Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Verena Kast

Alle Werke von Verena Kast


208 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation - Das Tor zur Freiheit" - Set aller Aufnahmen

Wolf Büntig, Hans Jellouschek, Otto Kernberg, Viktor Frankl, Verena Kast, Ingrid Riedel, Thich Nhat Hanh

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Emotionale Selbstregulation Das Tor zur Freiheit Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (80 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 1

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Silvia Zanotta, Susy Signer-Fischer, Hunter Beaumont

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Die Kunst der Selbstregulation" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 1 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 3

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Hans Jellouschek, Ingrid Riedel, Otto Kernberg

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Neid und Eifersucht regulieren" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 3 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 4

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Thich Nhat Hanh, Ingrid Riedel, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Freude und Glück genießen" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 4 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 5

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Otto Kernberg, Wolf Büntig, Léon Wurmser

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Bei rauer See: die Energie von Wut und Ärger nutzen " des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 5 / 22 (video) Peter A...


Imaginationen

Verena Kast

Imaginationen Ohne die Vorstellungskraft, die Imagination, ist menschliches Leben nicht denkbar; wir hätten keine Vergangenheit, keine Zukunft, keine Kunst, könnten uns nicht in andere hineindenken… In dieser Veranstaltung wird das Verständnis der Imagination, wie sie C.G. Jung verstand und therapeutisch anwendete, dargelegt und in ihrer heutigen Bedeutung in der klinischen Praxis gezeigt. Es geht einmal um die Bedeutung der Imagination in der Lebensgestaltung, vor allem um deren kreative Veränderungen durch das Erinnern und durch das Entwerfen von Zukunft, sowohl beim Einzelnen, als auch im Zusammenhang mit kulturellen Erfahrungen und Gestaltungen. Das Verständnis der Imagination wird in Zusammenhang mit theoretischen Aspekten der Jungschen Theorie Jung gebracht, vor allem auch mit der Theorie der Komplexe...


Warum wir gerne hassen

Verena Kast und Konstantin Rößler

Einführung mit Konstatin Rößler Vortrag mit Verena Kast Vortrag im Rahmen des Kongresses; "Hass und der Sinn von Vergebung – Die Psyche in der Demokratie" des C. G. Jung Instituts, am 30. November 2024, online und in Stuttgart, Leonhardskirche, Vortrag ca. 77 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 1,7 GB video)


Diskursvulnerabilität und ihre Folgen für Demokratie und Freiheit

Frauke Rostalski, Verena Kast, Konstantin Rößler, Johannes Dürr

Verletzende Gespräche - Podiumsdiskussion Vortrag im Rahmen des Kongresses; "Hass und der Sinn von Vergebung – Die Psyche in der Demokratie" des C. G. Jung Instituts, am 30. November 2024, online und in Stuttgart, Leonhardskirche, Vortrag ca. 44 Min., Podiumsdiskussion ca. 56 Min., auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (138 MB audio, 2,3 GB video)



Miteinander - ohne einander

Verena Kast

Trotz Meinungsverschiedenheiten, Streit und Neid zusammenhalten, und mit Mut, Vertrauen, Wohlwollen und Freude gemeinsam gestalten? Wie geht das? Und: Was verlieren wir, wenn das Miteinander nicht gelingt? Psychologische Konzepte, die das Miteinander auch in schwierigen Zeiten befördern oder behindern, werden in ihrer existentiellen Bedeutung für das Regeln der Dynamik zwischen "Ich" und "Wir" beleuchtet, und der alltägliche Umgang damit diskutiert. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten, verbunden mit Imaginationen Seminar im Rahmen der IGT-Herbsttagung vom 27. - 31.Oktober 2024 in Lindau, "ZusammenHalten - Vielstimmig und streitbar, beherzt und besonnen", ca. 393 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (539 MB audio, 1,5 GB video).



Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update

Konstantin Rößler, Monika Rafalski, Bernd Leibig, Verena Kast, Ralf Vogel, Dieter Schnocks, Ingrid Riedel, Lutz Müller, Christiane Lutz, Brigitte Dorst, Sylvia Runkel

Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Gesamtset

Verena Kast, Carl Simonton, Wolf Büntig, Ruediger Dahlke, Michael H. Schoenberg, Christel Bejenke, Hansjörg Ebell, Beate Hüfner, Timm Ohrt, Theodor Dierk Petzold, Corinna Köbele, Hans Jellouschek, Jörg Spitz, Wiltrud Krauss-Kogan, Uwe Albrecht, Thomas Allgaier, Jörg Beyer, Eveline Brunner, Christa Diegelmann, Hannelore Eibach, Harald Gündel, Cornelia Hammer, Caroline Heinle, Margarete Isermann, Agnes Kaiser Rekkas, Monika Keller, Wiltrud Krauss-Kogan, Lawrence LeShan, Christof Müller-Busch, Ingrid Olbricht, Gunther Schmidt, Peter Spork, Ralf Steinkopff, Helm Stierlin, Christina Strempfl, Gerhard Strittmatter, Daniela Tausch, Colin Tipping, Kurt Zänker, Heide Götze, Irmhild Harbach-Dietz, Peter Herschbach, Heike Lampe, Günther Linemayr, Alex Loyd, Anja Mehnert-Theuerkauf, Björn Migge, Elvira Muffler, Johannes Naumann, Martina Rauchfuß, Wilfried Reuter, Juliane Sacher, Gerhard Strittmatter, Elana G. Mannheim, Dorothea Thomaßen, Vinod U. Schmitz, Hendrik Treugut, Reinhold Williges, Tanja Zimmermann, Brigitte Ambühl-Braun

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 119 Stunden zum Herunterladen (ca. 27GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Tag 5

Margarete Isermann, Verena Kast, Carl Simonton, Wolf Büntig, Michael H. Schoenberg, Theodor Dierk Petzold, Christa Diegelmann, Cornelia Hammer, Heide Götze, Heike Lampe, Johannes Naumann, Wilfried Reuter

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Salutogenese und Ressourcen im Umgang mit Krebs" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 13,5 Stunden zum Herunterladen (ca. 3,4 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 13,5 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: ZFS12-V4D Büntig, Wolf:Salutogenese bei Krebserkrankungen - DVD (video) GUL09-CD1D Diegelmann, Christa: TRUST and GO! Ressourcenstärkende Impulse zur Selbstregulation für PatientInnen, Angehörige und TherapeutIn (video) GUL10-V1D Diegelmann, Christa: Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) POW08-V5D Götze, Heide: mal meins - kunstpädagogische Interventionen, speziell für Tumorpatienten (video) GUL10-V3D Hammer, Cornelia: EINFACH SEIN...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Tag 6

Wolf Büntig, Beate Hüfner, Timm Ohrt, Corinna Köbele, Jörg Spitz, Uwe Albrecht, Gunther Schmidt, Peter Spork, Colin Tipping, Alex Loyd, Brigitte Ambühl-Braun, Günther Linemayr, Verena Kast, Hendrik Treugut, Reinhold Williges

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 6 zum Thema "Interdisziplinäre Aspekte und Erfahrungen" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 26 Stunden zum Herunterladen (ca. 6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 26 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: NYM3088D Albrecht, Uwe: Heilung für alles Lebendige (video) GLE16-S4D Ambühl-Braun, Brigitte: Heilung trotz grenzenlosem Leid (video) ASK17-V10C Büntig, Wolf: Autonomie - Basis salutogener Entwicklung (audio) ASK17-V12D Hüfner, Beate: Erfahrungsbericht - Überwinden einer Krebserkrankung ohne Chemotherapie - 20 Jahre danach (video) JOK2391M Kast, Verena: Jellouschek H., u.a...


Atempause - Gesamtset des Symposiums

Verena Kast

Pausen sind unerlässlich. Beim Atmen, in der Musik, bei Vorträgen dienen sie der Erholung, dem Kräftesammeln, aber auch dem Aufbau der nötigen Spannung, damit es wieder weitergehen kann. Mit dem Symposium Atempause möchten wir einen Raum eröffnen, der uns die Möglichkeit gibt, innezuhalten und uns mit den Anregungen zu versorgen, die wir für unsere Arbeit benötigen. Diese Titel sind enthalten: IGTS24-BD   Ingrid Riedel, Brigitte Dorst, Wolfgang Teichert, Konstantin Rößler: Begrüßung (video) IGTS24-V1C Ralf Vogel: Aufbruch - Innere und Äußere Bilder einer "Abschiedlichen Existenz" (audio) IGTS24-V2D Ingrid Riedel: Resonanz auf Bilder - Verena Kast, einmal anders (video) IGTS24-V3D Verena Kast: Imagination (video) IGTS24-V4D Bernd Leibig: Individuation braucht Resonanz (video)


Imagination

Verena Kast

Die Vorstellungskraft, die Imagination, brauchen wir, um uns zu erinnern, aber auch, um uns in die Zukunft hinein zu denken, verschiedene Szenarien zu entwerfen, kreativ zu sein. Die Zukunft ist ungewiss, und deshalb fordert sie unsere Imagination heraus. Die Fähigkeit zu imaginieren haben wir alle, man kann die Imaginationsfähigkeit aber üben. Die Lebendigkeit von Imaginationen entscheidet darüber, wie sie sich auf unser kognitives und emotionales Leben auswirken. In dieser Veranstaltung werden wir versuchen, unsere Imaginationen zu verlebendigen. Wir werden imaginieren und die verschiedenen Arten von Imaginationen miteinander austauschen. Vortrag im Rahmen des IGT-Symposiums "Atempause - Die Macht der Bilder", 23. - 24. Februar 2024 in Konstanz, ca. 111 Min. auf 1 DVD oder 2 CDs oder als Sofortdownload (150 MB audio, 2,1 GB video)  


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...



Set aller Aufnahmen

Verena Kast

Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Verena Kast Diese Titel sind enthalten: IGT09-01D 60 Jahre IGT(Video) 3450C Abschied von der Opferrolle(Audio) LP17-APMoC Angst - Ressentiment - Hoffnung: klinische Perspektiven(Audio) 155D Anima und Animus(Video) 831C Aspekte der Jungschen Psychologie: Jungs Modell der Psyche(Audio) 1247D Aufbrechen und Vertrauen finden(Video) 1225C Aufbrechen und Vertrauen finden - die kreative Kraft der Hoffnung(Audio) LP21-W11D Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit(Video) IGT23-S203D Balance: Gegensätze als Herausforderung(Video) 1588C Beziehungen im Märchen - Die Spielarten des Anerkennens(Audio) 1117C C. G. Jung - Seine Aktualität heute (zum 125. Geburtstag von C. G. Jung)(Audio) 1856C C. G. Jung für Anfänger - Einführung in die Jungsche Psychologie(Audio) 1668C C. G...


IGT-Tagung 2023 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Verena Kast, Luise Reddemann, Wilhelm Schmid, Judith Noske, Louis Lewitan, Paul M. Zulehner, Gerhard Reese

Set aller Aufnahmen des Kongresses der IGT 2023 "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): IGT23-EV1C Reddemann, Luise: Reflexionen über Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander (audio) IGT23-S106D Kuschel, Karl-Josef: Grunderfahrungen des Menschen in großen Texten der Literatur (video) IGT23-S203D Kast, Verena: Balance Gegensätze als Herausforderung (video) IGT23-V2D Ackermann, Ulrike: Die neue Schweigespirale. Wie Politisierung, Moralisierung und Emotionalisierung ... (video) IGT23-V3D Reese, Gerhard: Umweltkrisen = Verhaltenskrisen? (video) IGT23-V4D Noske, Judith: Von der Fähigkeit zum Nebeneinander oder vom Verpassen und Berühren (video) IGT23-V5D Zulehner, Paul M.: "The only thing we have to fear is fear itself" (Franklin T...


Balance: Gegensätze als Herausforderung

Verena Kast

Lebenskunst wäre es, wenn man im ganzen Gegeneinander, Durcheinander der aktuellen Zeitsituation im Miteinander immer wieder zu einem Gleichgewicht finden könnte; das trotz allem ein gutes Leben ermöglicht, das uns zeigt, dass trotz aller Herausforderungen viel Lebenswertes, auch jetzt Schönes, Kreatives im Leben ist. Lehrer in Lebenskunst sind uns die alten Philosophen, die über Seelenruhe (Seneca) oder die gelassene Heiterkeit (Plutarch) geschrieben haben und dabei immer wieder betonen, dass diese aus den Spannungen durch die Gegensätze entstehen. Von diesen vielfältigen existentiellen Überlegungen lassen wir uns anregen zum Finden einer Balance heute. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten, verbunden mit Imaginationen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der IGT-Tagung: "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander. Gleichgewicht als Lebenskunst", vom 29. Oktober - 02. November 2023 in Lindau, ca. 419 Min...


Set der Öffentlichen Tagung Zuversicht

Verena Kast, Ulrich Schnabel, Susanna Meyer Kunz

Set aller Aufnahmen der Öffentlichen Tagung "Zuversicht" des Forum für Gesundheit und Medizin in Zürich Diese Aufnahmen sind enthalten: Ulrich Schnabel: Die Kraft der inneren Freiheit Verena Kast: Zuversicht - Quelle psychischer Kraft und Gesundheit, Lebendigkeit und Kreativität Susanna Meyer Kunz: Zuversicht und Hoffnung in schwerer Krankheit und am Lebensende


Zuversicht - Quelle psychischer Kraft und Gesundheit, Lebendigkeit und Kreativität

Verena Kast

Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Tagung "Zuversicht" vom 03. Juni 2023, Forum für Gesundheit und Medizin in Zürich, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (44,9 MB audio).


Mit Vertrauensverlusten umgehen

Verena Kast

Seminar im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66,8 MB audio, 311 MB video)


Vertrauensverlust und Wiederherstellung von Vertrauen

Verena Kast

Vortrag im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 155 MB video)



Online-Kongress mit Verena Kast "Leben ist Beziehung" - Gesamtpaket

Verena Kast

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses zum 80. Geburtstag von Verena Kast Leben ist Beziehung Was zählt, ist das gelebte Leben Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 277 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 40 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 277 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 277 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Vom gelingenden Leben (audio) Krebserkrankung - Vom Umgang mit der Krise und vom Finden von Ressourcen (audio) Türen - Fenster - Schwellen - Der Übergang von alten in neue Räume im Märchen (audio) Das Klimakterium der Frau (audio) Vom Umgang mit der Angst (audio) Anima und Animus (audio) C. G...


Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen

Verena Kast

Widersprüchliche Gefühle, Gedanken, Wünsche lösen Angst aus - deshalb wehren wir uns dagegen, sind versucht, uns nur auf den einen Pol zu konzentrieren und den anderen abzuspalten. Dadurch geraten wir aber nicht in Einklang mit uns selbst. Wir müssen mit den Widersprüchen umgehen, sie gehören zu uns Menschen, sie entsprechen unserer existentiellen Grundspannung. Es geht darum, Widersprüche in der eigenen Person zu erkennen, anzunehmen, zu bejahen und sie auch zu nutzen für unsere alltägliche Lebenspraxis...


Set beider Tagungen der IGT 2022

Verena Kast, Renate Daniel, Ulrich Sachsse

Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2022 der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft" sowie des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom Februar Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Daniel, Renate: Das Selbst Kast, Verena: Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen Kast, Verena: Hoffnungsräume für die kreative Kraft schöpferischen Tuns in der Krise Helmke, Julia: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen" Negel, Joachim: Entscheidend ist, dass du auf Unendliches bezogen bist…" (C G Jung) Zoja, Eva Pattis: Die Psyche aber ist ein System mit Selbstregulierung" (C. G. Jung) Weisband, Marina: Selbstwirksamkeit, Kunst und Menschlichkeit Sachsse, Ulrich: Arbeit an Traumafolgestörungen Schellinski, Kristina: Auf Spuren-Suche nach dem ur-eigenen Leben Beck, Ralf-Uwe: Flucht (auch die der anderen) ist der weiteste Weg zu uns


Hoffnungsräume für die kreative Kraft schöpferischen Tuns in der Krise

Verena Kast

Hoffnung ist das Vertrauen in das Unbekannte, Unmögliche, das sich realisieren möge. Die Phantasien von der Unverwüstlichkeit des Lebens, trotz der großen Verunsicherung, trotz der Krise, brauchen Hoffnungsräume, damit sie sich realisieren können. Eröffnungsvortrag der Herbsttagung der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft", 30. Oktober - 03. November 2022 in Lindau und online, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 1,5 GB video)


Das CAREsystem in seiner Bedeutung zum Umgang mit Krisen

Verena Kast

Das CAREsystem, das Fürsorgesystem ist ein grundlegendes, biologisch in uns angelegtes Motivationssystem, das es uns ermöglicht, uns um andere und um Anderes zu kümmern. Es geht dabei um die Haltungen von Vertrauen, Großzügigkeit, Mitgefühl, Kooperation. Die Konzentration auf dieses Motivationssystem erlaubt uns ein anderes Denken und andere Beziehungen zueinander: nicht Dominanz und Macht, sondern ein Miteinander, das in Krisenzeiten dringend gebraucht wird. Inhaltliche Schwerpunkte: Beschreibung des biologischen CAREsystems Das CAREsystem als Möglichkeit gegen Macht - und Bedrohungsszenarien Zugang zu positiven Gefühlen Mit aktuellen Verlustkrisen umgehen Sich kümmern um die Natur und die Imagination


Was ich noch zu sagen hätte ...

