Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Sabine Lück

Alle Werke von Sabine Lück


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


"Vererbtes Schicksal" - Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie erkennen und auflösen Die Familiengeschichte bestimmt, wie Gegenwart und Zukunft unserer Kinder erlebt und gestaltet werden. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen.Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Bedeutung, Interventionen und Techniken der transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart >>Gegenwart ist die Zeit, in der wir versuchen, die Vergangenheit loszuwerden, um endlich eine Zukunft zu haben.


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Und wann ist endlich Gegenwart

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie- Bedeutung, Interventionen und Techniken der Transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen. Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Bring dein Leben zum Leuchten

Astrid Hochbahn, Sabine Lück, Ulrike Borst

Drei Workshops der DGSF-Tagung "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", September 2019 Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie wirklich im Leben wollen und ob Sie Ihr Potential verwirklichen? Nie scheint genug Zeit für alles da zu sein, was wir tun sollen und wollen. In "Bring Dein Leben zum Leuchten" gibt die systemische Therapeutin Astrid Hochbahn wertvolle Tipps, wie Sie es schaffen, möglichst viel an Wesentlichem in Ihr Leben zu bringen und sinnvoll mit der Lebensfülle umzugehen, ohne in Stress zu geraten. Hierfür gilt es, Zeit als kostbare Ressource zu betrachten und bewusst zu wählen, womit wir uns beschäftigen. Transgenerationale Leiderfahrungen können in Bindungsstörungen und der beeinträchtigten Identitätsentwicklung eines Menschen resultieren, wobei Kinder besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Eltern und Großeltern reagieren. Die Psychotherapeutin Sabine Lück zeigt in


Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss ...

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss des Grandiosen Kindes mit seinen Auswirkungen auf die Beziehung zu Anderen und zu sich selbst. Das Kind sieht und erlebt sich in seinem Reifungsprozess durch die verschiedenen Entwicklungsphasen hindurch als "Nabel der Welt" und muss, um ein mündiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, "gesundschrumpfen", wie John Cleath und Robin Skinner bereits 1988 anschaulich in ihrem Buch: "Familie sein dagegen sehr", beschreiben. 30 Jahre später beschäftigt dieses höchstkomplexes Geschehen noch immer Fachleute aller therapeutischen Schulen. Kann es gelingen und in wie weit, oder überhaupt, ist von vielen Faktoren abhängig...


Ahnen auf die Couch

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Den "Generation-Code" ® entschlüsseln und vererbte Wunden heilen "Wenn wir aufhören, die Eltern an ihrem schmerzlichsten Punkt schützen zu müssen, können wir unseren eigenen Weg einschlagen." (Sabine Lück) Familiäre Bindungen können tragen, aber auch lähmen. Die meisten Menschen entwickeln schon als Kinder eine unbewusste Loyalität zu Mutter, Vater und Vorfahren. Statt ihren eigenen Weg zu leben, versuchen sie, frühere Generationen für erlittene Entbehrungen zu entschädigen. Da auch die Eltern und Großeltern als Kind einen solchen Vertrag mit ihren Eltern geschlossen haben, entsteht ein ausgefeiltes Beziehungsgeflecht der Ahnen mit ineinander greifenden Schicksalen und der individuelle Generation-Code offenbart diese in jedem bis ins Detail abgebildete Familienwirklichkeit. Durch die Schaffung positiver, "alternativer" Erinnerungen kann die leidvolle transgenerationale Weitergabe in uns gestoppt werden...


Generationen-Code und Identität(s)Bildung

Ingrid Alexander und Sabine Lück

(Kongress: Das Geheimnis erfolgreicher Bildung - Internationale Tagung des Familiennetzwerks e.V. und Kooperationspartnern, Düsseldorf, 11. - 13. Juni 2010, Vortrag, 29 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 197 MB video))