Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Stephan Doering
15 Produkte gefunden
Sortierung:
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Der Narzissmus ist zu einer populärwissenschaftlichen Modediagnose verkommen. Nicht nur egoistische Verhaltensweisen und selbstbezogene Zeitgenossinnen- und genossen werden als narzisstisch betitelt, auch als Diagnose für gesellschaftliche Entwicklungen ist der Narzissmus allgegenwärtig. Schon vor einiger Zeit wurde unser ganzes Zeitalter zum narzisstischen erklärt (Lasch). Eine Inflation ist hier nicht zu übersehen: Alles, was nicht explizit woke und solidarisch daherkommt, läuft Gefahr, in der Narzissmus-Schublade zu landen. So erscheint es an der Zeit, die hochrelevanten Konzepte des Narzissmus einer kritischen Würdigung und Neubewertung zu unterziehen. Wie wurde er seit der vorletzten Jahrhundertwende konzeptualisiert, welche Berechtigung hat er heute noch als spezifische Persönlichkeitsdimension, als Krankheitsbegriff oder als Gesellschaftsdiagnose? Univ.-Prof. Dr. med...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Verantwortung im Spannungsfeld von Selbst und Anderen Verantwortung und Verantwortungslosigkeit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 276 MB Video)
Veränderungsprozesse in der Psychotherapie sind wesentlich mit der Erfahrung in der therapeutischen Beziehung verknüpft (die sog. "unspezifischen Faktoren" in der Psychotherapie). Veränderung setzt etwas mehr als die Deutung oder kognitives Lernen voraus, nämlich einen "Moment der Begegnung" (D. Stern). Im Seminar wird diskutiert, wie diese impliziten und unbewussten "Begegnungen" stattfinden, wobei psychoanalytische Konzepte mit empirischen neurobiologischen und psychologischen Befunden in Beziehung gesetzt werden. Besonderes Augenmerk erhalten nonverbale Interaktionen wie mimischer Affektausdruck, Geräusche und Geruchswahrnehmung. Es wird der klinischen Frage nachgegangen, wie aus impliziter Beziehungserfahrung (Tronick) am Ende ein explizites Verstehen wird, für das Symbolisierung, Verbalisierung und Deutung stehen. Fünftägige Vortragsreihe im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca...
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
Vortrag im Rahmen des 11. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 05. - 07. Juli 2019 in München, ca. 41 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio).
Vortrag anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 174 MB video)
Peter Henningsen: Was ist bio-psychosoziale Therapie? Stephan Doering: Psychoanalytische Verfahren Martin Bohus: Modulare Psychotherapie Frank E. Yeomans: Case Report: Transference Focused Psychotherapy (TFP), englisch Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Peter Fiedler: Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Peter Falkai: Schizophrenie und Persönlichkeitsstörung Otto F. Kernberg: Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Differentialdiagnose, Klinik und Prognose Das "Kernberg-Special" zum Thema Verleugnung der Realität und technische Implikationen Workshop: Otto F. Kernberg und Anna Buchheim: Neue Entwicklung in der TFP
Was leisten Manuale und Leitlinien wirklich? Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 343 MB video)