Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ulrich T. Egle

Alle Werke von Ulrich T. Egle


24 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 2

Joachim Galuska, Michèle Wessa, Ulrich T. Egle, Klaus Zerres, Franziska Prigge, Lisa Holtmeier

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Resilienzforschung - Resilienz und Gesundheit" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Michèle Wessa : Stressresilienz: neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung (video) Sibylle Fischer : Resilienz – Stand der Forschung (video) Anton Stellamans : Resilienz und der system-lös. Therapieansatz. Inwiefern werden die Forschungsergebnisse von Praktiker-Innen genutzt? (video) Klaus Zerres : Epigenetik, Resilienz und Vulnerabilität (video) Joachim Galuska : Burnout, Resilienz und Bewusstseinskompetenz (video) Franziska Prigge / Lisa Holtmeier : Resilienztraining und Wortmedizin (video) Willy Graßl : Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement (video) Ulrich T. Egle : Erschöpfung, Stress, Resilienz (audio


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 4 "Von Körper, Embodiment ..."

Michael Ermann, Thomas Gutknecht, Gerhard Roth, Claas Lahmann, Manfred Cierpka, Bernhard Strauß, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Von Körper, Embodiment und Psychosomatik bis Neurologie/Neurobiologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 34 Stunden zum Herunterladen (9,87 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Grundlagen der Schmerztherapie

Ulrich T. Egle

Dreitägige Vorlesung von Ulrich Egle im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Dreitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 200 Min...


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Woche 2

Ulrich T. Egle, Joachim Küchenhoff, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Psychotherapie im Umbruch"   Joachim Küchenhoff: Globale Krise, eigenes Leid - Herausforderungen der Psychotherapie Ulrich T. Egle/ Roland von Känel, R.: Stress und psychosomatische Erkrankungen Martin Sack: Traumafolgestörungen - was ist für die Praxis wichtig? Christoph Flückinger: Ressourcenorientierung konkret - Balanciertes Wirkprinzip in Diagnostik, Intervention und Therapiebeziehung Joachim Küchenhoff / Ralf Vogel: Existentielle Themen als Common Ground der Psychotherapie Claudia Ritter-Rupp: Psychotherapie im Umbruch - "Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Götz Berberich: Psychotherapie im Umbruch - "Zwei Seelen wohnen, ach, ...


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Set aller Aufnahmen

Björn Enno Hermans, Verena Kast, Bernhard Strauß, Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe, Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz, Joachim Küchenhoff, Ulrich T. Egle, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit


Online-Kongress "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" - Gesamtpaket

Jesper Juul, Ale Duarte, Ulrich T. Egle, Frauke Niehues, Hans Hopf, Michaela Huber, Andreas Krüger, Peter A. Levine, Inge Seiffge-Krenke, Susy Signer-Fischer, Thich Nhat Hanh, Stephen Porges

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 76 Stunden als Download (20,7 GB Download) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 76 Stunden auf 45 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 76 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ale Duarte: Die fünf Phasen der Selbstregulation (Video) Ulrich T...


Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei Trauma und Schmerz

Gerhard Roth und Ulrich T. Egle

Gegenwärtig herrscht in der deutschen psychosomatisch-psychotherapeutischen Praxis ein Eklektizismus von Methoden mit unbefriedigender Wirksamkeit (Effektstärken von 0,1-0,5) und oft ohne ausreichende wissenschaftliche Grundlagen vor. Anknüpfend an K. Grawe stellen wir ein neurobiologisch fundiertes integratives Therapiekonzept vor, das sich insbesondere mit psychotraumatologischen Symptombildungen und stressinduzierten Schmerzzuständen befasst. Im Zentrum steht der enge Zusammenhang solcher Erkrankungen mit genetisch-epigenetischen Vorbelastungen und frühkindlichen traumatischen Erfahrungen, der sich in Störungen des Erlebens von Emotionen, in dysfunktionalem Interaktions- und Beziehungsverhalten sowie in schweren somatoformen Störungen manifestiert...


Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann

Ulrich T. Egle

Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man dies erfolgreich behandeln kann Schmerz wurde sehr lange ausschließlich als Warnsignal für eine Gewebe- oder eine Nervenschädigung verstanden. Alle so nicht hinreichend erklärbaren Schmerzzustände werden einer "Restkategorie" zugeordnet, unspezifisch "multimodal" therapiert und dadurch oft chronifiziert. In den letzten Jahren wurden in der Schmerzforschung tierexperimentell ebenso wie beim Menschen die neurobiologischen Mechanismen der "Stress-induzierten Hyperalgesie" (SIH) entschlüsselt und damit die Grundlagen für eine neurobiologisch fundierte Therapie dieser pathogenetischen Subgruppe chronischer Schmerzstörungen gelegt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der wissenschaftlichen Mechanismen einer SIH und erfolgversprechender Therapiestrategien auf neuropsychotherapeutischer Basis. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21...


Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann

Ulrich T. Egle

... und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann Stressbedingte Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Wurde Schmerz früher ausschließlich als Warnsignal für eine Schädigung von Gewebe oder Nerven angesehen, ist heute hinreichend bekannt, dass auch Stress krank macht. Da die Wechselwirkungen zwischen den von außen gestellten Anforderungen wie auch die individuellen Prägungen der Persönlichkeit eine bedeutende Rolle spielen, können für eine erfolgreiche Behandlung nicht alle Schmerzpatienten über einen Kamm geschoren werden. Es gilt zu beachten, dass schmerzhafte Kindheitserfahrungen sich auch in höherem Alter noch in Form einer erhöhten Schmerzsensibilität Bahn brechen können. Vor dem Hintergrund neurobiologischer Forschungsergebnisse zeigt der Facharzt für psychosomati sche Medizin und Psychotherapie Dr. med. Ulrich T. Egle die enge Verbindung von Stress und Schmerzempfinden, denn Schmerz, auch psychischer, bedeutet Stress fürs Gehirn...


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 2

Gerhard Roth, Wolfgang Wöller, Luise Reddemann, Andrea Möllering, Thomas Kron, Gerhard Roth, Cord Benecke, Wolfgang Schmidbauer, Christina von Braun, Johannes Kruse, Ulrich Clement, Ulrich T. Egle, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der LindaueLuise Reddemannr Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Storck, Timo / Janta, Bernhard: Das psychoanalytische Triebkonzept (audio) Conzen, Peter: Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens (audio) Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen (audio) Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik (audio) Brakemeier, Eva-Lotta: Interkulturelle Integrative u...


Alles Schicksal?

Ulrich T. Egle

Die Bedeutung der individuellen Konfliktbewältigungsstrategien Plenarvortrag zum Leitthema "Schicksal", gehalten von Prof. Dr. Ulrich T. Egle Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 458 MB video)


Erschöpfung, Stress, Resilienz

Ulrich T. Egle

Immer mehr Menschen leiden unter ausgeprägten Erschöpfungszuständen, wie Burnout oder Chronic- Fatigue-Syndrom. Was sind die Ursachen? Wie kann man diese Leiden behandeln und die Belastbarkeit bei Stress stärken? Die Stressforschung hat in den letzten Jahren zahlreiche neue Einsichten zu diesen Fragen gewonnen. Sie zeigen, wie vielfältig die Ursachen von Stressverarbeitungsstörungen sein können. Interessante Erkenntnisse bietet auch die Resilienzforschung, die untersucht, warum Menschen trotz Belastungen körperlich und seelisch gesund bleiben. Vorlesung, gehalten auf den Lindauer Psychotherapiewochen, April 2012, ca. 284 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (390 MB audio)Als Sonderausgabe ausverkauft. Jetzt in unserer Auditoriums-Ausgabe erhältlich (anderes Cover, inhaltlich identisch)


Was hält uns psychisch gesund, was macht uns krank?

Ulrich T. Egle

Vortrag anlässlich der Eröffnung der Celenus-Klinik, Freiburg am 14. Oktober 2011, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (37 MB audio, 373 MB video)


Langzeitfolgen früher Gewalterfahrung

Ulrich T. Egle

KONGRESS-BESTSELLER (Fünftägige Vorlesungen,  Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, ca. 241 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (304 MB audio) (inkl. Powerpointpräsentation)


Kindheit wirkt

Ulrich T. Egle

(Kongress: Das Geheimnis erfolgreicher Bildung - Internationale Tagung des Familiennetzwerks e.V. und Kooperationspartnern, Düsseldorf, 11. - 13. Juni 2010, Vortrag, 52 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 350 MB video))


Körperschmerz und Seelenschmerz

Ulrich T. Egle

Fünftägige Vorlesung anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 278 Minuten auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (309 MB audio, 1,7 GB video))


Bindung, Trauma und Schmerz

Ulrich T. Egle

KONGRESS-BESTSELLER! (Kongress: "Zeit heilt nicht alle Wunden", Entwicklungen - Verläufe - Therapieresultate - 12. Jahrestagung der DeGPT, Göttingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 516 MB video))


Psychosomatische Langzeitfolgen früher Gewalterfahrungen

Ulrich T. Egle

(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 432 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (460 MB audio))


Schmerz und Weinen

Ulrich T. Egle

(Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag,  ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 229 MB video))


Einführung in die Psychomatik - Wie kommen Gefühle in den Körper?

Ralf Nickel, Claus Derra, Ulrich T. Egle

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 450 Min. auf 6 CD oder 3 DVD oder als Sofortdownload (457 MB audio, 3,2 GB video)


Psychosomatik von Schmerz und Bewegungsstörungen

Ulrich T. Egle

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 0,4 GB Video))


Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen für die Gesundheit im Erwachsenenalter

Ulrich T. Egle

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio))