Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Siegfried Greif

Alle Werke von Siegfried Greif


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wie man die praktische Wirksamkeit von Coaching mit wissenschaftlichen Methoden verbessert werden

Siegfried Greif

Wie kann die praktische Wirksamkeit von Coaching mit wissenschaftlichen Methoden verbessert werden Die Wirksamkeit von Coaching ist nach vorliegenden Studien eher gering. Im Vortrag werden mögliche Gründe und Lösungsansätze angesprochen. Als Beispiel für wissenschaftlich fundierte Methoden, die eine radikale Verbesserung der Wirksamkeit ermöglichen können, wird eine Methodenkombination nach dem erweiterten Rubikonmodell vorgestellt. Sie basiert auf drei Stufen: 1. Ziel klären, 2. Willen zur Umsetzung stärken und 3. Umsetzung unterstützen. Ergebnisse aus der Anwendung in einer Großbank sowie aus laufenden Evaluationen in der Coachingausbildung und anlaufenden neuen Forschungsarbeiten bekräftigen die Erwartung, dass die Methodenkombination zu einer starken Erhöhung der Wirksamkeit beiträgt. Die Tagungsteilnehmer/innen werden eingeladen, die Methoden selber auszuprobieren. Vortrag anlässlich der DCG Tagung "Coaching trifft Unternehmen", 08. Oktober 2016 in Heidelberg, ca...


Coaching in Grenzfeldern zwischen Praxis und Wissenschaft

Siegfried Greif

Vergleich von 50 Coaching-Ausbildungen Der Beitrag vergleicht die Grundlagen von jeweils 50 Coachingausbildungen verschiedener Länder. Während die Coaching-Pioniergeneration noch teilweise wissenschaftlich verankert war, haben sich speziell in Deutschland Mini-Konzepte herausgebildet und sich anscheinend nicht nur von wissenschaftlichen, sondern auch von internationalen Entwicklungen abgekoppelt. Bei genauer Betrachtung sind manche dieser Konzepte als pseudowissenschaftliche Konzepte einzuordnen, weil sie in ihrem Marketingauftritt den irreführenden Eindruck erwecken, dass sie auf wissenschaftlichen Theorien und Forschungen beruhen. An exemplarischen Beispielen wird gezeigt, wie Coaching zum Vorteil der Klient/innen und der Profession Anschluss an praktisch nützliche wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen finden kann...


Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Coaching-Forschung für die Praxis aufbereitet

Siegfried Greif

Wenn in der Wirtschaftskrise das Kostendenken zunimmt, verzichten viele Unternehmen auf Investitionen, deren Nutzen angezweifelt werden kann. Um Zweifler überzeugen zu können und zum Marketing des Erfolgs von Coaching, können Praktiker im Vortrag vorgestellte Erkenntnisse aus der Coaching‐Forschung nutzen. Besonders wichtig sind dabei Ergebnisse, die mit methodisch sorgfältigen Kontrollgruppenanordnungen wissenschaftlich abgesichert wurden. Die bisher vorliegenden Ergebnisse der Coaching‐Forschung dienen aber nicht nur zur Verteidigung der Coachinganwendung, sondern auch dazu, vorhandene Schwächen zu analysieren und die Wirkungen durch Verbesserung der Methoden zu steigern. Aus praktischer Sicht außerordentlich vielversprechend sind Ergebnisse der beginnenden wissenschaftlichen Evaluation der Wirksamkeit der Coachingmethoden und Untersuchungen zu den Erfolgs‐ und Misserfolgsfaktoren durch Verhaltensbeobachtungen in Coachingsitzungen...


Mehrebenen-Coaching von Individuen, Gruppen und Organisationen

Siegfried Greif

Kongress: Wandel im Coaching - Wandel durch Coaching? 03. - 05. März 2005, Frankfurt, Vortrag, 40 Min., 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 305 MB video)