Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Stefan Schmidt

Alle Werke von Stefan Schmidt


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wie frei sind wir wirklich?

Stefan Schmidt

Zwei Sichtweisen auf die neurowissenschaftliche Debatte um den freien Willen Selbststeuerung und Selbstorganisation ist aus der erlebten inneren Perspektive immer mit einer Erfahrung von Selbstbestimmung und Willensfreiheit verbunden. Der Schriftsteller Isaac Singer bringt dies mit seiner Aussage "We have to believe in free will - we've got no choice" auf den Punkt. Aber ist diese erlebte Freiheit auch im Einklang mit unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen? In den letzten Jahrzehnten wurde versucht, die Frage um den freien Willen neurowissenschaftlich zu beantworten. Dabei wurde mehrfach das Argument hervorgebracht, dass es aus neurowissenschaftlicher Sicht keinen freien Willen gäbe. Dieser Frage wird im Vortrag aus einer Innen- und einer Außenperspektive nachgegangen. Die Innenperspektive bezieht sich auf die Logik der Beweisführung innerhalb der Neurowissenschaften...


Mitgefühl für sich selbst und andere

Stefan Schmidt

Der Fragebogen zu Selbstmitgefühl von Kristin Neff wurde von uns ins Deutsche übertragen und an zwei großen Stichproben auch im Zusammenhang mit anderen psychologischen Konstrukten wie Selbstbewusstsein, Lebenszufriedenheit oder Depressivität überprüft. Dabei zeigten sich zwar viele Übereinstimmungen mit Forschungsergebnissen aus dem amerikanischen Sprachraum, aber auch deutliche Unterschiede. In der zweiten Studie wurde untersucht, inwieweit Metta-Meditation das Verhältnis zu sich selbst und zu einer vertrauten anderen Person verändert. Untersucht wurde dies auf der Basis neurophysiologischer Verarbeitungsmuster. Personen mit unterschiedlicher Meditationserfahrung wurden in unterschiedlichen Zuständen Bilder von sich und anderen gezeigt und dabei das EEG gemessen. Es zeigte sich dass Metta-Meditation die Verbindung zwischen Selbst und Anderen stärkt, während Achtsamkeitsmeditation eher die 'Selbstzentriertheit' vermindert...


Selbstheilung - Was wir von Placebos, Meditation und systemischen Zugängen lernen können

Stefan Schmidt

Über mentale Veränderungen, Interventionen und Strategien können die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert werden. Dies zeigt sich übereinstimmend in den unterschiedlichsten Therapie-Ansätzen und Traditionen über alle Kulturen hinweg. Unabhängig, ob es sich im konkreten Fall um Psychotherapie oder Heilrituale handelt, kann eine übergeordnete Beschreibung angewandt werden, dass es über eine Veränderung mentaler Konzepte (Bedeutung) auch zu einer Besserung der körperlichen und/oder psychischen Gesundheit kommen kann. An drei Beispielen sollen dies exemplarisch gezeigt werden: In der Placeboforschung, in der klinischen Anwendung des säkularisierten Achtsamkeitskonzepts und bei der Anwendung systemischer Interventionen. Ziel dieses Zugangs ist es, von den konkreten Erklärungsmodellen des jeweiligen Therapiemodells zurückzutreten und übergreifende Gemeinsamkeiten hinsichtlich eines umfassenderen Modells einer mental-bedingten Selbstheilung zu identifizieren...


Forschung zu klinischen Aspekten der Achtsamkeit

Stefan Schmidt

Forschung zu klinischen Aspekten der Achtsamkeit Was wissen wir heute wirklich? Vortrag auf dem Fachkongress "Achtsamkeit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft" vom 29. Juni - 01. Juli 2012 in Wien, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio)