Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ulrich Sachsse

Alle Werke von Ulrich Sachsse


32 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 1

Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Bruno Hildenbrand, Jutta Heller, Urs Hepp, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Trauma - Stabilisierung und Resilienz" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Bruno Hildenbrand : Resilienz - gedeihen trotz widriger Umstände (video) Luise Reddemann : Wenn Wunden nicht heilen: Traumaheilung zwischen Stabilisierung und Wiederbegegnung (audio) Ulrich Sachsse : Resilienz und Trauma (video) Manfred Spitzer : Resilienz und Risiko (video) Jutta Heller : Resilienz-Coaching, um situationselastisch gut durchs Leben zu kommen (video) Kathy Kain : Resilienz verkörpern, Diversität nähren (engl./dt.) (video) Urs Hepp : Trauma und Resilienz - nicht jedes Trauma traumatisiert (video) Elisabeth Nicolai : Resilienz - wie Krisen uns stark werden lassen (video) ca. 12 Stunden auf 1 USB-Stick oder als Sofortdownload


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Arbeit an Traumafolgestörungen

Ulrich Sachsse

Wie können diejenigen, die beruflich mit traumatisierten Menschen zu tun haben, diese Arbeit bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen verlieren, sich nicht überfordern angesichts des Leids und der Last, die da mit uns geteilt wird? Welche Ressourcen können TherapeutInnen und überhaupt alle in diesem Bereich Tätigen nutzen, welche Überlebensbilder, welchen Umgang mit dem Leben nach dem Überleben können sie anderen anbieten und welche für sich selbst einsetzen? Wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang sind Umgang mit Unrecht, Radikale Akzeptanz, Sinngebung und Hiob. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft", 30. Oktober - 03. November 2022 in Lindau und online, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 2,1 GB video)


Set beider Tagungen der IGT 2022

Verena Kast, Renate Daniel, Ulrich Sachsse

Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2022 der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft" sowie des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom Februar Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Daniel, Renate: Das Selbst Kast, Verena: Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen Kast, Verena: Hoffnungsräume für die kreative Kraft schöpferischen Tuns in der Krise Helmke, Julia: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen" Negel, Joachim: Entscheidend ist, dass du auf Unendliches bezogen bist…" (C G Jung) Zoja, Eva Pattis: Die Psyche aber ist ein System mit Selbstregulierung" (C. G. Jung) Weisband, Marina: Selbstwirksamkeit, Kunst und Menschlichkeit Sachsse, Ulrich: Arbeit an Traumafolgestörungen Schellinski, Kristina: Auf Spuren-Suche nach dem ur-eigenen Leben Beck, Ralf-Uwe: Flucht (auch die der anderen) ist der weiteste Weg zu uns



Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten

Ulrich Sachsse

Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownhload (74 MB audio, 226 MB video).


Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge

Ulrich Sachsse

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 96 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2019 - Woche 1 (USB-Stick)

Christoph Flückiger, Cord Benecke, Wiebke Pape, Bernhard Strauß, Ulrich Sachsse, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Gerhard Roth, Werner Bartens, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2019 zum Thema "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge" Diese Aufnahmen sind enthalten: Bartens, Werner: Vorsicht Vorsorge 1 + 2 (Audio) Flückiger, Christoph: Wissenschaftliche Wahrheiten in der Psychotherapie? (Audio) Benecke, Cord: Ätiologische Mythen in der Psychotherapie(Audio) Lieb, Klaus: Psychopharmakotherapie (Audio) Löwer-Hirsch, Marga: Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie (Video) Pape, Wiebke: Wahre und falsche Bindungen (Video) Strauß, Bernhard: "Wahre" und verborgene Wirkungen der Psychotherapie (Video) Sachsse, Hans Ulrich: Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge (Video) Fegert, Jörg M.: Die geleugnete Wahrheit (Video) Kruse, Johannes / Wöller, Wolfgang: Sag mir, wo die Wahrheit ist ...


Methoden-Integration in Klinik und Praxis

Ulrich Sachsse und Katharina Parisius

Therapieerfolg korreliert nicht mit Verfahrenstreue. Kein(e) TherapeutIn arbeitet nur mit dem Primär-Verfahren. Immer setzen wir un- oder vorbewusst auch unverortete Techniken und Alltagskommunikation ein. Was ist kompatibel? Was nicht? Gibt es Integrations-Konflikte? Gekonnte Methoden-Integration ist mehr als willkürlicher Methoden-Mix. Unreflektierte "Methoden-Integration" kann Agieren von unausgegorener Gegenübertragungsreaktion oder Widerstand sein. Im theoretischen Input werden Schritte zu konzeptueller Integration verdeutlicht. Mit Kasuistiken der Teilnehmenden aus Praxis und Klinik wird erarbeitet, welche Methoden/Techniken wie angewandt werden können mit welcher latenten Wirksamkeits-Theorie, wie unterschiedliche Methodik eine je unterschiedliche innere Haltung erfordert. Beispiele: Einbeziehung des Partners in Einzeltherapien, EMDR und Psychodynamische Psychotherapie, "Trauma-Therapie" und Psychoanalyse u.a. Workshop anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2...


