Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Sonja Radatz
17 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Was bedeutet Veränderung und wie kann sie erfolgreich bei Individuen, Paaren, Familien, Teams oder anderen sozialen Systemen hervorgerufen werden? Renommierte Sprecher geben Hinweise für Therapie, Coaching und den privaten Alltag. Gunther Schmidt erläutert humorvoll, lehrreich und mit zahlreichen praktischen Hinweisen in "Verhaltensänderung - schwer oder leicht möglich? - Organisationen als hypnosystemische Förderungs- und Ermutigungssysteme", wie Veränderungsprozesse durch bewusste Veränderung von Sichtweise und Verhalten initiiert werden können. Niels Birbaumer präsentiert in "Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst, das Neuste über Veränderungsprozesse/Neuroplastizität" die Plastizität des Gehirns als Garant für Lernfähigkeit und unser Potenzial zur Veränderung, dessen Ausmaß wir überhaupt nicht abschätzen können. Birbäumer erläutert die Funktionsweise von Veränderungen im Gehirn mit ihren Vor- und Nachteilen und setzt diese in den Kontext der Hypnotherapie...
Was ist bei Veränderungsprozessen von Individuen und sozialen Systemen für einen Erfolg zu beachten? Vortrag anlässlich der Tagung Hypnosystemische-lösungsorientierte "Veränderung: Einfach oder schwer - und/oder einfach schwer?", ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB audio, 405 MB video).
Sonja Radatz stellt gemeinsam mit einem Kunden vor, wie Relationale Unternehmensbegleitung und die nachhaltige, laufende Neugestaltung des Unternehmens in der Praxis gelebt wird. Dabei geht es weniger um ein rein verändertes Verhalten, sondern vielmehr um eine veränderte Haltung, Klarheit in den Ergebniserwartungen und maximalem Freiraum in der Erfüllung und im Ausfüllen des Ergebnisrahmens. Praxisforum anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 128 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (122 MB audio, 849 MB video).
Neugestaltung ohne Veränderungsprozess In ihrem Trainingscamp zeigt Sonja Radatz den Teilnehmern in der Praxis, wie mit ihrem Relationalen Ansatz Unternehmen umfassend neu gestaltet und im Leben des Neuen begleitet werden können in einem Prozess, in dem Instant Change ab dem Tag der Neugestaltung wirkt und langjährige Veränderungsprozesse mit all ihren vielen Interviews, Vergangenheitsanalysen, Steuerungsgruppen und Veränderungsworkshops der Vergangenheit angehören. Wissensforum anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 128 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (147 MB audio, 958 MB video).
Der Ausbildungslehrgang umfasst folgende Schwerpunkte: 1. Gestaltet werden – oder gestalten Das Relationale Wirksamkeitsmodell: Wie Sie - bei sich und anderen - nachhaltig Ergebnissicherung, gelebte Selbstverantwortung und Entrepreneurship, hohe Wertschöpfung und kontinuierliche Innovation, gepaart mit einem hohen Motivationsfaktor erzielen - Das Relationsmodell: Relationale Zusammenhänge erkennen und als Leverages nutzen 2. Relationale Organisationsgestaltung, Heterarchie, Strategischer Treiber & KPIs Rahmen setzen: Sie erleben das Ende des "Durchsteuerns", Anweisungen und Aufgaben Verteilens" und "Micro Managements" und die entlastende Qualität klarer Ergebniserwartungen. - Relationales Organisationsmodell: Sie gestalten Ihre Aufbau-Organisationson, dass diese rückfragefrei den Strategischen Treiber bedient. - Sie entwickeln den zentralen KPI für Ihr Unternehmen 3. Das Ende der Wartens auf Ergebnisse...
Relationale Beratung ohne Ratschlag unterscheidet sich grundsätzlich von allen anderen Coaching-Ansätzen darin sind sich alle Leser des Bestsellers von Sonja Radatz und Teilnehmer ihrer Seminare einig: Der Relationale Ansatz belässt die Antwort und Verantwortung für die Lösung nachhaltig beim Coachee, orientiert sich kompromisslos am Optimalbild und sichert durchgängig grundlegend neue Perspektiven des Coachees für seinen Alltag. All dies passiert mit Leichtigkeit und Freude und Erfolgssicherheit. In diesem Seminar erfahren Sie praxisorientiert, spritzig und lebendig, was Relationale "Beratung ohne Ratschlag" einzigartig macht, auf welchen Denk- und Theoriegrundlagen es aufbaut, und wie Sie nachhaltig die Lösungsverantwortung beim Coachee lassen. Sie bauen eine Menge wertvoller Praxistools auf und gestalten wie im Original-Seminar am IRBW Schloss Schönbrunn in Wien lustvoll Ihren persönlichen "Beratung-ohne-Ratschlag-Stil". Seminar am 18. und 19...
In dem hier gezeigten Praxisseminar stellt Sonja Radatz ihre Methode der Relationalen Beratung ohne Ratschlag vor, die sich grundsätzlich von anderen Coaching-Ansätzen unterscheidet. Der Relationale Ansatz belässt die Antwort und Verantwortung für die Lösung nachhaltig beim Coachee, unterstützt und begleitet ihn jedoch in seinem Erkenntnisprozess. Dabei gilt für den Coach entlang des sokratischen Grundsatzes "Ich weiß, dass ich nicht weiß.", in jedem einzelnen Gespräch auch etwas für die eigene Weiterentwicklung der Gesprächsführung tun. Was die Methode einzigartig macht und auf welchen Denk- und Theoriegrundlagen sie fußt, stellt Sonja Radatz in diesem vielseitigen, spannenden Seminar anschaulich dar. Das Seminar bietet eine Menge wertvoller Praxistools, mit deren Anwendung ein individueller und persönlicher "Beratung-ohne-Ratschlag-Stil" erarbeitet werden kann. Seminar des Instituts für Relationale Beratung und Weiterbildung vom 18. - 19. Juni 2012 in Wien, ca...
Der Ansatz: Relationales Denken und Handeln Der Relationale Ansatz schafft erweiterte Handlungsmöglichkeiten durch ein grundsätzlich anderes Denken: Anstatt wie gewohnt wahrzunehmen, dass die Dinge rund um uns herum "passieren", gehen wir im Relationalen Ansatz davon aus, dass wir die Welt um uns herum erzeugen – und daher alles beeinflussen können, wofür wir verantwortlich sind. Wir können also als Unternehmensleitung unser Unternehmen so aufbauen, dass es erfolgreich ist; wir können Leadership so leben, dass wir unsere gewünschten Ergebnisse erzielen; wir können unser Leben so gestalten, dass wir unsere Wünsche erfüllen, anstatt immer wieder zu bedauern, dass es "nicht hat wollen sein!" Wie Sie als "Teil Ihrer Welt" konsequent und gezielt Gestaltungspotenziale ergründen, erfahren Sie in dieser Exklusiv-Tagung...
Haben auch Sie oft das Gefühl, dass Sie Ihr Berufs- und Privatleben nicht selbst gestalten - sondern es von Ihrer Umwelt gestalten lassen? Der Grund dafür ist das vorherrschende Denk-Paradigma: Wir nehmen wahr, dass Dinge um uns herum "passieren" statt zu erkennen, wie wir die Welt um uns "erzeugen". Der "Relationale Ansatz" von Sonja Radatz dreht dieses Denk-Paradigma um: Die Welt entsteht mit der und durch die Beziehung, die wir mit ihr aufnehmen. Alles von uns wirkt auf andere und wieder auf uns zurück. Diese Erkenntnis schafft gerade für Unternehmer Gestaltungspotenzial und Handlungsalternativen. Wie Sie persönlich und Ihr Unternehmen vom "Relationalen Ansatz" profitieren, zeigt dieses Praxisseminar:• Sie erfahren, wie Sie Ihr Umfeld und Ihre Zukunft gestaltbar machen. • Sie lernen, eingefahrene Denkbarrieren hinter sich zu lassen...
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 135 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD)
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 168 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD)
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 135 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (144 MB audio, 1,3 GB video))
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 142 Min., 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (149 MB audio,408 MB video))
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 122 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (114 MB audio, 648 MB video))
Teams & Teammitglieder fördern, fordern und begleiten (Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 97 Min., 2 CDs / 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 548 MB video))
Leitthema: Vom Hierarchiedenken zur Teamarbeit - Teamwork und Markterfolg (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Vortrag, 49 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (440 MB video))