Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Silvia Zanotta
27 Produkte gefunden
Sortierung:
Set der Seminar-Reihe Somatische Ego-State-Therapie 1. Präverbale Phänomene: Bindungs- und Entwicklungstraumata 2. Scham und Schuld in der Traumatherapie 3. Therapeutische Herausforderungen: Blockaden, chronische Schmerzen, Syndrome
In diesem Tagesseminar werden komplexe Themen und Situationen, die im traumapsychotherapeutischen Prozess auftauchen können, genauer unter die Lupe genommen. Was tun, wenn die Therapie stockt, Symptome sich verlagern, emotionale und körperliche Syndrome, chronische Schmerzen etc. eine Verbesserung der Symptomatik verhindern? Mit der Somatischen Ego-State-Therapie haben wir die Möglichkeit, solche «Blockaden» ganzheitlich zu verstehen, was Voraussetzung für eine gelingende symptom- und klient:innengerechte Behandlung ist. Es werden Werkzeuge für die Arbeit mit solchen hartnäckigen, oft nicht ansprechbaren Symptomen vorgestellt. Ferner wird gezeigt, wie therapeutische Beziehungsprobleme lösen kann. Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 01. März 2025, online, ca. 358 Min. auf 2 DVDs, auf USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (ca. 7 GB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Die Kunst der Selbstregulation" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 1 / 22 (video) Peter A...
Somatische Ego State Therapie - Scham, die versteckte Emotion Scham ist eine überaus schmerzhafte und machtvolle Emotion. Alle Pathologien, die mit Selbstverurteilung oder Selbstabwertung zusammenhängen, haben mit toxischer Scham zu tun. Diese ist auch eng verbunden mit Trauma. Deshalb ist es bei der Traumabehandlung wichtig, die Scham als solche zu erkennen, sie zu beachten, zu entwirren und zu lösen. Dabei muss der Therapeut berücksichtigen, wie verwundbar Menschen mit toxischer Scham sind, wie leicht sie (wieder) beschämt werden und wie vorsichtig dieses Thema in der Therapie angegangen werden muss. Tiefe toxische Scham ist gleichbedeutend mit Kollaps und komplettem Energieverlust, begleitet von Gefühlen der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit...
Bindungs- und Entwicklungstraumata Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 24. Februar 2024 Eine komplexe therapeutische Herausforderung liegt in der Behandlung frühkindlicher Traumatisierungen, insbesondere in der Kommunikation mit Ego-States, die vor dem Spracherwerb entstanden sind. Diese stammen aus der prä-, post- oder perinatalen Phase der menschlichen Entwicklung. Neuronale Repräsentationen von Bindungsmustern der ersten zwei Lebensjahre sind im impliziten Gedächtnis gespeichert, beeinflussen das Hirnwachstum und prägen die weitere psychische und physische Entwicklung des Kindes. Die Ego-State-Therapie bietet als interaktive Beziehungstherapie die Möglichkeit, auf frühe Bindungsmuster korrigierend und nachnährend einzuwirken, sodass innere sichere Bindungen gebildet werden. Auf der neurobiologischen Ebene werden dadurch Neuvernetzungen im Gehirn angeregt, um alte dysfunktionale neurophysiologische Schaltkreise abzulösen...
Schlussfolgerungen aus der Polyvagal-Theorie für die Praxis Durch die Beschreibung der neuronalen Schaltkreise unseres Nervensystems, die unser Verhalten weitgehend bestimmen, leistet die polyvagale Theorie einen wichtigen Beitrag zur Psychotherapie und Traumabehandlung. Sie erhöht nicht nur das Verständnis für autonome Muster bei TherapeutInnen UND KlientInnen, sondern vereinfacht Psychoedukation und liefert Behandlungsideen, z. B. für Selbstregulation, wichtige Voraussetzung für Traumaheilung. Silvia Zanotta zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie die Polyvagaltheorie in der Praxis vermittelt und "therapeutisch anwendet". Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Out of Fear", 23. - 26. März 2023 in Kassel und online, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio 889 MB video)
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung 2023 "Out of Fear" Hypnotherapie bei Angst, Phobie und Panik Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG23-V1D Huber, Alexander: Die Angst, dein bester Freund MEG23-V2D Fruth Sabine: Auge in Auge mit der eigenen Angst MEG23-V3D Spork, Peter: Prägung der Angst MEG23-V5D Benaguid, Ghita: Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung MEG23-V7D Meiss, Ortwin: Panik, was soll das? MEG23-V8D Signer-Fischer, Susy: Angst und Sicherheit MEG23-V10D Trenkle, Bernhard: Lieber ein Lied auf den Lippen als ein Schlottern im Knie MEG23-V11D Niehues, Frauke: Emotionsanalyse und -regulation MEG23-V12D Janouch, Paul: Vertrauen ist gut, aber ...