Lindauer Psychotherapiewochen 2015 - Woche 2

Thomas Metzinger, Ulrich Schultz-Venrath, Joachim Küchenhoff, Ulrich Sachsse, Katharina Parisius, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2015 zum Thema "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Döring, Peter: Angst und Depression (video) Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten (video) Lahmann, Claas: Mentalisierung bei Somatoformen Störungen (video) Subic-Wrana, Claudia: Panikerkrankungen (video) Metzinger, Thomas: Das bewusste Selbstmodell und der Körper (video) Fraberger, Georg: Was wird therapiert? (video) Taubner, Svenja: Die Entwicklungslinie der Mentalisierung über die Lebensspanne (video) Schultz-Venrath, Ulrich: Somatisieren oder Mentalisieren? (video) Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch) (video) Herpertz, Sabine: Ein neurowissenschaftlicher Blick auf die Mentalisierung (video) Küchenhoff, Joachim: Das verkörperte Selbst und der Andere? (video) Sachsse, U. / Parisius, K...


Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie

Ulrich Sachsse

Integrationskultur in der Psychotherapie? Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 335 MB video)


Alles Trauma - oder was?

Ulrich Sachsse und Martin Sack

Die Inhalte der Vorlesung "Alles Trauma - oder was?" (LPW12-AK1) werden diskutiert, auf klinische Fälle bezogen und vertieft. Voraussetzung ist der Besuch der Klinischen Vorlesung "Alles Trauma - oder was?" (LPW12-AK1). Fünftägiges Seminar bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (470 MB audio, 2,9 GB video)


Alles Trauma - oder was?

Ulrich Sachsse und Martin Sack

1996 und 1997 erlebte die Traumatherapie in Deutschland eine Art Durchbruch - ausgehend gerade auch von den Lindauer Psychotherapiewochen. Seitdem hat das Konzept"Trauma" Konjunktur. Einige meinen sogar, es werde inflationär verwendet. Auf jeden Fall ist es nach wie vor ein Feld für fruchtbare Kontroversen...


Was hat die Trauma-Perspektive bewegt, was bewegt sie noch?

Ulrich Sachsse

Das Konzept Posttraumatische Belastungsstörung ist ein Erfolgskonzept. Es hat in den letzten 20 Jahren die Psychotherapie grundlegend verändert, die Forschung vorangebracht und wesentliche gesellschaftliche Prozesse angestoßen. Während viele Konzepte in der Psychotherapie eine Art "Halbwertszeit" von ca. 10 Jahren haben, bewegt das Trauma-Konzept auch heute noch vieles, insbesondere im Bereich der Justiz und der Gesellschaft. Im Vortrag werden Entwicklungen und aktuelle Diskussionen im Feld Therapie, Forschung und Justiz vorgestellt. Ulrich Sachsse wurde 1949 im heutigen Bonn-Beuel geboren. Er studierte Medizin an der Universität in Göttingen. Es folgten seine Ärztliche Approbation und seine Promotion 1980. Ulrich Sachsse ist sowohl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie...


Zur Gestaltung der therapeutischenBeziehung bei Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen

Ulrich Sachsse

Sowohl wiederholte traumatische Einzelereignisse als auch ein Entwicklungsklima von Deprivation und Invalidierung in der Kindheit hinterlassen im Erwachsenenalter Bindungsprobleme und Mentalisierungsstörungen, die sich in der therapeutischen Beziehung reinszenieren. Im Workshop werden folgende Themen erarbeitet: Disstress-Systeme des Menschen (Kampf-Flucht; Bindung; Erstarrung) - Bindungsstörungen Typ D, Mentalisierungsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Arbeit mit dem Inneren Kind. Ulrich Sachsse wurde 1949 im heutigen Bonn-Beuel geboren. Er studierte Medizin an der Universität in Göttingen. Es folgten seine Ärztliche Approbation und seine Promotion 1980. Ulrich Sachsse ist sowohl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie...