Verena Kast

Ich hab' so vieles zu erzählen Spurensuche Wie wird aus einem Mädchen, das auf einem Bauernhof aufwächst, aber am liebsten Bücher liest und mit seinen Puppen Unterricht spielt, eine Professorin, eine Psychologie-Vermittlerin mit Organisationstalent und eine der einflussreichsten Psychotherapeutinnen ihrer Generation? Was wie die Kurzfassung eines modernen Märchens klingt, entpuppt sich als der selbstverständliche Weg einer Persönlichkeit, die dem Leben wie der eigenen Intuition vertraut und sich auf das einlässt, was ihr widerfährt. Verena Kast begibt sich im Interview mit Konstantin Rößler auf eine gemeinsame Spurensuche. Wir begegnen dabei der Autorin zahlreicher Bücher sowie der Organisatorin großer Tagungen und Leiterin von Institutionen. Verena Kast hat nicht nur psychologische Themen einem breiten Publikum zugänglich gemacht, sondern auch die Analytische Psychologie C. G. Jungs für eine neue Zeit übersetzt und an die aktuellen Fragestellungen angeschlossen...


Träume, Komplexe und Imaginationen im Individuationsprozess nach C. G. Jung

Verena Kast

Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 17. Juni 2022 Der Individuationsprozess, ein zentrales Konzept der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, wird als ein Entwicklungsprozess über alle Lebensspannen von der Geburt bis hin zum Tod verstanden. In diesem Prozess geht es darum, Potentialitäten zu entwickeln, Ausgespartes zu integrieren, Überholtes zu verwerfen, allenfalls Opfer zu bringen: immer wieder die eigene Identität neu zu erfahren in vielfältigen Beziehungen. Diese Prozesse zeigen sich in einer ständigen Interaktion zwischen der "Außenwelt" und der "Innenwelt", manchmal wahrgenommen, manchmal nicht wahrgenommen. Die daraus resultierenden Spannungen müssen ausgehalten werden, bis sich neue Systeme bilden, die sich in Symbolen manifestieren. C. G. Jung hat nachgewiesen, dass Spaltungen, ein inneres Zerrissensein, durch die Arbeit an Symbolen überwunden werden können...


Kreativ schrumpfen

Verena Kast

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,2 GB Video)



Seele braucht Zeit

Verena Kast

Atempausen, um der Seele Zeit zu geben; die Zeit, die sie sich im Alltag auch klammheimlich und oft unbemerkt holt, wenn wir uns von der Realität wegträumen. Diese Erfahrung können wir uns bewusst machen und damit die alltägliche Verbindung zwischen der bewussten Welt und dem Unbewussten mehr kultivieren. Wenn wir uns den Zwängen der Aufmerksamkeitsökonomie entziehen und uns dem zuwenden, was uns emotional nährt, kann uns das unserer Natur und der Natur überhaupt wieder näher bringen. Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom 25. bis 26. Februar 2022, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 0,13 GB Video).


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Jinpa Thupten, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Liebe - Alter - Krise" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Julia Onken, Ruediger Dahlke, Maya Onken, Bärbel Wardetzki, Mathias Jung, Anselm Grün, Otfried Höffe, Gerald Hüther, Hans Jellouschek, Michaela Huber, Werner Küstenmacher, Verena Kast, Guy Bodenmann, Hartmut Radebold

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Liebe - Alter - Krise   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, fast 40 Stunden (ca. 17,2 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, fast 40 Stunden auf 24 CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, fast 40 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel


Online-Kongress "Einführung in die Psychologie nach C. G. Jung" - Gesamtpaket

Verena Kast und Ingrid Riedel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 1: Einführung in die Psychologie nach C. G. Jung Verena Kast, eine der großen Psychologinnen unserer Zeit, stellt die Konzepte "Psychologie und Psychotherapie nach C. G. Jung" vor. Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 82 Stunden (ca...


Im Gespräch mit Verena Kast

Verena Kast

Ein Podcast der Lindauer Psychotherapiewochen Nach über 40 Jahren legt Prof. Dr. Verena Kast ihr Engagement für die Lindauer Psychotherapiewochen nieder. Seit 1980 ist sie hier regelmäßig als Referentin tätig gewesen. Von 1984 bis 2000 war sie Teil des Wissenschaftlichen Beirates und danach bis 2020 insgesamt zwanzig Jahre in der Wissenschaftlichen Leitung. Anlässlich dieses bedeutsamen Abschiedes sagt das Team der Lindauer Psychotherapiewochen danke und widmet ihr diesen PodKAST. In drei Stunden Gespräch, verteilt auf acht Folgen Podcast, nimmt Verena Kast uns mit in ihr berufliches Werden, ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre zahlreichen Ämter, die sie im Verlauf der Jahre innehatte. Folge 1 - Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben In dieser ersten von insgesamt acht Folgen nimmt uns Verena Kast mit auf eine Reise durch ihr Leben bis hin zur Entscheidung, Psychologin zu werden...


Set aller Aufnahmen der IGT-Tagung 2021

Verena Kast, Eckart Altenmüller, Thomas Fuchs, Renate Daniel

Set aller Aufnahmen der IGT-Tagung 2021 "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität" Diese Titel sind enthalten: Kast, Verena: Die abschiedliche Existenz Daniel, Renate: Leib und Seele Flaßpöhler, Svenja: Berührungsfurcht: Über Abstandsregeln und Distanzverlangen Schneider, Joachim Helmut: Die selbstbezügliche Negation des Todes Schweizer, Katinka: Körper-Ich und Jouissance Warstat, Matthias: Leibhaftigkeit und Illusion Raether, Elisabeth: Anleitung zum Genuss Altenmüller, Eckart: Musik als emotionale Kommunikation Fuchs, Thomas: Der Schein des Anderen Deeg, Alexander: Leichenschmaus und Abendmahl oder ...


Die abschiedliche Existenz

Verena Kast

Leben muss und darf abschiedlich gelebt werden: Alles geht vorbei - leider oder auch zum Glück. Dass wir letztlich sterblich sind, bewirkt, dass wir immer wieder loslassen müssen, Vergangenes betrauern und es doch auch in der Erinnerung wiederum vergegenwärtigen, und es uns so auf eine andere Weise dennoch auch erhalten. Gelingt es uns, die Abschiedlichkeit ernst zu nehmen, dann erleben wir gerade darin unsere ganze Existenz, und erhalten uns auch ein Gefühl für unsere Vitalität, für die Freuden im Dasein; für das reiche Leben, das wir mit anderen zusammen haben. In dieser Veranstaltung, die im Vortragsstil gehalten wird - verbunden mit Imaginationsübungen - werden Themen wie Verzicht, Trauer, Freude am reichen Leben behandelt. Seminar im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 445 Min. auf 7 CDs, 3 DVDs oder als Sofortdownload (371 MB audio, 768 MB video).


Warum wir Lust auf die Zukunft haben können

Verena Kast

Wie aus Besorgnis Zuversicht und aus Hoffnung Wirklichkeit wird Heute scheinen viele Menschen eher Lust auf Vergangenheit zu haben. Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Vorgestern pflegen? Oder trotz Furcht auch Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen? Wann immer Ängste uns lähmen, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mit gestalten, eröffnen wir Möglichkeiten zu Veränderungen und damit auch die Zuversicht und Vorfreude darauf. Nostalgisches Tagträumen kann aber auch eine positiv getönte Erinnerungsspur freilegen und eine Quelle positiver Emotionen sein. Diese Emotionen wiederum verbinden wir mit Explorationslust und letztlich mit Gestaltungsfreude. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen der Nostalgie, mit Positivitätsverdrängung und mit entsprechenden Gefühlen in ihrer Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft auseinandersetzten...


Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit

Verena Kast

Begrüßung und Eröffnung der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 1,16 GB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Set aller Aufnahmen

Björn Enno Hermans, Verena Kast, Bernhard Strauß, Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe, Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz, Joachim Küchenhoff, Ulrich T. Egle, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit



Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Online-Training - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Michael Ermann, Horst-Eberhard Richter, Verena Kast, Eva Jaeggi, Christa Rohde-Dachser

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Die Zukunft der Psychoanalyse / Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten" mit Otto F. Kernberg und KollegInnen Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings als Scheiben, über 118 Stunden auf 66 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings auf USB-Stick, über 118 Stunden auf einem USB-Stick Die Titel des Online-Trainings: Otto F. Kernberg: Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (DVD/Video) Michael Ermann: Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand (CD/Audio) Otto F. Kernberg: Die Zukunft der Psychoanalyse (DVD/Video) Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (DVD/Video) Otto F...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Nostalgie und Aufbruch

Verena Kast

Von der Lust, die Welt zu gestalten Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern pflegen? Oder Lust auf Zukunft entwickeln und beharrlich das Mögliche anpeilen und gestalten? Wann immer Zukunftsangst uns lähmt, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mitgestalten, eröffnen wir die Möglichkeit zu Veränderungen und damit die Zuversicht und die Vorfreude darauf. Verena Kast wendet sich gegen den allgemeinen Trend, die Vergangenheit zu glorifizieren - und die Gegenwart dabei abzuwerten. Scharfsinnig und mit feiner Ironie lädt sie uns dazu ein, diese "Vergangenheitssucht" zu überwinden. Vortrag an der Evangelischen Stadtakademie München via Zoom, 09. Dezember 2020, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio)


Respekt: Vertrauen und Misstrauen als Grundhaltungen

Verena Kast

Psychologische Hintergründe Vertrauen und Misstrauen reduzieren die Komplexität des Lebens; dadurch erleichtern sie uns die vielen Entscheidungen, die wir treffen müssen, und deren Folgen wir nicht übersehen können. Aber um welchen Preis? Wie sieht eine Lebensführung aus, die von Vertrauen geprägt ist, im Unterschied zu einer vom Misstrauen geprägten? Und was sind jeweils die psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründe? Vertrauen und Misstrauen stehen in der aktuellen Coronakrise wie noch selten auf dem Prüfstand: Wie gehen wir damit um? Weitere Inhalte dieser Veranstaltung, die im Vorlesungsstil - mit Übungen - gehalten wird, sind Fragen danach, wie Vertrauen sich entwickelt, am Beginn aber auch im Laufe des Lebens, wie nach Vertrauensbrüchen wieder Vertrauen hergestellt werden kann, damit das Misstrauen nicht dominiert. Seminar im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" vom 01. - 05...


Lebensrückblick

Verena Kast

Lebensrückblick, das bedeutet, emotional bedeutsame Situationen des Lebens durch vorstellungsbezogenes Erzählen wiederum ins Gefühl zu bekommen, sie sich zu vergegenwärtigen und sie erzählbar zu machen. Methodisch wird dementsprechend vor allem mit Visualisierung und Verbalisierung gearbeitet. Der Lebensrückblick erlaubt es, sich mit der eigenen Biografie spezifisch auseinanderzusetzen, Lebenslinien, aber auch belebende Knotenpunkte des Lebens zu finden. Vortrag im Rahmen des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom 28. - 29. Februar 2020 in Dresden, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio)


Lebensrückblick

Verena Kast

Nostalgie und Lust auf Zukunft Zwei Vorträge "Weißt Du noch?", hört man auf allen Klassen- und Familientreffen. Im Erzählen werden Erinnerungen vergegenwärtigt. Die Vergangenheit wird wieder lebendig und fühlbar, so Verena Kast in "Lebensrückblick". Bei allen Formen eines Lebensrückblicks ist das Erzählen immens wichtig - und das Zuhören. Welche Geschichten haben mich besonders geprägt? Wie möchte ich in den Augen derer, die mich überleben, in Erinnerung bleiben? Chronologie ist nebensächlich, denn auch das Punktuelle ergibt Lebenslinien. Was zählt, ist das gelebte Leben. Verändern wir die Emotionen zu Ereignissen, verändern sich auch unsere Erinnerungen. (Mit Imaginationselementen.) In "Nostalgie und Lust auf Zukunft" beschreibt Verena Kast die Tendenz, sich angesichts großer Herausforderungen und Zukunftsängste in Nostalgiephantasien zu fliehen. Nostalgische Erinnerungen, Sehnsüchte nach Kindheitserfahrungen, Menschen und Gerüchen tauchen auf...


Set beider Tagungen der IGT 2020

Verena Kast, Doris Titze, Wolfgang Teichert, Renate Daniel

Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2020 der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" sowie des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom Februar 2020 in Dresden Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Kast, Verena: Respekt: Vertrauen und Misstrauen als Grundhaltungen Teichert, Wolfgang: Judas' Schatten - Verrat als Initiation ins Vertrauen Daniel, Renate: Selbstvertrauen und Weltvertrauen in bedrohlichen Zeiten Nassehi, Armin: In God we trust, all others pay cash. Homolka, Walter: Weil ich hier leben will Kauder, Elisabeth: Vertrauen - Geschenk lebendiger Beziehung Morgenroth, Matthias: Wir: Sterbliche


Nostalgie und Lust auf Zukunft

Verena Kast

Vortrag im Rahmen des FGM-Kongresses Forum für Gesundheit und Medizin "Sei was du bist, gib was du hast" - Verena Kast zum 77. Geburtstag, 24. Januar 2020 in Zürich, Schweiz, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 259 MB video).


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 2

Gunther Schmidt, Jeffrey K. Zeig, Stephen Gilligan, Ortwin Meiss, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Stefan Junker, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 2. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, fast 90 Stunden (11 GB Download + 20,9 GB als Link zum Herunterladen) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, fast 90 Stunden auf 45 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, fast 90 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Respekt: Die soziale Dimension des Selbstwertgefühls

Verena Kast

Erweisen wir einander Respekt, verbinden wir uns; versagen wir einander den Respekt, grenzen wir uns voneinander ab, zerstören einander das Selbstwertgefühl und stoßen einander in die Isolation. In dieser Veranstaltung, die im Vorlesungsstil (mit Imaginationsübungen) gehalten wird, werden Themen wie Respekt und Empathie, Respekt und Demütigung, Respekt und Angst angesprochen auch in deren Wirkung auf das soziale Miteinander und dem damit verbundenen Selbstwertgefühl. Und: Wie steht es um unseren Respekt dem "Größeren", dem Numinosen gegenüber? Seminar im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Respekt. Von Grenzen, Gräben und Brücken" vom 27. - 31. Oktober 2019 in Lindau, ca. 374 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (359 MB audio)


Immer wieder mit sich selbst eins werden

Verena Kast

Von der Kunst schöpferisch zu leben Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern pflegen? Oder trotz Furcht auch Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen? - Wann immer Ängste uns lähmen, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mit gestalten, eröffnen wir Möglichkeiten zu Veränderungen und damit auch die Zuversicht und Vorfreude darauf. Finden unserer eigenen Persönlichkeit - das Finden und Erfinden unserer Identität ist lebenslang in Arbeit. Immer wieder versuchen wir, eins mit uns selbst zu werden. Identität entsteht zwischen Menschen, in Beziehungen: Anpassen und sich selber sein, sind dabei wichtige Themen. Aber auch: was machen wir mit den Zuschreibungen, die wir von anderen bekommen? Spielen unsere Träume eine Rolle bei diesem Prozess, der für unser Wohlbefinden sehr wichtig ist? Diesen und anderen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen...


Schatten meiden - Schatten suchen?

Verena Kast

Der Schatten als Einschränkung und/oder Wohltat Manche Aspekte von uns lassen wir lieber im Schatten, wollen nicht, dass Licht darauf fällt, wir verbergen sie, vor uns, vor anderen - wir projizieren sie, wir kämpfen mit ihnen. Wie können wir mit Schattenaspekten so umgehen, dass wir auch Zugang zu den Ressourcen bekommen, die in ihnen liegen? Vortrag im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung des C.G. Jung Instituts Zürich "Jung in the City", 14. November 2018 in Zürich, Schweiz, ca. 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (68 MB audio).


Von der Besorgnis zur Zuversicht

Verena Kast

Psychologische und psychotherapeutische Reflexionen In Sorge/Besorgnis steckt das Lateinische "cura", das auch für "Sorge tragen für etwas", "sich um etwas kümmern" gilt. Verena Kast geht hier einerseits auf Besorgnis und das Problem ein, andererseits auf Zuversicht und Vertrauen. Sind wir in Sorge, plagt uns oft auch Angst. Diese bekommen wir in einer komplexen, beunruhigenden Situation, in der wir uns hilflos fühlen. Die Zuversicht, wir könnten etwas bewirken, ist abhanden gekommen. Bin ich zuversichtlich und vertrauensvoll, gehe ich davon aus, dass ich ein Problem lösen, oder eine andere, gar bessere Lösung finden kann. Hier kommt Vertrauen in die eigene Kreativität mit ins Spiel. Die große Jung'sche Analytikerin zeigt, wie wir Angst etwas Positives entgegensetzen können, etwa im Erleben positiver, gehobener Emotionen wie Freude, Neugier, Forscherdrang, Vertrauen, Entschlossenheit, Kreativität sowie einer Stärkung des Wir-Gefühls...


Von der Besorgnis zur Zuversicht

Verena Kast

Psychologische und psychotherapeutische Reflexionen Grundlegende emotionale Systeme wie Fürsorge und Explorationsverhalten verbunden mit Interesse und Freude, Erwartung und Hoffnung sind zukunftsbezogen, stärken die Verbundenheit der Menschen und ermöglichen so eine zuversichtliche Haltung - trotz aller Angst und Sorge. Diese emotionalen Systeme werden in ihrer Wirkung im Alltag gezeigt, zum Beispiel an Übergangssituationen, Krisen, emotionalen Veränderungen und Entwicklungen, die nach dem Überstehen einer Krise erlebbar sind. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten. Sie schließt Selbsterfahrungselemente, vor allem in Form von Imaginationen, mit ein. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Seminar im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 370 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (394 MB audio)


Utopie oder Retropie

Verena Kast

Von der Versuchung, Opfer zu sein und von der Lust am Gestalten Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern des Miteinanders, das es so nie gegeben hat, pflegen? Oder gemeinsam trotz der Furcht Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen und gestalten? Wann immer Zukunftsangst uns lähmt, bleiben wir Opfer der Situation, wo immer wir mitgestalten, eröffnen wir die Möglichkeit zu Veränderungen und damit auch die Zuversicht und die Vorfreude darauf. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio)


Kongress Psychoneuroimmunologie - Set

Verena Kast, Christian Schubert, Klaus Spiess, Eva Peters

Komplett-Set aller 11 Aufnahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens" Kast, Verena: Psychodynamik und Gesundheit Konfliktlösende Anstöße im Traum (nur als audio!) Schubert, Christian: Die Symbolik des Joseph Beuys als Ideengeber für eine neue Medizin Schröder, Hartmut: Lassen sich Nocebo-Reize in Placebo-Effekte umwandeln? Zänker, Kurt: Angst, Betablocker und Krebsrezidiv Vom Medikament zum heilsamen Wort und zurück Lange, Tanja: REM-Schlaf und Immunsystem, träume oder wache ich? Brosig, Burkhard: Was sagen uns psychoneuroimmunologische Parameter über den psychotherapeutischen Prozess? Buchheim, Anna: Wie sich zwischenmenschliche Bindung in endokrinen Systemen abbildet Knappe, Stefan: Klang und Sound als basale Erfahrungsdimensionen des Unbewussten Bertram, Wulf: Von Descartes über Karl Valentin zu Thure von Uexküll Der Dualismus in der Medizin und der Versuch seiner Überwindung...


Psychodynamik und Gesundheit

Verena Kast

Konfliktlösende Anstöße im Traum Vortrag im Rahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens", 14. - 16. September 2018, Innsbruck, Österreich, ca. 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio).


Emotionen und Gefühle als Urkräfte

Verena Kast

Emotionen sind etwas zutiefst Menschliches und wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Schon im Mutterleib nehmen wir sie wahr. Benennen wir diese Grundkräfte, zeigen wir, wie uns zumute ist. So können wir uns orientieren im Umgang mit anderen und merken, wo wir selbst stehen, wo der andere. Verena Kast lässt uns an ihrem immensen Erfahrungsreichtum teilhaben und nimmt uns mit auf eine Tour d'Horizon der Emotionen und Gefühle, Grundthemen jeder Therapie, und ihre Bedeutung im menschlichen Leben. Nuanciert geht sie auf Ärger, Angst, Freude, Trauer, Interesse und Neugier in ihren vielen Facetten und Ausprägungen ein. Wie gehe ich mit Ärger, dieser energiereichen Emotion, um? Was ist meine Art der passiven Aggression - vertrösten, vergessen, nicht zuhören? Klagen wir etwa und sind im Ressentiment gefangen? Dann ist herauszufinden, wie wir wieder zu Zuversicht und Hoffnung gelangen können, denn im Ressentiment liegt keine Zukunft...


Angst - Ressentiment - Hoffnung: klinische Perspektiven

Verena Kast

Plenarvortrag zum Thema: "Das Fremde und das Eigene in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio).


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 1 (USB-Stick)

Verena Kast, Ingrid Riedel, Inge Seiffge Krenke, Hans Hopf, Joachim Küchenhoff, Meinolf Peters, Ralf Vogel, Doris Titze, Oliver Schwald, Thomas Gutknecht

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Angst - Ressentiment - Hoffnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Vogel, Ralf: Fremdenhass in der Gegenübertragung(video) Schwald, Oliver: Setting und Rahmenbedingungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten (video) Romer, Georg: Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten ...


Abschied von der Opferrolle - Das eigene Leben leben

Verena Kast

"Ich kann mich nicht durchsetzen. Die anderen machen mit mir, was sie wollen", oder auch: "An mir bleibt alles hängen, alle wollen so viel von mir." Für alle, die sich mit diesen Aussagen identifizieren können und ihr Leben anders gestalten wollen, wird Verena Kasts Vortrag zur Fundgrube. Es wird erkennbar, wodurch wir uns scheinbar ohnmächtig fühlen, doch auch, wo und wie jedes Opfer auch Täter ist, Aggressor, ob versteckt oder offen. Denn Täter und Opfer sind in einem Gegensatzpaar wie in einer Verklammerung verbunden. Wird eine Sensibilisierung für die Dynamik entwickelt, eröffnet sich die Möglichkeit, das Leben gemeinsam zu gestalten, anstatt in alten Mustern gefangen zu bleiben. Kast zeigt, wie wir uns stärken können, um die Opferrolle abzustreifen und im Schaffen eines Dritten das eigene Leben wirklich zu leben. "Angst - Ressentiment - Hoffnung" sind Gefühle, die wir beim aktuellen beunruhigenden Zustand der Welt leicht empfinden...


Abschied von der Opferrolle

Verena Kast

Das eigene Leben leben Aus der Reihe: Täter oder Opfer sein? - Befragung eines Schemas In diesem Vortrag geht es nicht um schwere Traumatisierungen, sondern um die alltägliche Opfer-Aggressor-Dynamik, mit der alle Menschen in Kontakt kommen. Es geht um Verhältnisse von Macht und Ohnmacht, um Angst und Regulierung des Selbstwertgefühls und um Identifizierung mit dem Aggressor, um an seiner Macht Anteil zu bekommen. Doch der Aggressor war nicht immer Aggressor und das Opfer nicht immer Opfer. Und sie müssen es nicht bleiben. Wie kann man sich aus der Verklammerung von Opfer und Täter lösen? Gibt es ein Drittes? Vortrag an der Evangelischen Stadtakademie München, 14. Dezember 2016, ca. 74 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio).


Identität entwickeln in schwieriger Zeit (Seminar)

Verena Kast

In der Spannung zwischen Innenwelt und Außenwelt entwickelt sich unsere Identität – ein Leben lang ist sie in Entwicklung. Eine immer wieder sichere Identität vermittelt uns Menschen das Gefühl, einen guten Selbstwert zu haben und uns den Herausforderungen stellen zu können. Wie entwickelt sich das Gefühl der Identität? Wie stehen die Befriedigung von Grundbedürfnissen, zum Beispiel dem Bedürfnis nach Sinn, im Zusammenhang mit der eigenen Identität? Welche Form der Identität ist im Moment gerade gesellschaftlich angesagt? Welche Probleme ergeben sich allenfalls daraus? Wenn wir mit vielen Fremden konfrontiert werden, fordert das unsere uns vertraute Identität heraus. Ist sie flexibel – können wir, wissend um Werte, die wir nicht aufgeben wollen, uns auch für andere Werte öffnen. Die Veranstaltung ist im Vorlesungsstil gehalten. Sie schließt Selbsterfahrungselemente ein...


Set der PN-Kongresse 2016, 2018 + 2019 - Psychoneuroimmunologie (USB-Stick)

Christian Schubert, Horst Kächele, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Verena Kast, Klaus Spiess

In diesem Set enthalten sind alle Aufnahmen folgender PNI-Kongresse: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Nähe und Distanz

Verena Kast

eine Grunddynamik menschlicher Beziehungen Nähe und Distanz wird in der Psychologie auch unter der Polarität Abhängigkeit und Autonomie betrachtet und abgehandelt. Beides ist für Menschen wichtig. Mit "Abhängigkeit", meist kritisch als Verlust von Autonomie beschrieben, wird hier aber auch die "Anhänglichkeit", das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Wir-Gefühl, die Liebe, das Vertrauen in einen anderen Menschen verstanden, während mit Autonomie das Sein für sich selber gemeint ist, die Identität als Einzelner, als Einzelne, die Fähigkeit, etwas durchzuführen, auch wenn andere nicht damit einverstanden sind. Wie es gelingen kann, Nähe und Distanz immer wieder so auszutarieren, dass zugleich die Verbundenheit eigenständiger Menschen möglich wird, ist Thema dieses Seminars. Das Seminar wird im Vorlesungsstil unter Einbeziehung imaginativer und kommunikativer Elemente gestaltet. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca...


Nähe und Distanz - eine Grunddynamik menschlicher Beziehungen

Verena Kast

Die Regulierung von Nähe und Distanz ist ein Grundbedürfnis des Menschen, dessen Erfüllung unabdingbar ist für sein Wohlbefinden. Dabei geht es weder um mehr Nähe, noch um mehr Autonomie, sondern das Austarieren von beiden - in nahen Beziehungen wie auch in Teams und anderen Gemeinschaften. Wenn das gelingt, erlangen wir Sicherheit und Vertrauen in einer immer unübersichtlicheren Welt. Können wir uns zu Beginn einer Paarbeziehung etwa nicht nah genug sein, verändert sich die Nähe-Dynamik jedoch im Verlauf der Zeit und muss immer wieder neu geklärt werden. Das verlangt Austausch und Kommunikation sowie die Fähigkeit, den anderen spürend wahrzunehmen. Wer jedoch Mühe mit Abhängigkeit, Abgrenzung oder Autonomie hat, für den wird dies Austarieren zum herausfordernden Lernprozess...


Neugier - Freude - Exploration: Der optimierte Mensch und das gute Leben

Luise Reddemann, Verena Kast, Wolfgang Wöller, Jochen Schweitzer-Rothers, Susan Neiman

Mit Beiträgen von S. Neiman, V. Kast, L. Reddemann u. a. In der heutigen Welt scheint Optimierung in verschiedensten Lebensbereichen eine immer erstrebenswertere Größe zu werden. Doch kann und soll sie auch für den Menschen gelten? Kann er überhaupt optimiert werden? Welche Bestrebungen wären einem guten Leben dienlich? Auf der Grundlage ihres jeweiligen Hintergrunds suchen die Vortragenden nach Antworten auf diese Fragen. Die Philosophin Susan Neiman erörtert in "Richtiges Leben im Falschen" das Optimierungsdenken im Spiegel der Zeit. Sie bezieht sich dabei auch auf Hume, Marx und Kant und erörtert Aspekte der Evolutionspsychologie. "Was ist ein gutes Leben?" fragt Luise Reddemann in "Psychotherapie für ein gutes Leben". Sie findet Antworten bei Aristoteles und Platon, Fromm oder Frankl...


Spielräume eröffnen: Neugier - Freude - Exploration

Verena Kast

Vortrag der international bekannten Psychotherapeutin Verena Kast Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio oder 297 MB video)



Der schöpferische Weg ist der beste… (C. G. Jung)

Verena Kast

Anlässlich zum 80. Geburtstages, wurde Ingrid Riedel mit einer Tagung im festlichen Rahmen von Herzen zu gratuliert und für ihr grosses Lebenswerk gedankt. "Immer sind es / die Menschen / Du weißt es / Ihr Herz / ist ein kleiner Stern / der die Erde / beleuchtet" lautet das Gedicht "Die Menschen " von Rose Ausländer. Einige Menschen wollen ihr am 23. Januar 2015 "in einer schöpferischen Resonanz" Antwort geben auf die Quellen des Werkes, die sie inspiriert haben. "Farben des Lebens. Aus reichen Quellen schöpfen" wurde die Tagung genannt. Farben und Quellen waren und sind für Ingrid Riedel – ebenso wie für uns alle – die Begegnungen und Gespräche mit Menschen in therapeutischen, kollegialen und freundschaftlichen Beziehungen, Emotionen und Farben, das geschriebene und gesprochene Wort, Kunst und Bilder, Klänge und Musik. All diese Erfahrungen prägen unser seelisches Erleben, inspirieren uns und machen das Leben intensiver...


Verborgene Kräfte aktivieren

Gunther Schmidt, Verena Kast, Luise Reddemann, Martin Seligman, Christa Diegelmann

Ein Jahrhundert lang sahen Psychotherapeuten in ihren Patienten in erster Linie den leidenden Menschen. Wie die Mediziner konzentrierten sie sich auf das, "was fehlt", auf die Störung. In jüngster Zeit ist dieser Blickwinkel in die Kritik geraten: Ressourcenorientierung ist das neue Thema. Diese widmet sich den adaptiven Kräften und gesunden Ich-Anteilen des Individuums. Positives wird verstärkt, der Patient wird als Mensch wahrgenommen, der alles zur Gesundung Nötige bereits in sich trägt. So kann er durch seine aktuell direkt verfügbaren Möglichkeiten mit den Anforderungen des Alltags zurechtzukommen und Entwicklungsaufgaben erfüllen. Die hier vorliegende Zusammenstellung aus Vorträgen, und Seminaren verschiedener Sichtweisen bietet eine Palette praxisnaher Anregungen für ein integratives, ressourcenorientiertes Vorgehen sowohl für die eigene Arbeit als auch die persönliche Psychohygiene. Christa Diegelmann: "Resilienz - die psychische Widerstandskraft stärken", 9...


Den Reichtum des Lebens bergen

Verena Kast

Wie es gelingt, gelebtes Leben positiv zu erinnern - Die Kraft des Lebensrückblicks Menschen, die sich auf einen Lebensrückblick einlassen sind, laut psychologischer Forschung, aufgeschlossener und dem Leben gegenüber positiver eingestellt. Verena Kast zeigt in zahlreichen Beispielen, dass wir davon profitieren, wenn es uns gelingt, das gelebte Leben als das wirklich eigene Leben anzunehmen. "Es geht um das Erinnern, um Scheitern und Gelingen, um den ganzen Reichtum des Lebens." Vortrag anlässlich des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 338 MB video)


Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Verena Kast und Ingrid Riedel

Disskusion - Fragen und Antworten Die beiden rennomierten Psychotherapeutinnen Verena Kast und Ingrid Riedel besprechen verschiedene Punkte - teilweise angeregt durch Fragen des Moderators/Publikums Diskussion im Rahmen des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 162 MB video)


Der Mensch: verletzlich und robust

Verena Kast

Wie gehen Menschen mit ihrer Verletzlichkeit um, so dass sie auch schwierige Situationen überstehen, bestehen - oder sich davon zu neuen Entwicklungen herausfordern lassen können? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 245 MB video)


Interesse, Freude, Leidenschaft

Verena Kast

... Und die Verletzlichkeit des Menschen Diese positiven Emotionen befreien und helfen, die Vulnerabilität auszuhalten, aber auch so mit ihr umzugehen, dass Entwicklung möglich wird. Nicht selten erwachsen unsere Interessen aus Verletzungen oder aus Entbehrungen, und können dann ein wieder ausgeglicheneres Selbstwertgefühl und Freude bewirken. Damit werden wir aber auch fähig, mitfühlender zu sein - mit anderen, mit uns selbst. Über die Psychodynamik und Wirkung von Interesse, Freude und Leidenschaft wollen wir nachdenken, und uns fragen, wie diese Emotionen und Gefühle in der Psychotherapie wirksam werden können. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und beinhaltet Selbsterfahrungselemente. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 380 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (348 MB audio).


Der Mensch - verletzlich und robust

Verena Kast

"Würden wir uns der Angst mehr stellen, dann bekämen wir mehr Zugang zu dem, was geändert werden muss, aber auch zu dem, was uns Halt gibt. Damit würden wir echter werden, mehr mit unseren Gefühlen verbunden." (Verena Kast) Genauso, wie das Leben niemals frei von Belastungen ist, ist unsere Verletzlichkeit etwas, das das Menschsein mit ausmacht. Sie ist nicht nur eine zu überwindende Schwäche, sondern bietet in vielerlei Hinsicht auch Ressourcen und Potential zur Weiterentwicklung. Die Erfolgsautorin Verena Kast widmet sich daher in ihren Vorträgen "Der Mensch - verletzlich und robust" und "Interesse, Freude, Leidenschaft - und die Verletzlichkeit des Menschen" der Frage, wie wir mit unserer Verletzlichkeit umgehen können, sodass wir auch schwierige Situationen nicht nur überstehen, sondern wirklich bestehen, uns über sie sogar weiterentwickeln...


Traumzeit

Verena Kast

Wer kennt dies nicht? Die Arme ausbreiten und einfach über die Heimatstadt fliegen. Urplötzlich steht da der verhasste Lehrer aus Kindheitstagen und fordert wieder die Hausaufgaben, die Füße rasen und doch steht alles still. Im Traum mischen sich die Realitäten, purzeln die Zeiten - Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart - munter durcheinander. Verena Kast, wissenschaftliche Leiterin der Lindauer Psychotherapiewochen, hat sich in ihrem Vortrag "Traumzeit" mit der Zeit im Traum befasst. "Ein Traum ist erst ein Traum, wenn wir aufwachen. Bis dahin ist er Realität, auch wenn es manchmal seltsam zugeht", stellt Kast gleich zu Beginn ihres Vortrages fest. Ohnehin hat der Traum viel mit der Lebenswirklichkeit zu tun. Wer Träumerei als weltfremd abtut, wird bei Kast wohl wenig Beifall finden. Den Traum sieht sie als Auseinandersetzung mit der jeweiligen Lebenssituation. Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014: 1. Tagungswoche "Zeit" vom 6. - 11. April 2014, ca...


Resonanz mit dem kulturellen Unbewussten - als Ressource des Personseins

Verena Kast

Wir leben immer in einem kulturellen Kontext - dieser ist da, wie die Luft, die wir atmen. Gemeinsame Symbole sind die Basis einer Kultur: Unsere Sprache, die Erzählungen, die Mythen, die Märchen gehören zu ihr, unsere Musik, die Kunst, die Religion, die Wissenschaft, meistens verbunden mit ihnen zugehörigen Werten, machen unsere kulturelle Identität aus. Unser kulturelles Gedächtnis ist aufbewahrt in Büchern, in Archiven etc. Diesen kulturellen Fundus brauchen wir, um unser alltägliches Leben zu verstehen und zu leben, aber auch, um uns in unserer Identität zu versichern. Das ist uns meistens nicht bewusst, kann aber bewusst werden, sobald wir ausdrücklich in Resonanz dazu treten. Bei diesem kulturellen Unbewussten handelt es sich zunächst nicht um ein dynamisches, sondern um ein funktionales Unbewusstes, das uns hilft zu leben, weil dadurch vieles wie selbstverständlich ist...