Ängste und Phobien haben seit der Corona-Pandemie in allen Bevölkerungsschichten (noch mehr) zugenommen und sind zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden. Für deren erfolgreiche Behandlung ist ein ganzheitliches Vorgehen nötig: Nicht nur Kognition und Emotion, sondern auch Körper und Nervensystem sowie die relevanten Ego-States sollten einbezogen werden. Systemische Aspekte sind wichtig, ebenso ein aktiveres Vorgehen des/der TherapeutIn. In diesem Workshop wird praxisnah aufgezeigt, welche Prinzipien bei der Behandlung von Angst und/oder von Phobie beachtet werden sollten und wie Psyche und Körper mittels Hypnotherapie, Somatic Experiencing® und Ego-State-Therapie gestärkt werden können, wobei auch Psychoedukation und Selbstregulation eine wichtige Rolle spielen. Methoden: Das Vermitteln des theoretischen Hintergrunds wird mit Fallbeispielen, Live-Demonstration und Übungen ergänzt...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Drei Aufnahmen von 2022/23 von Silvia Zanotta als Set Diese Aufnahmen sind enthalten (alles Videos): MEG23-W16: Den Monstern die Stirn bieten MEG23-V16: Ergänzende Sichtweisen auf Angst, Phobie und Panik 4144: Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Silvia Zanotta vom 09. Dezember 2022"Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen" Zum Inhalt: Die Ego-State Theorie geht davon aus, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist. Ein Ego-State oder Ich-Zustand, der aktiv, bewusst oder ausführend ist, identifiziert sich als Ich, als Selbst. Deshalb nennt man diese Persönlichkeitsanteile Ego-States. Ego-States sind aber nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern reale Nervenverbindungen im Gehirn. Jeder Mensch hat seine individuelle Kombination von Ego-States: Auch diese sind einzigartig und unterscheiden sich in Alter, Einstellung, Verhalten, Emotionen und Funktion...
Alle Aufnahmen der 4...
Set aller Aufnahmen von Silvia Zanotta bis November 2023 Ego-State-Therapie Diese Aufnahmen sind enthalten: 4144D Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie IEF22-V6D Scham, die versteckte Emotion ITS21-03D Ego-State-Therapie mit Körperwissen / mit destruktiver innerer Kritik ITS22-BP3D Ko- und Selbstregulation ITS22-V3D Wieder ganz werden ITS22-W08D Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... KITA13-W067D Heilung durch hypnosomatische Ego-State-Therapie KITA13-W116D Das Monster zum Freund machen - Hypnosystemische Behandlung von Angst und Phobie MEG23-V16D Ergänzende Sichtweisen auf Angst, Phobie und Panik MEG23-W16D Den Monstern die Stirn bieten RRN22-W53D Die Kraft des Vulkans nutzen
In diesem praxisorientierten Workshop wird der Fokus auf mannigfache Anwendungsmöglichkeiten der Ego-State-Therapie mit Kindern und Jugendlichen gerichtet. Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen ist - kombiniert mit somatischen Strategien zur Regulierung des Nervensystems - sehr wirkungsvoll, nicht nur zur Linderung von Symptomen, sondern auch zur Stärkung der ganzen Persönlichkeit und dies, gerade bei Kindern und Jugendlichen, oft überraschend schnell und vollständig. Inhalt: Besonderheiten der Ego-State-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Selbstwert- und Ressourcenstärkung Methoden der Selbstregulation bei Kindern und Jugendlichen Verschiedene, auch somatische Zugangsmöglichkeiten zu Ego-States Hypnosomatische Ego-State-Therapie bei Symptomen wie Angst- und Panikzuständen, Traumafolgestress, Hyperaktivität, Aggression - auf der einen, und somatischen Beschwerden, Depression, Demotivation etc. auf der andern Seite
Die Neuropsychologie lehrt uns, dass gelingende Selbstregulation die wichtigste Voraussetzung für Resilienz ist und damit entscheidend für die psychische und physische Gesundheit aller Menschen. Silvia Zanotta zeigt in diesem Best Practice Seminar eine breite Palette von Selbstregulationsübungen, die gemeinsam ausprobiert und unmittelbar für die Selbstfürsorge oder für die Ko-Regulation mit Klienten angewendet werden können. Spezialgebiete sind die Behandlung von posttraumatischem Stress, Angst, Phobie, Zwang und Autismus sowie die Kombination von Ego-State-Therapie und Hypnose mit somatischen Methoden. Silvia Zanotta hat an verschiedenen internationalen Kongressen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Kanada sowie Südafrika über Trauma, Ego-State-Therapie und deren Spezialgebiete referiert und unterrichtet in verschiedenen europäischen Ländern...
