Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Renate Schepker
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Drei Aufnahmen zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch" Gerhard Schüßler: Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Autonomie und Einsamkeit
Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 325 MB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Heimat im 21. Jahrhundert" Diese Aufnahmen sind enthalten: Zipfel, Stephan: Anorexia nervosa - Körper und Körperbild (Video) Martin, Alexandra: Die körperdysmorphe Störung (Audio) Borkenhagen, Ada: Körperenhancement und Körperinszenierungen (Video) Benecke, Cord/Storck, Timo: Die gegenwärtige psychoanalytische Sicht des Unbewussten (Audio) Taubner, Svenja: Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodyn. Behandlungsansätzen (Audio) Benecke, Cord et al...
Kultur als Heimat Die Vorlesung spezifiziert die "Mehrzahl von Heimat" für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund von Verlusten und Neuorientierung in neuer Familie, Inobhutnahme/Heim und Migration. Dabei werden die Voraussetzungen primärer Loyalitäten und neuer Bindungen, Autonomiekonzepte sowie Zugehörigkeitsbedürfnisse vor dem Hintergrund der Adoleszenz einerseits und traumatischer Vorerfahrungen andererseits beleuchtet. Einen bedeutsamen Raum werden die Biographien Jugendlicher erhalten, die einen Migrationshintergrund haben - eine einerseits verkomplizierende, andererseits klarifizierende Voraussetzung in der psychotherapeutischen Begegnung. Die Vorlesung wird sich zu Besonderheiten mit Do's und Don'ts der psychodynamischen Technik verhalten und diese an Fallbeispielen verdeutlichen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 423 Min...
Aktuelle Entwicklungen Jugendliche in Zuwandererfamilien sehen sich erschwerten Bedingungen der Adoleszenzentwicklung gegenüber, da sie unter erhöhte Anforderungen an Komplexitätsbewältigung gestellt sind. Oft altersuntypische Aufgaben erfüllen zu müssen, kann ein Entwicklungsvorteil sein, sich aber auch entwicklungsbehindernd auswirken. Programme zur Vorbereitung von Kindern für ein Aufwachsen im euroamerikanischen Kulturkreis und psychotherapeutische Interventionen zentrieren sich auf - das Geben von Erklärungen und das Fördern von Individualisierungs und Internalisierungsprozessen - frühe Bilingualität und Fähigkeit zum Code-Switching - Förderung von "Kulturtechniken" - kognitive Förderung und Stärkung verbaler Kompetenz Die im Vortrag entwickelten diversen Identitätsformen in der Migration bilden mögliche Zielorientierungen für psychotherapeutische Interventionen, wobei die "kulturelle Identität" weitaus nicht immer bestimmend ist...