Unbewusste Muster der Paarbeziehung

Verena Kast

Unseren Paarbeziehungen in ihren jeweiligen Phasen liegen Muster zu Grunde, die man als archetypisch bezeichnen kann und die sich auch in bestimmten mythologischen Vorstellungen niedergeschlagen haben, wie etwa bei Shiva und Shakti, die das Beziehungsideal des sich ganz Gehörens und der damit verbundenen Trennungsproblematik verkörpern, oder bei Zeus und Hera, die um Autonomie kämpfen. Solche typischen Beziehungsmuster, die im kulturellen Gedächtnis weiter wirken, werden veranschaulicht und auf ihre psychologische und psychotherapeutische Relevanz in heutigen Paarbeziehungen befragt. Der Workshop wird im Vorlesungsstil gehalten. Er schließt Selbsterfahrungselemente ein. Workshop anlässlich der IGT Arbeitstagung "Liebe - die transformierende Kraft in Beziehungen und Gesellschaft" vom 27. - 31. Oktober 2013 in Lindau, ca. 7 Std. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (481 MB audio)


Unbewusste Muster der Paarbeziehung

Verena Kast

Oft gehen wir mit großen Wünschen und Hoffnungen in eine Beziehung, die Garant sein soll für Geborgenheit, Sicherheit, Vertrautheit, Liebe, Zusammengehörigkeit, Zärtlichkeit und Sexualität. Diese Wünsche stehen jedoch immer auch im Spannungsfeld zu unserem grundsätzlichen Alleinsein - schließlich sterben wir allein - und doch besteht die Hoffnung, dass wir durch Liebe über diese existentielle Einsamkeit hinwegkommen. Im vorliegenden Workshop erläutert Verena Kast Beziehungsmuster, die den jeweiligen Beziehungsphasen zugrunde liegen. Themen wie Nähe und Distanz, Symbiose und Autonomie sowie das Beziehungsideal des sich ganz Gehörens werden angesprochen, allerdings auch, wie unsere Erfahrungen mit Eltern und Geschwistern unsere Liebesbeziehungen beeinflussen. Verena Kast bezieht sich auf jede engagierte Paarbeziehung, nicht nur die von Mann und Frau...


Wie Zuversicht in psychotherapeutischen Prozessen gewonnen werden kann

Verena Kast

Wir sind uns innerlich immer auch schon voraus und entwerfen in unseren Phantasien unser Leben auf die Zukunft hin. Diese können zunächst Phantasien der Angst sein, Befürchtungsphantasien, es können aber auch kreative Phantasien sein, die über die Resignation hinausführen und Bilder schöpferischer Empörung enthalten. Diese Phantasien ermöglichen, dass wir mit Zuversicht die Zukunft angehen und auch gestalten wollen. Im Seminar, das im Vorlesungsstil gehalten wird, sollen die Emotionen, die mit Resignation und Zuversicht verbunden sind, behandelt werden. Dazu werden auch Elemente der Imagination einbezogen (auch Selbsterfahrung) und entsprechende Prozesse in symbolischen Texten aufgezeigt. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT "Resignation - Empörung - Zuversicht" Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte, vom 28. Oktober - 01. November 2012 in Lindau, ca. 436 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (417 MB audio)


Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben

Verena Kast

Vortrag beim 11. Interdisziplinären Symposium "Gesundheit und Lebensqualität" - Wegstrecken anlässlich der dOCUMENTA 13 vom 06. - 07. Juli 2012 in Kassel, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 256 MB video)


Wegstrecken

Verena Kast, Gerald Hüther, Ingrid Riedel, Brigitte Dorst

Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, in Sozialberufen Tätige und an Interessierte. Vier Vorträge stellen innovative psychotherapeutische Ansätze vor, die dem Themenkomplex (Lebens-) Kunst, Lebensqualität und gelebtes Leben entstammen. Die Psychologin Prof. Dr. Brigitte Dorst geht in "Kunst und Lebenskunst – eine Annäherung" den Grundfragen des Lebens nach. Neben der Selbstsorge gehören zur Lebenskunst die Bereitschaft, die eigenen Lebensumstände wahrzunehmen, zu verarbeiten und gezielt zu gestalten. "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben": Prof. Dr. Verena Kast spricht über das Grundbedürfnis des Menschen, dem eigenen Leben Sinn und Bedeutung zu geben – auch bei Um- und Irrwegen, problematischen oder schmerzlichen Entscheidungen. Die Psychotherapeutin hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die sich auf einen Lebensrückblick einlassen, dem Leben gegenüber positiver eingestellt sind...


Neid und Eifersucht - auch eine therapeutische Herausforderung

Verena Kast

KONGRESS-BESTSELLER Neid und Eifersucht sind Gefühle, die uns quälen, und die uns zugleich herausfordern, uns zu entwickeln. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den beiden Gefühlen auseinandersetzen, ihren Schwierigkeiten und ihren Möglichkeiten. Nicht nur wir heutigen Menschen sind durch diese Gefühle von Neid und Eifersucht herausgefordert: Es gibt viele Erzählungen in Mythologie und Literatur, von den Anfängen der Menschen bis heute, die von Neid, Eifersucht und damit verbunden von Mord, Totschlag, aber auch von Versöhnung handeln. Diese mythologischen Geschichten werden wir darauf hin befragen, was sie zum Umgang mit dem Thema beitragen können. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und schließt Selbsterfahrungselemente ein. Eröffnungsvortrag der Arbeitstagung der IGT vom 30. Oktober - 03. November 2011 in Lindau, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 458 MB video).


Neid und Eifersucht - auch eine therapeutische Herausforderung

Verena Kast

Neid und Eifersucht sind Gefühle, die uns quälen, und die uns zugleich herausfordern, uns zu entwickeln. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den beiden Gefühlen auseinandersetzen, ihren Schwierigkeiten und ihren Möglichkeiten. Nicht nur wir heutigen Menschen sind durch diese Gefühle von Neid und Eifersucht herausgefordert: Es gibt viele Erzählungen in Mythologie und Literatur, von den Anfängen der Menschen bis heute, die von Neid, Eifersucht und damit verbunden von Mord, Totschlag, aber auch von Versöhnung handeln. Diese mythologischen Geschichten werden wir darauf hin befragen, was sie zum Umgang mit dem Thema beitragen können. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und schließt Selbsterfahrungselemente ein. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT 'Gönnen und Neiden - Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte' vom 30. Oktober - 03. November 2011 in Lindau, ca. 422 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (456 MB audio).


Gönnen und Neiden

Verena Kast

Zwei Grundgefühle in Märchen, Mythen und Therapie Seminar auf der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie, Lindau 2011. Menschen vergleichen sich miteinander und dabei entstehen häufig Neidgefühle. Vor allem der unein - gestandene Neid verhindert Kreativität, Solidarität und Mitmenschlichkeit. Neid zählt zu den sieben Todsünden. Auch im Märchen spielt er eine große Rolle und wird dort häufig mit dem Tod bestraft. Diese aggressive Emotion belastet sowohl den Neider als auch den Beneideten. Bewältigt man sie nicht, kann sie stark zerstörerisch wirken. Zahlreiche Erzählungen aus der Mythologie und Literatur handeln von Neid und Eifersucht und damit verbunden von Mord, Totschlag und – Versöhnung. Gönnen ist der liebevolle, positive Gegenpol des Neids: Wir gönnen dem Anderen etwas, was wir selbst nicht haben oder erleben...


Trotz allem: Liebe

Verena Kast

(Eröffnungsvortrag, Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, ca 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 249 MB video))


Aufbrechen und Vertrauen finden

Verena Kast

Die kreative Kraft der Hoffnung Vortrag und Seminar aus der Reihe "Ein Tag mit..." von AUDITORIUM NETZWERK in Freiburg, Februar 2011. Wer hofft, glaubt, dass das anstehende Problem zu bewältigen ist und zu einem guten Ende führen wird. Angst lähmt, die Hoffnung macht offen für neue Ideen und gibt Zuversicht. Doch wie kann man sich wieder für die Hoffnung öffnen und kreativ handeln? Hoffnung und Vertrauen sind fragile Empfindungen. Doch auch, wenn man in der Vergangenheit enttäuscht wurde, lässt sich Vertrauen wieder lernen. Prof. Kast zeigt dazu noch eine neue Ebene auf: Man kann sich zum Vertrauen aktiv entschließen. Im Fokus des anschließenden Seminars stehen Übungen und Imaginationen. Prof. Kast beginnt mit dem Thema "Zauber und Schrecken des Anfangs". Anhand von Imaginationsübungen zeigt die Psychologin Möglichkeiten auf, mit Ängsten umzugehen und sie zu bewältigen...


Die kreative Kraft der Hoffnung

Verena Kast

Wenn wir hoffen, so denken, fühlen und handeln wir, als ob das, was jeweils ansteht, zu bewältigen ist und zu einem guten Ende führen wird. Auf diesem emotionalen Untergrund können wir leben und kreativ handeln. Während die Angst uns lähmt, macht uns die Hoffnung offen für neue Ideen und gibt uns Zuversicht. Angst ist allgegenwärtig. Wie können wir uns aber wieder für die Hoffnung öffnen, die uns auch kreatives Handeln ermöglicht? (Veranstaltung aus der Reihe: "Ein Tag mit...", Seminar am 05. Februar 2011 in der Max-Weber-Schule, Freiburg im Breisgau, ca. 239 Minuten auf 4 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (256 MB audio, 1,5 GB video))


Aufbrechen und Vertrauen finden

Verena Kast

Wenn wir hoffen, so denken, fühlen und handeln wir, als ob das, was jeweils ansteht, zu bewältigen ist und zu einem guten Ende führen wird. Auf diesem emotionalen Untergrund können wir leben und kreativ handeln. Während die Angst uns lähmt, macht uns die Hoffnung offen für neue Ideen und gibt uns Zuversicht. Angst ist allgegenwärtig. Wie können wir uns aber wieder für die Hoffnung öffnen, die uns auch kreatives Handeln ermöglicht? (Veranstaltung aus der Reihe: "Ein Tag mit...", Abendvortrag, Max-Weber-Schule, Freiburg im Breisgau, ca. 80 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 513 MB video))


Übergänge - Krisen - Visionen

Verena Kast

Psychotherapeutische und psychosoziale Perspektiven KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 65 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 344 MB video))


Trauern - vom therapeutischen Umgang mit Krisen durch Verlust

Verena Kast

Trauerprozesse setzen dann ein, wenn wir im Begriff sind etwas zu verlieren oder wir etwas verloren haben, das für uns einen großen Wert darstellt. Durch den Trauerprozess lösen wir uns ab, akzeptieren den Verlust, beziehen uns neu auf uns selbst und gehen allenfalls auch neue Bindungen ein. Anhand des Trauerprozesses beim Tod eines geliebten Menschen werden wir das Typische an diesem Prozess sowie Möglichkeiten der Hilfestellungen erarbeiten. Schwierigkeiten im Trauerprozess sowie Formen des komplizierten Trauerns werden besprochen. Spezifische Trauerprozesse in verschiedenen Verlustsituationen (Krankheit, Scheidung etc.) werden dargestellt. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und schließt Selbsterfahrungselemente ein. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Seminar, ca. 390 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (462 MB audio))


Übergänge - Krisen - Visionen

Verena Kast, Hans Jellouschek, Peer Abilgaard, Christa Diegelmann, Gerhart R. Baum, Joachim Galuska, Brigitte Dorst

Wie aus Krisen Chancen werden 7 Vorträge anlässlich der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie IGT in Lindau, 2010. Wir Menschen entwickeln und verändern uns ein Leben lang. Ebenso sind die gesellschaftlichen Kontexte in beständigem Wandel. Dadurch tauchen immer neue Probleme auf, die immer neue Lösungen erfordern. All diese Übergänge führen oft zu ernsten Krisen. In den 7 Vorträgen auf dieser MP3-CD zeigen renommierte Wissenschaftler - was Krisen eigentlich sind - wie sie entstehen - wie aus Krisen Chancen werden - wie konkrete Visionen zukünftiger Lebensumstände Krisen überwinden helfen - u.v.m.


60 Jahre IGT

Verena Kast

(Kongress der IGT: Weisheit und Wissen - interdisziplinär, Lindau, 25. Oktober - 29. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 60 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 437 MB video))


von Grünberg, Hubertus / Emerich, Hinderik M. - Wissen und Weisheit in der Wirtschaftskrise

Verena Kast

Moderation: Kast, Verena (Kongress der IGT: Weisheit und Wissen - interdisziplinär, Lindau, 25. Oktober - 29. Oktober 2009, Podiumsdiskussion, deutsch, 53 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 327 MB video)


Mythen und Märchen - Symbolische Prozesse als Anregung für die Psychotherapie

Verena Kast

(Kongress der IGT: Weisheit und Wissen - interdisziplinär, Lindau, 25. Oktober - 29. Oktober 2009, Seminar, deutsch, 229 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (437 MB audio))


Träume. Ergiebige Quellen für den Therapieprozess

Verena Kast

(Kongress: 38. Langeooger Psychotherapiewoche, "Denkste - in der Psychotherapie", 01. - 06. Juni 2009, Langeoog, Vortrag, 46 Min., 1 CD / 1 DVD) oder als Sofortdownload (48 MB audio, 296 MB video)


Vorurteile aus tiefenpsychologischer Sicht

Verena Kast

Aufzeichnung einer Vorlesungsreihe während der Herbsttagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie in Lindau, Oktober 2008. In Beziehungen erfahren wir Anerkennung, Verständnis und respektvolle Auseinandersetzung. Dennoch sind wir oft nicht fähig, solche Verbindungen mit anderen Individuen herzustellen. Neben den alltäglichen Vorurteilen machen insbesonders unbewusste (implizite) Vorurteile einen Dialog mit dem Anderen unmöglich. Einem vor-verurteilten Menschen wird die Würde abgesprochen. Das geschieht auch dann, wenn wir uns selbst gegenüber Vorurteile haben. Professor Verena Kast stellt zahlreiche Konzepte der C.G. Jungschen Tiefenpsychologie vor. Mit ihrer Hilfe können implizite Vorurteile verstanden, sichtbar gemacht und verarbeitet werden. Die Konzepte werden auch in der therapeutischen Behandlung eingesetzt...


Vom Sinn des Ärgers

Verena Kast

Jede Emotion hilft dabei, sich im Leben und in Beziehungen zu orientieren. Wir ärgern uns, wenn wir in unserer Selbsterhaltung oder in unserer Selbstentfaltung behindert werden. Geht jemand über unsere Grenzen - körperlich oder psychisch - reagieren wir mit Ärger. Der Ärger bringt uns dazu, unsere Grenzen zu schützen oder, wenn wir sie erweitern wollen, diese Erweiterung durchzusetzen. Gelegentlich regt der Ärger zur Reflexion über eigene Grenzen an. Das Problem mit dem Ärger besteht darin, dass andere Menschen auf unseren Ärger meistens auch mit Ärger reagieren. Das löst Angst aus. Es geht darum, konstruktive Formen des Umgangs mit Ärger zu finden. Wie aber geht man gut mit dem Ärger um? Wie sieht es mit der ärgerbedingten Aggression aus? Wie mit der passiven Aggression? Wie kommen wir zu produktivem Streiten? Und wie zu einer Versöhnung? (Kongress: Vortragsveranstaltung des Instituts fürAngewandte Psychologie (IAP), Kongresshaus Zürich, 05. Juni 2008, 67 Min...


Imagination und Emotion: Wechselwirkungen

Verena Kast

(Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Vortrag, 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio 367 MB video))


Die Bedeutung der Imagination für die Lebensrückblickstherapie

Verena Kast

(Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Workshop, 114 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (127MB audio, 309MB video))


Rückblick und Ausblick

Verena Kast

(Kongress: Freiheit und Schicksal - Vom therapeutischen Umgang mit Zeit- und Lebensgeschichte, Lindau, 28. Oktober - 01. November 2007, 24 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (51MB audio))


Kunsterleben als Ressource

Verena Kast

(Kongress: Gesundheit und Lebensqualität, Kassel, 06./07. Juli 2007, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 343 MB video))


Überlebenskunst - Kreativität als Ressource

Gerald Hüther, Luise Reddemann, Ingrid Riedel, Verena Kast, Ulrich Sachsse

Überlebenskunst - Kreativität als Ressource Fünf Vorträge im Set Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin: Überlebenskunst am Beispiel von Niki de St. Phalle und Frida Kahlo. Wie die beiden Künstlerinnen mit Schmerzen und Leiden umgingen und ihre Krisen kreativ und innovativ verarbeiteten. Prof. Dr. Verena Kast, Psychoanalytikerin: Kunst erleben als Ressource. Wie die Auseinandersetzung mit Kunst die Stimmung verändern und schöpferisch, ja sogar heilsam wirken kann. Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Psychiater und Psychotherapeut: Un-Sinn und Sinngebung. Leben mit einem schweren Schicksal. Über Sinnfindung nach traumatischen Ereignissen, die Rolle der Religionen dabei und wie die Psychotherapie verstärkt auf Sinnfragen eingehen kann. Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, Psychotherapeutin: Louise Bourgeois - Von der Kreativität des Alters...


Zurückblicken und nach vorne schauen

Verena Kast

Die Kraft des Lebensrückblicks. Vortrag und 6-stündiges Seminar auf dem Kongress »Freiheit und Schicksal«, Lindau 2007. Prof. Kasts Vortrag und Seminar knüpfen an die Tradition der »Alten« an, aus ihrem Leben zu erzählen. Solch ein Lebensrückblick hat sich besonders bei älteren Menschen als Therapieform bewährt. Rückschau heißt Identität bilden: »Werde, der Du bist.« So gelingt eine Versöhnung mit dem eigenen Schicksal. Das geht nicht, wenn wir unsere Vita einseitig verherrlichen oder nur negativ darstellen. Wichtig bei erzählter Geschichte ist auch die emotionale und körperliche Beteiligung: »Was wir gefühlsmäßig für bedeutungslos halten, erinnern wir auch nicht.« Die Therapie ist besonders dort hilfreich, wo es um beschämende Erinnerungen geht, um Verbitterung oder um Unversöhntes, das die Erzählenden negativ bewerten...


