Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Thomas Fuchs
25 Produkte gefunden
Sortierung:
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Aktuelle Ansätze der Verkörperung lokalisieren unsere Erfahrung nicht im Gehirn, sondern betrachten sie als Aktivität des gesamten Organismus in seiner Interaktion mit der Umwelt. Damit verlagert sich, was traditionell dem Innenraum der Psyche zugeschrieben wird, in den erlebten Leib und in die verkörperten Beziehungen der Person zu ihrer Umwelt. Für die Psychotherapie bedeutet dies, dass die zwischenleibliche Resonanz, die Verkörperung von Gefühlen und das Reenactment von Erfahrungen zentrale Bedeutung erlangen. Das Seminar gibt eine Einführung in die Konzeption der Verkörperung und entwickelt dann die Konzepte des Leibgedächtnisses, des zwischenleiblichen Unbewussten und des phänomenalen Feldes der Therapie anhand klinischer und literarischer Beispiele. Prof. Dr. med. Dr. phil...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 1,1 GB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Empathie und Virtualität Die Ausbreitung der virtuellen Medien hat eine zunehmende Entkörperung der Kommunikation zur Folge. An die Stelle zwischenleiblicher Resonanz und Empathie treten damit immer mehr fiktionale oder projektive Gefühle, die wir in Online-Beziehungen, aber auch in Roboter oder KI-Systeme investieren. Der Vortrag untersucht diese Entwicklung aus phänomenologischer und sozialpsychologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 51 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 73 MB video).
Set aller Aufnahmen der IGT-Tagung 2021 "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität" Diese Titel sind enthalten: Kast, Verena: Die abschiedliche Existenz Daniel, Renate: Leib und Seele Flaßpöhler, Svenja: Berührungsfurcht: Über Abstandsregeln und Distanzverlangen Schneider, Joachim Helmut: Die selbstbezügliche Negation des Todes Schweizer, Katinka: Körper-Ich und Jouissance Warstat, Matthias: Leibhaftigkeit und Illusion Raether, Elisabeth: Anleitung zum Genuss Altenmüller, Eckart: Musik als emotionale Kommunikation Fuchs, Thomas: Der Schein des Anderen Deeg, Alexander: Leichenschmaus und Abendmahl oder ...
Das Gedächtnis und die Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte sind im Alter von gegensätzlichen Veränderungen charakterisiert. Bedingt durch eine Reorientierung der Zeitperspektive und die Abnahme von Verdrängungen, treten einerseits frühe Erinnerungen zunehmend in den Vordergrund. Besonders belastende und traumatische Inhalte gewinnen dann oft eine neue Bedeutung und machen spezifische Bewältigungsprozesse erforderlich. Andererseits können organisch bedingte Alterungsprozesse die Prägnanz und Kohärenz des autobiographischen Gedächtnisses beeinträchtigen. Umso bedeutsamer werden dann verkörperte Erinnerungen, in denen sich frühere, auch traumatische Erfahrungen unwillkürlich manifestieren, ausgelöst durch Situationen oder Erlebnisse, die jenen Erfahrungen ähnlich sind, ohne dass sie dabei bewusst erinnert werden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Die Entfaltung persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten hängt wesentlich davon ab, Zukunft als Raum des Neuen wahrnehmen und sich auf das Unerwartete und Zufällige einlassen zu können. Der Vortrag thematisiert das Verhältnis von Biographie und Zukunft. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 117 MB video)
Zur Dialektik der Identität Das Verhältnis von Eigenem und Fremden ist ein zentrales Thema der Psychologie und Psychiatrie. Die Entwicklung des Selbst ist durch eine fortwährende Auseinandersetzung mit dem Fremden und Anderen charakterisiert. Darüber hinaus ergreifen psychische Krankheiten die Betroffenen als ein Fremdes, das im eigenen Selbsterleben auftaucht, oder sie haben ihre Ursachen in Fremdheitserfahrungen, etwa in Situationen der Diskriminierung oder Traumatisierung. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die Phänomenologie des Fremden und untersucht dann die Dialektik von Selbst und Fremdheit in ihrer Bedeutung für die personale Identität. Auf dieser Grundlage werden schließlich drei Formen psychischer Störungen als Fremdheitserfahrungen thematisiert, nämlich die Borderline-Störung, die Magersucht sowie paranoide Störungen bei Migranten. Vortrag im Rahmen des APS-Kongresses "Das Fremde - in mir, in dir, in Gott", 31. Mai bis 03. Juni in Würzburg, ca...
