Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Sven Olaf Hoffmann

Alle Werke von Sven Olaf Hoffmann


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 2 "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie"

Michael Ermann, Rainer Krause, Sven Olaf Hoffmann, Otto Kernberg, Svenja Taubner, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 48 Stunden zum Herunterladen (19,1 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Menschliche Ängste zwischen traumatischem Erleben und Schutzfunktion

Sven Olaf Hoffmann

Das Erleben von Ängsten wird regelhaft als ausschließlich negativ, belastend und traumatisierend beschrieben. Hinter dieser Sicht ist erst einmal wenig Raum für die Betrachtung von Ängsten als einen im Rahmen der Evolution höchst sinnvollen Schutzmechanismus. Tatsächlich war für das Überleben unserer Art kein anderer Affekt (wie etwa Schmerz, Scham oder Ekel) so bedeutsam wie die Angst. Angst war das unverzichtbare Warnsignal, das uns vor den multiplen Gefahren der Evolution unserer Art, in erster Stelle wohl den großen Beutegreifern, schützte. Die Angststörungen kann man mit gutem Grund als pathologische Entgleisungen eines bis heute wirksamen Schutzsystems auffassen. Der Vortrag versucht, dieses Konzept zu entwickeln und nachvollziehbar zu machen. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 224 MB video).


Dazugehören und Ausgrenzen ...

Sven Olaf Hoffmann

Das Erleben von Ängsten wird regelhaft als ausschließlich negativ, belastend und traumatisierend beschrieben. Hinter dieser Sicht ist erst einmal wenig Raum für die Betrachtung von Ängsten als einen im Rahmen der Evolution höchst sinnvollen Schutzmechanismus. Tatsächlich war für das Überleben unserer Art kein anderer Affekt (wie etwa Schmerz, Scham oder Ekel) so bedeutsam wie die Angst. Angst war das unverzichtbare Warnsignal, das uns vor den multiplen Gefahren der Evolution unserer Art, in erster Stelle wohl den großen Beutegreifern, schützte. Die Angststörungen kann man mit gutem Grund als pathologische Entgleisungen eines bis heute wirksamen Schutzsystems auffassen. Der Vortrag versucht, dieses Konzept zu entwickeln und nachvollziehbar zu machen. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 224 MB video) DVD.


Unterschiedliche Wege der Entstehung körperlicher Symptome

Sven Olaf Hoffmann

Das psychodynamische Verständnis Innerhalb der Psychodynamischen Psychotherapie gibt es mehrere Modelle der Entstehung körperlicher (und psychischer) Symptome. Eine gewisse Verwandtschaft zeigen Konversion - noch von Sigmund Freud entworfen -, Dissoziation - ein Konstrukt des weniger bekannten Pierre Janet - und Somatisierung; Letztere von Max Schur erstmals beschrieben. Sie werden oft verwechselt, erscheinen vielen kaum abgrenzbar und unverständlich und werden nicht selten eher als Schlagworte bei der Antragstellung, denn als nachvollziehbare Konzepte behandelt. Der Vortrag gibt einen gerafften Überblick in Entstehung und Grunddynamik der drei Modelle und wirbt dafür, diese gut unterscheidbaren Entstehungsmechanismen als sich sinnvoll ergänzende zu verstehen. Vortrag anlässlich des Hauptstadtkongresses Psychodynamik "Psychodynamische Psychotherapie - Wandel und Bewegung" vom 08. - 10. Mai 2015 in Berlin, ca. 40 Min...


Hysterie - Ein Störungsbild nach seinem Schiffsbruch

Sven Olaf Hoffmann

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 262 Minuten auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder 5 CDs oder als Sofortdownload (303 MB audio, 3 GB))


Die innere Welt

Dieter Bürgin, Franz Caspar, Sven Olaf Hoffmann

Prof. Dr. med. Dieter Bürgin, Prof. Dr. Franz Caspar, Prof. Dr. med. Sven Olaf Hoffmann: Nach einer einführenden Klärung des Begriffs "innere Welt" durch den Moderator stellt Sven Olaf Hoffmann in einer Übersicht eine Ableitung und Differenzierung der klasischen psychoanalytischen Konzepte Internalisierung, Introjektion und Inkorporation unternehmen und ihre Bedeutung und Entstehung psychischer Repräsentanzen dar. Dabei wird die Gefahr einer "Verdinglichung" der Begriffe der Kritik eines "räumlichen Konkretismus" gegenübergestellt. Dieter Bürgin stellt die entwicklungspsychologische Basis der "inneren Welt" dar, von der pränatalen Basis über den ersten Interaktionen bis zu Ausformungen in der Adolesenz und den fortwährenden Prozess umfassender Überarbeitungen...