Traum und Imagination in der Jungschen Psychotherapie

Verena Kast

Träume sind Geschichten über uns selbst in der jeweiligen aktuellen Lebenssituation; sie geben einen Hinweis auf aktuelle emotionelle Probleme (Komplexe) und verarbeiten diese auch. Die Traumsymbole verstand Jung als Verbindung zwischen Vertrautem und Unvertrautem, zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten; dabei werden aktuelle Probleme mit Problemlösungen in der Vergangenheit abgeglichen, Informationen, die uns im Bewusstsein nicht zugänglich sind, zeigen sich im Symbol und können durch kreative Verknüpfungen auch Hinweise auf künftige Entwicklungsthemen geben. Die Imagination ist eine zentral erachtete Methode zur Wahrnehmung und zur Veränderung innerer Bilder, und damit zu Kreativität und zur Regulierung von Affekten. (Uni Basel, Sommersemester 2007, ca. 350 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (314 MB audio))


Über Scham und Schuld

Verena Kast

Als Adam und Eva ihre Nacktheit erkannten, bekleideten sie sich mit einem Feigenblatt: ein erster kreativer und kulturschaffender Akt, geboren aus der Scham. Nicht immer ist der Umgang mit den Schamgefühlen so kreativ. Scham ist ein sehr unangenehmes Gefühl, es wird daher oft maskiert, etwa durch Verachtung des anderen, durch Angst, durch Schuldgefühle. Schamgefühle sind grundlegend für die Erfahrung eines innersten eigenen Raums und für die Entwicklung der Moral. Schuldgefühle entstehen bei der Verletzung von Verpflichtungen oder Normen, die uns oder der Gesellschaft wichtig sind. Scham - und Schuldgefühle werden oft in einem Atemzug genannt, dabei betreffen die Schamgefühle eher unser Sein, die Schuldgefühle unser Tun. Die beiden Emotionen sollen in ihrer Bedeutung für die psychische Entwicklung aber auch für Fehlentwicklungen dargestellt werden. Ein günstiger Umgang mit diesen Emotionen in der therapeutischen Arbeit und im Alltag soll sich daraus ableiten lassen...


Alle Universitätsvorlesungen von 1995 - 2007

Verena Kast

Alle Universitätsvorlesungen von 1995 - 2007 als Set zum Sonderpreis! Grundlagen der Jungschen Psychotherapie. Einführung in die Tiefenpsychologie nach C. G. Jung - 1995/96 Komplexe und Symbole: Ihre Funktion in Wandlungsprozessen - 1996 Psychologie der Emotionen I: Freude, Inspiration, Hoffnung - 1996 Zur Dynamik von Krise und Wandlung - 1996/97 Emotion und Imagination in der Jungschen Therapie - 1997 Psychologie der Emotionen II: Ärger und Aggression - 1997/98 Das Schattenkonzept C. G. Jungs und seine Implikationen - 1998 Identität und Selbstwert - 1998/99 Psychologie der Emotionen III: Interesse und Langeweile - 1999 Psychologie der Emotionen IV: Trauer und Depression - 1999/2000 Grundlagen der Jungschen Psychotherapie: Elternkomplexe, Anima, Animus - 2001 Psychologie der Emotionen V: Schlüsselqualifikation Angst - 2000/01 Psychologie der Emotionen VI: Neid und Eifersucht - 2001 Theorie und Praxis der Traumdeutung in der Therapie von C. G...


Biographiearbeit und Individuationsprozess

Verena Kast

Themen: Einführung / Der Schuldkomplex in der Biographiearbeit / Eine freudige Situation als Ausgangspunkt für Biographiearbeit / Mottos und Metaphern / Biographiearbeit an Lebensübergängen / Die innere Mannschaft / Mandalas u.a. (Universität Zürich, Sommersemester 2007, 575 Min. auf 8 CDs oder als Sofortdownload (629 MB audio))


Der Traum zwischen Tiefenpsychologie und Neurowissenschaft

Verena Kast

Hirnforschung auf den Spuren des unbewussten (Universität Basel, Ringvorlesung 2007, 72 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio))


Einführung in die Psychologie C.G. Jungs

Verena Kast

IM MP3-FORMAT! Vorlesungen an der Universität Basel, 2005 – 2007. Die Psychotherapie verstand Jung als Arbeit an diesen Komplexen. Dazu zählt auch ihre symbolische Ausgestaltung in der Traumdeutung, in der aktiven Imagination und in anderen schöpferischen Darstellungen des Unbewussten. Diesen neuen Ansatz ergänzte Jung durch die Theorien der Archetypen und des Individuationsprozesses. Prof. Kast stellt in dieser Vorlesungsreihe Konzepte der Jungschen Psychologie, ihre Bedeutung und ihre Umsetzung in der Psychotherapie dar. Aus dem Inhalt: • Komplexe • Das Unbewusste • Archetypen • Schatten und innere Bilder • Traum und Imagination • Therapeutisches Handeln. ca. 27 Stunden 52 Minuten auf 2 MP3-CDs oder als Sofortdownload (1,1 GB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Ressourcenaktivierung über die Sinne

Verena Kast

(Kongress: Über die Sinne zum Sinn - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 29. Oktober - 02. November 2006, Seminar, 450 Min., 6 CD) oder als Sofortdownload (513MB)


Mit Worten berühren

Verena Kast

Was können Worte bewirken? Verena Kasts Vortrag ist eine vielschichtige Reflexion über die Wirkungsmacht der Sprache. Wer sich ihrer bewusst ist, eröffnet sich ein ungeheures Potenzial der Einflussnahme, der Synergien und Kreativität. Worte können uns in unseren Gefühlen berühren. Z.B. ein Gedicht, das die Gedanken auf etwas individuell Wesentliches lenkt. Es löst eine Kette von Assoziationen aus. Und eröffnet so neue Denk-, Sinn- und Emotionsräume. Weil Worte uns zu Erinnerungen führen können, ist der einfühlsame Umgang mit ihnen im therapeutischen Prozess besonders wichtig. An Beispielen aus ihrer Praxis zeigt die Psychoanalytikerin, wie Sprache zum Schlüssel von Veränderungen wird: durch Worte, die berühren und so ungeahnte Ressourcen erschließen. Prof. Dr. Verena Kast (*1943) zählt zu den bekanntesten Psychotherapeutinnen im deutschsprachigen Raum. Sie lehrt in Zürich am C.G. Jung-Institut und ist Professorin für Psychologie an der dortigen Universität...


Mit Worten berühren

Verena Kast

Was können Worte bewirken? Verena Kasts Vortrag ist eine vielschichtige Reflexion über die Wirkungsmacht der Sprache. Wer sich ihrer bewusst ist, eröffnet sich ein ungeheures Potenzial der Einflussnahme, der Synergien und Kreativität. Worte können uns in unseren Gefühlen berühren. Z.B. ein Gedicht, das die Gedanken auf etwas individuell Wesentliches lenkt. Es löst eine Kette von Assoziationen aus. Und eröffnet so neue Denk-, Sinn- und Emotionsräume. Weil Worte uns zu Erinnerungen führen können, ist der einfühlsame Umgang mit ihnen im therapeutischen Prozess besonders wichtig. An Beispielen aus ihrer Praxis zeigt die Psychoanalytikerin, wie Sprache zum Schlüssel von Veränderungen wird: durch Worte, die berühren und so ungeahnte Ressourcen erschließen.   Vortrag im Rahmen der 56. Lindauer Psychotherapiewochen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen" vom 17. - 28. April 2006 in Lindau, ca. 50 Min...


C. G. Jung für Anfänger - Einführung in die Jungsche Psychologie

Verena Kast

In dieser Vorlesung werden Konzepte der Jungschen Psychologie, wie Komplex, Symbol, Schatten u.a. dargestellt und auf ihre Bedeutung in der Psychoanalyse Jungscher Richtung hin befragt. Am Burghölzli in Zürich forschte Jung um 1903 mit dem Assoziationsxeperiment. Er stellte dabei fest, dass Menschen auf gewisse Stichwörter nicht "glatt" mit einem einzelnen Wort reagieren, also nicht "ungestört" assoziieren konnten. Und das, so fand er heraus, weil durch jenes Stichwort, zu dem assoziiert werden sollte, ein emotionales Problem angesprochen wurde. Dieses emotionale Problem nannte Jung später "Komplex". Verbunden mit diesen Forschungen war die Folgerung, dass die Grundlage der Psyche die Affektivität sei...


Einführung in die Jungsche Psychologie II

Verena Kast

Träume sind Geschichten über uns selbst in der jeweiligen aktuellen Lebenssituation; sie geben einen Hinweis auf aktuelle emotionelle Probleme (Komplexe) und verarbeiten diese auch. Die Traumsymbole verstand Jung als Verbindung zwischen Vertrautem und Unvertrautem, zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten; dabei werden aktuelle Probleme mit Problemlösungen in der Vergangenheit abgeglichen, Informationen, die uns im Bewusstsein nicht zugänglich sind, zeigen sich im Symbol und können durch kreative Verknüpfungen auch Hinweise auf künftige Entwicklungsthemen geben. Die Imagination ist eine zentral erachtete Methode zur Wahrnehmung und zur Veränderung innerer Bilder, und damit zu Kreativität und zur Regulierung von Affekten. Themen: Das Konzept des kollektiven und persönlichen, Unbewussten bei C. G...


Aspekte der Resonanz

Verena Kast, Barbara Fredrickson, Korai Peter Stemmann, Paul Meyer

Von der Kunst, sich einzufühlen und mitzuschwingen Namhafte Sprecher nähern sich dem Thema Resonanz aus verschiedenen Blickrichtungen. Verena Kast zeigt in "Resonanz mit dem kulturellen Unbewussten - als Ressource des Personseins", wie wir unseren kulturellen Fundus, ausgedrückt etwa durch Sprache und Mythen, in Musik, Religion und Wissenschaft notwendig brauchen, um unser alltägliches Leben verstehen und leben zu können. In "Warum es sich auszahlt, von positiven Gefühlen zur positiven Resonanz zu gehen verknüpft Barbara Fredrickson die Auswirkungen positiver Gefühle mit aktuellen Erkenntnissen aus Neurobiologie, Hirnforschung und Genetik und zeigt, dass Verbundenheit und Wärme sich positiv auswirken - bis auf molekulare, selbst genetische Ebenen hin...


Erinnerung und Sehnsucht in den Träumen

Verena Kast

In Träumen werden die Erinnerung an das gelebte Leben, aber auch unsere Wünsche und unsere Sehnsüchte erfahrbar. Träume fordern uns heraus, uns mit den emotionalen Erinnerungen auseinanderzusetzen, die in ihnen angesprochen werden. Der Blick zurück ist die eine Wirklichkeit, der Blick nach vorne die andere. Träume können gemäß den Traumtheorien von C. G. Jung auch Entwicklungsimpulse setzen. Diese sind Wegstationen unserer großen Sehnsüchte. Sehen wir in den emotionalen Problemen, die in Träumen ausgedrückt werden aber auch unsere Sehnsüchte, wird der Blick frei für eine umfassende Wirklichkeit unseres Lebens. (Kongress: Sehnsucht und Erinnerung - Arbeitstagung der IGT, 30. Oktober - 03. November 2005, Lindau, Seminar, 476 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (437 MB audio))


Wurzeln und Flügel - Zur Psychologie von Erinnerung und Sehnsucht

Verena Kast

Nur was emotional von Bedeutung ist, wird erinnert. Die Interpretation der Erinnerung wird von der aktuellen psychischen Verfassung bestimmt. Wenn es uns nicht gut geht, wird die Vergangenheit dunkel erzählt, sind wir jedoch positiv gestimmt, ist unsere Erzählung differenzierter und bunter. Die Erinnerung verändert sich im Laufe der Zeit, weil auch der Mensch und seine Perspektive sich ändern. Sehnsucht und Erinnerung leben von der Imagination, die nicht nur in die Zukunft sondern auch in die Vergangenheit projiziert wird (Nostalgie). Jedoch wird nicht Imagination, sondern das Unendliche bzw. Transzendentale angestrebt, daher empfinden wir weiterhin Sehnsucht, selbst wenn wir in einer erfüllten Liebesbeziehung sind. (Kongress: Sehnsucht und Erinnerung - Arbeitstagung der IGT, 30. Oktober - 03. November 2005, Lindau, Vortrag, 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio)) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert...


C. G. Jung für Anfänger - Therapeutisches Handeln in der Jungschen Psychotherapie

Verena Kast

Die Vorlesung wurde gehalten an der Universität Basel für Psychologiestudenten im Grundstudium. Die Konzepte der Jungschen Psychoanalyse werden im Rahmen psychotherapeutischen Handelns gezeigt. Themen: Indikation für den Individuationsprozess oder für tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie / Aktivierung der Ressourcen in der Jungschen Psychotherapie / Träume, archetypische Träume, Initialträume und ihre Bedeutung für die therapeutische Beziehung und den therapeutischen Prozess / Beziehung von Komplexepisoden und kollusiver Übertragung / Gegenübertragung / Techniken der Arbeit an Symbolen bei unterschiedlicher Kohärenz des Ich-Komplexes. (Universität Basel, Wintersemester 2005/06, 434 Min. auf 10 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (448 MB audio))


Die Traumdeutung Jungs und die Neurowissenschaft

Verena Kast

Träume als Selbstausdruck des Träumenden sind bedeutungsvoll und verlangen nach Interpretation. Neuere Ergebnisse der Traumforschung, insbesondere auch die Verbindung von Hirnforschung und Träumen, stützen die These von einer kreativen Funktion des Träumens. Diese Idee vertrat auch schon C. G. Jung, ein Klassiker der Traumdeutung. Seine tiefenpsychologischen Theorien des Traums werden mit Ergebnissen der Neurowissenschaft und der empirischen Psychologie in Zusammenhang gebracht. (2005, 272 Min. auf 4 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (285 MB audio))


Spielarten des Anerkennens

Verena Kast

Märchen psychologisch gedeutet Wir alle sind mit Märchen aufgewachsen. Man kann sie wieder und wieder hören. Ähnlich den Traumbildern erzeugen die Bilder der Märchen einen Widerhall in unserer Psyche. Wir gestalten die Märchen ohnehin nach unserer Psyche aus. Wie sehen bei Ihnen denn die Hexe oder der böse Zwerg aus? Verena Kast ist eine hoch geachtete Kapazität für die Deutung von Märchen- und Traumbildern. Aus den Klassikern hat sie ausgefallene, besonders aussagekräft ige Märchen ausgesucht. Beim Vorlesen können wir genießen und mit allen Sinnen imaginieren. Bedingungslose Akzeptanz und Außenseitertum sind Themen im Grimm'schen Märchen "Das Eselein". In "Die Schöne und das Tier" begegnen wir unserem inneren Ungeheuer und sehen, wie Güte Hässlichkeit überwindet. Die Allweise lernen wir im russischen Märchen "Zarewna Unke" kennen. Wir erfahren, dass Schönheit im Märchen der Ausdruck für stimmig ist und Tugend das, was tauglich macht zum Leben...


Vom gelassenen Umgang mit Angst und Krisen - psychologische Perspektiven

Verena Kast

Vom gelassenen Umgang mit Angst und Krisen - psychologische Perspektiven   Ein gelassener Umgang mit Angst und Krisen ergibt sich offenbar aus einer bestimmten inneren Einstellung. Krisen und Angst zunächst als unvermeidbare, normale Vorkommnisse zu betrachten und sie nicht etwa als Strafen des Schicksals oder persönliches Versagen zu deuten, lautet die Empfehlung von V. Kast. Vielmehr liegt in Grenzsituationen oft sogar die Aussicht auf eine bereichernde Verwandlung. Krisen können Umstrukturierungsprozesse einleiten, in denen neuer Sinn aufscheint. In diesem Falle ist besondere Aufmerksamkeit angezeigt. Wichtig wäre es in Phasen psychischer Bedrängnis, kleinen neuen Ideen behutsam zu folgen, während wilder Aktionismus die Krise nur verwirrt. - Ein entscheidender Zusammenhang liegt für V. Kast zwischen der Haltung der Gelassenheit und dem Akzeptieren des eigenen Todes...