Im aktuellen neurowissenschaftlichen Paradigma werden mentale Prozesse immer wieder als Produkte neuronaler Prozesse gesehen. "Ist das Ich nicht eigentlich im Gehirn? Wird die Welt nicht doch im Gehirn hervorgebracht?" wird von führenden Neurowissenschaftlern gefragt und behauptet: "Die Neuronen, die in einem gewaltigen Netzwerk verbunden sind, das sind Sie." Dem hält der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs entgegen, dass das Lebewesen, der lebendige Mensch, dabei nicht mehr in den Blick tritt, das Bewusstsein nicht mehr als Äußerung eines lebendigen Organismus angesehen wird, sondern direkt mit Gehirnprozessen verknüpft wird, quasi "kurzgeschlossen", als ob das Lebewesen unnötig wäre. Doch wenn wir fühlen, denken, entscheiden, küssen, sind das Vorgänge, die von Menschen aus Fleisch und Blut vorgenommen werden, wir können sie nicht dem Gehirn zuschreiben...
Von der verkörperten Psyche zur Ökologie psychischer Störungen Wenn Menschen denken, fühlen und handeln, tun sie dies weder als Konstrukte ihrer Gehirne noch als körperlose Geister, sondern als lebendige, leibliche Wesen. Diese Einsicht liegt dem Konzept des "Embodiment", der Verkörperung zugrunde, das sich seit zwei Jahrzehnten in Philosophie, Sozial- und Kognitionswissenschaften zunehmend ausbreitet. Die Wechselbeziehungen von Körperprozessen und psychischem Erleben, von Ausdruck und Gefühlen, Haltung und Persönlichkeit sind Gegenstand intensiver Forschungen. Aus der Perspektive einer "Embodied Cognitive Science" ist das Gehirn weder der Schöpfer der erlebten Welt noch der Konstrukteur des Ich, sondern vor allem ein Vermittlungsorgan für die Beziehungen eines lebendigen Organismus zu seiner Umwelt. Ohne seine Einbettung in den Körper und den Organismus als ganzen lässt es sich nicht angemessen begreifen...
(Wofür) brauchen Berater und PsychotherapeutInnen die Neurobiologie? Vortrag anlässlich der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 550 MB video) (CD ohne Diskussion)
Psychodynamische Konzeptionen der Persönlichkeit haben ihrer Verankerung in Strukturen des Leibes meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ausgehend von phänomenologischen Überlegungen zu Haltung und Ausdruck wird zunächst die These entwickelt, dass die Person und ihre psychische Struktur wesentlich in ihrem leiblichen Auftreten und Verhalten zur Erscheinung kommen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass diese leibliche Struktur grundsätzlich auf die anderen bezogen, also implizit intersubjektiver Natur ist, so dass sie auch als "zwischenleibliche Struktur" verstanden werden kann. Die Entwicklung leiblicher Persönlichkeitsstrukturen in der frühen Kindheit und ihre Verankerung im Leibgedächtnis werden in Grundzügen dargestellt. Abschließend werden mögliche leibtherapeutische Konsequenzen angedeutet. Vortrag anlässlich des GLE-International Kongresses 2014 "Potentiale der Person. Ressourcenorietierung in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Pädagogik" am 02. - 04...
