Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Stephan Marks

Alle Werke von Stephan Marks


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Scham - Wächterin der Menschenwürde

Stephan Marks

  Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 324 MB video).


die Organisation als Raum der Würde

Stephan Marks

Stephan Marks bildet seit vielen Jahren Berufstätige, die mit Menschen arbeiten, über Menschenwürde und Scham fort: Berater, Pflegekräfte, Lehrer, Erzieherinnen, Psychotherapeuten, Mediziner, Mediatoren, Sozialarbeiter, Supervisoren, Führungskräfte, Organisationsentwickler, Mitarbeiter im Strafvollzug, Seelsorger u.v.a. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 360 MB video)


Scham als Chance

Stephan Marks

Über den konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Scham ist ein schmerzhaftes und heimliches Gefühl, das selten verbalisiert wird. Es ist eng mit Körperreaktionen wie Erröten verbunden. Scham kann das ganze Fühlen, Denken und Handeln einfärben und organisieren, gewissermaßen durchtränken. Gesunde und pathologische (oder traumatische) Scham sind zu unterscheiden. Erstere schützt und reguliert das Selbstwertgefühl und die Grenzen des Selbst in Interaktion mit anderen. Entwicklungspsychologisch entstehen die Vorläufer der Scham in der frühen Kommunikation zwischen dem Kind und sei- nen Bezugspersonen, die wesentlich über Blick und Körper stattfindet. Später ist es die Verinnerlichung der anderen im inneren Blick auf sich selbst, im Selbstbild. Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 79 Min...


Der kollektive Schatten

Stephan Marks

Über die Macht des gesellschaftlichen Unbewussten Die unbewussten Anteile eines Individuums werden in der Analytischen Psychologie als persönlicher Schatten bezeichnet. C. G. Jung spricht aber auch vom kollektiven Schatten, d.h. den unbewussten Aspekten einer Gesellschaft, die von dieser verleugnet werden. Darin sind, in Analogie zum persönlichen Schatten, unerlöste Entwicklungspotenziale einer Gesellschaft verborgen. Was es bedeutet, den kollektiven Schatten bewusst zu machen und zu integrieren, wird an den Beispielen der US-amerikanischen und der deutschen Gesellschaft gezeigt. Dr. Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Autor, Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik Vortrag vom 21. Januar 2014 an der evangelischen Stadtakademie, München, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 327 MB video)


Scham - Hüterin der Menschenwürde

Stephan Marks

Bildung und Erziehung", veranstaltet vom Institut für Systemische Impulse, Entwicklung und Führung, 14.-16. November 2013 in Zürich, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 418 MB video)


Scham – Hüterin der Würde

Stephan Marks

Zunächst werden grundlegende Informationen über die Scham vorgestellt: Grundformen der Scham und ihre Abwehrmechanismen ("Masken") sowie die Unterscheidung zwischen gesunder und pathologischer Scham. Daraus werden Perspektiven für einen konstruktiven Umgang mit dieser – oft übersehenen – Emotion entwickelt. Abschließend wird die Bedeutung des Themas für den Umgang mit sich selbst, für die Arbeit mit Menschen und den Kontext dieser Arbeit umrissen. Vortrag beim 6. Weinheimer Symposium "Würde ist tastbar" vom 26. - 28. April 2012 in Köln, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 321 MB video)


Nationalsozialismus und Hypnose

Stephan Marks

War der Nationalsozialismus eine "hypnotische" Bewegung? Umfassender als andere politische Bewegungen versuchte der Nationalsozialismus durch seine Sprache, Propaganda, Rituale etc., die unbewussten Ängste und Sehnsüchte der Menschen anzusprechen und für seine Zwecke zu mobilisieren. Diese Mechanismen werden in sozialwissenschaftlichen Theorien über den Nationalsozialismus i.d.R. als “primitiv” verachtet, was deren Wirksamkeit nicht erklärt. Marks plädiert dafür, die einzelnen Ideologiestücke, Programme, Machtkonzepte, Rituale etc. des Nationalsozialismus auf ihre psychische und hypnotische Wirksamkeit hin aufmerksam zu analysieren. (2000, 56 Min. auf 1 CD oderals Sofortdownload (53 MB audio))