Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Wilhelm Schmid
26 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Kongresses der IGT 2023 "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): IGT23-EV1C Reddemann, Luise: Reflexionen über Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander (audio) IGT23-S106D Kuschel, Karl-Josef: Grunderfahrungen des Menschen in großen Texten der Literatur (video) IGT23-S203D Kast, Verena: Balance Gegensätze als Herausforderung (video) IGT23-V2D Ackermann, Ulrike: Die neue Schweigespirale. Wie Politisierung, Moralisierung und Emotionalisierung ... (video) IGT23-V3D Reese, Gerhard: Umweltkrisen = Verhaltenskrisen? (video) IGT23-V4D Noske, Judith: Von der Fähigkeit zum Nebeneinander oder vom Verpassen und Berühren (video) IGT23-V5D Zulehner, Paul M.: "The only thing we have to fear is fear itself" (Franklin T...
Eine Besinnung auf das, was allen Menschen gemeinsam ist Die Gesellschaft droht auseinanderzufallen. Davon ist viel die Rede, sicherlich berechtigt. Wie umgehen damit, dass sich Lager bilden, die sich hassen? Besteht der berühmte Wutbürger nur aus Wut? Ist er damit eine Bedrohung für die Gesellschaft? Ist eine Gesellschaft ohne Polarisierung überhaupt denkbar? Die Besinnung darauf, was allen Menschen gemeinsam ist, könnte vielleicht versöhnend wirken. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung: "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander. Gleichgewicht als Lebenskunst", vom 29. Oktober - 02. November 2023 in Lindau, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB Video, 85 MB AUdio)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...
Berührung kann sehr schön sein. Sie bietet Anregung, Ermutigung, Bestärkung, Verbindung mit anderen. Sie stärkt das körperliche und soziale Immunsystem. Aber die große Sehnsucht nach Berührung, die viele Menschen empfinden, wird konterkariert von Berührungsängsten in verschiedener Hinsicht. Die Me-too-Debatte hat auf das Ausmaß unerwünschter Berührung aufmerksam gemacht, aber auch eine große Verunsicherung erzeugt. Manche Menschen kennen Berührung ohnehin nur noch vom Touchscreen. Wilhelm Schmid macht Vorschläge, wie mit Berührungen eine neue Sinnlichkeit abseits digitaler Geräte zu entdecken ist. Und er zeigt auf, dass das Phänomen der Berührung über die körperliche Ebene weit hinausgeht. Vortrag vom 27. September 2019 in Stuttgart, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (84 MB audio)
Wenige Philosophen verstehen es, ihre Gedanken so lebenspraktisch auszurichten und zu vermitteln wie Professor Dr. Wilhelm Schmid. Mit seinem Ansatz der "Lebenskunstphilosophie" analysiert er den Alltag der Menschen, macht ihn verständlicher und gibt Antworten, die anwendbar sind und Lebenshilfe sein können. In seinen Vorträgen, Büchern und bei Diskussionsrunden, auch im Fernsehen, bedenkt er konkrete gesellschaftliche Fragen und Anliegen, Sorgen und Hoffnungen. So findet er auch auf die Frage "Was ist Glück?" in seinem Vortrag überraschende und vielseitige Antworten: "Dabei geht es nicht nur um "das" Glück, sondern um mehrere: Das Zufallsglück, von dem Menschen sehr viel brauchen, das sie auch provozieren, jedoch nicht produzieren können. Das Wohlfühlglück, das Wohlbefinden und Zufriedenheit beinhaltet, das sie suchen und finden, aber nicht ständig haben können...
