Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Therese Steiner
5 Produkte gefunden
Sortierung:
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Wie kann das lösungsfokussierte Therapiemodell bei Kindern angewendet werden, wenn deren Sprachkompetenz noch eingeschränkt ist und die zu erreichenden Ziele meist von Dritten vorgegeben werden? Welchen Umgang finden BeraterInnen mit der verminderten Aufmerksamkeitsspanne bei jüngeren Kindern? Teilnehmende erfahren auf welche Weise das ursprünglich sehr auf Sprache basierende Modell für die Arbeit mit Kindern auf spielerische Art adaptiert werden kann. Sie verstehen, wie man mit den Betreuungspersonen wohlgeformte Ziele erarbeiten und gleichzeitig die Wünsche des Kindes berücksichtigen kann. Therese Steiner teilt ihre Erfahrungen, wie auf spielerische Art mit Handpuppen, Zeichnen, Zettel verstecken, Bilderbüchern etc. ein lösungsfokussierter Veränderungsprozess bei Kindern in Gang gebracht werden kann...
Kinder und Jugendliche sind meist unfreiwillige Klienten. Aus eigenem Antrieb suchen die Wenigsten eine Therapie auf. Sie lösen Schwierigkeiten durch try and error oder besonders bei Jugendlichen steht die Überzeugung im Vordergrund, dass viel eher Dritte therapeutische Unterstützung brauchen als sie selbst. In diesem Workshop werden Möglichkeiten erörtert, wie eine Kooperation erreicht werden kann, wie Selbstwirksamkeit gefördert wird und wie Rückfälle als Ressourcen genutzt werden können. Außerdem werden non-verbale und kreative Methoden vorgestellt, die zum Fördern eines Entwicklungsprozesses beitragen können. Workshop anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca. 144 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (156 MB audio, 824 MB video)
Interventionen in der Positiven Psychologie UND Interventionen im system-lösungsorientierte Therapieansatz. Unterschiede - Gemeinsamkeiten? Gemeinsames Gespräch zum Thema Interventionen >Vortrag und Diskussion anlässlich der Tagung "Was stärkt uns?" vom 10. - 11. Mai 2012 in Lenzburg, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 424 MB video)
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Im Workshop mit Theres Steiner werden einige wichtige Anpassungen besprochen, die beim Anwenden des lösungsfokussierten Therapieansatzes mit Kindern und Jugendlich nötig werden. Kinder und Jugendliche haben oft noch nicht die sprachlichen Fähigkeiten, gezielte Fragen zu beantworten und daher wird eine andere Form der Kommunikation nötig. Die Teilnehmer/innen können Methoden kennen lernen, wie man mit Kindern und Jugendlichen Visualisierungen für ihre Lösungen findet und diese nutzbar machen kann. Die Arbeit mit Handpuppen wird vorgestellt und die Teilnehmer/Innen haben Gelegenheit, selber Erfahrungen zu sammeln. Ausserdem werden Ideen vorgestellt wie die Standartfrage; so und was ist besser? ; der zweiten und der Nachfolgesitzungen zum Leben erweckt werden kann, damit die Kinder und die Jugendlichen mit Lust ihre kleineren und grösseren Erfolge aufspüren und so ihre Selbstwirksamkeit entdecken...
Kinder und Jugendliche verfügen oft noch nicht über die Aufmerksamkeit und die sprachlichen Fähigkeiten, auf gezielte Fragen zu antworten. Daher ist es in der Therapie notwendig, andere Wege der Kommunikation anzuwenden, durch die sich die jungen Patienten ausdrücken können. Abwechslungsreich und gut verständlich widmet sich Dr. med. Therese Steiner in ihrem Workshop dem lösungsfokussierten Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Mit vielen Beispielen aus ihrer langjährigen Berufserfahrung erklärt sie zunächst anschaulich, was "lösungsorientiertes Arbeiten" bedeutet, und welche Anpassungen speziell bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Dazu stellt sie einige Methoden vor, durch die die jungen Patienten selbst zu den Lösungen ihrer Probleme finden können, ob durch Visualisierungen, die Arbeit mit Handpuppen oder die Standardfrage "So, und was ist besser?". Ein Workshop, gehalten auf der 6...