Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Willibald Ruch

Alle Werke von Willibald Ruch


10 Produkte gefunden

Sortierung: 



Stärken entfalten, Zukunft gestalten

Willibald Ruch

Willibald Ruch bringt die neuesten Forschungsergebnisse zur Zuordnung von Charakterstärken zu Tugenden. Darüber hinaus beschreibt er praxisorientiert die aktuellsten Methoden, wie wir unsere individuellen Charakterstärken erkennen und fördern können, um das Wohlbefinden und die Leistung zu steigern. Persönlichkeit und Charakter Konstruktion Diagnostischer Methoden Humor, Lachen, Heiterkeit Charakterstärken in Freizeit, Schule und Arbeitsplatz


Positive Psychologie-Tour Bregenz / Götzis

Martin Seligman, Tobias Rohde, Bodo Janssen, Markus Ebner, Kim Cameron, Willibald Ruch, Joachim Bauer, Philip Streit

Zwei Dinge werden immer entscheidender für uns Menschen und die Gestaltung unserer Zukunft. Erstens, welche Erziehung erhalten wir und zweitens, welche Prozesse der Führung und des Miteinander erleben wir in unseren Arbeitsprozessen. Damit beschäftigt sich der Kongress in Bregenz in Österreich. Michael Wohlkönig, Sportpsychologe und Mentalcoach, greift zwei entscheidende Begriffe für Erfolg auf. Erstens, Grit-Entschlossenheit und zweitens verrät er was man machen kann, damit man ein positives weiterführendes Mindset auf dem Weg zum Erfolg hat. Michaela Brohm-Badry, Universitätsprofessorin an der Universität Trier, stellt die Gretchenfrage: Wie bin ich motiviert um positiv zu handeln? Vor der Mittagspause erläutert Tobias Rohde, warum das Unternehmensziel Wohlbefinden so wichtig ist. Am Nachmittag hat der Hotelier Bodo Janssen seinen Auftritt. Er erzählt wie es möglich ist einen Betrieb positiv begegnend und wertschätzend zu führen...


Stärken stärken stärkt - Theoretische Implikationen, praktische Ergebnisse

Willibald Ruch

Vortrag anlässlich des Kongresses "The Cutting Edge of Positive Psychology - Brennpunkte der Positiven Psychologie", 02. - 03. Juli 2016 in Hamburg, ca. 73 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 337 MB video).


Die Positive Psychologie des Individuums: Signaturstärken...

Willibald Ruch

Positive Psychologie ist der Sammelbegriff für Theorien und Forschung darüber, was das Leben lebenswert macht. Das gute Leben war lange eine Domäne der Philosophie. Heute werden mit den Mitteln der wissenschaftlichen Psychologie jene Stärken und Tugenden beforscht, welche es Individuen und Gemeinschaften erlauben gut und erfolgreich zu leben. Dabei kommt den Signaturstärken eine besondere Rolle zu, da deren häufige Anwendung in verschiedenen Bereichen des Lebens erfüllend sein soll. Vortrag im Rahmen der 3. Hypnosystemischen Tagung "Neugierig - Horizonte erkunden!" vom 19. - 21. Juni 2015 in Zürich, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 173 MB video).


Charakterstärken, Grundlagen und praktische Anwendung

Willibald Ruch

Prof. Dr. Willibald Ruch von der Universität Zürich berichtete mit seinem Vortrag über die Grundlagen und die Anwendung der 24 Charakterstärken. Es wurden zum Beispiel Studien präsentiert, die einen Zusammenhang zwischen Beruf oder Lebenszufriedenheit und den Charakterstärken finden konnten. Hier zeigte sich ganz klar, dass eine Anwendung der eigenen Signaturstärken die Berufung und die Lebenszufriedenheit steigern. Vortrag am 12. - 13. Juli 2014 im Rahmen des Kongresses "Positive Psychologie" in Berlin, ca. 64 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (486 MB video).


Positive Psychologie

Willibald Ruch

Positive Psychologie ist der Sammelbegriff für Theorien und Forschung darüber, was das Leben lebenswert macht. Das "gute Leben" war lange eine Domäne der Philosophie. Heute werden mit den Mitteln der wissenschaftlichen Psychologie jene Stärken und Tugenden beforscht, welche es Individuen und Gemeinschaften erlauben gut und erfolgreich zu leben. Die Positive Psychologie basiert dabei auf dem Glauben, dass Menschen ein erfülltes Leben führen bzw. ihrem Leben Sinn geben wollen, sowie dass sie daran interessiert sind, ihre guten Seiten zu kultivieren und das positive Erleben in verschiedenen Lebensbereiche (z.B. Arbeit, Schule, Partnerschaft) steigern wollen. Positives Erleben und positive Institutionen sind weitere Säulen der Forschung und das Wissen aus der Grundlagenforschung fliest in die Gestaltung so genannter positiver Interventionen ein, deren Wirksamkeit im Augenblick untersucht wird...


Positive Psychologie und das Zürcher Stärken Modell

Willibald Ruch

(Vortrag beim Symposium Positive Psychologie - Theorie und Praxis neuer Möglichkeiten für Pädagogik, Psychologie, Therapie, Beratung und Coaching am 02. Juli 2011 in Zürich, ca. 36 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdwnload (44 MB audio, 181 MB video)) Hinweis: Da der Referent in seinem Vortrag mit Folien arbeitet, empfehlen wir Ihnen, die DVD zu bestellen!


Die Psychologie des Lachens

Bernhard Trenkle, Hartmut Schröder, Rainer Krause, Barbara Wild, Heidi Keller, Ulrich Sachsse, Karl Grammer, Peter Henningsen, Willibald Ruch

Neun Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2008. Kleinkinder tun es 400-mal täglich, Erwachsene nur noch 15-mal: lachen. Dabei hat das Lachen enorm vielfältige Bedeutungen: Es schafft Vertrauen und Geselligkeit. Bei Aggressivität kann es das Gegenüber besänftigen. Wer lächelt, gewinnt andere für sich. Beim Lachen können aber auch Tränen fließen, Lachen ist deshalb nicht immer das Gegenteil von Weinen. »Lachen ist gesund!« sagt der Volksmund und scheint damit recht zu haben. Denn Lachen reduziert Stresshormone und setzt im Gehirn Endorphine frei. Und wie steht es um das Lachen in der Psychotherapie? Können Lachen, Humor und Witz auch die Seele heilen? So einfach ist es nicht. Auch in der Psychotherapie ist die Bedeutung des Lachens äußerst vielseitig und bislang wenig erforscht. Diese Vorträge renommierter Psychologen, Psychotherapeuten und Mediziner berichten über das spannende Thema...


Wenn Lachen Angst macht

Willibald Ruch

(Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag,  ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 320 MB video))