Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Vera Hupe

Alle Werke von Vera Hupe


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lieb sein oder Lebendig?

Vera Hupe

Aktivierung der Selbstheilungskräfte braucht Aggression Viele KlientInnen haben Angst vor ihrem Protest, ihrer Wut oder ihrem Hass. Freundlich aus allem „das Beste“ machend und lächelnd „nichts brauchen“ schneiden sie sich ab von ihren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen. Dies kann langfristig zu massiven seelischen und körperlichen Schäden führen Es gab biographisch gute Gründe, sich selbst aufzugeben und im Stich zu lassen, zu resignieren und die Vitalität, die in der natürlichen Aggression steckt, zu deprimieren oder sich davor zu ängstigen. Hier achtsam auf Erkundung gehen, die Angst, Selbstbeschämung und Schuldgefühle bezüglich den abgelehnten Emotionen und Impulse zu erforschen und sich wieder mit den gesunden Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen, die die abgelehnten Gefühle mitteilen, zu verbinden ist Inhalt des Workshops...


MEG-Jahrestagung 2024 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, Walter Bongartz, Bernhard Trenkle, Michael E. Harrer, Ernil Hansen, Winfried Häuser, Jeffrey K. Zeig, Martin Bohus, Mark P. Jensen, Petra Grimm, Silja Samerski, Jenny Rosendahl, Manu Dieter Giesen, Paul Janouch, Devin Terhune, Hansjörg Ebell, Joseph Culp, Ortwin Meiss, Frauke Niehues, Monika Baumann, Wolfram Dorrmann, Thomas Fritzsche, Vera Hupe

Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...


Die Polyvagaltheorie erweitert verstehen

Vera Hupe

Die Komplexität des vegetativen Nervensystems mal einfach und für alle In der 2017 erschienen 31. Wiederauflage "Physiologie des Menschen" Hrsg. Schmidt, Lang, Heckmann steht einleitend zum vegetativen Nervensystem: "Die vegetativen neuronalen Regulationen laufen sehr präzise ab ... Bei Krankheiten versagen diese Regulationen häufig. Der behandelnde Arzt in der inneren Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie usw. ist mit diesem Versagen fast täglich konfrontiert." Eine ganz andere Perspektive auf die Komplexität hat Stephen W. Porges angestoßen mit der von ihm entwickelten Polyvagaltheorie, die bisher das schlüssigste Modell zum Verständnis des vegetativen Nervensystems, insbesondere des Parasympathikus bietet. Was erklärt sie uns über den Körper, Emotionen, Beziehungen, Sicherheitserleben und wie bildet sich das z. B...