Lebensthemen als Brennpunkte der Entwicklung

Verena Kast

Schwierige Beziehungserfahrungen, verbunden mit heftigen Emotionen, werden internalisiert in Form von Komplexen. Diesen Komplexen entsprechen bestimmte Lebensthemen. Zum Beispiel das Lebensthema: Ich komme immer zu kurz. Meistens geht es bei diesen Komplexen um eine Verhinderung in einem bestimmten Lebensbereich. Gerade diese Verhinderung, begleitet von einer entsprechenden Emotion, ist aber auch Anreiz zur Veränderung dieses Themas und damit zur Entwicklung. Verschiedene, eher alltägliche Komplexe werden auf das in ihnen enthaltene emotionale und allenfalls auch klinische Lebensthema und dessen mögliche Veränderung befragt. (2003, 290 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (329 MB audio))


Gehobene Emotionen als Ressourcen in der Psychotherapie unter Einbeziehung neurowissenschaftlicher Forschungen

Verena Kast

Freude, Inspiration, Hoffnung und Interesse werden auch als "gehobene Emotionen" bezeichnet. Diese Emotionen beflügeln den Menschen, sie haben aber auch ihre Schattenseiten. Dennoch: Will man ressourcenorientiert in therapeutischen Prozessen arbeiten, geht es auch darum, diese Emotionen frei zu legen, bewusst zu machen und sie zu stimulieren. In der Vorlesung wird das Spezifische an diesen Emotionen herausgearbeitet, ihre Entwicklung, ihre Bedeutung in der Interaktion, ihr Zusammenhang mit verschiedenen psychologischen Konzepten und ihre Bedeutung im therapeutischen Prozess. (Sommersemester 2003, 486 Min. auf 11 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (479 MB audio))


Vom Umgang mit Angst und Krisen

Verena Kast

Ob Krisen zu einer wünschenswerten Veränderung oder zu einer andauernden problematischen Situation führen, hängt wesentlich davon ab, ob man mit der Angst so umgeht, dass sie nicht lähmt, sondern dass man die in ihr enthaltenen Aufforderung sich zu entwickeln aufnehmen kann. (2003, ca. 450 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (389 MB audio))


Theorie und Praxis der Traumdeutung in der Therapie von C. G. Jung

Verena Kast

Einführung und Überblick / Subjekt- und Objektstufe im Traum / Deutung auf Subjekt- und Objektstufe / Archetypische Träume / Archetypische Symbole / Träume in der therapeutischen Beziehung / Träume, Erinnern und Vergessen / Die Funktion der Träume / Traumtheorie: Komplexe, Kompensation / Kausalität (Ursache) und Finalität (Ziel) eines Traumes / Die Bedeutung des Initialtraumes / Subjekt- und Objektstufe im Traum / Deutung auf Subjekt- und Objektstufe / Archetypische Träume / Archetypische Symbole / Träume in der therapeutischen Beziehung. (Sommersemester 2002, 635 Min. auf 14 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (706 MB audio))


Die diagnostische und therapeutische Bedeutung von Lebensthemen

Verena Kast

Einführung und Überblick / Der Blick auf das, was wir erstreben / Die Verwirklichung von Lebensthemen durch Sehnsucht und Leidenschaft / Veränderung von Lebensthemen / Veränderung von Lebensthemen bei Lebensübergängen am Beispiel von Depression / Geschichten, die wir erzählen (Narrative) und Lebensthemen / Pathologie kontra Ressourcenorientierung bei der Veränderung von Lebensthemen / Anerkennung und Lebensthemen / Über die Gestaltungsfähigkeit und Beeinflussung von Lebensthemen durch die Entwicklung von Kompetenz am Beispiel von Autonomie und Bindung / Konflikte als Lebensthemen, Fragebogen / Fanatismus als Lebensthema - Über die psychologischen Hintergründe von Fanatismus und Fundamentalismus / Transzendenz als Lebensthema - Lebensthemen als Ausdruck von Transzendenzsehnsucht / Spiritualität und Sinnsuche als Lebensthemen / Fallbeispiele. (Wintersemester 2002/03, 635 Min. auf 14 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (610 MB audio))


Im Dialog mit dem Schatten

Verena Kast

Normalerweise versuchen Menschen, sich in einem guten Licht zu zeigen, sich etwas schöner zu machen, als sie sind. Die weniger schönen Seiten liegen dann im Schatten, sollen nicht gesehen, müssen verborgen werden. Das gelingt nicht, und das soll auch nicht gelingen: Im Schatten liegen oft unsere vitalsten, interessantesten Seiten. Welche Schwierigkeiten haben wir mit dem Schatten? Wie kann man ihn leben, ohne dass das ganze Leben in Unordnung gerät? Es geht um Schattenakzeptanz und darum, mit dem Schatten in einen Dialog zu treten. Formen dieses Dialogs werden anhand von Lebenssituationen, Träumen und Märchen aufgezeigt. (2002, 428 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (516 MB audio))


Aufbrechen und Vertrauen finden - die kreative Kraft der Hoffnung

Verena Kast

Hoffnung tröstet und beflügelt, wie Hölderlin einmal bemerkte. Für Verena Kast hat er damit das Wesen der Hoffnung erfasst: Ist die Grundgestimmtheit des Existierens hoffnungsvoll, zeigt sich dies dadurch, dass man sich im Leben geborgen fühlt und sich engagieren möchte, dank  einer Vision des künftigen Guten. Doch wie gelingt es, Hoffnung in sich zu ent-schließen? Verena Kast erklärt die Bedeutsamkeit von verlässlichen und stützenden Beziehungen im frühen Kindesalter. In ihnen wird die Wahrnehmung des Lebens im günstigen Falle von Vertrauen und Hoffnung getragen. Ein solches Fundament gibt dann Grund zur Hoffnung, trotz einer Welt, die oft brüchig erscheint und zu Misstrauen und Resignation veranlasst. Auch liege in uns eine angeborene Kompetenz zu vertrauen. Nach Verena Kast sind Szenen des Aufbruchs und Neuanfangs archetypisch in die menschliche Seele eingeschrieben...


Psychologie der Emotionen VI: Neid und Eifersucht

Verena Kast

Neid und Eifersucht sind tabuisierte Emotionen. Werden sie verdrängt und projiziert, haben sie sowohl eine selbstschädigende als auch eine beziehungsschädigende Wirkung. In die Verantwortung genommen, sind es Emotionen, die grundsätzliche Fragen stellen an unser Selbstkonzept und unsere Formen der Selbstverwirklichung, vor allem auch im Kontext von Beziehungen. Die Vorlesung handelt von der Genese von Rivalität, Neid und Eifersucht, von deren Psychodynamik, sowie von deren Funktion und Sinn im menschlichen Leben. Themen: Einführung / Neider und Bewunderer / Ambivalente und aggressive Neider / Schuldgefühle der Neiderreger (Der böse Blick) / Psychodynamik des Neides / Psychodynamik von Eifersucht / Der Rivale und die Rivalin / Therapie von Eifersucht. (Universität Zürich, Sommersemester 2001, 592 Min., 13 CDs 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (663 MB audio)()


Psychologie der Emotionen VI: Neid und Eifersucht - Teil 6 - 13

Verena Kast

Ergänzungsartikel zum Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" Tag 3 Neid und Eifersucht sind tabuisierte Emotionen. Werden sie verdrängt und projiziert, haben sie sowohl eine selbstschädigende als auch eine beziehungsschädigende Wirkung. In die Verantwortung genommen, sind es Emotionen, die grundsätzliche Fragen stellen an unser Selbstkonzept und unsere Formen der Selbstverwirklichung, vor allem auch im Kontext von Beziehungen. Die Vorlesung handelt von der Genese von Rivalität, Neid und Eifersucht, von deren Psychodynamik, sowie von deren Funktion und Sinn im menschlichen Leben. Themen: Einführung / Neider und Bewunderer / Ambivalente und aggressive Neider / Schuldgefühle der Neiderreger (Der böse Blick) / Psychodynamik des Neides / Psychodynamik von Eifersucht / Der Rivale und die Rivalin / Therapie von Eifersucht. Universität Zürich, Sommersemester 2001 365 Min., 8 CDs 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (398 MB audio)


Anima und Animus

Verena Kast

Alle Erfahrungen beruhen auf neuronalen Ereignissen im Gehirn, das in Wechselbeziehung zu einem Körper steht (Damasio). Mit dieser Erklärung der Neurowissenschaften wird der Mensch nicht entzaubert, sondern Seelisches und Geistiges werden erst recht geheimnisvoll. Geist und Seele - Animus und Anima - haben die Menschen schon immer beschäftigt und können nicht wirklich erklärt werden. Die Referentin spürt einigen Theorien zum Thema Geist und Seele nach, bis hin zum Anima-und Animusbegriff der Jungschen Psychologie, um ihre jeweilige Bedeutung für das menschliche Erleben herauszuarbeiten. (2001, 296 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (407 MB audio, 2,7 GB video))


Schöpferisch werden: Weg und Ziele des Individuationsprozesses

Verena Kast

Wie gelangt der Mensch zu einer schöpferischen Haltung? Diese Frage steht in der Tiefenpsychologie C.G. Jungs im Zentrum. Schöpferisch werden gilt hier als grundlegendes Therapieziel. «Individuationsprozess» lautet die Chiffre, die den Weg der Bewusstwerdung über eigene schöpferische Möglichkeiten bezeichnet. Gemeint ist die Hervorbringung eines seelischen Zustands fortgeschrittener subjektiver Freiheit, in welchem sich die eigene Persönlichkeit bildet, Selbstheilungskräfte wirksam werden, sich mehr Beziehungsfähigkeit entwickelt und authentisches Dasein eröffnet. In der Individuation werden wir immer mehr diejenigen, die wir eigentlich sind. Für V. Kast spielt die Entdeckung jener schöpferischen Dimension des Selbst eine große Rolle, um die Schwierigkeiten des Lebens besser zu bewältigen. D.h. vor allem Phasen einsetzender Resignation in Beweglichkeit zu verwandeln und lähmende Gewohnheit in kreative Formen zu bringen...


Psychologie der Emotionen

Verena Kast

Sechs Vorlesungen, gehalten an der Universität Zürich (1996 - 2001). Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit den unterschiedlichsten Gefühlen konfrontiert. Prof. Dr. Verena Kast versteht es wie kaum eine andere, diese Gefühle in Worte zu fassen und anschaulich darzustellen. Ihre Vorlesungsreihe vermittelt tiefe Einsichten in komplexe psychologische Zusammenhänge und bietet zugleich Hilfe zur persönlichen Entwicklung. CD 1: Freude, Inspiration, Hoffnung CD 2: Ärger und Aggression CD 3: Interesse und Langeweile CD 4: Trauer und Depression CD 5: Schlüsselqualifikation Angst CD 6: Neid und Eifersucht Vorlesungen, Universität Zürich, 1996 - 2001, ca. 59 Std. auf 6 MP3-CDs oder als Sofortdownload (3,1 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Zerstörung und Aggression

Verena Kast, Franziska Lamott, Michael H. Stone

Prof. Dr. phil. Verena Kast, PD Dr.rer.soc. Franziska Lamott, M.D. Michael Stone: Einleitend umreißt Ulrich Streeck als Moderator das breit gefächerte Thema der Aggressivität und Destruktivität im Hinblick auf seine klinische Bedeutung. Verena Kast spricht über den Sinn ärgermotivierter Aggression und greift dabei Gesichtspunkte von Selbsterhaltung, Selbstentfaltung, Grenzen und Verantwortung für die eigene Integrität sowie die Integrität anderer auf. Franziska Lamott berichtet anhand von Fallberichten über Frauen, die ihre Partner oder Kinder getötet haben und sich dabie mit der Spannung zwischen Aggression und Selbstzerstörung im Leben dieser Frauen und ihren lebensgeschichtlichen Traumatisierungn auseinandersetzen. Michael Stone spricht schließlich über biologische Aspekte der Aggression und beleuchtet deren Wechselwirkung mit psychologischen und soziologischen Umständen. Vortrag im Rahmen der 50...


Psychologie der Emotionen V: Schlüsselqualifikation Angst

Verena Kast

Komplette Univorlesung "Schlüsselqualifikation Angst" Teil 1: Einführung und Überblick Teil 2: Befürchtungsphantasien Teil 3 - 6: Angst in Beziehungen Teil 7: Angst als Aufforderung zum Selbst-Sein Teil 8 - 9: Angstbewältigung Teil 10: Zur Entstehung der Phobien Teil 11 - 12: Zur Entstehung der Ängstlichkeit Teil 13: Kumulierung des Bedrohlichen Teil 14: Befürchtungsphantasien II Wenn Menschen sich von einer Gefahr ergriffen und zugleich hilflos fühlen, reagieren sie mit Angst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Angst produktiv umzugehen, denn die Angst fordert zu einer Entwicklung heraus. Die Angst spielt aber auch eine fundamentale Rolle bei der Entwicklung von psychischen Störungen und Erkrankungen und deren Therapie. Die Vorlesung handelt vom Wesen der Angst, von ihrer Funktion, vom Umgang mit der Angst und von der Bedeutung der Angst für psychische Störungen...


Vom Umgang mit der Angst

Verena Kast

Große Veränderungen ängstigen Menschen. Deshalb ist es in Umbruchsituationen wichtig, mit Angst und Unsicherheit umgehen zu lernen, damit Kreativität und Risikobereitschaft erhalten bleiben. Man könnte das Umgehen können mit der Angst geradezu als “Schlüsselqualifikation” für die Zukunft sehen. In dieser Vorlesung wird, durchsetzt mit gelegentlichen Selbsterfahrungselementen, der Umgang mit der Angst aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. (2000, 370 Min., 6 CDs oder als Sofortdownload 432MB)


Krebserkrankung: Vom Umgang mit der Krise und vom Finden von Ressourcen

Verena Kast

Mit Krebserkrankungen geht unvermeidlich das Erleben einer Krise einher. Sie bildet sich, wenn die durch die Krankheit veränderte Lebenssituation nicht mehr geleugnet werden kann. Verena Kast sieht Krisen generell als ein belastendes Ungleichgewicht zwischen der subjektiven Bedeutung eines Problems und den zur Verfügung stehenden Bewältigungsmöglichkeiten. In dieser Lage brechen Gefühle von Ohnmacht, existenzieller Angst und Wut hervor. Krisenintervention heißt dann, Wege aus der Angst zu suchen, und bedrängende Empfindungen zu regulieren bzw. zu transformieren. Aufgrund ihrer Erfahrungen mit Krebspatienten, betont V. Kast die Wichtigkeit, mit der Krise (der Krankheit) unmittelbar in Kontakt zu kommen und sie durch ihren Ausdruck im Erzählen zu verarbeiten. Die Arbeit mit Krebspatienten hat gezeigt, dass eine wichtige Ressource in der Imagination liegt...


Grundlagen der Jungschen Psychotherapie: Elternkomplexe, Anima, Animus

Verena Kast

In Komplexen sind strukturell und emotional die Beziehungsgeschichten unserer Kindheit und unseres späteren Lebens abgebildet. Die Elternkomplexe sind Ausdruck der vielfältigen Erfahrungen mit Eltern und Menschen, die Elternfunktionen ausgeübt haben. Werden sie nicht verstanden, beeinflussen sie die gegenwärtigen Beziehungen und unsere Entwicklung und verhindern die Ablösung von den Eltern...


C. G. Jung - Seine Aktualität heute (zum 125. Geburtstag von C. G. Jung)

Verena Kast

Das Interesse an Jung ist nach wie vor ungebrochen. Seine Aktualität in folgenden Bereichen wird untersucht: 1. Klinische Wirksamkeit 2. Klinische und kulturelle Wirksamkeit 3. Klinische und spirituelle Wirksamkeit Dabei wird deutlich, dass Jung seiner Zeit weit voraus war. Die heutige moderne Psychotherapie (z.B. systemische Ansätze, konstruktivistisches Denken, Chaostheorie, ressourcenorientierte Therapien, spirituelle Therapieformen) nahm Jung in seinem therapeutischen Ansatz vorweg. Jungs Ansatz ist heute aktueller denn je. (2000, 54 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (68 MB audio))


Die Transzendenz der Psyche

Verena Kast

Transzendenz ist ein wichtiger Teil des Menschen: über sich hinauszugehen und sich auf das Andere, Große ganz einzulassen. Es stellt sich die Frage, was Transzendenz in unserer heutigen Zeit bedeutet, und wie ein Platz dafür im alltäglichen Leben aussehen kann. Transzendenz ist ein Platz für die “Momente, in denen die Seele jählings von Licht erfüllt wird". (1999, 57 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (85 MB audio))


Aspekte der Jungschen Psychologie: Jungs Modell der Psyche

Verena Kast

An einigen Konzepten der Jungschen Psychologie wird das Verhältnis von Psyche und Transzendenz dargelegt. Dabei werden vor allem die Konzepte aufgezeigt, die eine Beziehung zum kollektiven Unbewussten und zum umfassenden Menschenbild von C. G. Jung haben. Themen: Individuation / Kollektives Unbewusstes / Anima und Animus / Anima Mundi / Synchronizität (1999, 419 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (589 MB audio))


Vom gelingenden Leben

Verena Kast

Wie gelingt uns das Leben? Oder was lässt Leben gelingen? Positive Erlebnisse, überwundene Schwierigkeiten, also Erfahrungen von gelungenen Ereignissen sind besonders wichtig, damit wir ein grundlegendes Vertrauen ins Leben entwickeln können. In Märchen findet alles ein gutes Ende, trotz großer Hindernisse und Ungerechtigkeiten, geht die Geschichte am Ende immer gut aus. Deshalb lassen sich in Märchen wunderbar Beispiele und Modelle eines gelingenden Lebens finden. Die bekannte Psychotherapeutin und ausgezeichnete Märchenkennerin Verena Kast zeigt in dieser 5-tägigen Vortragsreihe, dass Märchen viel mehr mit unserem realen Leben zu tun haben, als wir vermuten. In Märchen entdecken wir die eigene Kraft und lernen wieder auf die Hilfe anderer zu vertrauen...


