Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Renate Daniel
12 Produkte gefunden
Sortierung:
Reflexion über Polarisierung, Feindbilder und das Fremde Wir leben derzeit inmitten von nahezu unversöhnlichen Welt- und Feindbildern, vergifteten Debatten, kollektiver Verzweiflung, Verrohung und Rachebedürfnissen. Das kann beängstigen und verstören; Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühle können die Folge sein. Vielen fällt der Verzicht auf ein Freund-Feind-Denken schwer, weil es Halt, Orientierung und Zugehörigkeit ermöglicht in einer unübersichtlichen, häufig abweisend erscheinenden Welt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und was Einzelne sowie Institutionen beitragen können, damit aus Ablehnung und Verdammung konstruktive Kritik werden kann, dass verbitterte Feinde zumindest auf Vernichtungsimpulse verzichten oder sich sogar als Gegner respektieren können Vortrag im Rahmen der IGT-Herbsttagung vom 27. - 31.Oktober 2024 in Lindau, "ZusammenHalten - Vielstimmig und streitbar, beherzt und besonnen", ca. 67 Min...
Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen PsychologieEinführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der ArchetypenDie Analytische Psychologie C.G. Jungs stellt dem persönlichen Unbewussten ergänzend das sogenannte kollektive Unbewusste gegenüber. Während das persönliche Unbewusste vor allem unsere vergessenen oder verdrängten individuellen Beziehungserfahrungen in den gefühlsbetonten Komplexen abspeichert, finden wir im kollektiven Unbewussten die sogenannten Archetypen. Bei ihnen handelt es sich um mit auf die Welt gebrachte, überpersönliche Dispositionen hinsichtlich typisch menschlicher Vorstellungen sowie Verhaltensweisen. Solche menschheitstypischen – also archetypischen – Themen wie etwa Geburt und Tod, Vater und Mutter, Gut und Böse, Freund*in und Feind*in, Held*in, Krieger*in, Heiler*in, Magier*in, fordern uns seit Menschengedenken und in jeder Kultur immer wieder aufs Neue heraus...
Seminar im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 356 MB video)
Vortrag im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 154 MB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
C. G. Jungs Konzept vom Selbst beschäftigt sich mit Menschenbildern, Vorstellungen über Gott und Göttliches sowie unserer Beziehung zum Unverfügbaren. Dieses Selbst hat paradoxe Qualitäten, ist schillernd und nicht ganz greifbar. Es geht um Geheimnisvolles, das Befremdliches und Schreckliches mit einschließt - was in Zeiten von existentiellen Krisen, Bedrohungen und Umbruchen eine Orientierung geben kann. Deutlich werden dabei auch die Veränderungen unseres Menschbildes sowie die zeitgenössischen Herausforderungen im Individuationsprozess. Die Vorlesungsreihe befasst sich mit dem Selbst, um mögliche Antworten auf Fragen zu Schicksal, Geburt, Tod, Liebe, Gut und Böse zu finden. Seminar im Rahmen der Herbsttagung der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft", 30. Oktober - 03. November 2022 in Lindau und online, ca. 388 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (335 MB audio, 9,5 GB video)
Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2022 der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft" sowie des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom Februar Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Daniel, Renate: Das Selbst Kast, Verena: Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen Kast, Verena: Hoffnungsräume für die kreative Kraft schöpferischen Tuns in der Krise Helmke, Julia: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen" Negel, Joachim: Entscheidend ist, dass du auf Unendliches bezogen bist " (C G Jung) Zoja, Eva Pattis: Die Psyche aber ist ein System mit Selbstregulierung" (C. G. Jung) Weisband, Marina: Selbstwirksamkeit, Kunst und Menschlichkeit Sachsse, Ulrich: Arbeit an Traumafolgestörungen Schellinski, Kristina: Auf Spuren-Suche nach dem ur-eigenen Leben Beck, Ralf-Uwe: Flucht (auch die der anderen) ist der weiteste Weg zu uns
Set aller Aufnahmen der IGT-Tagung 2021 "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität" Diese Titel sind enthalten: Kast, Verena: Die abschiedliche Existenz Daniel, Renate: Leib und Seele Flaßpöhler, Svenja: Berührungsfurcht: Über Abstandsregeln und Distanzverlangen Schneider, Joachim Helmut: Die selbstbezügliche Negation des Todes Schweizer, Katinka: Körper-Ich und Jouissance Warstat, Matthias: Leibhaftigkeit und Illusion Raether, Elisabeth: Anleitung zum Genuss Altenmüller, Eckart: Musik als emotionale Kommunikation Fuchs, Thomas: Der Schein des Anderen Deeg, Alexander: Leichenschmaus und Abendmahl oder ...
Bis heute ist nicht ganz geklärt, was genau Psyche und Körper sind, wie sie wechselwirken, oder ob sie überhaupt zwei voneinander unabhängige Phänomene sind. In diesem Diskurs vertiefen C.G. Jungs Erkenntnisse zu Emotionen und Imaginationen, aktuelle Forschungen zur Placebowirkung sowie der Psychoneuroimmunologie das Verständnis leib-seelischer Zusammenhänge. In dieser Vorlesungsreihe werden psychosomatische, philosophische sowie kulturell-soziologische Erkenntnisse zu Psyche und Körper diskutiert, dabei auch Phänomene wie körperliche Schönheit, unser Umgang mit dem Essen oder die Rolle des Teufels als Leibhaftigem. Seminar im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 460 Min. auf 7 CDs, 3 DVDs oder als Sofortdownload (406 MB audio, 870 MB video).
Wir Menschen in der westlichen Welt sind gegen beinahe alle Risiken abgesichert, versichert und geschützt. Die neuartige Seuche Covid-19 hat uns nun mit voller Wucht unsere Verletzlichkeit auf allen Ebenen des Lebens vor Augen geführt. Ist es da überhaupt noch möglich dem Leben, der Welt und sich selbst zu vertrauen? Hier kommt u. a. der Schatten ins Spiel, somit Persönlichkeitsanteile, die wir als unmoralisch, minderwertig oder bösartig bezeichnen. Ein Vertrautwerden mit dem eigenen und dem kollektiven Schatten erleichtert es, angemessenes Vertrauen zu schenken sowie ein gesundes Misstrauen zuzulassen. Diesbezüglich hilfreiche Hinweise finden wir in Märchen und Mythen. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" vom 01. - 05. November 2020 als Online-Kongress, ca. 52 Min. auf 1 CD
Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2020 der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" sowie des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom Februar 2020 in Dresden Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Kast, Verena: Respekt: Vertrauen und Misstrauen als Grundhaltungen Teichert, Wolfgang: Judas' Schatten - Verrat als Initiation ins Vertrauen Daniel, Renate: Selbstvertrauen und Weltvertrauen in bedrohlichen Zeiten Nassehi, Armin: In God we trust, all others pay cash. Homolka, Walter: Weil ich hier leben will Kauder, Elisabeth: Vertrauen - Geschenk lebendiger Beziehung Morgenroth, Matthias: Wir: Sterbliche