Set aller Aufnahmen des Traumacrossover-Kongresses 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ...
Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen In der Ego-State-Therapie wird nicht ÜBER ein Problem oder Symptom gesprochen, sondern direkt MIT den involvierten Persönlichkeitsanteilen oder Ego-States kommuniziert, wodurch auch alte Denk- und Verhaltensmuster verändert werden können. Kombiniert man die Ego-State-Therapie mit somatischen Zugängen, werden auch korrigierende Erfahrungen auf Körperebene ermöglicht, was oft die Traumaheilung abrundet, die Persönlichkeit "wieder ganz werden lässt". In diesem Vortrag stellt Silvia Zanotta diesen multimodalen Ansatz vor. Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen ist - kombiniert mit somatischen Strategien zur Regulierung des Nervensystems - sehr wirkungsvoll, nicht nur zur Linderung von Symptomen, sondern auch zur Stärkung der ganzen Persönlichkeit, und dies oft überraschend schnell und vollständig...
Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata mit Ego-State-Therapie und Körperwissen In diesem Workshop wird ein besonderes Augenmerk auf prä-, perinatale und frühkindliche Schockzustände oder Bindungstraumata gerichtet und gezeigt, wie diese frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen Ego-States erkannt und integriert und wie Psyche und Körper gestärkt werden können. Neben theoretischen Inputs lernen die Teilnehmer Methoden aus Ego-State-Therapie, Somatic Experiencing® und anderen somatischen Zugängen kennen, mittels welchen KlientInnen - anfänglich durch Ko-Regulation mit der Therapeutin oder dem Therapeuten, dann immer selbständiger -, ihr Nervensystem beruhigen können. Inhalt: Ego-State Therapie und frühkindliches Trauma Stabilisierungstechniken, Ko-Regulierung und Selbstregulierung Zugang zu präverbalen, somatischen Ego-States Strategien auf Körperebene
Von Ohnmacht zu Stärke und Würde Scham, eine überaus schmerzhafte und machtvolle Emotion, ist in allen Kulturen vorhanden und beeinflusst die seelische Gestimmtheit entscheidend. Obwohl Scham so zentral ist, ist sie wenig bewusst, wird verborgen oder geheim gehalten. Denn einerseits gibt es nur wenige Forschungen zu Scham, andererseits wird Scham häufig verwechselt mit Angst, Wut oder Ekel, hinter denen sie sich versteckt. Alle Pathologien, die mit Selbstabwertung zusammenhängen, haben mit Scham zu tun. Tiefe Scham ist gleichbedeutend mit Kollaps und komplettem Energieverlust, begleitet von Gefühlen der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit. Es gibt aber auch die natürliche und gesunde Scham, die entscheidend ist für die psychosoziale Entwicklung des Menschen...
Alle Aufnahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll" als Set Diese Aufnahmen sind enthalten: Trenkle, Bernhard: Gnadenlose Güte oder schamloses Würdigen Schiepek, Günter: Integration und Personalisierung in der Psychotherapie Meiss, Ortwin: Beschämung als Machtinstrument Bartl, Reinhold: Der Evolution ist es (schamlos) egal, wie das Problem entstanden ist! Spork, Peter: Die Vermessung des Lebens Zanotta, Silvia: Scham, die versteckte Emotion Geyerhofer, Stefan: Wenn die Würde, die Liebe und die Wertschätzung verloren gehen Schmidt, Gunther: Wie Diagnosen als Chance für Würde-Gestaltung ... Reinhard, Mechthild: Würde Würde gewürdigt, würde aus dem Substantiv ein Verb Schmidt, Gunther: Wie Organisationen und Therapie-/ Beratungs-Systeme gestaltet werden können ...
Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden
Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Silvia Zanotta 1. Demo: Ego-State-Therapie mit Körperwissen Der junge Mann präsentiert körperliche Symptome, die immer wieder auftauchen, nämlich weiße Flecken auf den Händen, er hat den Impuls, sich zu verstecken, erstarrt. Silvia Zanotta arbeitet in dieser Demo hauptsächlich mit den Körperreaktionen und der Position im Raum, im Stehen. Dadurch wird eine korrigierende Erfahrung der sich somatisch präsentierenden Ego-States auf körperlicher Ebene möglich, ohne dass der traumatische Inhalt exploriert werden muss...
