Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Renate Bukovski
10 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche machts (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...
Dissoziation ist ein Überlebensmodus der Person während traumatischer Erfahrungen, der sich häufig posttraumatisch bei entsprechenden Triggern wiederholt. PatientInnen sollen möglichst früh lernen diese Zustände zu kontrollieren und sich von ihnen zu distanzieren, um sich wieder im Gegenwärtigen zu verankern, da das Verharren in den traumatischen Erinnerungswelten die Symptomatik verstärkt oder sogar retraumatisierend wirkt. Wie und woran TherapeutInnen merken können, ob PatientInnen dissoziieren und welche Umgangsmöglichkeiten hilfreich bzw. ungeeignet sind, ist Gegenstand dieses Beitrages. Symposium im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 90 Min. auif 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 363 MB video)
Zum Janusgesicht des Traumas Nur sechs bis 18 Prozent der Überlebenden von Verletzungen, Unfällen oder Kriegen entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), sagt der Psychologe George Bonanno von der Columbia University. PTBS verdient große Aufmerksamkeit. Aber die überwiegende Mehrheit derer, die lebensgefährlichen Ereignissen ausgesetzt waren, entwickeln diese Störung nicht. Das findet bisher nicht genügend Beachtung. Traumatische Erfahrungen bergen zum einen zerstörerische Kräfte, zum anderen die Macht zu Transformation und Wachstum. Im Vortrag gehen wir der Frage nach dem Phänomen des "traumatic growth" nach. Vortrag im Rahmen des GLE International-Kongresses vom 27. - 29. April 2018 in Dresden, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortsdownload (47 MB audio, 331 MB video)
Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der GLE Österreich "Von Entsetzen, Verzweiflung, Mitgefühl und Trost", 20. Februar 2016, Wien, ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio).
Der innere Dialog bei psychosomatischen Erkrankungen "Krank ohne (oder mit, die Symptomatik nicht ausreichend erklärendem) Befund" ist ein wesentliches Phänomen von PatientInnen mit somatoformen Störungen und psychosomatischen Störungen i. e. S. Die auftretenden körperlichen Symptome können vordergründig nicht erklärt werden und machen PatientInnen und auch BehandlerInnen oft hilflos. Anhand von Fallbeispielen aus der existenzanalytischen Praxis soll die Möglichkeit aufgezeigt werden, über diese Körpersymptome in einen inneren Dialog mit sich und dem eigenen Geworden-Sein zu kommen. Die phänomenologische Arbeit zielt dabei auf das Wahrnehmen des körperlich, oft schmerzhaft Gefühlten, auf die Zuwendung zu und auf die Begegnung mit dem hier "Sprechenden" und nimmt auch innere Bilder zu Hilfe. Über eine Annäherung an die "Botschaft des Körpers" sollen Betroffene zu einem leiblichen Verstehen und in eine personale Verarbeitung kommen...
Die ursprünglich buddhistische spirituelle Praxis der Achtsamkeit hält seit Jahren Einzug in neu konzipierten psychotherapeutischen Therapiever-fahren (DBT, MBSR, u.a.m.). Es wird reflektiert, inwiefern diese oder eine ähnliche Haltung in der Existenzanalyse gelehrt und gelebt wird und in-wieweit Aspekte dieser zur Zeit so vielbeachteten Achtsamkeitspraxis auch hier methodisch angewendet werden. Gemeinsamkeiten und Unter-schiede zur Phänomenologie werden aufgezeigt. Die Grenzen der Acht-samkeitspraxis hinsichtlich der Behandlung von psychischen Leidenszu-ständen sollen benannt und die Abgrenzung zur spirituellen Praxis ge-wahrt bleiben. Achtsamkeit als Haltung und Methode kann eine vertie-fende und unterstützende Wirkung im personalen Prozess (PEA) und bei der Stärkung der Ichstruktur entfalten. Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö "Wege zum Wesentlichen - Adjuvante Methoden in Existenzanalyse & Logotherapie" vom 27. - 28. September 2013 im Schloss Goldegg, ca...
Schweres, Entsetzliches, Unfassbares, löst im Menschen oft eine tiefe, existentielle Erschütterung aus. Der Verlust von Lebendigkeit, das Gefühl, sich selbst verlorenzugehen, Sinnlosigkeitsgefühle und Hoffnungslosigkeit für Zukünftiges sind häufig Folge solch belastender oder traumatischer Erfahrungen. "Es ist vorbei", "es wird nie mehr gut", "ich funktioniere, aber lebe nicht"... sind Sätze, die aus dem für Traumatisierte spezifischen Gefühl "für immer beschädigt" zu sein, entstehen. Dieses Ahnen, Fühlen oder "Wissen" als eine mittlerweile auch neurobiologisch belegte Tatsache, - dass solche "Engramme" aus den neuronalen Netzwerken nicht löschbar sind -, und eine erhöhte Reagibilität hinsichtlich ähnlicher Ereignisse bestehen bleibt, führt zum "Leiden ohne Ende", zur Angst, nie wieder ein "gutes" Leben zu haben...
Psychotherapie kann als Befreiung zum eigenen Wesen verstanden werden. Darin spielen oft auch spirituelle Erfahrungen eine für die persönliche Entwicklung anregende und bedeutsame Rolle. Diese Erfahrungen haben einen tiefen Bedeutungsgehalt für die Erlebenden, denn sie berühren sie in der Tiefe ihres personalen Seins...
Moderation: Anton Nindl (Kongress: "leibhaftig" - Körper & Psyche, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Salzburg, 01. - 03. Mai 2009, Paneldiskussion, 39 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40MB audio, 423MB video))