Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Tom Levold

Alle Werke von Tom Levold


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 4

Luise Reddemann, Reinhard Flatischler, Cordula Meyer-Erben, Tom Levold, Jeffrey K. Zeig, Emmy E. Werner

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Die Kunst der Resilienz - Resilienz und die Künste" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Luise Reddemann : Vom Trauma durch Kraft gebende Imaginationen zu Resilienz und Salutogenese (audio) Reinhard Flatischler : Rhytmus und Resilienz (video) Cordula Meyer-Erben : Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge ... (audio) Luise Reddemann : Die Musik Johann Sebastian Bachs als Ressource (audio) Jeffrey K. Zeig : Was Coaches und Therapeuten von Filmschaffenden über Resilienz lernen können (video) Henning Alberts : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Tom Levold : Metaphern der Resilienz (audio) Emmy E. Werner : Eröffnungsvortrag - Resilience (audio)


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Geschichte und Kontexte diagnostischen Denkens

Tom Levold

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio).


Zwischen Brokerage und Closure

Tom Levold

Karrieren und Niedergang von Ideen und Konzepten im systemischen Diskurs In Anlehnung an den Netzwerktheoretiker Ronald Burt wird anhand einiger Ideen und Konzepte, die in der Entwicklung der Systemischen Therapie und Beratung eine Rolle gespielt haben, deren ideengeschichtliche Karriere und ihre Abhängigkeit von Moden, persönlichen Netzwerken, Publikationsstrategien, Verbandspolitik etc. betrachtet und der Frage nachgegangen, wie es um die Innovationskraft im aktuellen Systemischen Diskurs bestellt ist. Impulsvortrag und Diskussion zum Thema "Quo Vadis systemische Therapie?" beim Kongress "Wie kommt Neues in die Welt" vom 17. - 20. Mai 2012 in Heidelberg, ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 119 MB video)


Körper, Selbst, Beziehung - eine systemische Perspektive

Tom Levold

Vortrag bei den 5. Wieslocher Therapietagen "Individuum, Symptom und System - wie sich unterschiedliche Sichtweisen herausfordern und ergänzen" vom 22. bis 24.09.2011, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 228 MB video)


Problem, Störung, Krankheit, Metaphern in der Psychotherapie

Tom Levold

Der Systemische Therapeut Tom Levold vermittelt in diesem Vortrag verständlich die Grundzüge der Metaphern-Analyse. Er zeigt, wie sprachliche Bilder und Kategorien unsere Wahrnehmung beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus im Umgang mit Problemen ergeben. Sprache bestimmt unser Denken. Indem wir unsere Empfindungen und Erlebnisse benennen, teilen wir sie in Kategorien ein. Wörter und Begriffe wie »Problem«, »Krankheit« oder »Störung« können deshalb nur unscharfe Versuche sein, die subjektive Wahrnehmung auszudrücken. Sprache spielt also eine entscheidende Rolle in der Psychotherapie. Sie ist das Medium, mit dem wir in Beratungen und Therapien arbeiten...


Problem, Störung, Krankheit, Metaphern in der Psychotherapie

Tom Levold

Problem, Störung, Krankheit, Metaphern in der Psychotherapie Der Systemische Therapeut Tom Levold vermittelt in diesem Vortrag verständlich die Grundzüge der Metaphern-Analyse. Er zeigt, wie sprachliche Bilder und Kategorien unsere Wahrnehmung beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus im Umgang mit Problemen ergeben. Sprache bestimmt unser Denken. Indem wir unsere Empfindungen und Erlebnisse benennen, teilen wir sie in Kategorien ein. Wörter und Begriffe wie »Problem«, »Krankheit« oder »Störung« können deshalb nur unscharfe Versuche sein, die subjektive Wahrnehmung auszudrücken. Sprache spielt also eine entscheidende Rolle in der Psychotherapie. Sie ist das Medium, mit dem wir in Beratungen und Therapien arbeiten...


Der Geist in der Flasche. Was geschieht, wenn man Organisationen als Gehirne betrachtet

Tom Levold

Neurobiologie und Systemische Supervision Das Gehirn ist heutzutage ein Paradebeispiel für eine selbstorganisierte, lernende Struktur, die ihre Organisationsform durch permanente Feedback-Prozesse aufrechterhält und den Anforderungen der Umwelt entsprechend modifiziert. Vor diesem Hintergrund liegt es nicht nur nahe, Erkenntnisse der Hirnforschung auf die Untersuchung und Beratung von Organisationen und ihrer Mitarbeiter anzuwenden, sondern Organisationen selbst als quasi intelligente, lernende Systeme zu konzipieren. Es zeigt sich aber, dass mit dieser Beobachter-Option (wie mit jeder anderen auch) nur Teilbereiche organisationaler Wirklichkeiten erfasst werden können. Der Vortrag zeigt Chancen und Grenzen von Gehirnmetaphern für die Beobachtung von Organisationen auf und untersucht, inwiefern sie für systemische Supervisions- und Beratungsprozesse nutzbar gemacht werden können. Tom Levold, Jg...


Metaphern der Resilienz

Tom Levold

Fokus: Praxis der Resilienz In diesem Workshop eröffnet der Referent durch die Untersuchung von Metaphern der Resilienz in sozialpsychologischen und klinischen Diskursen einen metaphernanalytischen Zugang zum Konzept der Resilienz. Seine These ist, dass eine veränderte Wahrnehmung von Problemen häufig mit einer veränderten metaphorischen Strukturierung des Problemfeldes verbunden sei. Auch der Begriff der Resilienz existiere nicht an sich, sondern stelle eine Beobachtungskategorie dar, die aus ihrem sprachlichen Gebrauch erschlossen werden müsse und in unterschiedlichen Kontexten benutzt würde. Metaphern strukturierten oft implizit das Denken und eröffneten damit auch Möglichkeiten von Hilfsangeboten. (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Workshop, 150 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (171 MB audio))