Resilienz und Trauma

Ulrich Sachsse

(Kongress: Resilienz und Vulnerabilität - 7. Int. Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, München, 09. - 11. Juli 2010, Vortrag, 40 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 216 MB video))


Störungsorientierte Psychotherapie der Traumasynthese durch Traumaexposition bei PTBS

Ulrich Sachsse

Störungsorientierte Psychotherapie der Traumasynthese durch Traumaexposition bei PTBS Einzelvorlesung anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 58 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio))


Behandlungsverläufe bei komplexen Traumafolgestörungen

Gerald Hüther, Annette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse, Ibrahim Özkan

Irle, E. / Kirsch, A. / Sachsse, Ulrich / Özkan, Ibrahim (Kongress: "Zeit heilt nicht alle Wunden", Entwicklungen - Verläufe - Therapieresultate - 12. Jahrestagung der DeGPT, Göttingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 362 MB video)


... aber die Birne muss wollen!

Ulrich Sachsse

TFP, DBT, MBT, Traumatherapie, Schematherapie Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie von Menschen mit (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen (Kongress: Erfurter Psychotherapiewoche 2009 "Anything goes? Möglichkeiten und Grenzen (nicht nur) von Psychotherapie", Erfurt,  12. - 16. September 2009, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58MB audio, 597MB video)


Die Psychologie des Lachens

Bernhard Trenkle, Hartmut Schröder, Rainer Krause, Barbara Wild, Heidi Keller, Ulrich Sachsse, Karl Grammer, Peter Henningsen, Willibald Ruch

Neun Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2008. Kleinkinder tun es 400-mal täglich, Erwachsene nur noch 15-mal: lachen. Dabei hat das Lachen enorm vielfältige Bedeutungen: Es schafft Vertrauen und Geselligkeit. Bei Aggressivität kann es das Gegenüber besänftigen. Wer lächelt, gewinnt andere für sich. Beim Lachen können aber auch Tränen fließen, Lachen ist deshalb nicht immer das Gegenteil von Weinen. »Lachen ist gesund!« sagt der Volksmund und scheint damit recht zu haben. Denn Lachen reduziert Stresshormone und setzt im Gehirn Endorphine frei. Und wie steht es um das Lachen in der Psychotherapie? Können Lachen, Humor und Witz auch die Seele heilen? So einfach ist es nicht. Auch in der Psychotherapie ist die Bedeutung des Lachens äußerst vielseitig und bislang wenig erforscht. Diese Vorträge renommierter Psychologen, Psychotherapeuten und Mediziner berichten über das spannende Thema...


Lachen als Waffe - Humor in der Therapie komplex Traumatisierter

Ulrich Sachsse

Themen: Stressbewältigung / Komplexe Traumafolgestörungen / Mentalisierung / Humor und Lachen als Mentalisierungshilfe / Humor und Lachen als Nicht-Ohnmacht / Lachen in der Diagnostik / Lachen in der therapeutischen Beziehung / Lachen in der Stabilisierung / Lachen des Täters / Lachen als Waffe des Opfers (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 407 MB video))


Un-Sinn und Sinngebung - Leben mit einem schweren Schicksal

Ulrich Sachsse

(Kongress: Gesundheit und Lebensqualität, Kassel, 06./07. Juli 2007, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdwonload (48 MB audio, 399 MB video))


Überlebenskunst - Kreativität als Ressource

Gerald Hüther, Luise Reddemann, Ingrid Riedel, Verena Kast, Ulrich Sachsse

Überlebenskunst - Kreativität als Ressource Fünf Vorträge im Set Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin: Überlebenskunst am Beispiel von Niki de St. Phalle und Frida Kahlo. Wie die beiden Künstlerinnen mit Schmerzen und Leiden umgingen und ihre Krisen kreativ und innovativ verarbeiteten. Prof. Dr. Verena Kast, Psychoanalytikerin: Kunst erleben als Ressource. Wie die Auseinandersetzung mit Kunst die Stimmung verändern und schöpferisch, ja sogar heilsam wirken kann. Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Psychiater und Psychotherapeut: Un-Sinn und Sinngebung. Leben mit einem schweren Schicksal. Über Sinnfindung nach traumatischen Ereignissen, die Rolle der Religionen dabei und wie die Psychotherapie verstärkt auf Sinnfragen eingehen kann. Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, Psychotherapeutin: Louise Bourgeois - Von der Kreativität des Alters...


