Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Udo Baer
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Ob im Beruf oder in der Partnerschaft, ob bei herabsetzendem Verhalten oder in Konflikten: Das Leben ist voller Situationen und Beziehungen, in denen unsere Würde auf dem Spiel steht. Oft wissen wir nicht, wie wir sie wahren können, oder ignorieren die innere Stimme des Würde-Ichs. Das Würde-Ich ist der Repräsentant unserer Würde, von dem aus wir uns und andere Menschen würdigen. Es umfasst einen ganzen Fächer von Begriffen der Würdigung wie Selbstbewusstsein, Selbstwertschätzung, Achtung, Respekt... Der erfahrene Therapeut Udo Baer beschreibt in diesem Vortrag, warum der Fokus auf die eigene Würde der maßgebliche Kompass für ein gutes Leben ist. Er gibt viele Anregungen, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl festigen und ein gestärktes Würde-Ich als Orientierung nutzen können. Vortrag vom 27. Juni 2019 in Aalen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 502 MB video)
Kriegstraumata im Alter und die Auswirkungen auf Pflegende und Angehörige Zwei Drittel der Menschen über 70 wurden in Krieg und Nachkriegszeit traumatisiert. Ein Drittel der Frauen musste auch in "Friedenszeiten" eine traumatische Erfahrung machen. Die Folgen werden oft in der letzten Lebensphase wieder lebendig. In diesem Vortrag/Workshop wird Dr. Udo Baer vorstellen, wie sich Traumatisierungen in der letzten Lebensphase zeigen und wie damit umgegangen werden kann und sollte. Vortrag vom 06. Juni 2019 in Erkrath, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (78 MB audio)
Es gibt spezifische Traumafolgen bei Flüchtlingen und es bedarf eines Modells des besonderen Flüchtlings-Trauma-Prozesses. UND die Erfahrungen traumasensibler Begleitung von Flüchtlingen zeigen, dass nicht alles, was fremd scheint, fremd ist, dass Traumatherapie und Traumahilfe einen gemeinsamen humanen, historischen und transkulturellen Boden hat und fordert. Vortrag im Rahmen des DGTD-Kongresses "Integration des Fremden? Trauma, Dissoziation und Migration", 01. - 02. September 2017 in Düsseldorf, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 225 MB video).
(Vortrag, Interdiziplinäre Konferen "Leibgedächtnis und Therapie" vom 31. März - 02. April 2011 in Heidelberg, ca. 43 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 276 MB video))