Vortrag am Bildungszentrum Sankt Nikolaus in Rosenheim, 08. Mai 2019, ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio)
Mit seinem neuen Buch führt Wilhelm Schmid die Überlegungen in seinem Bestseller Gelassenheit (2014) fort. Die Basis der Gelassenheit ist das mit sich befreundete Selbst. Die freundliche, verlässliche Beziehung zu sich begründet ein Selbstvertrauen, das von Dauer sein kann. Sie ermöglicht, besser mit sich umzugehen und damit umgänglicher auch für Andere zu werden. Mit der Selbstfreundschaft macht ein Mensch sich selbst zum Ansatzpunkt für das Bemühen um eine verträglichere Welt, die mehr humanen Charme und weniger Narzissmus hervorbringt. Ermutigen kann die Idee der Selbstfreundschaft alle, die sich erschöpft und ausgebrannt fühlen. Balsam kann sie für diejenigen sein, für die das Selbst zur Wunde geworden ist, aufgerissen von Anderen, vom Leben, von unguten Verhältnissen. Eine Perspektive kann die Stärkung der Selbstbeziehung denen bieten, die mit sich allein zurechtkommen müssen und daran nichts ändern können oder wollen...
Dass Vertrauen die entscheidende Grundlage für jedes Zusammenleben und -arbeiten ist, das hat sich herumgesprochen. Dass ein allzu großes, ja, blindes Vertrauen nicht sinnvoll ist, wissen mittlerweile alle Bankkunden. Was ist das eigentlich, Vertrauen? Wie kommt es zustande? Vortrag des Berliner Philosophen Wilhelm Schmid. Menschen fühlen sich gewürdigt, wenn ihnen vertraut wird, entwürdigt, wenn nicht. Vertrauen macht glücklich, mangelndes Vertrauen unglücklich. Wie aber kann verloren gegangenes Vertrauen zurückgewonnen werden? Vieles spricht dafür, ein gesundes Maß an Misstrauen zu bewahren. Dann können wir uns auch wieder ein größeres Maß an Vertrauen leisten. Dafür plädiert der Berliner Philosoph Wilhelm Schmid in seinem Vortrag. Vortrag vom 17. Februar 2018 in Bremen, ca. 111 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (97 MB audio)
Ein Teil der Lebenskunst ist die Kunst des Liebens, aber die Frage ist: Wie kann eine Kunst des Liebens unter modernen Bedingungen aussehen? Was bleibt angesichts der Brüchigkeit von Beziehungen noch übrig von der Romantik und der Liebe? Wilhelm Schmid wagt den Versuch zu einem pragmatischen Verständnis von Liebe, ohne die Romantik aufzugeben. Er schlägt vor, die Liebe "atmen zu lassen" und spricht über die verschiedenen Ebenen der Liebe: Körperlich, seelisch, geistig, transzendent. Für die wichtigsten Schwierigkeiten hat er recht praktische Lösungen parat. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio).
Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers Vortrag im Rahmen des DGSF-Fachtags "Alles / Nichts Was im Leben wichtig ist" am 27. April 2017 in Magdeburg, ca. 72 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio).
Von der Bedeutung eines Horizonts für das Leben Im Rahmen der Reihe: Heimat der Denker? Schwaben und die Philosophie Überlegungen eines Philosophen aus Bayerisch-Schwaben Wo komme ich her, wo gehöre ich hin, was ist aus mir geworden, was verdanke ich meiner Herkunft? Menschen brauchen Heimat, um Sinn im Leben zu finden. Heimat ist zunächst der Ort der Herkunft eines Menschen, aber auch eine Wahlheimat ist möglich. Wer in der angestammten Heimat bleibt, kann sich in ihr sehr verwurzelt fühlen, aber es ist manchmal auch ein bisschen langweilig. Wer weggeht, hat keine Wurzeln am neuen Ort, macht aber viele neue Erfahrungen. Heute entwickeln sich neue Arten von Heimat: Virtuelle Heimat, Unterwegsheimat. Zur Heimat werden Autos, Züge, Flugzeuge, Parkplätze, Bahnhöfe, Flughäfen. Heimat ist nicht mehr nur ein bestimmter Ort, vielmehr ist sie dort, wo die Familie ist und wo die Freunde sind. Die geistige Heimat ist das Zuhause in einer Sprache, in Gedanken und Worten...
