Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Sabina Pauen
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 974 MB video)
Wie andere Menschen unsere Objektverarbeitung schon im Säuglingsalter prägen Babys nehmen ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen wahr. Schon früh ordnen sie Erfahrungen mit der dinglichen Welt auch in Kategorien. Dabei scheinen Menschen und Tiere von besonderem Interesse zu sein: Bereits Neugeborene zeigen eine angeborene Präferenz für Gesichter. Rasch lernen sie, die emotionalen Gesichtsausdrücke anderer Menschen zu lesen und ihr Blickverhalten genau zu analysieren. Wie unsere eigene Forschung zeigt, wird Objektinformation bereits ab vier Monaten anders verarbeitet, wenn das Kind sieht, wie sein Gegenüber das Zielobjekt betrachtet. Bei den ganz Kleinen spielt der emotionale Gesichtsausdruck dabei eine entscheidende Rolle, aber ab neun Monaten wird auch die Objektart berücksichtigt. Ist das Zielobjekt zum Beispiel eine Schlange oder Spinne, so hat ein ängstlicher Gesichtsausdruck viel mehr Wirkung als wenn es sich um eine Blume, einen Fisch oder ein Spielzeug handelt...
Einzelvorlesungen zum Thema: Das Lernen in verschiedenen Kontexten (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vorlesung, ca. 50 Min. auf 1 CD)
Sind Babyjahre Schicksalsjahre? Immer häufiger hört man es im Fernsehen und kann darüber Berichte in der Zeitung lesen: Die Entwicklung im Mutterleib, die Geburt und die ersten Lebensjahre haben entscheidende Bedeutung für unser weiteres Leben. Nie sind die Veränderungen von Körper und Geist dramatischer als in der frühen Kindheit. In dieser Phase des Lebens sind wir total abhängig von anderen Menschen und erweitern gleichzeitig in rasantem Tempo unsere Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Man spricht von sensiblen Phasen, in denen bestimmte Erfahrungen prägende Wirkungen für unser späteres Leben haben, von Zeiten, in denen wir gleichzeitig besonders lernfähig und verletzlich zu sein scheinen. All dies macht die Säuglingszeit zu einem höchst spannenden Forschungsfeld. Es ist schon viel geschrieben worden über die ersten Lebensjahre - leider häufig nicht auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse oder aus einer eher eingeschränkten theoretischen Perspektive...