der Wertverlust, die Sinnkrise und der Stress durch Unterforderung angeschuldigt. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen sollen möglichst praxisnah anhand von Fällen, mit Videobeispielen oder Fallbeispielen, bearbeitet werden: 1. Häufigkeit und soziale Auswirkungen, 2. Symptome von Burnout und Boreout, 3. Beziehung zur persönlichen Entwicklungsgeschichte, 4. Therapeutischer Zugang, 5. Verschiedene Behandlungsstrategien, 6. Prophylaktische Ansätze. – Lit.: F. Jaggi: Burnout - praxisnah. Thieme 2008. P. Rothlin u. R. Peter: Diagnose Boreout. Redline Wirtschaft 2007. Fünftägiges Seminar während der 2. Woche der 62...