Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ulrich Streeck

Alle Werke von Ulrich Streeck


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen

Ulrich Streeck

Set aller Aufnahmen von Ulrich Streeck - Beziehungen Diese Titel sind enthalten: LPW03-E4C Angst vor Anderen. Zur sozialen Phobie und anderen sozialen Ängsten(Audio) LP14-A1FrD Beenden und die Zeit danach(Video) LPW07-EPMoD Die Herausforderungen des Neidgefühls und seine Regulierung(Video) DGPT05-03C Die interpersonelle Welt von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen(Audio) LPW12-APMiD Implizites Beziehungswissen(Video) LPW98-V16D Persönlichkeitsstörung und soziale Lebenswelt(Video) DGPT08-03C Über die Unfähigkeit, mit Anderen zusammen zu sein(Audio) LPW06-E2C Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen...(Audio)


Intuition - das intelligente Unbewusste

Michael Ermann, Gerd Gigerenzer, Gerhard Roth, Ulrich Streeck

-Vorträge, gehalten auf den 62. Lindauer Psychotherapiewochen unter dem Leitthema »Alles Intuition - oder wie?«, April 2012. Ob in brenzligen Gefahrensituationen oder bei folgenschweren Entscheidungen: Seit Menschengedenken verlassen wir uns auf unser »Bauchgefühl«. Intuition ist ein unbewusster Prozess, der anhand spontaner Eingebungen, Ahnungen und Geistesblitze unsere Handlungen leitet und viel von dem bestimmt, was wir tun. Im Eröffnungsvortrag »Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist« beschäftigt sich der Leiter des Berliner Max-Planck-Instituts Prof. Dr. phil. Drs. h. c. Gerd Gigerenzer vor allem mit den Vor- und Nachteilen der Intuition in der Wissenschaft. Der renommierte Psychoanalytiker Prof. Dr. med. Michael Ermann erklärt in seinem Vortrag »Intuition – das intelligente Unbewusste«, dass Intelligenz nicht an bewusste Überlegungen gebunden ist. Für ihn ist Intuition eine Erkenntnisgewinnung ohne bewusstes Nachdenken. Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat...


Implizites Beziehungswissen

Ulrich Streeck

Vortrag bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 266 MB video)


Über die Unfähigkeit, mit Anderen zusammen zu sein

Ulrich Streeck

Ängste vor dem Zusammensein mit Anderen, soziale Ängste, sind bei Patienten mit psychischen Beeinträchtigungen sehr häufig. Der psychodynamische Hintergrund sozialer Ängste ist äußerst heterogen. Sie können weitreichende Folgen haben und stehen oft am Anfang schwerwiegender pathologischer psychischer Entwicklungen. Patienten mit sozialen Ängsten fürchten, sich fremden Blicken auszusetzen, weil sie ständig damit rechnen, abwertend und verächtlich angesehen und bewertet zu werden. Sie haben Angst, in demütigende Situationen zu geraten und sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Der Blick der Anderen droht sie zu beschämen, und schon bei dem Gedanken daran, mit fremden Anderen zu tun zu haben, drohen sie in Panik zu geraten. Sie versuchen, Anderen so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen, und wo sich das nicht vermeiden lässt, halten sie es in Gegenwart anderer Menschen nur mit Mühe aus...


Die Herausforderungen des Neidgefühls und seine Regulierung

Ulrich Streeck

Einzelvortrag zum Leitthema: Neid (Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vortrag, 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 268 MB video))


Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen...

Ulrich Streeck

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 294 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (331 MB audio))


Die interpersonelle Welt von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen

Ulrich Streeck

(Kongress: Störungen der Persönlichkeit - Arbeitstagung der DGPT, Lindau, 16. - 18. September 2005, Vortrag, 42 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (46 MB audio)


Angst vor Anderen. Zur sozialen Phobie und anderen sozialen Ängsten

Ulrich Streeck

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 314 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (333 MB audio)


Interaktion und Emotion

Rainer Krause, Fritz B. Simon, Ulrich Streeck

Prof. Dr. phil. Rainer Krause, Prof. Dr. Fritz Simon, Prof. Dr. med. Ulrich Streeck   Rainer Krause gibt zunächst eine Definition des Affektes als sozialem Prozess geben, um dann an Beispielen zu zeigen, wie diese sozialen Austauschprozesse das ubw. soziale Feld sowie das gegenwartsunbewusste als Indikator des Vergangenheitsunbewussten steuern, unter Hinweis auf Krankheitsspezifität interaktiver Prozesse und deren Behandlung. Ulrich Streeck stellt die Interaktion in den Mittelpunkt: Diese bzw. das interpersonelle Handeln ist von den analytischen Psychotherapien, die sich vorwiegend mit dem Innerseelischen beschäftigt haben, vernachlässigt bzw. nur unter dem Aspekt von Agieren behandelt worden. Der Vortragsende wendet sich der "Interaktion im therapeutischen Dialog" zu. Fritz B. Simon stellt aus systemischer Sicht Affekte als Wirklichkeitskonstruktionen konzeptualisieren und deren Wirkung in der direkten Interaktion dar. Vortrag im Rahmen der 50...


Persönlichkeitsstörung und soziale Lebenswelt

Ulrich Streeck

Prof.Dr.med. Ulrich Streeck: Vortrag im Rahmen des Leitthemas "Symptom und Persönlichkeit im Kontext". Vortrag im Rahmen der 48. Lindauer Psychotherapiewochen "Symptom und Persönlichkeit im Kontext / Ressourcen", 13. - 18. April 1998, ca. 64 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (124 MB video)