Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Stephan Marks
10 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 324 MB video).
Stephan Marks bildet seit vielen Jahren Berufstätige, die mit Menschen arbeiten, über Menschenwürde und Scham fort: Berater, Pflegekräfte, Lehrer, Erzieherinnen, Psychotherapeuten, Mediziner, Mediatoren, Sozialarbeiter, Supervisoren, Führungskräfte, Organisationsentwickler, Mitarbeiter im Strafvollzug, Seelsorger u.v.a. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 360 MB video)
Über den konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Scham ist ein schmerzhaftes und heimliches Gefühl, das selten verbalisiert wird. Es ist eng mit Körperreaktionen wie Erröten verbunden. Scham kann das ganze Fühlen, Denken und Handeln einfärben und organisieren, gewissermaßen durchtränken. Gesunde und pathologische (oder traumatische) Scham sind zu unterscheiden. Erstere schützt und reguliert das Selbstwertgefühl und die Grenzen des Selbst in Interaktion mit anderen. Entwicklungspsychologisch entstehen die Vorläufer der Scham in der frühen Kommunikation zwischen dem Kind und sei- nen Bezugspersonen, die wesentlich über Blick und Körper stattfindet. Später ist es die Verinnerlichung der anderen im inneren Blick auf sich selbst, im Selbstbild. Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 79 Min...
Über die Macht des gesellschaftlichen Unbewussten Die unbewussten Anteile eines Individuums werden in der Analytischen Psychologie als persönlicher Schatten bezeichnet. C. G. Jung spricht aber auch vom kollektiven Schatten, d.h. den unbewussten Aspekten einer Gesellschaft, die von dieser verleugnet werden. Darin sind, in Analogie zum persönlichen Schatten, unerlöste Entwicklungspotenziale einer Gesellschaft verborgen. Was es bedeutet, den kollektiven Schatten bewusst zu machen und zu integrieren, wird an den Beispielen der US-amerikanischen und der deutschen Gesellschaft gezeigt. Dr. Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Autor, Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik Vortrag vom 21. Januar 2014 an der evangelischen Stadtakademie, München, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 327 MB video)
Bildung und Erziehung", veranstaltet vom Institut für Systemische Impulse, Entwicklung und Führung, 14.-16. November 2013 in Zürich, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 418 MB video)
Zunächst werden grundlegende Informationen über die Scham vorgestellt: Grundformen der Scham und ihre Abwehrmechanismen ("Masken") sowie die Unterscheidung zwischen gesunder und pathologischer Scham. Daraus werden Perspektiven für einen konstruktiven Umgang mit dieser oft übersehenen Emotion entwickelt. Abschließend wird die Bedeutung des Themas für den Umgang mit sich selbst, für die Arbeit mit Menschen und den Kontext dieser Arbeit umrissen. Vortrag beim 6. Weinheimer Symposium "Würde ist tastbar" vom 26. - 28. April 2012 in Köln, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 321 MB video)
War der Nationalsozialismus eine "hypnotische" Bewegung? Umfassender als andere politische Bewegungen versuchte der Nationalsozialismus durch seine Sprache, Propaganda, Rituale etc., die unbewussten Ängste und Sehnsüchte der Menschen anzusprechen und für seine Zwecke zu mobilisieren. Diese Mechanismen werden in sozialwissenschaftlichen Theorien über den Nationalsozialismus i.d.R. als “primitiv” verachtet, was deren Wirksamkeit nicht erklärt. Marks plädiert dafür, die einzelnen Ideologiestücke, Programme, Machtkonzepte, Rituale etc. des Nationalsozialismus auf ihre psychische und hypnotische Wirksamkeit hin aufmerksam zu analysieren. (2000, 56 Min. auf 1 CD oderals Sofortdownload (53 MB audio))