Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ulrich Ott
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Meditation wird in vielen Behandlungsprogrammen zur Therapie körperlicher und psychischer Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Während die positiven Wirkungen von Meditation intensiv erforscht werden, existieren nur sehr wenige Studien zu potentiellen Risiken und unerwünschten, negativen Wirkungen der Meditationspraxis. Der Vortrag beschreibt eine Studie, die sich an ein Projekt von Willoughby Britton anlehnt und folgende Zielsetzungen verfolgt: (1) eine detaillierte Beschreibung und Klassifikation negativer Phänomene von Meditation zu erstellen, (2) Faktoren zu bestimmen, die die Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Phänomene beeinflussen, und (3) erfolgreiche Vorgehensweisen zur Prävention und zum Umgang mit schwierigen Erfahrungen zu identifizieren. Erste Ergebnisse der amerikanischen und der eigenen Studie werden vorgestellt und mit den Zuhörern diskutiert, wobei reichlich Zeit für den Erfahrungsaustausch vorgesehen ist...
Vortrag auf dem Fachkongress "Achtsamkeit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft" vom 29. Juni - 01. Juli 2012 in Wien, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 372 MB video)
Wie entsteht unser Ich, wo sind die Facetten unserer Identität im Gehirn repräsentiert, wie können wir sie reflektieren und verändern? Der Vortrag erläutert verschiedene Aspekte der Ich-Identität und der Modelle von uns selbst, die im Gehirn gebildet werden. Auf dieser Grundlage wird verständlich, wie Methoden der Bewusstseinserweiterung funktionieren und welche Möglichkeiten einer weitergehenden Selbststeuerung und Selbsterkenntnis sie eröffnen. Im Mittelpunkt stehen dabei meditative Verfahren, insbesondere Yoga und Meditation, die durch systematisches Training unser Erleben und Verhalten nachhaltig verändern können, was mit messbaren Veränderungen in der Hirnstruktur einhergeht. Vortrag beim Kongress "Bewusstseinskultur! - Begegnung westlicher Psychotherapie und buddhistischer Geistesschulung" vom 13. - 15. März 2012 in Dresden, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 142 MB video)
Dass bestimmte Meditationsmethoden bei vielen Erkrankungen wirksam helfen können, ist inzwischen gut belegt. Demgegenüber ist unser Wissen über die den Heilungsprozessen zugrundeliegenden Mechanismen noch vergleichsweise dürftig. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Veränderungen im Bewusstsein und in der Physiologie bei Meditierenden auftreten und wie diese eine positive Wirkung auf körperliche und seelische Erkrankungen entfalten können. Welche somatischen, emotionalen und kognitiven Faktoren spielen bei Schmerzen, Stress, Ängsten und Depressionen eine Rolle, und wie können Meditationstechniken gezielt eingesetzt werden, um diese Faktoren günstig zu beeinflussen? Die Beantwortung dieser Frage ist für Ärzte und Therapeuten von großer Bedeutung, die ihren Patienten Meditation als unterstützende Methode der Selbstheilung nahe bringen möchten, weil ein rationales Verständnis die Akzeptanz erhöht und eine flexible Anpassung an das Individuum erlaubt...