Vortrag und Buchvorstellung: Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers. Unsere Zeit bedarf einer Philosophie, die sich den kleinen und großen Lebensfragen stellt: Welche Bedeutung haben Berührungen, Gewohnheiten, Sehnsüchte, Schönes? Was ist Glück? Hat das eigene Leben, das Leben überhaupt einen Sinn? Welchem Zweck dient die Arbeit? Wie lässt sich Orientierung fürs Leben finden? Wie umgehen mit Ärger, Lebenskrisen, Enttäuschungen, Schmerzen, Krankheit und Tod? Ein Philosoph kann mit Instrumenten des Denkens Lebenssituationen analysieren und mögliche Antworten vorschlagen. Philosophie wird zur Lebenshilfe durch die immer neue Orientierung des Lebens mithilfe des Denkens. Wilhelm Schmid konnte seine Ideen zur Neubegründung einer philosophischen Lebenskunst über zehn Jahre hinweg in einem Krankenhaus in der Nähe von Zürich erproben. Viele Themen der Lebenskunst hat er dort erarbeitet...
Die Frage nach Sinn ist eine der wichtigsten Fragen im Leben eines Menschen, erst recht in moderner Zeit, in der diese Frage mehr als je zuvor virulent wird. Die Herkunft der Frage besser zu verstehen und die möglichen Antworten darauf zu kennen, versetzt den einzelnen Menschen in die Lage, für sich selbst Sinn zu finden. Davon, dass etwas Sinn macht, kann immer dann die Rede sein, wenn Zusammenhänge erkennbar sind: Jede Beziehung, die Menschen zueinander pflegen und die einen starken Zusammenhang zwischen ihnen stiftet, erfüllt sie offenkundig mit Sinn. Zusammenhänge entstehen ebenso in der körperlichen Sinnlichkeit, in gedanklichen Überlegungen, auch in der Beziehung zu einer Transzendenz, sofern Menschen ihr Bedeutung zumessen. Die mögliche Arbeit am Sinn soll anhand einiger Beispiele erörtert werden. Lit.: W. Schmid: Die Liebe neu erfinden. Von der Lebenskunst im Umgang mit Anderen. Suhrkamp 2010. W. Schmid: Mit sich selbst befreundet sein...
KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 64 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 494 MB video))
Lebenskunst im Umgang mit Anderen (Kongress: Vom guten Leben in schwierigen Zeiten - 10. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Heidelberg, 16. - 18. September 2010, 56 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 427 MB video))
Die Liebe ist schwierig geworden. Alles soll sie leisten: Uns unendliche Glücksgefühle, unbändige Leidenschaft und ewige Lust bescheren - allerdings ohne uns in unserer Freiheit einzuschränken. Kein Wunder also, dass sie diesem Erwartungsdruck kaum noch standhält: Die Liebe erstickt, wenn sie immer nur Liebe sein muss. Die Liebe ist kompliziert geworden, aber ist das etwa ein Grund, von ihr zu lassen? Wohl eher nicht, denn die Liebe ist sinnstiftend wie kaum etwas sonst. Es ist Zeit, die Romantik zu retten, sie auf eine neue Weise lebbar zu machen, die Liebe also neu zu erfinden: als atmende Liebe. (Vortrag, Bürgerhaus Bensheim, 15. September 2010, ca 90 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 552 MB video))
(Kongress: Resilienz und Vulnerabilität - 7. Int. Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, München, 09. - 11. Juli 2010, Vortrag, 40 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 311 MB video))
Originaltitel: Was heißt, Glück in der Liebe zu finden Die Suche nach dem Glück in der Liebe treibt moderne Menschen um: Wir alle streben danach, und allen ist zu wünschen, es zu finden. Aber was ist unter "Glück in der Liebe" eigentlich zu verstehen? Und wie funktioniert überhaupt eine "richtige" Liebe? Der Berliner Lebenskunst-Philosoph Wilhelm Schmid zeigt in diesem Seminar, dass es beim Glück in der Liebe auf ganz unterschiedliche Arten von Glück ankommt. Gut verständlich und informativ erläutert Schmid, welche Arten von Glück es gibt, und dass es letztlich der "Sinn" ist, der glücklich macht. Dabei zeigt Schmid die verschiedenen Ebenen von Sinn, die in der Liebe "bespielt" werden können. Außerdem erfahren Sie, warum das Glück der Frauen nicht dem der Männer entspricht, wie Frauen in der Beziehung damit umgehen können, und wie Männer wieder glücklich werden. Ein Tagesseminar am Institut für Philosophie und Ethik in Zürich, März 2010, ca. 306 Min...