Die Zeit verändert ihrerseits das seelische Leiden. Sie heilt sicher nicht von alleine alle Wunden. Psychotherapeutische Prozesse aber brauchen unter Umständen Zeit, um wirken zu können. Zeit selbst kann zum Therapiefaktor werden. Therapien können nicht gegen, sie können mit der Zeit arbeiten. Oft genug ist Zeit Geld und steht nicht immer und überall zur Verfügung, auch da wo sie gebraucht wird. Die Zeit die wir uns nehmen wollen, und die Zeit die uns gegeben wird, stimmen oft nicht überein. Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014: 1. Tagungswoche "Zeit" vom 6. - 11. April 2014, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 308 MB video).
Thomas Fuchs hat die Brücke von der Psychiatrie und Psychotherapie zum neuen Forschungsfokus Embodiment geschlagen und gibt einen spannenden Überblick über dieses Feld Vortrag, gehalten bei der Psychotherapie - Tagung 2012 "Kind - Körper - Psyche - Entwicklung - Embodiment" vom 18. - 19. Oktober 2012 in Fürstenfeld, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 220 MB video)
Überlegungen zur operativen Verschränkung des Alten mit dem Neuen Entstehen, beginnen, eine neue Stufe erreichen, Neues erfahren dies sind grundlegende Phänomene von Lebensprozessen. Ob dabei wirklich Neues in die Welt kommt oder ob alles schon vorher festgelegt ist, ob das vermeintlich Neue nicht doch nur alter Wein in neuen Schläuchen ist das sind letztlich auch philosophische Fragen. Wann beginnt überhaupt etwas Neues? Betrachten wir den Weltverlauf als einen deterministisch festgelegten oder als einen zukunftsoffenen Prozess? Und welche Konsequenzen hat dies für unser eigenes Leben? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen unter drei Aspekten: 1. Phänomenologie des Neuen: Was bedeuten der Anfang und das Entstehen (der "status nascendi") in verschiedenen Prozessen und wie erfahren wir diese Phänomene? 2. Selbstorganisation und Emergenz: Worin besteht das Neue in lebendigen Prozessen? 3...
(Vortrag, Interdiziplinäre Konferen "Leibgedächtnis und Therapie" vom 31. März - 02. April 2011 in Heidelberg, ca. 35 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 210 MB video))
Narrative Identität und Borderline-Störung (Kongress: 4. Wieslocher Therapietage - Die bedrohte Einheit des Selbst - dissoziative Fähigkeiten und Störungen, Wiesloch, 16. - 18. September 2010, 41 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 182 MB video)
Moderation: Anton Nindl (Kongress: "leibhaftig" - Körper & Psyche, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Salzburg, 01. - 03. Mai 2009, Paneldiskussion, 39 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40MB audio, 423MB video))
(Kongress: "leibhaftig" - Körper & Psyche, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Salzburg, 01. - 03. Mai 2009, Vortrag, 54 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57MB audio, 679MB video))
Die Phase der Adoleszenz ist durch eine Reihe von konflikthaften Spannungen gekennzeichnet, die, eng miteinander verknüpft, im Selbsterleben auftreten. Dazu gehört 1. die Diskrepanz zwischen dem primären Leiberleben und dem zunehmend aus der Sicht der anderen wahrgenommenen Körper 2. die Spannung zwischen dem "Nicht-mehr" der Kindheit und dem "Noch-nicht" des Erwachsenseins, die aus der Entwicklung eines übergreifen den autobiographischen Selbstkonzepts resultiert; schließlich 3. die Spannung zwischen der Übernahme sozialer Rollen und dem Erfordernis der Individuation, also zwischen Außen- und Innenorientierung in der Ausformung der eigenen Identität. Werden diese Spannungen nicht im Sinne von Entwicklungsaufgaben gelöst, so können sie krisenhaften Charakter annehmen und zu Selbstentfremdungen unterschiedlichen Schweregrades bzw. zu manifesten psychischen Störungen führen...