Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Rupert Dinhobl

Alle Werke von Rupert Dinhobl


6 Produkte gefunden

Sortierung: 


Funkenflug bei Lukas ...

Rupert Dinhobl

... und was wir (existenzanalytisch) daraus lernen können Das Evangelium nach Lukas - und sein zweites Werk, die Apostelgeschichte - sind voll von Begegnungen, die Funken sprühen. Das beginnt mit der Vorgeschichte, der Begegnung Marias mit dem Engel bis hin zur Begegnung der Jünger mit Jesus in Emmaus. Und die Pfingstsequenz ist ein einziger Funkenflug von Begegnungen. In diesem Beitrag greife ich die sogenannte Verkündigungsszene heraus - die Auseinandersetzung Marias mit dem Engel - und im Anschluss ihre Begegnung mit Elisabeth, ihrer Verwandten. Wenn man diese Texte durchleuchtet, kommt man auf viele entscheidende existenzanalytische Basics, wie Selbstdistanzierung, innerer Dialog etc., die die Texte besser verstehen lassen. Andererseits werfen sie ein illustratives Licht auf so manchen existenzanalytischen Grundsatz: dieser wird durch den Text sozusagen Fleisch...


GLE-Kongress 2022 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, René Hefti, Dorothea Hefti, Sabine Dungl-Nemetz, Rupert Dinhobl, Alfried Längle, Heiner Keupp, Christoph Kolbe, Brigitte Ambühl-Braun, Barbara Gawel, Barbara Lagger, Eva Maria Waibel, Geertje Bolle, Steffen Glathe

Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...


Ich blute - daher bin ich.

Rupert Dinhobl

Zu Selbstverletzung und Suizidalität bei PatientInnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Blut – in der Antike Sitz des Lebens – spielt bei der Borderlinestörung eine wichtige Rolle. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was einen Menschen bewegt, sich zu schneiden. Es geht zuerst um die Unterscheidung von Selbstverletzung und Suizidhandlung. Während bei der Selbstverletzung Blut fließen soll, um zu leben, liegt die Intention bei einer suizidalen Handlung im Gegenteil - im Sterben. "Ich blute - daher bin ich": dieser abgewandelte cartesianische Grundsatz - es gibt auch ein Buch zu diesem Thema - wird von vielen Borderline-PatientInnen als zutreffend empfunden. Wie mit diesem Phänomen therapeutisch umgegangen werden kann, ist Gegenstand des zweiten Teils der Ausführungen. Erfahrungen aus der Borderlinetherapie ergänzen den Vortrag...


Erfahrungen und Überlegungen für eine existenzanalytische Schmerztherapie

Rupert Dinhobl

Den Anstoß, Gedanken für eine existenzanalytische Schmerztherapie zu machen, gaben suizidale Schmerzpatienten auf der Suizidpräventions-station (Psychiatrie) der CDK in Salzburg. Sie kamen als medikamentös austherapiert auf unsere Station mit dem Anspruch: "Wenn ich hier keine Hilfe bekomme, bringe ich mich um". Dies veranlasste mich, mit phäno-menologischen, existenzanalytischen, existenziellen Methoden an diese Frage heranzugehen. In der Achtsamkeit bietet sich eine hilfreiche - und meiner Erfahrung nach mit der Existenzanalyse kompatible -Methode an, dem Phänomen des Schmerzes zu begegnen. Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö "Wege zum Wesentlichen - Adjuvante Methoden in Existenzanalyse & Logotherapie" vom 27. - 28. September 2013 im Schloss Goldegg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 217 MB video)


Spiritualität Stellungnahme eines Betroffenen

Rupert Dinhobl

Dieser Vortrag versucht phänomenologisch nachzuzeichnen, was ein Mensch erfährt, der mit Spiritualität in Berührung gekommen ist. Wie wird dadurch der Mensch in seiner Person erfasst? Welche psychischen Bereiche sind davon betroffen? Welche inneren Prozesse werden in Gang gesetzt? Welche Veränderungen sind erkennbar? Diesen Fragen möchte ich anhand meiner eigenen Geschichte auf Grundlage der Personalen Existenzanalyse (PEA) nachgehen. (Vortrag, Konferenz Spiritualität und Intimität vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 163 MB video))


13 Gründe sich zu schneiden. Zur Phänomenologie der Selbstverletzung

Rupert Dinhobl

(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 27 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 212 MB video))