Trauma und Traumabehandlung - Neurobiologische Grundlagen und therapeutische Ansätze

Gerald Hüther und Ulrich Sachsse

Im Rahmen dieses Workshops werden Strategien der Behandlung von Patienten mit akutem und chronischem Psychotrauma (PTSD) vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Parallel dazu werden die gegenwärtigen neurobiologischen Erkenntnisse über die akuten und langfristigen Folgen psychischer Traumatisierung dargestellt und es wird nach neurobiologisch begründeten Erklärungsansätzen für die Wirkung der hier vorgestellten therapeutischen Interventionen bei traumatisierten Patienten gesucht. (Kongress: DGH-Kongress, Bad Lippspringe, 17. November 2006, Workshop, ca. 365 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,3 GB video))


Das Ringen um Nähe und Distanz - Selbstberührung und Selbstverletzung

Ulrich Sachsse

Selbstverletzung ist ein „Medikament“, das in Situationen von höchstem Stress hilfreicher ist, als alles, was die Pharmaindustrie bisher zu bieten hat. In seinem Vortrag schildert der bekannte Göttinger Psychiater und Psychoanalytiker Ulrich Sachsse einfühlsam die körperlich-seelischen Zustände von Patienten, die sich schneiden oder Brandwunden zufügen. Anhand von Gedichten und Bildern der Betroffenen, erläutert Sachsse die oft dramatischen Lebenshintergründe. Das Symptom der Selbstverletzung kann in verschiedenen Zusam-menhängen auftreten, z.B. bei Schizophrenie, Borderline oder Missbrauch. Sachsse mahnt deshalb zu einer differenzierten Diagnose. Er macht deutlich, dass Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und selbst verletzendem Verhalten nicht dauerhaft behindert sind, wenn sie richtig behandelt werden. Das erfordert allerdings Verständnis und Selbstschutz seitens der Therapeuten...


Behandlungsstrategie bei Patienten mit Traumatisierungen - Neuester Stand von Forschung

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Mittlerweile besteht kein Zweifel mehr daran, dass bei vielen seelischen und psychosomatischen Störungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung, reale Traumatisierungen ätiologisch wirksam sind oder sein können. Es werden die Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung und verschiedene Behandlungsstrategien vermittelt, insbesondere imaginative Techniken, um die posttraumatische Störung wirksam einzugrenzen und zu behandeln. (1998, 171 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (231 MB audio))


Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte Patienten

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Prof. Dr. Ulrich Sachsse mit Dr. Luise Reddemann: Eine Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte Patienten und Patientinnen Die Vorlesung vermittelt das aktuelle diagnostische Verständnis traumabedingter Symptombildung und eine gestufte, imaginative Psychotherapiestrategie, die die Dissoziationsfähigkeit der PatientInnen therapeutisch aufgreift: Ressourcenorientierte Bildung eines sicheren inneren Ortes, Schaffung innerer Helfer, verschiedene Techniken der Traumaexposition in der Imagination, Ansätze für eine neue Sinnfindung, Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Vortrag im Rahmen der 47. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Narrativ", 14. - 18. April 1997, ca. 279 Min. auf 5 DVDs oder als Sofortdownload (752 MB video)


Die imaginative Psychotherapie des Traumas

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Für den Körper gibt es kaum Unterschiede zwischen einer Erfahrung und der Vorstellung/Imagination einer Erfahrung. Daher werden therapeutische Verfahren kritisch hinterfragt, die schwerpunktmäßig nichts als das Reden über traumatische Erinnerungen fordern. Die ReferentInnen stellen eine Traumatherapie vor, die sich wesentlich auf hypnotherapeutische und katathym-imaginative Techniken stützt. Nach Auffassung der ReferentInnen kann nur ein genügend starkes Ich traumatisches Material assimilieren. Die eigentliche Traumaarbeit besteht in einem dosierten imaginativen und auf inneren Trost aufbauenden Wiedererleben traumatischer Szenen. In der Abschlussphase geht es um die (Wieder-)Entdeckung kreativer Fähigkeiten im imaginativen und realen Raum. (1997, 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio))


Eine Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte PatientInnen

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Die Vorlesung vermittelt das aktuelle diagnostische Verständnis traumabedingter Symptombildung und eine gestufte, imaginative Psychotherapiestrategie, die die Dissoziationsfähigkeit der PatientInnen therapeutisch aufgreift: Ressourcenorientierte Bildung eines sicheren inneren Ortes / Schaffung innerer Helfer / Verschiedene Techniken der Traumaexposition in der Imagination / Ansätze für eine neue Sinnfindung / Gestaltung der therapeutischen Beziehung. (47. Lindauer Psychotherapiewochen 1997, Vorlesung, 275 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder/als Film 281 Min. als Sofortdownload (374 MB audio, 2,9 GB video))