Alle Aufnahmen des Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Susanne Leutner/Elfie Cronauer: Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess mit Ego-State-Therapie und EMDR Welche Stärken haben Klienten, welche Ressourcen können sie aktivieren und wann in der richtigen Dosierung ihre Traumatisierungen und andere belastende Lebenserfahrungen bearbeiten? Mit unserem Therapieschulen übergreifenden Konzept bieten wir Orientierung im therapeutischen Alltag...
Wege aus der Hilflosigkeit bei Angst, Phobie oder Cyber-/Mobbing Kinder und Jugendliche, die unter Ängsten oder Phobien leiden oder die gemobbt werden, müssen nicht nur kognitiv, sondern auch auf Körperebene erreicht werden. Wenn diese Klienten lernen, sich selber zu regulieren, zu beobachten und ihre Körper-/Haltungen zu verändern, können sie sich mit der Angst auseinandersetzen, den Plagegeistern die Stirn bieten. In diesem praxisnahen Workshop werden neben der Bewältigung von Angst, Phobie und Ohnmacht durch die Arbeit mit Ego States auch Zugänge direkt über den Körper mittels Techniken aus dem Somatic Experiencing und der energetischen Psychologie sowie systemische Aspekte berücksichtigt. Eltern und Bezugspersonen spielen immer eine wichtige Rolle und werden nach Möglichkeit in die Behandlung einbezogen. Fallbeispiele, praktische Anleitungen und Demo ergänzen die theoretischen Inputs und laden ein, das Gelernte im Praxisalltag anzuwenden...
In diesem Workshop werden praktische Möglichkeiten der hypnosomatischen Ego-State Therapie aufgezeigt, um bei Kindern und Jugendlichen somatische Beschwerden, Angst, Phobie oder Zwangssymptome aufzulösen. Ego-State Therapie ist - kombiniert mit somatischen Strategien zur Regulierung des Nervensystems - sehr wirkungsvoll, nicht nur zur Linderung von Symptomen, sondern auch zur Stärkung der ganzen Persönlichkeit, und dies oft überraschend schnell und vollständig. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen wird gezeigt, wie Spannungen auf Körperebene gelöst, das Gleichgewicht wieder hergestellt, Resilienz aufgebaut und psychische und physische Wunden geheilt werden können. Im Sinne der Mehrgenerationenperspektive wird auch Elternarbeit im Fokus stehen. Workshop anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca...
Märchen, Metaphern und Geschichten werden seit alters her in therapeutischen (hypnotischen) settings genutzt. Im Erfinden und Erzählen von therapeutischen Geschichten und insbesondere Metaphern rufen wir spielerisch Trancezustände hervor, eine indirekte analoge Kommunikation auf verschiedenen Ebenen wird evoziert und utilisiert. Im Workshop wird nach einer kurzen allgemeinen Einleitung des Aufbaues von Märchen und Geschichten aus verschiedenen Ländern die Konstruktion individueller, maßgeschneiderter Geschichten und Metaphern für verschiedene Altersstufen, Einzelne oder Familien gezeigt. Das Erfinden und Erzählen von therapeutischen Geschichten und Metaphern ist eines der kreativsten und schönsten Formen der indirekten Kommunikation für beide: Therapeut(in) und Klient(in). Workshop anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03...
Prof. Dr.med. Luise Reddemann: Psychodynamic imaginative trauma therapy and its roots in hypnotherapy and ego state therapy Dipl.-Psych. Elfie Cronauer:Healing the Aching Body: Connecting with resourceful Ego-States Dr. phil. Silvia Zanotta: Ego State Therapy as Intervention Strategy for Children and Adolescents with Somatic Complaints MSc Eva Ferstl: Ego-State Therapie insight: Die Stufen der Persönlichkeitsintegrationam Beispiel einer 12-jährigen Patientin mit derDiagnose Anorexia nervosa Susanne Hausleithner-Jilch: 'Alles wird gut': Eine Fallstudie zu Ego-State Therapie beifrühem Verlust Beate Köster: Systemische Interventionen in der Ego-State Therapie Dr.phil. Dipl.Psych. Kai Fritzsche: Sieben auf einen Streich. Ego-State-Therapie in der ambulanten Praxis Panels beim 19. Internationalen Hypnose Kongress vom 17. - 21. Oktober 2012 in Bremen, ca. 141 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (791 MB video)