(Kongress: "Dimensionen des Lebens", Kongress des Tiroler Istituts für Logotherapie, 12. - 14. Juni 2009, Schloss Puchberg, Wels/Österreich, Vortrag, 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 653 MB video))
IM MP3-Format! Ein philosophisches Seminar über Liebe und Lebenskunst. Von Prof. Dr. Wilhelm Schmid, dem führenden Vertreter der Lebenskunst-Philosophie in Deutschland; gehalten auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2006. Nichts bewegt die Menschen mehr als die Liebe. Die Sehnsucht nach ihr erfüllt uns ein Leben lang: als Singles und Suchende, als Verliebte oder Verlassene und vor allem innerhalb einer bestehenden Partnerschaft. Die Liebe ist selbst dann eine »Ausnahmeerfahrung«. Was aber ist die Liebe? Sie ist so faszinierend wie unfassbar; eine allgemein verbindliche Definition gibt es nicht. Schmid spürt dem Phänomen der Liebe zu sich wie zu anderen nach und macht es verständlicher. In seinem Seminar bespricht Schmid auch typische Schwierigkeiten in Beziehungen: von der großen Spannung zwischen Freiheit und Bindung bis hin zu Fragen von Macht und Gewohnheit in Partnerschaften...
(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 415 MB video))
(Kongress: Ritual und Grenzerfahrung - Kongress zur Dynamik und Wirksamkeit von Ritualen, Heidelberg, 15. - 17. Oktober 2004, Vortrag, 45 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (191 MB video))
„Mit sich selbst befreundet sein.“ Ein Seminar der Lindauer Psychotherapiewochen 2004. Einst hielt es die Philosophie für ihre vornehmste Aufgabe, Menschen im Umgang mit ihrem Leben anzuleiten. Denn wer mit sich selbst im Reinen ist, findet auch den angemessenen Umgang mit anderen. Wilhelm Schmid knüpft an die große Tradition der Lebenskunst-Philosophie eines Aristoteles, Senecas, Montaignes oder Nietzsches an. Und stellt sich dabei den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft. Was kann heute ein erfülltes Leben bedeuten? Wie finden wir unser eigenes Maß? Vom Körper über die Seele bis zum Geist: Kaum einen Aspekt des Umgangs mit sich selbst lässt Schmid dabei außer Acht. Seine philosophische Lebenshilfe trifft den Nerv unserer Zeit - gerade weil sie keine einfach gestrickten Rezepte anbietet. (Seminar, 2004, 370 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (506 MB audio)) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert...
Vier philosophische Referate Antworten auf die Grundfragen des Lebens zu finden ist von jeher ein Anliegen der Philosophie. Eine der wesentlichsten ist die Frage nach dem Sinn. Sie stellt sich in der Moderne, in der so wenig feststeht, umso mehr, vor allem in Zeiten von teils plötzlich auft retenden Veränderungen und Verlusten. Wenn Zusammenhänge, die lange selbstverständlich waren, aufbrechen, fragen wir: Was ist es eigentlich wert? Was ist mir wirklich wichtig? Was brauche ich zum Leben? Wir sind bei der Sinnfrage angelangt. Mit Sinnlosigkeit lässt sich nur schwer leben. Ein Leben scheitert, wenn das Erleben von Sinnlosigkeit überhandnimmt. In seiner Wirkung wie ein "umfassendes, seelisch-geistiges Immunsystem" (Schmid), ist Sinn eine unerschöpfliche Kraftquelle; durch ihn kann vielerlei Schwierigkeiten etwas gegenübergestellt werden und Lebensherausforderungen lassen sich leichter meistern...
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Lindauer Psychotherapiewochen, "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, ca. 50 Min. auf 1 CD oder, als Sofortdownload (80 MB audio))