Selbstregulierung der Psyche und Selbstheilung - Das Selbst bei C. G. Jung

Verena Kast

Verena Kast erklärt das Konzept des Selbst und der Selbstregulierung in der Jungschen Psychologie anhand von symbolischen Prozessen in Märchen, Mythen und Träumen und zeichnet damit das Thema der Selbstheilung nach. (1999, 77 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (89 MB audio))


Psychologie der Emotionen III: Interesse und Langeweile CD

Verena Kast

Die Emotion Interesse/Neugier ist eine der fundamentalen, frühen Emotionen und Grundlage motivierten Verhaltens. Es geht dabei um die Voraussetzung für die konstruktiven Tätigkeiten des Individuums. In dieser Vorlesung werden diese Emotionen beschrieben und die Bedingungen aufgezeigt, unter denen sich Interesse entwickeln kann oder Langeweile samt deren psychischen und gesellschaftlichen Folgeerscheinungen auftritt. Themen: Interesse und Langeweile / Sozialisation von Interessen und Neugier / Interesse und Narzissmus / Interesse und Komplexe / Aufrechterhaltung von Interesse / Interesse und Liebe / Interesse und Neugier / Neugier als Abwehr von Langeweile / Langeweile / Praktischer Umgang mit Langeweile / Leidenschaft. (Universität Zürich, Sommersemester 1999, 614 Min., 13 CDs, 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (781 MB audio))


Trennungsprozess und Abschiedsrituale

Verena Kast

Scheidung und Trennung sind meist schmerzhafte Prozesse, die einer Trauerarbeit bedürfen. Trauern ist kein passiver Vorgang, vielmehr können Menschen gerade in schwierigen emotionalen Situationen Lebens-Aufgaben aktiv lösen: beispielsweise das Abschiednehmen, das Loslassen, das Sich-wieder-einlassen auf Neues und den Blick nach vorne richten. Bei diesen schwierigen Prozessen können Rituale sehr hilfreich sein. Sind keine kollektiven Rituale vorhanden, können Rituale entwickelt werden. Die Psychoanalytikerin Verena Kast hat sich sehr intensiv mit dem Thema Trauer beschäftigt. Sie gibt in diesem Vortrag konkrete Vorschläge zur Trauerarbeit unter Einbeziehung hilfreicher Rituale. Vortrag aus dem Jahr 1999, ca. 58 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (80 MB audio)


Psychologie der Emotionen IV: Trauer und Depression

Verena Kast

Die Emotion Trauer erleben wir beim Verlust von Menschen, Situationen oder Dingen, die für uns einen großen Wert dargestellt haben. Der Trauerprozess bewirkt Ablösung vom Verlorenen und verbunden damit Wandlung im Identitätsleben. Es werden normale Trauerprozesse im Zusammenhang mit verschiedenen Formen von Verlust dargestellt, sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten bis hin zu pathologischen Trauerprozessen mit ihren psychodynamischen Hintergründen. Themen: Der Trauerprozess / Trauer um nicht geliebte Menschen / Verschränkter Trauerprozess bei Angehörigen und Sterbenden / Trauer bei plötzlichem Tod / Pathologische Trauer / Depression / Pathologische und kollektive Trauer / Trauer und Trauerrituale bei Trennung. (Universität Zürich, Wintersemester 1999/2000, 610 Min., 13 CDs, 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (1,2 GB audio) ()


Psychologie der Emotionen IV: Trauer und Depression - Teile 7 - 13

Verena Kast

Teile 7 - 13 der Univorlesung "Trauer und Depression" Teil 7: Verschränkter Trauerprozess / Trauer bei plötzlichem Tod Teil 8 - 10: Pathologische Trauer / Depression Teil 11: Pathologische und kollektive Trauer Teil 12: Trauer und Trauerrituale bei Trennung Teil 13: Die abschiedliche Existenz Die Emotion Trauer erleben wir beim Verlust von Menschen, Situationen oder Dingen, die für uns einen großen Wert dargestellt haben. Der Trauerprozess bewirkt Ablösung vom Verlorenen und verbunden damit Wandlung im Identitätsleben. Es werden normale Trauerprozesse im Zusammenhang mit verschiedenen Formen von Verlust dargestellt, sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten bis hin zu pathologischen Trauerprozessen mit ihren psychodynamischen Hintergründen. Teile 7 - 13 der Univorlesung "Trauer und Depression" im Rahmen des Wintersemesters 1997/98 "Psychologie der Emotionen IV" an der Universität Zürich, ca. 328 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (407 MB audio)


Märchen und Imagination

Verena Kast

Vortrag im Rahmen des 2. Weltkongresses für Psychotherapie WCP in Wien 1999, ca. 150 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (176 MB audio)


Mythos - Traum - Realität

Verena Kast

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1999, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (81 MB audio))


Es war einmal

Verena Kast

Im Märchen, im Mythos, in den Träumen und in den Imaginationen steckt eine ganz besondere Vorstellung von der Zeit: Die verrinnende Zeit steht in einem deutlichen Kontrast zu der Qualität der Zeit als „Ewigkeit”. Dennoch müssen Entscheidungen im richtigen Moment getroffen werden, wenn die Zeit „reif” ist. Ein schlechter Umgang mit der Zeit lässt das Leben nicht glücken. Was einmal war, so suggeriert das Märchen, wird immer wieder sein, oder vielleicht doch nicht? An Stoffen aus Märchen, Mythen, Träumen und Imaginationen werden die Erfahrung von Zeit und ihre Implikationen im bewussten und unbewussten Leben nebeneinandergestellt. (1997, 427 Min. auf 9 CDs oder als Sofortdownload (533 MB audio))


Das Schattenkonzept C. G. Jungs und seine Implikationen

Verena Kast

Mit „Schatten” werden solche Seiten an den Menschen bezeichnet, die sie persönlich an sich nicht akzeptieren können, oder die in einer Gesellschaft nicht akzeptiert, und in der Folge leicht projiziert werden. Themen: Einführung und Überblick, Schattenbilder / Der persönliche, bewusstseinsnahe Schatten / Das eigene Selbst-Man-Selbst / Man-Persona / Das Fremde in uns (und das Gewohnte) / Das Neue / Das Böse / Das Fremde / Das Böse und Doppelgänger / Die neue Ethik / Schattenakzeptanz / Schatten in Beziehung / Die Sprengkraft des Schattens. Sommersemester 1998, ca. 511 Min. auf 11 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (678 MB audio)


Mutter- und Vaterkomplexe

Verena Kast

Komplexe sind Verdichtungen von konflikthaften, emotional betonten Beziehungserfahrungen mit einem ähnlichen Grundthema. Sie steuern die Erinnerungen und die Erwartung. Komplexe sind also Konfliktzentren, sie sind aber als solche auch Brenn- und Knotenpunkte der menschlichen Entwicklung. Sie steuern unsere Interessen und das Erfassen der Welt. Es werden die Mutter- und Vaterkomplexe in ihrer großen Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit und für Konflikte dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung aus Komplexkonstellationen. Themen: Komplextheorie / Positiver Mutterkomplex / Positiver Vaterkomplex / Negativer Mutterkomplex / Negativer Vaterkomplex / Arbeiten am Komplex. (1998, 441 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (612 MB audio))


Identität und Selbstwert

Verena Kast

Emotionen haben jeweils auch einen Bezug zu Identität und Selbstwertgefühl. Die Erfahrung von Identität besteht immer wieder im Bewusstsein des einzelnen Menschen, vor allem in Lebenssituationen die überraschen, und betrifft meistens auch das Selbstwertgefühl. Themen: Säulen der Identität und Individuation / Das Identitätskonzept nach Erik Erikson / Das Psychosoziale Moratorium nach Erik Erikson / Stufen der Identiätsentwicklung nach Daniel Stern / Das Auftauchen des Selbst / Das Kern-Selbst (Daniel Stern) / Das intersubjektive Selbst (Daniel Stern) / Das verbale Selbst (Daniel Stern) / Das wahre und das falsche Selbst / Autobiographie: Identität in der Kontinuität / Autobiographie und Therapie. (Universität Zürich, Wintersemester 1998/99, Laufzeit: 10 Stunden, 14 Minuten auf 13 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (645 MB audio) / 1 MP3)


Das Schattenkonzept C. G. Jungs und seine Implikationen (Teile 7 - 11)

Verena Kast

Teile 7 - 11 der Vorlesungsreihe Mit „Schatten” werden solche Seiten an den Menschen bezeichnet, die sie persönlich an sich nicht akzeptieren können, oder die in einer Gesellschaft nicht akzeptiert, und in der Folge leicht projiziert werden. Themen: Einführung und Überblick, Schattenbilder / Der persönliche, bewusstseinsnahe Schatten / Das eigene Selbst-Man-Selbst / Man-Persona / Das Fremde in uns (und das Gewohnte) / Das Neue / Das Böse / Das Fremde / Das Böse und Doppelgänger / Die neue Ethik / Schattenakzeptanz / Schatten in Beziehung / Die Sprengkraft des Schattens. (Sommersemester 1998, 235 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (304 MB audio))


Türen - Fenster - Schwellen: Der Übergang von alten in neue Räume im Märchen

Verena Kast

Die Bedeutung von Fenster, Türen und Schwellen wird anhand folgender Märchen verdeutlicht: Rapunzel / Die Tochter des Zitronenbaumes / Wassilisa, die Wunderschöne / Ali Baba und die 40 Räuber / Das Wasser des Lebens. (1998, 370 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (482 MB audio))


Was der Neid uns sagen will

Verena Kast

Der Neid ist eine Emotion, die zu destruktivem Verhalten oder zu mehr Selbst-Sein führt. Diese Emotion, so eng mit dem Erleben der Identität verbunden und so listenreich bemäntelt und verdrängt, muss enttarnt werden, um die in ihr liegende Gefahr samt der Herausforderung annehmen zu können. In der therapeutischen Situation spielt Neid eine große, nicht immer erkannte Rolle: In schwierigen therapeutischen Prozessen wird das Thema des Neides oft verdrängt, oder es „darf” nicht angesprochen werden. Die Psychodynamik der Emotion Neid sowie deren Implikationen für therapeutisches Handeln werden besprochen. (1997, 66 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (86 MB audio))


Emotion und Imagination in der Jungschen Therapie

Verena Kast

Emotionen sind u. a. auch in Bildern zugänglich, und Emotionen können durch Bilder und durch die Arbeit an Bildern (Imagination) verändert werden. In der Therapie nach Jung, in der der schöpferischen Entwicklung eine große Bedeutung zugemessen wird, sind die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeit an Bildern besonders wichtig, wie in dieser Vorlesung aufgezeigt wird. Themen: Die geführte Imagination / Die spontane Imagination / Angst und Umgang mit Angst bei der spontanen Imagination / Angstbewältigung durch Störung des Selbstwertes / Techniken der Angstbewältigung durch Gefahrenkontrolle / Imaginationstechniken / Die aktive Imagination / Traumatherapie nach dem Konzept von Ulrich Sachsse und Luise Reddemann / Der imaginäre Raum / Der imaginäre Erzählraum / Zukunftsbezogene Imaginationen. (Universität Zürich, Sommersemester 1997, 545 Min. auf 12 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (707 MB audio))


Psychologie der Emotionen V: Schlüsselqualifikation Angst - Teile 7 - 14

Verena Kast

Teile 7 - 14 der Univorlesung "Schlüsselqualifikation Angst" Teil 7: Angst als Aufforderung zum Selbst-Sein Teil 8 - 9: Angstbewältigung Teil 10: Zur Entstehung der Phobien Teil 11 - 12: Zur Entstehung der Ängstlichkeit Teil 13: Kumulierung des Bedrohlichen Teil 14: Befürchtungsphantasien II Wenn Menschen sich von einer Gefahr ergriffen und zugleich hilflos fühlen, reagieren sie mit Angst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Angst produktiv umzugehen, denn die Angst fordert zu einer Entwicklung heraus. Die Angst spielt aber auch eine fundamentale Rolle bei der Entwicklung von psychischen Störungen und Erkrankungen und deren Therapie. Die Vorlesung handelt vom Wesen der Angst, von ihrer Funktion, vom Umgang mit der Angst und von der Bedeutung der Angst für psychische Störungen. Teile 7 - 14 der Univorlesung "Schlüsselqualifikation Angst" im Rahmen des Wintersemesters 1997/98 "Psychologie der Emotionen II" an der Universität Zürich, ca. 366 Min...


Vom Sinn der Eifersucht

Verena Kast

Eifersucht ist die Angst vor Verlust. Die Angst, einen geliebten Menschen an einen anderen zu verlieren, äußert sich in Wut, Scham oder Ohnmacht und wird von Selbstzweifel und vermindertem Selbstwertgefühl begleitet. In diesen Emotionen drücken sich aber auch Entwicklungsanforderungen aus. Die Eifersucht verlangt von uns, dass wir mehr Verantwortung für die eigene Autonomie übernehmen, unsere Selbstakzeptanz und Selbstliebe überprüfen, herausfinden, ob denn der Rivale oder die Rivalin nicht einen ganz wesentlichen Aspekt von uns selbst verkörpern könnte. (1997, 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (74 MB audio))


Psychologie der Emotionen II: Ärger und Aggression - Teil 6 - 13

Verena Kast

Ergänzungsartikel zum Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" Tag 5 Werden wir in unseren Intentionen gebremst, dann reagieren wir mit Ärger und Ärgerphantasien, aus denen heraus unter Umständen feindseliges Handeln erfolgt. In dieser Vorlesung wird die Emotion Ärger näher bestimmt; auch im Verhältnis zum Selbstwertgefühl, da dieses in der Regel darüber entscheidet, ob wir unseren Ärger produktiv oder destruktiv einsetzen. Themen: Der Ärger: Begriffsbestimmung, Ärgerbiographie, Ärgerphantasien / Ärger- und Befürchtungsphantasien / Abwehrkonzepte im Zusammenhang mit Ärger / Die passive Aggression / Die Autoaggression (Selbstaggression) / Gerechtigkeitsgefühl, Rache und Schuldgefühl / Aggressiver, depressiver und konfrontativer Umgang mit Schuldgefühlen / Offene und indirekte verbale Aggression / Die narzisstische Wut, konstruktiver Umgang mit Ärger und Aggression / Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Aggression...


Psychologie der Emotionen II: Ärger und Aggression

Verena Kast

Werden wir in unseren Intentionen gebremst, dann reagieren wir mit Ärger und Ärgerphantasien, aus denen heraus unter Umständen feindseliges Handeln erfolgt. In dieser Vorlesung wird die Emotion Ärger näher bestimmt; auch im Verhältnis zum Selbstwertgefühl, da dieses in der Regel darüber entscheidet, ob wir unseren Ärger produktiv oder destruktiv einsetzen. Themen: Der Ärger: Begriffsbestimmung, Ärgerbiographie, Ärgerphantasien / Ärger- und Befürchtungsphantasien / Abwehrkonzepte im Zusammenhang mit Ärger / Die passive Aggression / Die Autoaggression (Selbstaggression) / Gerechtigkeitsgefühl, Rache und Schuldgefühl / Aggressiver, depressiver und konfrontativer Umgang mit Schuldgefühlen / Offene und indirekte verbale Aggression / Die narzisstische Wut, konstruktiver Umgang mit Ärger und Aggression / Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Aggression. (Universität Zürich, Wintersemester 1997/98, 594 Min...


Psychologie der Emotionen II: Ärger und Aggression - Teile 7 - 13

Verena Kast

Teile 7 - 13 der Univorlesung "Ärger und Aggression" Teil 7: Verschobene Aggression Teil 8: Gerechtigkeitsgefühl, Rache Teil 9: Umgang mit Schuldgefühlen Teil 10: Verbale Aggression Teil 11: Narzisstische Wut Teil 12: Geschlechtsspezifische Unterschiede Teil 13: Theorie des Ärgers, Gewaltthematik Werden wir in unseren Intentionen gebremst, dann reagieren wir mit Ärger und Ärgerphantasien, aus denen heraus unter Umständen feindseliges Handeln erfolgt. In dieser Vorlesung wird die Emotion Ärger näher bestimmt; auch im Verhältnis zum Selbstwertgefühl, da dieses in der Regel darüber entscheidet, ob wir unseren Ärger produktiv oder destruktiv einsetzen. Teile 7 - 13 der Univorlesung "Ärger und Aggression" im Rahmen des Wintersemesters 1997/98 "Psychologie der Emotionen II" an der Universität Zürich, ca. 322 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (376 MB audio)


Erzählen und Zuhören

Verena Kast

das Narrativ im therapeutischen Dialog "Ich hab so vieles zu erzählen" Vortrag von 1997, ca. 58 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio).


Sinn - Sinne - Sinnlichkeit in den Symbolen der Sprache

Verena Kast

Im Symbol durchdringen sich Sinn und Bild. Nehmen wir das Bild mit allen unseren Sinnen wahr, erschließt sich uns sinnenhaft ganzheitlich sein Sinn. (1997, 35 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (44 MB audio))


Komplexe und Symbole: Ihre Funktion in Wandlungsprozessen

Verena Kast

Komplexe und Symbole – Symbole sind unter anderem auch abgebildete Komplexe – sind zentrale Konzepte der Jungschen Psychotherapie. Komplexe können verstanden werden als die Verdichtung von schwierigen Beziehungserfahrungen, die emotional sehr betont sind und in der Regel verdrängt werden, die, wenn angesprochen, unser bewusstes Leben hemmen oder fördern. In der Arbeit an Symbolen können Komplexe bewusst und ihre Energie nutzbar gemacht werden. (1996, 322 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (458 MB audio))


Das Klimakterium der Frau

Verena Kast

Das Klimakterium als eine unbestimmt lang andauernde Übergangsphase, die körperliche, psychische und soziale Aspekte des Identitätserlebens verändert und in Frage stellt, ist weder zu entwerten, noch zu idealisieren. Es ist jedoch präzise zu beschreiben und zu benennen. Wie jeder Lebensübergang ist auch dieser eine Möglichkeit zu einer entscheidenden Selbstbesinnung und Selbstbestimmung. (1996, 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio))


Leidenschaftlich leben

Verena Kast

Leidenschaft ist nicht nur eine Befriedigung von Trieben und Bedürfnissen, sondern auch eine Chance für körperliches und geistiges Wachstum. In ihrem „leidenschaftlichen Vortrag” arbeitet Verena Kast vor allem die Gründe für die Ambivalenz in der Leidenschaft heraus. Das Gefühl des Gepacktwerdens durch Leidenschaft kann nicht nur Freude sondern auch Angst vor Kontrollverlust hervorrufen. Man kann leidenschaftlich lieben, aber auch leidenschaftlich hassen. Trotz der kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik, hält die Referentin ein Plädoyer für ein Leben voller Leidenschaft. (1996, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))


Die abschiedliche Existenz

Verena Kast

Die Trauer ist eines der intensivsten Gefühle, das wir als Mensch erleben. In fast keiner anderen Empfindung spüren wir uns derart lebendig. Wenn wir uns diesem Gefühl anzuvertrauen lernen, führt es uns zu uns und macht uns unsere abschiedliche Existenz bewusst. Beherrschen wir uns stattdessen und kontrollieren uns, dann führt dies nicht selten zu Krankheit oder Leblosigkeit. Die positiv gelebte Trauer hebt unsere Widerstandskraft. Verena Kast führt in diesem Vortrag anhand von Beispielen aus ihrer Praxis sowie von Ritualen aus anderen Kulturen in diesen, in der westlichen Hemisphäre stark vernachlässigten, wichtigen Bereich menschlicher Existenz ein. Live-Mitschnitt von 1996, ca. 89 min., auf 2 CDs oder als Sofortdownload (117 MB audio).


Psychologie der Emotionen I: Freude, Inspiration, Hoffnung

Verena Kast

Diese „gehobenen” Emotionen werden in ihrer Wirkung auf das Selbstwertgefühl der Menschen und der Menschen untereinander beschrieben. Wichtige Fragen dabei sind: Wie können wir diese Gefühle entwickeln? Was hemmt uns, sie zu entwickeln? Themen: Stimmungen, Gefühle, gehobene Emotionen / Die Emotion der Freude / Vorfreude, Die Erinnerung, Findung, Kontrolle und Hemmung von Freude / Schattenpfade der Freude / Manische Trias und Inspiration / Ekstase / Vision / Inspiration und Fanatismus / Inspiration in der Liebe / Dionysos: Symbol unzerstörbaren Lebens / Dionysos, Apollo und die Hoffnung. (Universität Zürich, Sommersemester 1996, 548 Min., 12CDs oder als Sofortdownload (612 MB audio)s)


Entwicklung aus Vater- und Mutterkomplexen

Verena Kast

Verena Kast geht in diesem Vortrag auf die Behinderungen ein, die Komplexe verursachen, wenn sie unbewusst bleiben. Sie hindern uns, ein autonomes Ich zu haben und uns gemäß den in uns vorhandenen Potenzialen zu entwickeln. Es gilt aber nicht nur, die eigenen Komplexe zu betrachten, sondern auch generationsübergreifend die Vater- und Mutterkomplexe unserer Eltern. (1996, 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio))


Lebensübergänge bei Frauen

Verena Kast

Das Leben ist ein Fluss, der an der Quelle beginnt (die Geburt) und im Meer endet (der Tod). Mit diesem Bild beschreibt die bekannte Psychoanalytikerin Verena Kast den Lauf des Lebens. Lebensübergänge, wie beispielsweise die Menopause, können dazu führen, dass dieser Lebensstrom blockiert wird. Es kommt zu einem Stau, die Folgen sind körperliche Beschwerden und Angstsymptome. Werden dagegen Übergänge bewusst wahrgenommen und gelebt, können Blockaden gelöst und Lebensentwürfe neu gestaltet werden. In diesem Vortrag werden zwei wichtige Abschnitte im Leben der Frau - Pubertät und Wechseljahre - behandelt. Beide bringen körperliche, psychische und soziale Veränderungen mit sich. Verena Kast zeigt einfühlsam, dass jede Wandlung neue Kräfte freisetzen kann. Lebensübergänge vermögen neue Wege aufzuzeigen, die vorher noch nie gesehen wurden, und darin liegt die Kraft des Wandels. Laufzeit: ca. 65 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (81 MB audio)


Psychologie der Emotionen I: Freude, Inspiration, Hoffnung - Teil 6 - 12

Verena Kast

Ergänzungsartikel zum Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" Tag 4 Diese "gehobenen" Emotionen werden in ihrer Wirkung auf das Selbstwertgefühl der Menschen und der Menschen untereinander beschrieben. Wichtige Fragen dabei sind: Wie können wir diese Gefühle entwickeln? Was hemmt uns, sie zu entwickeln? Themen: Stimmungen, Gefühle, gehobene Emotionen / Die Emotion der Freude / Vorfreude, Die Erinnerung, Findung, Kontrolle und Hemmung von Freude / Schattenpfade der Freude / Manische Trias und Inspiration / Ekstase / Vision / Inspiration und Fanatismus / Inspiration in der Liebe / Dionysos: Symbol unzerstörbaren Lebens / Dionysos, Apollo und die Hoffnung. Universität Zürich, Sommersemester 1996 ca. 324 Min. auf 7 CDs oder als Sofortdownload (365 MB audio)


Ergänzungsset zum Gesamtpaket des Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation"

Verena Kast

Psychologie der Emotionen I: Freude, Inspiration, Hoffnung - Teil 6 - 12 Diese "gehobenen" Emotionen werden in ihrer Wirkung auf das Selbstwertgefühl der Menschen und der Menschen untereinander beschrieben. Wichtige Fragen dabei sind: Wie können wir diese Gefühle entwickeln? Was hemmt uns, sie zu entwickeln? Psychologie der Emotionen II: Ärger und Aggression - Teil 6 - 13 Werden wir in unseren Intentionen gebremst, dann reagieren wir mit Ärger und Ärgerphantasien, aus denen heraus unter Umständen feindseliges Handeln erfolgt. In dieser Vorlesung wird die Emotion Ärger näher bestimmt; auch im Verhältnis zum Selbstwertgefühl, da dieses in der Regel darüber entscheidet, ob wir unseren Ärger produktiv oder destruktiv einsetzen. Psychologie der Emotionen VI: Neid und Eifersucht - Teil 6 - 13 Neid und Eifersucht sind tabuisierte Emotionen. Werden sie verdrängt und projiziert, haben sie sowohl eine selbstschädigende als auch eine beziehungsschädigende Wirkung...


Zur Dynamik von Krise und Wandlung

Verena Kast

Wandlung, ausbleibende Wandlung und Krisen, in denen Wandlung oder Nicht-Wandlung deutlich sichtbar werden, sind zentrale Konzepte der Psychotherapie und des alltäglichen Lebens. Themen: Atem der Krise / Aspekte der Einengung / Angst und Panik in der Krise / Krisenintervention / Kreativer Prozess / Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst / Erkennen von Krisen / Provozierte Krisen / Krise und Suizid / Krisenintervention / Die suizidale Krise: Selbstwertproblematik, Allmachts-, Ohnmachtsthematik, Traumata / Traumatische Krise / Verlustkrise / Phasen des Traumaprozesses / Charakteristik von Lebensübergängen / Adoleszens des Mädchens / Das mittlere Lebensalter / Das Klimakterium / Träume und Märchen in Lebensübergängen / Kollektive Krise: Symbol der Wandlung. (Wintersemester 1996/97, 591 Min. auf 13 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (799 MB audio)


Zur Dynamik von Krise und Wandlung - Teile 7 - 13

Verena Kast

Teile 7 - 13 der Vorlesungsreihe Wandlung, ausbleibende Wandlung und Krisen, in denen Wandlung oder Nicht-Wandlung deutlich sichtbar werden, sind zentrale Konzepte der Psychotherapie und des alltäglichen Lebens. Themen: Teil 7: Charakteristik von Lebensübergängen Teil 8: Adoleszenz des Mädchens Teil 9: Das mittlere Lebensalter / Das Klimakterium Teil 10: Träume und Märchen in Lebensübergängen Teil 11: Inkubationszeit im Märchen „Der Eisenhans“ Teil 12: Komplexe in der Psychotherapie Teil 13: Kollektive Krise: Symbol der Wandlung Teile 7 - 13 der Vorlesungsreihe des Wintersemester 1996/97, ca. 320 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (418 MB audio)


Trauern - Die abschiedliche Existenz

Verena Kast

Die Trauer ist eines der intensivsten Gefühle, das wir als Mensch erleben. In fast keiner anderen Empfindung spüren wir uns derart lebendig. Wenn wir uns diesem Gefühl anzuvertrauen lernen, führt es uns zu uns und macht uns unsere abschiedliche Existenz bewusst. Beherrschen wir uns stattdessen und kontrollieren uns, dann führt dies nicht selten zu Krankheit oder Leblosigkeit. Die positiv gelebte Trauer hebt unsere Widerstandskraft. Verena Kast führt in diesem Vortrag anhand von Beispielen aus ihrer Praxis sowie von Ritualen aus anderen Kulturen in diesen, in der westlichen Hemisphäre stark vernachlässigten, wichtigen Bereich menschlicher Existenz ein. (1996, 164 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (178 MB audio))


Der Mensch zwischen Angst und Hoffnung

Verena Kast

Je mehr wir von der Angst gefangen sind, desto schwerer ist es, an das positive Hoffnungsgefühl und damit an die eigenen Stärken und Kräfte zu kommen. Diese aber sind Grundlagen für positives, gelingendes Leben. Verena Kast zeigt in diesem Vortrag die Psychodynamik der Angst auf. Besprochen werden die vielfältigen Facetten von Angstentstehung (auf der kognitiven, emotionalen und körperlichen Ebene) sowie Interventionsmöglichkeiten bei Ängsten. Dies geschieht sowohl im therapeutischen Kontext, als auch als persönliche Hilfe zur positiven Lebensgestaltung. (1996, 122 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (159 MB audio))


Psychologie der Emotionen I: Freude, Inspiration, Hoffnung

Verena Kast

In dieser Vorlesung für das Erstsemester in Psychologie an der Universität Zürich behandelt Prof. Verena Kast diese für unser Menschsein so essentiellen Gefühle und Zustände. Diese "gehobenen" Emotionen werden in ihrer Wirkung auf das Selbstwertgefühl der Menschen und der Menschen untereinander beschrieben. Wichtige Fragen dabei sind: Wie können wir diese Gefühle entwickeln? Was hemmt uns, sie zu entwickeln? b>Themen: Stimmungen, Gefühle, gehobene Emotionen / Die Emotion der Freude / Vorfreude, Die Erinnerung, Findung, Kontrolle und Hemmung von Freude / Schattenpfade der Freude / Manische Trias und Inspiration / Ekstase / Vision / Inspiration und Fanatismus / Inspiration in der Liebe / Dionysos: Symbol unzerstörbaren Lebens / Dionysos, Apollo und die Hoffnung. Vorlesung an der Universität Zürich, ca. 540 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (619 MB audio)


Vom bewussten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer.

Monika Renz, Dorothea Mihm, Verena Kast

Monika Renz: Reifes Sterben Von der Lebendigkeit im Sterben. Vortrag auf dem ZIST-Kongress in Garmisch-Partenkirchen, 2007. Monika Renz berichtet von ihren Erfahrungen als Sterbebegleiterin. Sie erläutert, wie Angehörige die Sprache Sterbender verstehen und mit ihnen noch in Grenzzuständen kommunizieren können. Dorothea Mihm: Was hilft zu einem bewussten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer? Vortrag auf dem Kongress; Alter, Krankheit, Tod, Frankfurt, 2004. Behutsam führt Dorothea Mihm die Zuhörer durch den Prozess einer Sterbebegleitung. Sie schildert Rituale, die Kranken und Angehörigen helfen, den nahenden Tod anzunehmen. Verena Kast: Trauern Trauer als Bewältigung von Verlust. Vortrag von 1996. Auf Trauer sollte man sich vorbereiten: auf die Wandlung vom Wir zurück zum Ich ebenso wie auf den Umgang mit Hinterbliebenen. Lebendig erläutert Verena Kast, wie man den Verlust eines wertvollen Menschen nicht nur im Todesfall verarbeiten kann...


Unausgeschöpfte Potenziale im psychotherapeutischen Prozess

Verena Kast

Ein großes Ziel der Psychotherapie ist, die Selbstheilungskräfte des Patienten zu nutzen und zu stimulieren. Der Mensch soll dabei lernen, das zu leben, was in ihm bereits angelegt ist, und sein wahres Selbst lieben lernen. Vom Therapeuten wird dabei manchmal eine Perspektive eingenommen, die sich vor allem auf Konflikte konzentriert. Verena Kast scheint es nötig und sinnvoll, die positiven Anlagen des Menschen zu stärken, die ihm von Natur aus gegeben sind, seine unausgeschöpften Potenziale und seine natürlichen Ressourcen aufzuspüren. Wie können diese genutzt werden, um die Ich-Struktur zu stärken? (1996, 41 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio))


Grundlagen der Jungschen Psychotherapie. Einführung in die Tiefenpsychologie nach C. G. Jung

Verena Kast

Die Basiskonzepte, die letztlich auf der Auseinandersetzung zwischen Bewusstsein und Unbewusstem und damit auf schöpferischer Entwicklung des Individuums beruhen, werden dargestellt. Themen: Individuationsprozess, Selbst–Ich / Symbole und Symbolik / Komplexe und Komplexbildung / Ich-Komplex und Individualität / Selbstwertgefühl und Regulierung des Selbstwertgefühls / Narzisstische Homöostase, Ausweitung der Ich–Grenzen / Grandiosität – Minderwertigkeitskomplex / Identifikation mit dem originären Selbst als Hilfe, Kompensation als Haltung, Verlust des originären Selbst, Zerstörungswut und Abwertungen / Der Archetypus / Der Archetypus des göttlichen Kindes / Traum und Märchen / Das Konzept des Schattens / Animus und Anima. (Wintersemester 1995/96, Zürich, 598 Min., entspricht ca. 9 Stunden, 55 Minuten auf 13 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (680 MB audio))


Eifersucht im Märchen

Verena Kast

Diese Geschichten um die Eifersucht sind geeignet, das Thema im Rahmen von größeren, typisch menschlichen Entwicklungsprozessen zu beleuchten, samt den jeweiligen im Märchen sehr unterschiedlichen Vorbedingungen für das Entwickeln von Eifersucht. Die Märchen zeigen aber auch Entwicklungswege aus der Eifersucht. Anhand von exemplarischen Märchen werden verschiedene Szenarien der Eifersucht und die daraus hervorgehenden Entwicklungen dargestellt. (1997, 249 Min. auf 4 CDs oder,  als Sofortdownload (355 MB audio)


Frauenfreundschaft - Fundgrube wichtiger Beziehungswerte

Verena Kast

Eine gute Freundin ist unersetzlich im Leben. An ihrer Seite lassen sich alle Höhen und Tiefen des Lebens leichter ertragen. Die beste Freundin kann vieles sein: sie ist Vertraute, Weggefährtin, Seelenverwandte, letzter Zufluchtsort, manchmal sogar Kampfgenossin. Ihr Einfluss scheint so groß zu sein, dass selbst Männer vor ihr kapitulieren. Was aber macht die Beziehungen zwischen Freundinnen so wertvoll und besonders? Die international bekannte Psychoanalytikerin Verena Kast ging dieser Frage nach. Sie führte zahlreiche Interviews durch, in denen sie Frauen zwischen 19 und 73 zu ihren besten Freundinnen befragte. Sie kam zu einem eindrucksvollen Ergebnis: In Frauenfreundschaften werden die höchsten Werte einer menschlichen Beziehung gelebt: Achtsamkeit, das heißt echte Zuwendung, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit, also die Bereitschaft, jederzeit praktische und emotionale Hilfe zu leisten, Ehrlichkeit, Zärtlichkeit, Solidarität und Freude...


Wandlungsprozesse in Behandlungen: Behandlungstechnik oder Geheimnis?

Verena Kast

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1990, 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio))


Liebe im Märchen

Verena Kast

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (243 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (320 MB audio))


Trauer und Trauerverarbeitung

Verena Kast

Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag anlässlich der 38. Lindauer Psychotherapiewochen: "Die Affekte und ihre Bedeutung in der Psychotherapie" im Jahr 1988 in Lindau, ca. 236 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (310 MB audio)


Was sind die kreativen Chancen einer Krise?

Verena Kast

Vortrag von 1986, ca. 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio)


Krisenintervention in der psychotherapeutischen Praxis

Verena Kast

Es wird dargelegt, wie das Wesen und die Dynamik der Krise das therapeutische Handeln in Krisensituationen beeinflussen. Dann wird an spezifischen Krisensituationen gezeigt, wie der sich in der Krise befindende Mensch mit der Krise so in Kontakt kommen kann, dass Chance und Aufforderung, die in der Krise liegen, auch wahrgenommen werden können. Kriseninterventionen werden diskutiert, wie sie beim Erfahren der Diagnose einer bedrohlichen Krankheit, beim Verlust eines geliebten Menschen, bei einer suizidalen Krise und bei der eskalierenden Ehekrise eines ‘Streitpaares’ angezeigt sind. (1986, 269 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (352 MB audio))


Wege zur Autonomie - dargestellt an Märchenverläufen

Verena Kast

In Märchen werden menschliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten in Bildern dargestellt. An einigen Entwicklungsprozessen von MärchenheldInnen wird gezeigt, dass diese Wege immer auch Wege zu mehr Autonomie sind. Es sind verschiedene Wege, je nach dem Problem, das den Entwicklungsweg bedingt, die auch ein unterschiedliches Maß an Autonomie einbringen. Wie auf diesen Wegen zur Autonomie Abhängigkeits- und Machtstrukturen in Beziehungsstrukturen umgewandelt werden, wird besonders aufgezeigt. (1984, 315 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (401 MB audio))


Wege aus Angst und Symbiose

Verena Kast

Der Mensch im Spannungsfeld von symbiotischen Bedürfnissen und dem Bedürfnis nach Autonomie. Bindung und Selbstständigkeit bilden zwei wichtige Pole im Leben, die unabdingbar zusammengehören und gelebt werden wollen. In zwischenmenschlichen Beziehungen wird die Bewältigung von Trennungsangst und Trennung ein Leben lang zum Thema. Verena Kast zeigt Wege, wie der Trennungsangst begegnet, und Individuation und Symbiose gelebt werden können. (1984, 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (57 MB audio))


Familienkonstellationen und ihre Dynamik im Märchen

Verena Kast

In Märchen werden typische menschliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten in Bildern dargestellt. Märchen gehen immer von einer bestimmten Familienkonstellation mit ihren jeweiligen Schwierigkeiten aus. Diese Schwierigkeiten werden im Laufe des Märchens ‘überwachsen’. Solche Prozesse des ‘Überwachsens’ sollen auf Familiensituationen, aber auch auf intrapsychische Prozesse hin bedacht werden. (1983, 356 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (416 MB audio))


Wie Mann und Frau im Märchen miteinander umgehen

Verena Kast

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1982, 315 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (381 MB audio))